Daelim Fan-Shop

Daelim SZ3 XQ250

Daelim XQ2
Beiträge: 12
Registriert: 9. Feb 2025
Wohnort: Bezirk Dornbirn
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim XQ2
Baujahr: 2018
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich

#1 Daelim SZ3 XQ250

von Indi71 » 1. Mär 2025, 11:51

kann mir jemand sagen wie man bei der daelim xq250 richtig den ölstand prüft bzw den kühlwasserstand? danke im voraus


Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#2 Re: Daelim SZ3 XQ250

von S3-Nobbi » 1. Mär 2025, 12:59

Daelim XQ2 1.JPG
XQ2.jpg
Hallo Walter, den Ölstand zu kontrollieren ist bei den Daelim Rollern ein wenig anders als bei den meisten europäischen Modellen. Den Ölmessstab herausdrehen, abwischen und dann wieder in die Öffnung hineinstecken. ABER: NICHT EINDREHEN!! Einfach nur lose auflegen!! Dann wieder heraus ziehen und ablesen. In dem schraffierten Feld sollte der Ölfilm in der Mitte stehen!

Den Kühlwasserstand kann man im rechten kleinen Fach vorne im Beinschild ablesen. Da erkennt man den Kühlmittelbehälter allerdings recht schlecht! :? Dazu kann man den Kühlmittelbehälter-Verschluss öffnen. Mit einer Taschenlampe in den Behälter leuchten und dann im kleinen Fach den Stand ablesen. Die Markierung : Min und Max sind recht weit unten, kurz über dem Boden vom Fach! LG, Nobbi ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Viper99si

Beiträge: 12
Registriert: 9. Feb 2025
Wohnort: Bezirk Dornbirn
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim XQ2
Baujahr: 2018
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich

#3 Re: Daelim SZ3 XQ250

von Indi71 » 2. Mär 2025, 09:27

S3-Nobbi hat geschrieben:
Daelim XQ2 1.JPG
XQ2.jpg
Hallo Walter, den Ölstand zu kontrollieren ist bei den Daelim Rollern ein wenig anders als bei den meisten europäischen Modellen. Den Ölmessstab herausdrehen, abwischen und dann wieder in die Öffnung hineinstecken. ABER: NICHT EINDREHEN!! Einfach nur lose auflegen!! Dann wieder heraus ziehen und ablesen. In dem schraffierten Feld sollte der Ölfilm in der Mitte stehen!

Den Kühlwasserstand kann man im rechten kleinen Fach vorne im Beinschild ablesen. Da erkennt man den Kühlmittelbehälter allerdings recht schlecht! :? Dazu kann man den Kühlmittelbehälter-Verschluss öffnen. Mit einer Taschenlampe in den Behälter leuchten und dann im kleinen Fach den Stand ablesen. Die Markierung : Min und Max sind recht weit unten, kurz über dem Boden vom Fach! LG, Nobbi ;)



Hallo Nobbi, danke für die infos. ich hab da noch eine frage: ich hab gestern ne kleine 100km tour gemacht und ich musste auch tanken. irgendwie kann man die nicht normal tanken, also nix mit rüssel rein und los gehts. man muss den sprit langsam rein laufen lassen sonst kommt alles retour. hats da auch nen tip? danke. Indi

Beiträge: 385
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 139 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#4 Re: Daelim SZ3 XQ250

von Montör » 2. Mär 2025, 11:36

Hallo Walter.
Die Öffnung am Tankstutzen ist sehr klein, das Rohr zum Tank etwas dicker. Wenn man sich die Volumen versucht vorzustellen von Tank und Füllrohr, wird klar, dass die Luft bei der Verdrängung Probleme hat. Der Bypass scheint das nicht auszugleichen.
Wenn man die Pistole in einem bestimmten Winkel einführt, geht's etwas besser. Ist mir aber zu aufwändig, dass jedesmal raus zu finden.
Ich lege mir immer ein paar Papiertücher um den Stutzen, damit Reste in der Pistole nichts versauen. Dann dosiere ich die Durchflussmenge nach Gefühl.
Dabei habe ich die Anzeige im Auge, weil ich die ungefähr gefahrenen Kilometer kenne und dadurch die Menge an Sprit. Soll bedeuten, zum Ende hin dosiere ich langsamer.
Wir reden hier über 10 Liter Benzin, wenn's hoch kommt. Sollte doch was überlaufen oder kleckern, dann ganz schnell mit Wasser abwaschen. Das hinterlässt sonst auf den Kunststoffteilen hässliche Spuren.
Gruß vom Uwe

