15. Okt 2024, 15:02
PeterXQ1 hat geschrieben:Hallo S3-Nobbi!
Hab meinen XQ1 (erst 5000 km) grade heute Vormittag (15.10.) wegen genau diesem Problem von der Werkstatt abgeholt. ...läuft zum Glück jetzt wieder!
Laut Werkstatt ist das Ventilspiel schon werksseitig falsch eingestellt. Er hat mir das auch alles aufgemalt und versucht zu erklären was ab Werk schon nicht gut gelöst ist, aber das übersteigt mein Hintergrundwissen! Ging auch um Hydrostößel und irgendeinem Plättchen das verbaut ist. Naja - vielleicht ist es was in dieser Richtung. Ging bei mir innerhalb von einer Woche mit Motorkontrolleuchte los - dann immer schlechter angesprungen oder an der nächsten Kreuzung stehengeblieben - bis er dann gar nicht mehr angesprungen ist.
lg
PeterXQ1
Na ja. Ich will absolut gar nichts gegen diese Werkstatt sagen, denn wenn man in dem Bereich der Ventile sucht, spricht dies schon einmal dafür, dass man die Zusammenhänge versteht und bei der Ursache dann ja auch richtig lag. Nur zu diesem nicht gut gelöst fällt mir nur wenig ein. Ausser die generelle Kritik an fast allen Herstellern, dass das korrigieren des Ventilspiels mittels Shims viel zu aufwändig ist. Da waren die in der Vergangenheit genutzten Einstellschrauben einfacher und viel wartungsfreundlicher. Das könnte man den Herstellern, auch Daelim vorwerfen. Aber sonst ist der Motor eigentlich gut konstruiert.
Und Daelim hat auch meines Wissens bei Neufahrzeugen eine Ventilspielkontrolle nach 1.000 km vorgegeben. Genau wie bei anderen Herstellern wird dies zuweilen von den Werkstätten leider geschlabbert. Manche Werkstätten schreiben es dennoch auf die Rechnung, was ne Sauerei ist und was auch mit sich bringt, dass manche Leute glauben, in dem Bereich sei alles okay.
Kurze Inspektionsintervalle:
Die Idee der Hersteller ist und bleibt bei der Einfahrkontrolle nach 1.000 km nicht die Kundenabzocke. Vielmehr können sich mechanische Komponenten setzen und auch Montagethemen können eine Rolle spielen, warum ein Hersteller solche Vorgaben macht. War beim XQ 1 nicht sogar ne Ventilspielkontrolle nach 1.000 km und dann wieder alle 4.000 km vorgegeben? Also so, wie Nobbi es beschreibt. Bei unseren Daelims (VR und RFI) waren es alle 6.000 km....
Leider machen nach meiner Kenntnis (mein Bruder war Zweiradmechaniker), wie schon gesagt, nicht alle Werkstätten diese VS-Kontrollen, wie vorgegeben. Und leider machen auch viele Eigner nicht die vorgegebenen Kontrollen bzw. lassen es in der Werkstatt machen. Das geht je nach Fahrprofil dann auch oft gut. Denn wenn das Ventilspiel stimmt, der Roller eingefahren ist und nicht "zu hart" bewegt wird, kann man die von Daelim vorgegebenen Intervalle nach unseren Erfahrungen hier im Forum durchaus ausweiten. Manche machen ne Kontrolle alle 10tkm und fahren gut damit. Andere warten sogar länger damit, was ich persönlich für fahrlässig halte, denn zu enges Ventilspiel kann zu massiven Motorschäden führen.
Zurück zum Thema:
Wir "predigen" hier ja immer wieder, dass Leute etwas zur Wartungshistorie sagen sollten. Denn anhand der Historie kann man bei vielen Problemen schon mal die möglichen Ursachen eingrenzen. Und wenn, wie beim Jörg, der Roller schon 20tkm gelaufen ist, ihm aber zur Wartungshistorie nichts bekannt ist, dann hiflt dies nicht. Bei seinem Roller sollte auf jeden Fall mal ne Inspektion mit Ventilspielkontrolle gemacht werden.
fr