Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Metbil
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2021
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 01.2021
- Postleitzahl: 50859
- Land: Deutschland
#1 Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
Hallo Wollte bei meinem geliebten XQ jetzt den 4000km Inspektion selber machen
Was muss ich alles wechseln?
Welches Öl wirdet ihr mir empfehlen?
Luftfilter auch wechseln?
Kann mir einer die genauen teilenr geben , was ich dann kaufen kann bitte
Sowie was kann ich machen damit meiner besseren Anzug hat
Danke im voraus
Was muss ich alles wechseln?
Welches Öl wirdet ihr mir empfehlen?
Luftfilter auch wechseln?
Kann mir einer die genauen teilenr geben , was ich dann kaufen kann bitte
Sowie was kann ich machen damit meiner besseren Anzug hat
Danke im voraus
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
Bei 4.000 km wird noch nichts Essentielles wie z.B. Bremsbeläge, Zündkerze, Luftfilter fällig sein.
Es gibt ja einen Inspektionsplan für Deinen Roller. Ist der nicht sogar bei Dir im Handbuch? U.a. sollte da drin stehen:
- Wechsel Bremsflüssigkeit (ab Alter und nicht Zulassung 2 Jahre)
- Dito. Kupplung, falls die hydraulisch sein sollte. Sonst Spiel kontrollieren und
- Öl mit Reinigung Filtersieb, Ölsorte steht im Handbuch, ich nehme gerne mindestens Teilsynthetisches mit richtiger API Spezifikation
- Riemenantrieb einmal im Jahr säubern, wie unser S3Nobbi immer empfiehlt
- Luftfilter reinigen (je nach Filterart ausblasen oder auswaschen und neu ölen)
- Alle (vor allem wichtigen) Befestigungspunkte kontrollieren/nachziehen
- Alle Lager kontrollieren (Radlager auf Spiel)
- Lenkkopflager auf Spiel kontrollieren
- Reifenbild und Luftdruck
- Je nach Alter würde ich auch das Hinterachsgetriebeöl wechseln, kostet ja fast nichts
- Befestigung der Batteriekabel kontrollieren
- Lichtanlage kontrollieren
Thema ABS:
Ich habe auch Motorräder mit ABS. Dort muss beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch die alte BF in den Druckmodulatoren (kann auch nur einer sein) gewechselt werden. Dazu gibt es beispielsweise bei meiner Yamaha FJR ne Routine, die man durchlaufen muss. Wie das beim XQ ist, weiß ich nicht. Wenn man aber die BF im Modulator nicht wechselt, kann dieser Schaden nehmen, denn veraltete BF enthält u.a. auch Wasser, welches zu Oxidation der Ventile im Modulator führen kann. Daher entweder schauen, was das WHB sagt und wenn es nichts sagt, BF wechseln und mehrmals in den ABS Modus rein bremsen, bis das ABS regelt. Dann wird es auch gespült. Anschließend BF nochmals wechseln.
Ansonsten zur Vorbereitung der Inspektion:
Bei mir würde vor all dem der Roller vor der Inspektion auch noch gründlich geputzt. Nicht nur, dass er nachher wieder schick dasteht, sondern auch, dass man beim putzen manchmal Dinge findet, die nicht in Ordnung sind. Ist bei mir damit auch ein Teil der Inspektion.
fr
Es gibt ja einen Inspektionsplan für Deinen Roller. Ist der nicht sogar bei Dir im Handbuch? U.a. sollte da drin stehen:
- Wechsel Bremsflüssigkeit (ab Alter und nicht Zulassung 2 Jahre)
- Dito. Kupplung, falls die hydraulisch sein sollte. Sonst Spiel kontrollieren und
- Öl mit Reinigung Filtersieb, Ölsorte steht im Handbuch, ich nehme gerne mindestens Teilsynthetisches mit richtiger API Spezifikation
- Riemenantrieb einmal im Jahr säubern, wie unser S3Nobbi immer empfiehlt
- Luftfilter reinigen (je nach Filterart ausblasen oder auswaschen und neu ölen)
- Alle (vor allem wichtigen) Befestigungspunkte kontrollieren/nachziehen
- Alle Lager kontrollieren (Radlager auf Spiel)
- Lenkkopflager auf Spiel kontrollieren
- Reifenbild und Luftdruck
- Je nach Alter würde ich auch das Hinterachsgetriebeöl wechseln, kostet ja fast nichts
- Befestigung der Batteriekabel kontrollieren
- Lichtanlage kontrollieren
Thema ABS:
Ich habe auch Motorräder mit ABS. Dort muss beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch die alte BF in den Druckmodulatoren (kann auch nur einer sein) gewechselt werden. Dazu gibt es beispielsweise bei meiner Yamaha FJR ne Routine, die man durchlaufen muss. Wie das beim XQ ist, weiß ich nicht. Wenn man aber die BF im Modulator nicht wechselt, kann dieser Schaden nehmen, denn veraltete BF enthält u.a. auch Wasser, welches zu Oxidation der Ventile im Modulator führen kann. Daher entweder schauen, was das WHB sagt und wenn es nichts sagt, BF wechseln und mehrmals in den ABS Modus rein bremsen, bis das ABS regelt. Dann wird es auch gespült. Anschließend BF nochmals wechseln.
Ansonsten zur Vorbereitung der Inspektion:
Bei mir würde vor all dem der Roller vor der Inspektion auch noch gründlich geputzt. Nicht nur, dass er nachher wieder schick dasteht, sondern auch, dass man beim putzen manchmal Dinge findet, die nicht in Ordnung sind. Ist bei mir damit auch ein Teil der Inspektion.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
-- 18. Mär 2024, 09:16 --
Sorry, hatte ich überlesen... :oops: Einen besseren Anzug kann man durch verschiedene Möglichkeiten erzielen. Ist deine Vario noch so wie in Serie, also mit 25 g je Rolle? :shock: Dann kannst du es gut machen oder sehr gut machen! Fürs gut machen musst du leichtere Rollen in die Serien Vario verbauen. Also die 25g raus und 13g rein, z. B. ! Wenn es sehr gut werden soll, empfehle ich da die J. Costa Vario., die IT213 PRO ! Da gibt es genügend Info hier im Forum. LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Metbil
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2021
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 01.2021
- Postleitzahl: 50859
- Land: Deutschland
#4 Re: Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
Vielen lieben Dank für Eure Antworten
Werde am Wochenende das Öl wechseln und alles andere begutachten , säubern etc.
Hab noch die Orginal vario drin ,werden den mal schauen was du mir empfohlen hast
Wo kann ich die vario am günstigsten finden?
-- 18. Mär 2024, 16:59 --
Also die Costa Vario., die IT213 PRO meine ich
Und das ist nicht TUV relavant oder?
Werde am Wochenende das Öl wechseln und alles andere begutachten , säubern etc.
Hab noch die Orginal vario drin ,werden den mal schauen was du mir empfohlen hast
Wo kann ich die vario am günstigsten finden?
-- 18. Mär 2024, 16:59 --
Also die Costa Vario., die IT213 PRO meine ich
Und das ist nicht TUV relavant oder?
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#5 Re: Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
ist NICHT TÜV relevant! Auch keine ABE ist notwendig! Auch wenn sie als "Tuning-Vario" bezeichnet wird, ist es kein Tuning. Du erhältst keine höhere Leistung, also mehr KW/PS! Durch das andere Arbeitsprinzip der Vario, (lineare Laufbahnen von den Gewichten) die Gewichte laufen in geraden Laufbahnen, ist eine Kraftausbeute deutlich besser als in der Original-Vario, wo die Laufbahnen gebogen sind! Wenn du dich für die J. Costa entscheidest, dann bitte auch einen neuen Keilriemen dazu nehmen!! Damit sich die Variomatik auch richtig einläuft! Ein Keilriemen mit 4.000 Km Laufleistung ist schon von der Original-Vario geformt! Den älteren Keilriemen kann man aber später, wenn der neue gewechselt werden muss, auch wieder einbauen! Denn dann ist die J. Costa ja längst eingefahren! ;D Beim XQ1/XQ2 gibt es bei den Schrauben vom Seitendeckel links (Vario-Kasten) eine Besonderheit! Da ist eine Schraube länger als die restlichen anderen. Die muss dann immer vorne hin. Im Anhang siehst du wo! Auch ein günstiger und guter Keilriemen ist im Anhang, sowie die Bezugsquelle, die ich empfehlen kann! Für den Einbau der J. Costa kann ich die eine Anleitung mit Bildern zukommen lassen. Da ist alles beschrieben und mit Bildern versehen! Das geht aber nur über eine E-Mail Adresse, weil die Datei für hier zu groß ist, durch die Bilder! Die E-Mail Adresse kannst du ja, wenn Interesse besteht, per PN an mich senden. LG, Nobbi. ;)
Hallo, der Einbau von der J. Costa Vario Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Metbil
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2021
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 01.2021
- Postleitzahl: 50859
- Land: Deutschland
#6 Re: Daelim XQ 125 die 4000km Inspektion
S3-Nobbi hat geschrieben:ist NICHT TÜV relevant! Auch keine ABE ist notwendig! Auch wenn sie als "Tuning-Vario" bezeichnet wird, ist es kein Tuning. Du erhältst keine höhere Leistung, also mehr KW/PS! Durch das andere Arbeitsprinzip der Vario, (lineare Laufbahnen von den Gewichten) die Gewichte laufen in geraden Laufbahnen, ist eine Kraftausbeute deutlich besser als in der Original-Vario, wo die Laufbahnen gebogen sind! Wenn du dich für die J. Costa entscheidest, dann bitte auch einen neuen Keilriemen dazu nehmen!! Damit sich die Variomatik auch richtig einläuft! Ein Keilriemen mit 4.000 Km Laufleistung ist schon von der Original-Vario geformt! Den älteren Keilriemen kann man aber später, wenn der neue gewechselt werden muss, auch wieder einbauen! Denn dann ist die J. Costa ja längst eingefahren! ;D Beim XQ1/XQ2 gibt es bei den Schrauben vom Seitendeckel links (Vario-Kasten) eine Besonderheit! Da ist eine Schraube länger als die restlichen anderen. Die muss dann immer vorne hin. Im Anhang siehst du wo! Auch ein günstiger und guter Keilriemen ist im Anhang, sowie die Bezugsquelle, die ich empfehlen kann! Für den Einbau der J. Costa kann ich die eine Anleitung mit Bildern zukommen lassen. Da ist alles beschrieben und mit Bildern versehen! Das geht aber nur über eine E-Mail Adresse, weil die Datei für hier zu groß ist, durch die Bilder! Die E-Mail Adresse kannst du ja, wenn Interesse besteht, per PN an mich senden. LG, Nobbi. ;)Hallo, der Einbau von der J. Costa Vario
Vielen Lieben Dank ,
Werde dein Rat annehmen , denke werde nach Ostern die vario und Keilriemen bei dem Händler dann bestellen und einbauen
Schicke dir gleich meine emailadresse
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste