Tanken
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Dragon36
- Beiträge: 16
- Bilder: 4
- Registriert: 2. Nov 2021
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 32816
- Land: Deutschland
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Tanken
Ganz klares Votum für E5 bzw. 102 Oktan :)
Wenn ich im Schwimmergehäuse sehe was diese Bioanteile für Rückstände hinterlassen,,,,ganz klar nur das Beste für unsere kleinen Motörchen.
Warum soll ich für die paar Cent Ersparnis den Ärger riskieren.
Gruß Volker
Wenn ich im Schwimmergehäuse sehe was diese Bioanteile für Rückstände hinterlassen,,,,ganz klar nur das Beste für unsere kleinen Motörchen.
Warum soll ich für die paar Cent Ersparnis den Ärger riskieren.
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Tanken
Da schließe ich mich dem Volker an! Bei dem Verbrauch fange ich nicht an zu sparen und kippe mir diese Euro10 Plörre rein! :shock: Unter 98 Oktan kommt mir nix rein! Ab und zu gibt es auch mal eine "extra" Portion 102. ;D Ein "Gaul" der gut arbeiten soll, braucht auch gutes Futter. 8-) LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Dragon36
- Beiträge: 16
- Bilder: 4
- Registriert: 2. Nov 2021
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 32816
- Land: Deutschland
#4 Re: Tanken
Ihr habt ja recht.Wollte bloß mal wissen ob der auch E10 verträgt.
Danke für Eure Info's.
Danke für Eure Info's.
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#5 Re: Tanken
Moin,
vertragen tut der Roller das sicher. Aber gerade wenn man einen Roller z.B. im Winter länger nicht fährt ist der 102 Aral-Sprit gut. der hat nämlich laut Aral 0,0% Bioanteil.
Ausprobieren kann man das z.B. mit einer (meiner) Schneefräse. Mit dem "Billigsprit" startet da nach 10 Monaten Sommerschlaf nix. Mit 102 Oktan Edelsprit springt das Teil auch an wenn ein Winter gar kein Schnee da war und das Gerät dann mal 20 Monate stand. Bei selten benutzten Notstromaggregaten ist das genau so.
Eine Tankfüllung mit 50% E10 und 50% Ultimate bringt da auch nix :D
Mehrleistung ist allerdings nicht wirklich zu erwarten. In Verbindung mit einer Iridiumkerze starten aber die Fahrzeuge i.d.R. auch etwas flotter.
vertragen tut der Roller das sicher. Aber gerade wenn man einen Roller z.B. im Winter länger nicht fährt ist der 102 Aral-Sprit gut. der hat nämlich laut Aral 0,0% Bioanteil.
Ausprobieren kann man das z.B. mit einer (meiner) Schneefräse. Mit dem "Billigsprit" startet da nach 10 Monaten Sommerschlaf nix. Mit 102 Oktan Edelsprit springt das Teil auch an wenn ein Winter gar kein Schnee da war und das Gerät dann mal 20 Monate stand. Bei selten benutzten Notstromaggregaten ist das genau so.
Eine Tankfüllung mit 50% E10 und 50% Ultimate bringt da auch nix :D
Mehrleistung ist allerdings nicht wirklich zu erwarten. In Verbindung mit einer Iridiumkerze starten aber die Fahrzeuge i.d.R. auch etwas flotter.
- Dragon36
- Beiträge: 16
- Bilder: 4
- Registriert: 2. Nov 2021
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 32816
- Land: Deutschland
#6 Re: Tanken
Ich Danke für die Info und werde es berücksichtigen.Er wird schon öffters mal stehen.Aber leider gibt es hier keine Araltanke mehr.Ich werde mal bei Shell vorbei schauen.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#7 Re: Tanken
Hallo Dietmar, wenn der XQ1 öfters steht, dann empfehle ich dir das V-Power Racing 100. Das wird bei Öfteren Stehen eine gute Wahl sein. Genau so wie das Ultimate 102 von der "blauen" Firma. :) Dein XQ1 wird es dir danken, wenn du diese Ökoplörre vermeidest! Was gepantschter Wodka anrichten kann, hat man ja auch schon gehört, gell! :roll: LG, Nobbi. ;)
- History
- Beiträge: 98
- Registriert: 7. Okt 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Honda Silver Wing 600
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#8 Re: Tanken
Tanken und gut.
An den Rest verdienen nur die Mineralkonzerne.
Es gibt nur wenige Fahrzeuge wo das Steuergerät eine höhere Oktanzahl erkennt.
Und sicher nicht bei Daelim ;D
Und die ganze Adjektive bringen auch kaum einen messebaren Erfolg.
Wenn die Möhre E10 verträgt dann rein damit und nicht so einen Kult darum machen.
Benzin ist flüchtig egal was enthalten ist oder welche Marke.
Kommt bei Befüllen der Tankwagen aus der selben Raffinerie.
Nur die Zusätze kommen bei den Marken dazu und der entsprechenden Farbstoff.
An den Rest verdienen nur die Mineralkonzerne.
Es gibt nur wenige Fahrzeuge wo das Steuergerät eine höhere Oktanzahl erkennt.
Und sicher nicht bei Daelim ;D
Und die ganze Adjektive bringen auch kaum einen messebaren Erfolg.
Wenn die Möhre E10 verträgt dann rein damit und nicht so einen Kult darum machen.
Benzin ist flüchtig egal was enthalten ist oder welche Marke.
Kommt bei Befüllen der Tankwagen aus der selben Raffinerie.
Nur die Zusätze kommen bei den Marken dazu und der entsprechenden Farbstoff.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Tanken
Na ja. Mit ein wenig technischem Verständnis würde man aber schon verstehen müssen, dass der E10 Sprit bestimmte Plastik-, Gummiteile angreift, wenn sie nicht auf E 10 ausgelegt sind. Und es stellt sich ggü. E5 oder anderen Spritsorten ein (leicht) erhöhter Mehrverbrauch ein.
Ich bezeichne E10 gerne als Plörre, weil gerade bei solchen Fahrern, die ihre Maschinen nicht dauernd bewegen, die Standzeiten das Problem sind. Denn da setzen sich gerne Dinge z.B. in den Schwimmerkammern ab, die man nicht haben möchte.
Ohne Standzeiten und bei Vielfahrern sieht dies anders aus. Dennoch bleibt hier die Verträglichkeit mit den verbauten Materialien. Die neueren Maschinen sollten aber E10 vertragen.
Dennoch:
So nen "Schrott" kippe ich mir nicht freiwillig in meine Fahrzeuge.
fr
Ich bezeichne E10 gerne als Plörre, weil gerade bei solchen Fahrern, die ihre Maschinen nicht dauernd bewegen, die Standzeiten das Problem sind. Denn da setzen sich gerne Dinge z.B. in den Schwimmerkammern ab, die man nicht haben möchte.
Ohne Standzeiten und bei Vielfahrern sieht dies anders aus. Dennoch bleibt hier die Verträglichkeit mit den verbauten Materialien. Die neueren Maschinen sollten aber E10 vertragen.
Dennoch:
So nen "Schrott" kippe ich mir nicht freiwillig in meine Fahrzeuge.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Tanken
Mal abgesehen davon, dass mein S 3 mit Super+ in Verbindung mit einer Iridium-Kerze besser anspringt und auch etwas ruhiger läuft, fahre ich mit dem teureren Sprit trotzdem billiger. :D Dabei geht es noch nicht einmal um dieses E10! Diese Debatten um den Sprit sind ja schon so alt wie Matusalem :lol: ! Ich habe mir dabei einfach mal die ganze Sache ausgerechnet. Zwischen E5 und Super+ liegen ein Minderverbrauch von 0,5 L. Gemessen bei einer Fahrstrecke von 250 Km. Die Mehrkosten bei Super+ lagen bei getankten 9,2 Litern bei 0,46 €. Der Minderverbrauch von 0,5 l machte 0,83 € aus. Also hat man trotz Mehrkosten beim Tanken, durch den Minderverbrauch noch eine Ersparnis von 0,37 €. Bei Euro 10 dürfte sich das noch ein wenig zum positiven verändern. Also für mich rechnet sich das billige Zeugs nicht! :roll: Allerdings muss das nun mal jeder für sich selbst entscheiden! LG, Nobbi. ;)
- Shock
- Beiträge: 105
- Bilder: 4
- Registriert: 27. Mär 2020
- Wohnort: in der Nähe von Köln
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: XQ2
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
#11 Re: Tanken
Oha.
Jetzt bin ich leicht irritiert über den ein oder anderen Post.
E10 ist für moderne Motoren eigentlich besser als E5. Komischerweise wehren sich nur in Deutschland so viele gegen die Weiterentwicklung. In anderen Ländern gibt es sogar E20 E25 oder E30, welches fast alle neueren Motoren gut vertragen und damit sogar mehr Leistung haben. Zudem bleiben weniger Rückstände im Motor, da dieser Kraftstoff besser verbrennt und somit auch noch besser für die Umwelt ist.
Richtig ist, dass sich die hochentzündlichen Gase leichter verflüchtigen und somit der Sprit nach langer Standzeit nicht mehr so gut zündet. Deshalb sollte man möglichst wenig im Tank belassen, wenn man zum Beispiel über Winter eine längere Pause macht. Früher hat man vollgetankt, damit der Blechtank nicht von innen rostet, aber heutzutage sind fast alle Tanks aus Kunststoff, daher braucht man dies nicht mehr.
Vielleicht kommen viele Fehleinschätzungen daher, dass die Einführung vom Bio-Diesel die Einspritzanlagen verklebt haben und somit zu Schäden führten. Das war wirklich eine Plörre, aber dies gilt nicht für Benzin, sondern nur für Diesel.
Bei unseren Motörchen macht sich das aber sowieso nicht bemerkbar. Klar kann Sprit mit höherer Oktanzahl auch zu höherer Motorleistung führen, aber nur dann, wenn dies von der Fahrzeugelektronik erkannt wird und sich diese dann darauf einstellen kann. Bei unseren Fahrzeugen ist das nicht der Fall, demzufolge schadet hochwertiger Sprit natürlich nicht, bringt aber auch nichts, außer höheren Tankrechnungen ;) Unsere Zweiräder kommen in anderen Ländern auch problemlos mit Normalbenzin aus, also mit 91 Oktan, aber den gibt es ja in Deutschland nicht mehr.
Im Übrigen sind die neueren Motoren alle Einspritzer, daher fallen auch Probleme mit Rückständen in Schwimmerkammern weg, da es dies nur bei Vergasern gibt.
Aber wer ein besseres Gefühl dabei hat, der kann seinem Gefährt ruhig den teureren Sprit gönnen :)
LG,
Shock
Jetzt bin ich leicht irritiert über den ein oder anderen Post.
E10 ist für moderne Motoren eigentlich besser als E5. Komischerweise wehren sich nur in Deutschland so viele gegen die Weiterentwicklung. In anderen Ländern gibt es sogar E20 E25 oder E30, welches fast alle neueren Motoren gut vertragen und damit sogar mehr Leistung haben. Zudem bleiben weniger Rückstände im Motor, da dieser Kraftstoff besser verbrennt und somit auch noch besser für die Umwelt ist.
Richtig ist, dass sich die hochentzündlichen Gase leichter verflüchtigen und somit der Sprit nach langer Standzeit nicht mehr so gut zündet. Deshalb sollte man möglichst wenig im Tank belassen, wenn man zum Beispiel über Winter eine längere Pause macht. Früher hat man vollgetankt, damit der Blechtank nicht von innen rostet, aber heutzutage sind fast alle Tanks aus Kunststoff, daher braucht man dies nicht mehr.
Vielleicht kommen viele Fehleinschätzungen daher, dass die Einführung vom Bio-Diesel die Einspritzanlagen verklebt haben und somit zu Schäden führten. Das war wirklich eine Plörre, aber dies gilt nicht für Benzin, sondern nur für Diesel.
Bei unseren Motörchen macht sich das aber sowieso nicht bemerkbar. Klar kann Sprit mit höherer Oktanzahl auch zu höherer Motorleistung führen, aber nur dann, wenn dies von der Fahrzeugelektronik erkannt wird und sich diese dann darauf einstellen kann. Bei unseren Fahrzeugen ist das nicht der Fall, demzufolge schadet hochwertiger Sprit natürlich nicht, bringt aber auch nichts, außer höheren Tankrechnungen ;) Unsere Zweiräder kommen in anderen Ländern auch problemlos mit Normalbenzin aus, also mit 91 Oktan, aber den gibt es ja in Deutschland nicht mehr.
Im Übrigen sind die neueren Motoren alle Einspritzer, daher fallen auch Probleme mit Rückständen in Schwimmerkammern weg, da es dies nur bei Vergasern gibt.
Aber wer ein besseres Gefühl dabei hat, der kann seinem Gefährt ruhig den teureren Sprit gönnen :)
LG,
Shock
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Tanken
Hallo Shok, ich gebe Dir Recht in einem Punkt . Unsere Motoren erkennen nicht, ob es E10, E5, Super+ oder noch höherwertiger Sprit ist! Auch komme ich damit nicht auf die zulässigen 15 PS! Aber: Ich komme in Verbindung mit einer Iridium Zündkerze weiter damit. Wenn ich das alles umrechne, dann ist der billigere Sprit auch nicht günstiger. Billig und günstig ist eben nicht das Gleiche! ;) Von einer "Weiterentwicklung" würde ich bei E10 nicht reden, eher von einer Streckung des Benzins! :? Ethanol, genauer gesagt Bioethanol wird dem Benzin zugemischt. Ethanol hat aber eine geringere Leistungsdichte als Benzin. Wenn nun mehr Leistung aus E10, E20. E25 oder E30 erzielt werden soll, dann müssen auch die Motoren speziell darauf ausgerichtet werden, sonst wird das nix! :? Mein SEAT Cupra besitzt eine Kennfeldzündung. Und der erkennt, welchen Sprit ich fahre. Er darf mit Super E95, also mit E5 gefahren werden. Wenn ich mit diesem Benzin im "Sport Modus" unterwegs bin, und Leistung abverlange, dann regelt er den Zündzeitpunkt herunter! Und das merkt man dann doch schon deutlich beim Vorwärtskommen. Also mit mehr Leistung erzielen mit dieser E10 Plörre, das ist ein Wunschdenken! ;D Dass der E10 Sprit auch mehr Wasser zieht und ein Mehrverbrauch entsteht, ist unbestritten! Was sollte mich dann dazu bewegen, dieses Zeug zu tanken? LG, Nobbi. ;)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Tanken
Moin Moin
Nobbi da kannst du dich glücklich schätzen daß dein Cupra Motor auf schlechtere Qualität durch seine vielen Sensoren reagieren kann und so evtl.Schäden vermieden werden.
Unbestritten ist die Eigenschaft von Ethanol hygroskopisch,also wasseranziehend zu sein was besonders in Metalltanks nicht erwünscht ist.Wer sein Bike also überwintert,ist mit E10 wohl schlecht beraten :?
Es ist ein Teufelskreis,,,,,durch das Wasser bildet sich mit der Zeit mithilfe von Bakterien + Sauerstoff Essigsäure die Metallen arg zusetzen kann.
Daß solch ein chemischer Cocktail seine Zündwilligkeit verliert,dürfte unbestritten sein.
Ich mache mich jedenfalls nicht zum Versuchskaninchen der Mineralölindustrie.Wenn ich mir noch Additive kaufen muß um über den Winter das Schlimmste zu verhindern,kann ich auch direkt den teuren Sprit tanken.
Es muß halt jeder für sich selber entscheiden was seinem Motor besser bekommt.
Ist vielleicht nicht ganz vergleichbar,,,,,vor einiger Zeit haben Chinesen Fledermäuse gegessen,,,,die haben sicher satt gemacht,aber so wirklich bekömmlich waren sie ja nicht ;)
Gruß Volker
Nobbi da kannst du dich glücklich schätzen daß dein Cupra Motor auf schlechtere Qualität durch seine vielen Sensoren reagieren kann und so evtl.Schäden vermieden werden.
Unbestritten ist die Eigenschaft von Ethanol hygroskopisch,also wasseranziehend zu sein was besonders in Metalltanks nicht erwünscht ist.Wer sein Bike also überwintert,ist mit E10 wohl schlecht beraten :?
Es ist ein Teufelskreis,,,,,durch das Wasser bildet sich mit der Zeit mithilfe von Bakterien + Sauerstoff Essigsäure die Metallen arg zusetzen kann.
Daß solch ein chemischer Cocktail seine Zündwilligkeit verliert,dürfte unbestritten sein.
Ich mache mich jedenfalls nicht zum Versuchskaninchen der Mineralölindustrie.Wenn ich mir noch Additive kaufen muß um über den Winter das Schlimmste zu verhindern,kann ich auch direkt den teuren Sprit tanken.
Es muß halt jeder für sich selber entscheiden was seinem Motor besser bekommt.
Ist vielleicht nicht ganz vergleichbar,,,,,vor einiger Zeit haben Chinesen Fledermäuse gegessen,,,,die haben sicher satt gemacht,aber so wirklich bekömmlich waren sie ja nicht ;)
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Tanken
Oh jeh.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten. Aber selten so nen "Mist" gelesen. Ich fahre Vergaser und Einspritzer und bin damit in vielen Foren unterwegs. Die hier geschilderten Themen müssten dann ja auch dort schiere Einbildung der betroffenen sein....
Bei beiden Typen gibt es dann Probleme, wenn sie nicht dauernd bewegt werden, sondern auch mal einige Monate stehen bleiben. Bei den Vergasern versiffen die Vergaser und bei den Einspritzern gibt es zuweilen Probleme mit den Einspritzdüsen. Und wie schon mal gesagt, sollten die Plastik- und Gummiteile am Fahrzeug, wo der Sprit durch fließt oder womit er in Berührung kommt, auf die "Plörre" ausgerichtet sein.
Klar fährt man in anderen Ländern so ein Zeugs, wie Du es beschreibst. Aber in anderen Ländern sind die Motoren auch nicht immer auf Höchstleistung getrimmt. Deutschland ist da schon ein wenig speziell. Aus ner 125er werden z.B. hierzulande oft die erlaubten 15 PS raus geholt. In anderen Ländern sind die Leistungsdaten andere.
Aber mach Du mal....
fr
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten. Aber selten so nen "Mist" gelesen. Ich fahre Vergaser und Einspritzer und bin damit in vielen Foren unterwegs. Die hier geschilderten Themen müssten dann ja auch dort schiere Einbildung der betroffenen sein....
Bei beiden Typen gibt es dann Probleme, wenn sie nicht dauernd bewegt werden, sondern auch mal einige Monate stehen bleiben. Bei den Vergasern versiffen die Vergaser und bei den Einspritzern gibt es zuweilen Probleme mit den Einspritzdüsen. Und wie schon mal gesagt, sollten die Plastik- und Gummiteile am Fahrzeug, wo der Sprit durch fließt oder womit er in Berührung kommt, auf die "Plörre" ausgerichtet sein.
Klar fährt man in anderen Ländern so ein Zeugs, wie Du es beschreibst. Aber in anderen Ländern sind die Motoren auch nicht immer auf Höchstleistung getrimmt. Deutschland ist da schon ein wenig speziell. Aus ner 125er werden z.B. hierzulande oft die erlaubten 15 PS raus geholt. In anderen Ländern sind die Leistungsdaten andere.
Aber mach Du mal....
fr
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#15 Re: Tanken
Je mehr (Bio-)Ethanol im Sprit ist umso größer die Chance auf eine Phasentrennung im Tank. Das kann bei langer Standzeit ein Problem werden.
Wie bei selten genutzten Notstromaggregaten, Gartengeräten usw. oder eben bei Rollern mit ewiger Standzeit.
Ich habe auf die Schnelle nur eben einen Artikel gefunden der das Problem schnell beschreibt: (für URL bitte einloggen)
Es geht zwar nicht um Roller, aber seht selbst.
Es verdunstet nicht nur was….in dem Fall kommt sogar was dazu :roll:
Daneben kommen (mindestens bei Aral) die Edelsorten nicht aus der gleichen Kolonne wie der normale Sprit. Beim Diesel ist das sehr deutlich zu sehen und zu riechen. Das Zeug ist klar und riecht fast nicht wie typischer Diesel. Unterschiede wird es also schon geben. Das Edelbenzin habe ich noch nicht so genau begutachtet. :lol:
Um Mehrleistung ging es nie. Um die Hardcore-Ganzjahresfahrer auch nicht. Gerade die haben das Problem nicht.
Funfact am Rande, selbst ein rund 70 Jahre alter Trecker springt mit dem Ultimate Diesel sehr viel schneller an ohne ewige Vorglühzeiten. Zum Rennpferd mit Autobahnzulassung wird er auch nicht. Aber man braucht nicht mal eine Stoppuhr um den Effekt zu erkennen. Aber laufen tut er auch mit Heizöl…wenn die Batterie lange genug durchhält um vorzuglühen.
Ob es einem persönlich das wert ist muss jeder selbst entscheiden. ;D ;)
Wie bei selten genutzten Notstromaggregaten, Gartengeräten usw. oder eben bei Rollern mit ewiger Standzeit.
Ich habe auf die Schnelle nur eben einen Artikel gefunden der das Problem schnell beschreibt: (für URL bitte einloggen)
Es geht zwar nicht um Roller, aber seht selbst.
Es verdunstet nicht nur was….in dem Fall kommt sogar was dazu :roll:
Daneben kommen (mindestens bei Aral) die Edelsorten nicht aus der gleichen Kolonne wie der normale Sprit. Beim Diesel ist das sehr deutlich zu sehen und zu riechen. Das Zeug ist klar und riecht fast nicht wie typischer Diesel. Unterschiede wird es also schon geben. Das Edelbenzin habe ich noch nicht so genau begutachtet. :lol:
Um Mehrleistung ging es nie. Um die Hardcore-Ganzjahresfahrer auch nicht. Gerade die haben das Problem nicht.
Funfact am Rande, selbst ein rund 70 Jahre alter Trecker springt mit dem Ultimate Diesel sehr viel schneller an ohne ewige Vorglühzeiten. Zum Rennpferd mit Autobahnzulassung wird er auch nicht. Aber man braucht nicht mal eine Stoppuhr um den Effekt zu erkennen. Aber laufen tut er auch mit Heizöl…wenn die Batterie lange genug durchhält um vorzuglühen.
Ob es einem persönlich das wert ist muss jeder selbst entscheiden. ;D ;)
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#16 Re: Tanken
fermoyracer hat geschrieben:Oh jeh.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten. Aber selten so nen "Mist" gelesen...
Aber mach Du mal....
fr
Wessen Beitrag verreißt Du da gerade? :?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Tanken
Auch der Artikel trifft es wohl ganz gut. Alle reden, wie auch der Artikel, immer gleich:
Wenn ein Fahrzeug nicht regelmäßig bewegt wird, dann...
Und genau das ist ja auch hier unser Tenor. Vielfahrer und solche, die gerade auch Winterpausen nicht kennen, haben i.d.R. keine Probleme mit E10
Den von "Shock".
Und zwar, weil er inhaltlich unzutreffend ist und gerade den "Problemkindern" der Wenigfahrer oder Winterpausen einlegenden Forenmember so einiges an Ärger (und Kosten) bereiten kann. Letztlich habe ich dazu u.a. ja auch mal zerfressene Benzinpumpen (Roadwin mit Kunststofftanks) hier im Forum bildlich gezeigt.
Nochmal:
Vielfahrer und solche ohne längere Standzeiten sollten eher nicht betroffen sein. Wenn unser "Shock" ein solcher Fahrer ist, dann ist für ihn ja alles bestens. Aber wenn andere (also die "Problemgruppe") seinen "Mist" für bare Münze nehmen, halte ich dies für "nicht nett" ggü. den Unwissenden.
fr
Wenn ein Fahrzeug nicht regelmäßig bewegt wird, dann...
Und genau das ist ja auch hier unser Tenor. Vielfahrer und solche, die gerade auch Winterpausen nicht kennen, haben i.d.R. keine Probleme mit E10
Hexe war mal hat geschrieben:fermoyracer hat geschrieben:Oh jeh.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten. Aber selten so nen "Mist" gelesen...
Aber mach Du mal....
fr
Wessen Beitrag verreißt Du da gerade? :?
Den von "Shock".
Und zwar, weil er inhaltlich unzutreffend ist und gerade den "Problemkindern" der Wenigfahrer oder Winterpausen einlegenden Forenmember so einiges an Ärger (und Kosten) bereiten kann. Letztlich habe ich dazu u.a. ja auch mal zerfressene Benzinpumpen (Roadwin mit Kunststofftanks) hier im Forum bildlich gezeigt.
Nochmal:
Vielfahrer und solche ohne längere Standzeiten sollten eher nicht betroffen sein. Wenn unser "Shock" ein solcher Fahrer ist, dann ist für ihn ja alles bestens. Aber wenn andere (also die "Problemgruppe") seinen "Mist" für bare Münze nehmen, halte ich dies für "nicht nett" ggü. den Unwissenden.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#18 Re: Tanken
Shock hat geschrieben:Oha.
E10 ist für moderne Motoren eigentlich besser als E5. Komischerweise wehren sich nur in Deutschland so viele gegen die Weiterentwicklung. In anderen Ländern gibt es sogar E20 E25 oder E30, welches fast alle neueren Motoren gut vertragen und damit sogar mehr Leistung haben....
LG,
Shock
Es gibt sogar Karren die laufen mit E85 ganz toll :oops:
- Schwoab
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Mai 2013
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 70469
- Land: Deutschland
#19 Re: Tanken
Ich tanke schon seit über 15 Jahren E10 in meinen Roller, den ich allerdings fast jeden Tag Sommer wie Winter fahre. Habe bis heute noch nicht einmal einen Vergaser zerlegen müssen, weil irgendwas verstopft sei. Auch habe ich nicht bemerkt, dass Kunststoff oder Gummi angegriffen wurde. Der E10 Sprit wird über die Medien schlecht gemacht, da er günstiger ist und den Tankstellenpächter nicht reicher macht. So was nennt man Manipulation von Verbrauchern, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Ähnliches wird heute mit dem Ölwechsel praktiziert, der auch nicht mehr Notwendig ist. Wir urteilen zu viel nach den Schlagzeilen ohne es selber Beurteilen zu können.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#20 Re: Tanken
Da möchte ich mich doch nochmal zu Wort melden :?
@Schwoab dann bist du ja offensichtlich,wie hier schon beschrieben,Einer von den wenigen Glücklichen die aufgrund ihrer Aktivität auch im Winter keinen Schaden davonträgt.
Du mußt aber die Beiträge auch etwas gründlicher lesen: Es war die Rede von Zweirädern die mitunter monatelang stehen !!!
Im Stand findet diese Veränderung im E10 statt.Ich will garnicht abstreiten daß Industrie,Regierung und Medien versuchen uns zu manipulieren,was ich und viele Andere mit eigenen Augen in Vergasern,Einspritzanlagen und Tanks vorgefunden haben,kann mir Keiner schönreden.
Da hat eine chemische Reaktion stattgefunden die früher so nicht aussah.
Zum Ölwechsel möchte ich nur soviel sagen: Unsere Motörchen haben eine Literleistung von bis zu 120 PS,sind oft nur luftgekühlt oder mit Ölkühler.Meinst du tatsächlich daß hier irgendjemand der jährliche Ölwechsel arm machen würde?
Für mich ist mein Motorrad mein Hobby,und mein Hobby bekommt die gebührende Aufmerksamkeit.
Wenn ich an die heutzutage aufgeladenen PKW Motoren denke deren Turbolader bis zu 400.000 U/min machen,dann möchte ich da erst recht nicht am Öl sparen und eine sauteure Reparatur riskieren.
Aber wie dem auch sei,Werkstätten wollen auch leben.So unterschiedlich sind eben unsere Meinungen.
Gruß Volker
@Schwoab dann bist du ja offensichtlich,wie hier schon beschrieben,Einer von den wenigen Glücklichen die aufgrund ihrer Aktivität auch im Winter keinen Schaden davonträgt.
Du mußt aber die Beiträge auch etwas gründlicher lesen: Es war die Rede von Zweirädern die mitunter monatelang stehen !!!
Im Stand findet diese Veränderung im E10 statt.Ich will garnicht abstreiten daß Industrie,Regierung und Medien versuchen uns zu manipulieren,was ich und viele Andere mit eigenen Augen in Vergasern,Einspritzanlagen und Tanks vorgefunden haben,kann mir Keiner schönreden.
Da hat eine chemische Reaktion stattgefunden die früher so nicht aussah.
Zum Ölwechsel möchte ich nur soviel sagen: Unsere Motörchen haben eine Literleistung von bis zu 120 PS,sind oft nur luftgekühlt oder mit Ölkühler.Meinst du tatsächlich daß hier irgendjemand der jährliche Ölwechsel arm machen würde?
Für mich ist mein Motorrad mein Hobby,und mein Hobby bekommt die gebührende Aufmerksamkeit.
Wenn ich an die heutzutage aufgeladenen PKW Motoren denke deren Turbolader bis zu 400.000 U/min machen,dann möchte ich da erst recht nicht am Öl sparen und eine sauteure Reparatur riskieren.
Aber wie dem auch sei,Werkstätten wollen auch leben.So unterschiedlich sind eben unsere Meinungen.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste