24. Feb 2022, 23:14
fermoyracer hat geschrieben:Hallo Shock:
Ich war das mit dem "Mist" und stehe dazu. Man muss halt sehen, dass nicht alle regelmäßig ihre Fahrzeuge bewegen. Und genau darauf habe auch ich immer hingewiesen.
Dein Posting war (aus meiner subjektiven Sicht) dazu geeignet, den ein oder anderen hier dazu zu verleiten, den "E-10 Mist" zu tanken, obwohl diese Personen eben nicht die Vielfahrer sind. Und auch so Aussagen, wie "möglichst wenig im Tank lassen" finde ich "kurz gesprungen". Die "Plörre" ist dann immer noch im Vergaser oder in den Einspritzdüsen und richtet bei längeren Standzeiten teils üble Schäden an.
Daher:
Danke für Dein Posting und vergib mir, wenn ich "zu forsch" unterwegs bin. Aber ich habe über die Jahre jetzt so viele Auswirkungen von schlechtem Sprit gesehen, dass ich aus meiner praktischen Erfahrung "Unwissende" lieber einmal zu viel als einmal zu wenig warnen möchte. Und wenn unser "Konflikt" zur Sensibilisierung beiträgt, super...
fr
Also, eigentlich bist du derjenige, der den "Mist" postet, da du zum einen wohl meinen Beitrag nicht richtig gelesen hast, ansonsten wäre dir aufgefallen, dass ich bestätigt hatte, dass E10 bei langen Standzeiten schlechter ist als E5. Wenn es dir bei deiner Kritik also tatsächlich um diesen Punkt ging, dann hast du scheinbar übersehen, dass ich in diesem Punkt mit dir einer Meinung bin.
Jetzt möchte ich aber gerne noch auf deine anderen Aussagen eingehen, mit welchen ich nicht so ganz überein stimme:
Ablagerungen und Verklebungen bei längeren Standzeiten haben extrem wenig mit E10 zu tun, da dies bei jeder Art von Benzin vorkommt und völlig unwesentlich mit der Beimischung von Ethanol zu tun hat. Zudem gibt es diese Probleme bei modernen Einspritz-Motoren eigentlich gar nicht mehr, wie ich ebenfalls bereits argumentiert hatte.
Das Ethanol dazu neigt sich mit Wasser zu verbinden ist zwar grundsätzlich richtig, aber wenn du es nicht in deinen Tank hinein regnen lässt, dann ist die Aufnahme von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit im Tank so gering, dass dies kaum messbar ist. Tatsächlich liegt das im Bereich von unter 1 Promille innerhalb eines Jahres und somit absolut ungefährlich für die Verbrennung.
Der Grund, warum Kraftstoff mit höherem Ethanol-Anteil nach längerer Standzeit nicht mehr so gut zündet, begründet sich in der rascheren Verflüchtigung von Ethanol, welches ich ebenfalls bereits zuvor angemerkt hatte.
Das du meine Ausführungen als "Mist" bezeichnest, deutet auf deine Unwissenheit und Unkenntnis hin. Vielleicht fühlst du dich ja ganz toll dabei, wenn du einem auf diese Art und Weise mal ordentlich einen Seitenhieb verpassen kannst, aber da du dich ja jetzt dafür entschuldigt hast, möchte ich auch nicht mehr länger auf der Sache herum reiten und es von mir aus nun dabei belassen.
Letztlich kann ich nur jedem empfehlen, sich mal bei Google oder YouTube zu diesem Thema schlau zu machen, anstatt sich an persönlichen Meinungen einzelner Personen zu orientieren.
LG,
Shock
-- 24. Feb 2022, 22:35 --
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Shock, du musst nicht "angepisst" sein, weil fr es als "Mist" bezeichnet hat. Natürlich steht jedem seine eigene Meinung zu, und die will und wird dir hier auch keiner streitig machen. Aber das E10 Benzin besser als E5 oder Super+ zu bezeichnen ist schon ein wenig makaber. Hast du mal in #12 gelesen, was ich dazu in Bezug auf meinen SEAT Cupra geschrieben habe? Ethanol verbrennt zwar besser, aber es hat eine viel geringere Leistungsdichte als Benzin. Und bei unseren "Alltags-Motoren" bringt das mit dem Ethanol eben nur eine bessere Verbrennung, aber keine bessere Leistung, im Gegenteil!

Bei Hochleistungsmotoren, die im Rennsport verwendet werden, da ist das etwas anders. Die drehen auch über 10.000 U/Min. Durch Turbo und die anderen spezifischen Maßnahmen an diesen Motoren bringen die dann aus 1,6 L solch eine Leistung mit Ethanol zustande. Aber eine Beimischung in Benzin von Ethanol bringt nur eine etwas bessere Verbrennung. Und damit wird dann der Kram als Umwelt freundlich verkauft! Wie die Umwelt vorher darunter leidet, durch Monokultur zur Herstellung dieses "Bio-Ethanol", das sagt natürlich keiner!

LG, Nobbi.

Hallo Nobbi,
vermutlich habe ich mich etwas zu flachs ausgedrückt, dabei wollte ich eigentlich nur Vorurteilen vorbeugen.
Ich hatte auch nur E10 im Vergleich zu E5 gemeint, aber keinen Vergleich zu Super plus oder Benzin mit noch höheren Oktanzahlen gesucht.
Tatsächlich gibt es wahrscheinlich nur ganz wenige moderne Motoren, bei welchen ein Unterschied zwischen E5 und E10 messbar oder spürbar wäre, hingegen kann die Fahrzeugelektronik bei einigen Motoren tatsächlich eine höhere Oktanzahl erkennen und dementsprechend so für Mehrleistung sorgen. Ich weiß dies auch aus eigener Erfahrung meines vorherigen Autos, aber das hat ja nichts im Daelim-Forum zu suchen
Falls ich mit meinem Beitrag für Verwirrung oder Verärgerung gesorgt habe, tut mir das leid, weil das wirklich nicht meine Absicht war.
Also, nichts für ungut
LG,
Shock