Für diesen Beitrag danken
Indi71, Viper99si

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#5 Re: Daelim SZ3 XQ250

von S3-Nobbi » 2. Mär 2025, 12:07

Tank Daelim XQ2.pdf
Hallo Walter, da hat Uwe schon die richtige Antwort gegeben. Durch die Bauart von der Tankbefüllung (Einfüllstutzen oben links), gibt es nur einen Tipp: L A N G S A M !! ;) Im Anhang sieht man gut, dass der Schlauch auch nicht gerade verläuft! Das ist auch ein Grund für das Rausspritzen bei voll durchgedrücktem Griff der Zapfpistole! Dann auch gleich noch einen Tipp zum Benzin. Ich empfehle da auf keinen Fall das E10 zu tanken, falls es das bei Euch gibt!! Dazu gebe den Begriff E 10 mal in der Suche ein, da ist genug zu geschrieben worden! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Indi71, Viper99si

Beiträge: 12
Registriert: 9. Feb 2025
Wohnort: Bezirk Dornbirn
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim XQ2
Baujahr: 2018
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich

#6 Re: Daelim SZ3 XQ250

von Indi71 » 2. Mär 2025, 12:20

da wäre noch eine frage: und sorry das ich so lästig bin. meine wassertemparatur bleibt immer auf Low auch wenn ich 100 km fahre, inn den zeichnungen finde ich aber keinen temparatursensor. und gibt bei der daelim einen anschluß zum fehler auslesen? finde ich auf der zeichnung auch nix. danke euch.

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#7 Re: Daelim SZ3 XQ250

von S3-Nobbi » 2. Mär 2025, 13:39

Fehlercodetabelle.pdf
Hallo Walter, für Fragen muss man sich doch nicht entchuldigen... :oops: Die Temperatur-Anzeige ist so "normal" bei Daelim! Da passiert erst wirklich was, wenn du im Sommer mit Stop and Go unterwegs bist. Bei meinem S 3 auch so. Wenn du mal eine Tour gemacht hast, dann lasse ihn am Schluss im Stand noch etwas laufen, um zu sehen, ob der Ventilator einsetzt, wenn er droht heiß zu werden. Zum Aulesen von Fehlern, hat der XQ2 bei der Batterie einen kleinen Stecker, der an das Auslesegerät angeschlossen wird. Ob da aber eine Werkstatt das passende Auslesegerät hat, ist fraglich! :? Eine Liste zur Fehlerbeschreibung gibt es dafür. Die grenzt den Fehler schon mal ein! Ist en ein Fehler (durch blinken der gelben Motorkontroll-Leuchte) angezeigt worden? Dieses Blinken kann man auch manuell löschen! Dazu geht man wi folgt vor: Die Zündung über den Schalter 5X schnell an und aus machen! (Nicht starten!) Dann mindestens 20 Sekunden warten!!! Danach Ann normal starten! Nun sollte das Blinken weg sein! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Indi71, Viper99si


Beiträge: 12
Registriert: 9. Feb 2025
Wohnort: Bezirk Dornbirn
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim XQ2
Baujahr: 2018
Postleitzahl: 6850
Land: Oesterreich

#8 Re: Daelim SZ3 XQ250

von Indi71 » 2. Mär 2025, 17:36

S3-Nobbi hat geschrieben:
Fehlercodetabelle.pdf
Hallo Walter, für Fragen muss man sich doch nicht entchuldigen... :oops: Die Temperatur-Anzeige ist so "normal" bei Daelim! Da passiert erst wirklich was, wenn du im Sommer mit Stop and Go unterwegs bist. Bei meinem S 3 auch so. Wenn du mal eine Tour gemacht hast, dann lasse ihn am Schluss im Stand noch etwas laufen, um zu sehen, ob der Ventilator einsetzt, wenn er droht heiß zu werden. Zum Aulesen von Fehlern, hat der XQ2 bei der Batterie einen kleinen Stecker, der an das Auslesegerät angeschlossen wird. Ob da aber eine Werkstatt das passende Auslesegerät hat, ist fraglich! :? Eine Liste zur Fehlerbeschreibung gibt es dafür. Die grenzt den Fehler schon mal ein! Ist en ein Fehler (durch blinken der gelben Motorkontroll-Leuchte) angezeigt worden? Dieses Blinken kann man auch manuell löschen! Dazu geht man wi folgt vor: Die Zündung über den Schalter 5X schnell an und aus machen! (Nicht starten!) Dann mindestens 20 Sekunden warten!!! Danach Ann normal starten! Nun sollte das Blinken weg sein! LG, Nobbi. ;)



alles klar, danke dir nobbi.

Zurück zu Daelim XQ2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste