Ventil Einstellung?
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Libwar
- Beiträge: 64
- Registriert: 8. Mär 2022
- Hat gedankt: 17 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 41540
- Land: Deutschland
#1 Ventil Einstellung?
Guten Morgen zusammen,
ne frage und zwar muss beim XQ1 während derdie Ventile eingestellt werden bei der 4000 km Inspektion oder wird das nur gemacht wenn Probleme mit der Leistung des Roller vorhanden ist?
Mein Mechaniker meinte letztens das bei den neuen Rollern muss dies nicht mehr gemacht werden. Im Serviceheft steht nicht drin das es gemacht werden muss aber einige sagen dies sollte gemacht werden.
Gruß
Daniel
ne frage und zwar muss beim XQ1 während derdie Ventile eingestellt werden bei der 4000 km Inspektion oder wird das nur gemacht wenn Probleme mit der Leistung des Roller vorhanden ist?
Mein Mechaniker meinte letztens das bei den neuen Rollern muss dies nicht mehr gemacht werden. Im Serviceheft steht nicht drin das es gemacht werden muss aber einige sagen dies sollte gemacht werden.
Gruß
Daniel
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Ventil Einstellung?
Wow, was für ein Mechaniker ist das denn?
War Dein Roller nicht neu gekauft? Hast Du denn keine Bedienungsanleitung und/oder ein Serviceheft? Da steht das drin.
Und ja, die Ventile sind zu kontrollieren und ggf. einzustellen. Auf keinen Fall ignorieren.
fr
War Dein Roller nicht neu gekauft? Hast Du denn keine Bedienungsanleitung und/oder ein Serviceheft? Da steht das drin.
Und ja, die Ventile sind zu kontrollieren und ggf. einzustellen. Auf keinen Fall ignorieren.
fr
- OYHVELRA
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Aug 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim xq1 125
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 71336
- Land: Deutschland
#3 Re: Ventil Einstellung?
Das steht sehr wohl im Service Heft.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Ventil Einstellung?
Mal generell technisch zu der Aussage Deines Mechanikers:
Mir zumindest ist nicht bekannt, dass bei (auch modernen) Viertakt-Rollern die Hersteller zu einem automatischen Ventilspielausgleich übergegangen wären. Wenn es so wäre, dann läge Dein Mechaniker richtig. Bei manchen Fahrzeugen mit Verbrennerantrieb gibt es diesen automatischen Ventilspielausgleich schon ewig, so schon fast klassisch bei den Autos.
Dein Roller sollte ja noch relativ neu sein (Du willst einen aus 2021 haben). Daher solltest Du eigentlich alle Unterlagen zum Roller haben. Daraus sollte hervorgehen, dass nach meiner Erinnerung eine Ventilspielkontrolle nach 1.000 km Laufleistung seitens Daelim vorgeschrieben ist. Desweiteren sollte in Deinen Unterlagen stehen, dass das Ventilspiel alle 4.000 (oder 6.000) km zu kontrollieren und ggf. einzustellen ist.
Viele Betriebe schenken sich die 1.000 km Kontrolle, weil da meistens (noch) alles in Ordnung ist. Die Vorgabe des Herstellers dient nach meiner Kenntnis dazu, bei einer solch geringen Laufleistung, wo eigentlich alles in Ordnung sein sollte, dennoch zu kontrollieren. Denn es kann auch Montagefehler im Werk gegeben haben oder es kann aus anderen Gründen eine Veränderung des Ventilspiels gegeben haben, die zu einem kritischen Wert führt. Aus diesem Grund würde ich immer den Vorgaben des Herstellers folgen. Andere mögen dies anders sehen. Ich bin nämlich der Meinung, dass zwar bei fast allen Kontrollen die Werte sicherlich noch gestimmt haben sollten. Wenn sie aber bei meinem neuen Fahrzeug dann nicht gestimmt hätten, schädige ich meinen Motor. Und da dieser mit das Teuerste am Fahrzeug ist, würde ich dort nicht "schlunzen" wollen.
Ventilspiel falsch:
Hartnäckig hält sich gerade bei älteren Leuten die (völlig veraltete) Kenntnis, dass Ventile erst dann einzustellen sind, wenn sie beginnen, Geräusche zu produzieren (die Ventile "klappern"). Das war vor Jahrzehnten so richtig, ist aber heute fast immer falsch. Und gerade beim XQ1 ist so etwas falsch, weil der einen modernen Viertaktmotor hat, wo die Ventilsteuerung modern ist.
Mit der Zeit (also bei Laufleistungen...) wird das Ventilspiel geringer. Man hört so etwas nicht. Ein engeres Ventilspiel führt zu schlechterem Motorlauf, weil der Gasaustausch im Motor nicht mehr so funktioniert, wie es sein sollte. In manchen Fällen (auch hier im Forum) führte zu enges Ventilspiel dazu, dass ein Motor gar nicht mehr lief. In anderen Fällen führte dies zu kapitalen Schäden am Ventiltrieb. Solche Schäden sind, wenn man nichts selber reparieren kann und wenn man die offiziellen deutschen Preise für Daelim-Ersatzteile + Arbeitszeit zahlen müßte, wirtschaftliche Totalschäden.
Daher:
Laß Dir nichts falsches erzählen. Dein XQ1 braucht regelmäßige Ventilspielkontrollen und gelegentliches Einstellen der Ventile. Hier im Forum haben wir zwar auch einige wenige Fälle, wo auf 50tkm Laufleistung nichts eingestellt werden mußte, aber dies sind wohl eher Ausnahmen. Es kommt stets darauf an, wie ein Motor gefordert wird und wie er gepflegt wird. Dauerndes Vollgas, Motor nicht warm fahren, Öl nie oder selten wechseln... führen zu häufiger nötigen Einstellarbeiten.
fr
Mir zumindest ist nicht bekannt, dass bei (auch modernen) Viertakt-Rollern die Hersteller zu einem automatischen Ventilspielausgleich übergegangen wären. Wenn es so wäre, dann läge Dein Mechaniker richtig. Bei manchen Fahrzeugen mit Verbrennerantrieb gibt es diesen automatischen Ventilspielausgleich schon ewig, so schon fast klassisch bei den Autos.
Dein Roller sollte ja noch relativ neu sein (Du willst einen aus 2021 haben). Daher solltest Du eigentlich alle Unterlagen zum Roller haben. Daraus sollte hervorgehen, dass nach meiner Erinnerung eine Ventilspielkontrolle nach 1.000 km Laufleistung seitens Daelim vorgeschrieben ist. Desweiteren sollte in Deinen Unterlagen stehen, dass das Ventilspiel alle 4.000 (oder 6.000) km zu kontrollieren und ggf. einzustellen ist.
Viele Betriebe schenken sich die 1.000 km Kontrolle, weil da meistens (noch) alles in Ordnung ist. Die Vorgabe des Herstellers dient nach meiner Kenntnis dazu, bei einer solch geringen Laufleistung, wo eigentlich alles in Ordnung sein sollte, dennoch zu kontrollieren. Denn es kann auch Montagefehler im Werk gegeben haben oder es kann aus anderen Gründen eine Veränderung des Ventilspiels gegeben haben, die zu einem kritischen Wert führt. Aus diesem Grund würde ich immer den Vorgaben des Herstellers folgen. Andere mögen dies anders sehen. Ich bin nämlich der Meinung, dass zwar bei fast allen Kontrollen die Werte sicherlich noch gestimmt haben sollten. Wenn sie aber bei meinem neuen Fahrzeug dann nicht gestimmt hätten, schädige ich meinen Motor. Und da dieser mit das Teuerste am Fahrzeug ist, würde ich dort nicht "schlunzen" wollen.
Ventilspiel falsch:
Hartnäckig hält sich gerade bei älteren Leuten die (völlig veraltete) Kenntnis, dass Ventile erst dann einzustellen sind, wenn sie beginnen, Geräusche zu produzieren (die Ventile "klappern"). Das war vor Jahrzehnten so richtig, ist aber heute fast immer falsch. Und gerade beim XQ1 ist so etwas falsch, weil der einen modernen Viertaktmotor hat, wo die Ventilsteuerung modern ist.
Mit der Zeit (also bei Laufleistungen...) wird das Ventilspiel geringer. Man hört so etwas nicht. Ein engeres Ventilspiel führt zu schlechterem Motorlauf, weil der Gasaustausch im Motor nicht mehr so funktioniert, wie es sein sollte. In manchen Fällen (auch hier im Forum) führte zu enges Ventilspiel dazu, dass ein Motor gar nicht mehr lief. In anderen Fällen führte dies zu kapitalen Schäden am Ventiltrieb. Solche Schäden sind, wenn man nichts selber reparieren kann und wenn man die offiziellen deutschen Preise für Daelim-Ersatzteile + Arbeitszeit zahlen müßte, wirtschaftliche Totalschäden.
Daher:
Laß Dir nichts falsches erzählen. Dein XQ1 braucht regelmäßige Ventilspielkontrollen und gelegentliches Einstellen der Ventile. Hier im Forum haben wir zwar auch einige wenige Fälle, wo auf 50tkm Laufleistung nichts eingestellt werden mußte, aber dies sind wohl eher Ausnahmen. Es kommt stets darauf an, wie ein Motor gefordert wird und wie er gepflegt wird. Dauerndes Vollgas, Motor nicht warm fahren, Öl nie oder selten wechseln... führen zu häufiger nötigen Einstellarbeiten.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#5 Re: Ventil Einstellung?
So ist es Robert! Ergänzend möchte ich noch hinzu fügen, dass beim Einstellen der Ventile beim XQ1 und auch beim XQ2 Shims benötigt werden!! :!: Auch wenn es da im Forum schon andere Aussagen gegeben hat! LG, Nobbi. ;)
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste