Daelim Fan-Shop

ventile einstellen

Daelim XQ2
Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#41 Re: ventile einstellen

von galamnor » 8. Nov 2020, 20:52

Hallo!

Hab ich eh auch schon geschrieben mit den Tassenstößeln...
...als ich meinen Kopf zusammen gebaut hatte, also den neuen, hatte ich mich auch ein bissl gewundert gehabt, da die "alten" Tassenstößel von 2009 keine Erhebung innen hatten, sondern komplett gerade waren.
Die neuen hatten aber eine leichte Erhebung, deshalb sind die Shims dann auch entsprechend dünner ausgefallen :-).

Der Ersatzteilehändler der auch Suzukiteile verkauft, hat zb. auch komplett vergessen die Shims da mit rein zu nehmen, Dataparts hat sie aber drin, wenn auch nur miniklitzeklein...die übersieht man leicht.


Ich bin jetzt Wertfrei mit meiner Meinung zu der Werkstatt...aber ich denk mal, wenn die herumschleifen an den Teilen und die Maße auch nicht nach den Daelim vorgegebenen nehmen, passt was nicht.
Denn wenn sich so wichtige Werte wie Ventileinstellungen ändert, dann gibt Daelim das von sich aus über die jeweiligen Importer bekannt. Hätte da aber nichts gehört vom Leeb (ist der Importer in Österreich).


Lg
Mathias


Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#42 Re: ventile einstellen

von S3-Nobbi » 9. Nov 2020, 08:48

Hallo Mathias, dann kann man nur hoffen, das Hans die letzten Beiträge gelesen hat! :? Deine wertfreie Meinung zu der Werkstatt in Ehren! Aber wenn das alles stimmt (was Hans dazu geschrieben hat) dann vermute ich genau wie fr vermutet hat, dass die "Werkstatt" überhaupt nichts an dem XQ2 gemacht hat (höchstens aufgeschraubt) und der Hans voll abgezockt wurde! Vielleicht nimmt er ja den Vorschlag auf und lässt das Ventilspiel noch einmal bei einer anderen guten Werkstatt prüfen und erkundigt sich dabei über das Verfahren dazu? :? Besser ist das! ;D Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)

Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#43 Re: ventile einstellen

von galamnor » 9. Nov 2020, 12:14

Hallo!

Ich lass ja bei sowas nur selten locker...ich hab mal beim Importeur angerufen, der hat mir einen Techniker seines Vertrauens gegeben (Mechaniker).
An den Tassenstößeln darf man natürlich NICHT herumschleifen.

Die XQ2 hat sehr wohl Shims und zwar die 10mm (Durchmesser), der hat mir auch bestätigt das der Kopf in der Hinsicht der gleiche ist wie bei der VJF125.

Was er auch schon mal hatte ist, dass der Mechaniker nicht wusste das er die Tassenstößel rausziehen muss um zu den Shims zu kommen ;-)
Hier kann es durch Mangelschmierung zb. auch dazu gekommen sein, dass sich die Ventile gelängt haben, dann sind die sowieso zu wechseln!

Hab nochmal 4 Sachen angehängt...also mehr zeigen kann man nur noch wenn man seine XQ2 zerlegt und ihm das vorführt.

Was man auf jeden Fall aufpassen muss ist, wenn das ganze ohne Shims betrieben wird, kann es zu schweren Motorschäden führen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Riemendreher, S3-Nobbi, Detel

Beiträge: 2297
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 719 mal
Wurde gedankt: 906 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#44 Re: ventile einstellen

von Riemendreher » 9. Nov 2020, 12:36

Moin @galamnor

Hartnäckigkeit zahlt sich aus,auch wenn mich das als VL Fahrer nicht betrifft,finde ich diesen Beitrag sehr anschaulich und aussagekräftig.

Jetzt sollte eigentlich auch der größte Laie begriffen haben was diese Katastrophenmonteure da angerichtet haben.So wie's aussieht ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen :-(

Gruß Volker

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#45 Re: ventile einstellen

von S3-Nobbi » 9. Nov 2020, 12:52

Hallo Mathias, toller Beitrag und durch die Bilder nun wohl auch für jeden zu erkennen: Mit Shims! :!: Das müsste doch für Hans ausreichen, um dieser "Werkstatt" auf die Pelle zu rücken um sein Geld zurück zu fordern! :? Jeder der eine zuverlässige und seriöse Werkstatt hat, kann echt froh sein! :!: Eine weitere Beurteilung dieser "Werkstatt" von Hans unterlasse ich nun lieber, sonst kämen hier zu viele "Kraftausdrücke"!! :shock: ;D Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)

Beiträge: 2688
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 847 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#46 Re: ventile einstellen

von fermoyracer » 9. Nov 2020, 14:06

galamnor hat geschrieben:Hallo!

...Was er auch schon mal hatte ist, dass der Mechaniker nicht wusste das er die Tassenstößel rausziehen muss um zu den Shims zu kommen ;-)
...


Genau dies hatte ich ja beschrieben. Früher gab es Shims oben auf den Tassen. Und wenn man die nicht findet, wundert es nicht. Man sieht an Deinen Bildern auch sehr schön, daß ein Abschleifen der Tassen von unten "unwahrscheinlich" ist. Man müsste eine Maschine haben, die im Hundertstel-Bereich in der Tasse innen was abschleifen müsste.

@hakurs:
Tue Dir und Deinem Roller einen Gefallen und lass mal jemand mit Erfahrung in dem Thema kontrollieren...


fr

Beiträge: 183
Registriert: 14. Mär 2020
Wohnort: Melk
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 40 mal
Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
Baujahr: 2009/2010/2009
Postleitzahl: 3662
Land: Oesterreich

#47 Re: ventile einstellen

von galamnor » 9. Nov 2020, 15:39

fermoyracer hat geschrieben:
galamnor hat geschrieben:Hallo!

...Was er auch schon mal hatte ist, dass der Mechaniker nicht wusste das er die Tassenstößel rausziehen muss um zu den Shims zu kommen ;-)
...


Genau dies hatte ich ja beschrieben. Früher gab es Shims oben auf den Tassen. Und wenn man die nicht findet, wundert es nicht. Man sieht an Deinen Bildern auch sehr schön, daß ein Abschleifen der Tassen von unten "unwahrscheinlich" ist. Man müsste eine Maschine haben, die im Hundertstel-Bereich in der Tasse innen was abschleifen müsste.

@hakurs:
Tue Dir und Deinem Roller einen Gefallen und lass mal jemand mit Erfahrung in dem Thema kontrollieren...


fr



Was ich auch bei mir bemerkt habe bei meiner Motorinstandsetzung, dass sich die Tassenstößel seit einigen Jahren dann noch verändert haben.

Das heisst früher, zumindest bei mir wars so, war auf den Tassenstößeln innen, also Richtung Ventil runter, eine leichte Erhebung, damit mussten die Shims auch nicht so dick sein (ohne durfte man natürlich nie fahren -> Motorschaden).
Die neueren die ich zugeschickt bekommen hatte, waren innen komplett flach. Ich schieb das mal auf die billigere Herstellung, der dickere Shim ist sicher billiger als innen eine Erhebung beim Fräsen lassen und diese dann zu härten.
Ich glaub wenn ich noch lang an den Dingern rumschraub, werd ich für die Ausserordentliche-Zulassung zur Gesellenprüfung im KFZ Gewerbe ansuchen ;D .

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#48 Re: ventile einstellen

von S3-Nobbi » 9. Nov 2020, 17:49

Was lange währt, wird endlich gut! :!: Hoffentlich auch für unser Forenmitglied Hans!? :? Wünschen wir ihm, dass es noch nicht zu spät war, für seinen XQ2! :? Vielleicht teilt er uns ja noch mit, wie es denn um seinen XQ2 bestellt ist? Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)

Beiträge: 154
Registriert: 31. Mär 2020
Wohnort: großneuhausen/thür.
Hat gedankt: 52 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: xq 2 250
Baujahr: 2019
Postleitzahl: 99625
Land: Deutschland

#49 Re: ventile einstellen

von hakurs » 10. Nov 2020, 13:31

hallo an alle, möchte mich bei allen die zum thema geschrieben haben bedanken für die vielen mühen die ihr euch gemacht habt.kannmit den tips nur wenig anfangen, leider. dem xq2 gehts sauwohl, mir auch. damit möchte ich das thema beenden. nochmal vielen dank dafür. / anfrage von einem von hier zur 1. durchsicht : ich will die werke nicht nennen. mit denen bin ich fertig. bleib t anständig ung gesund ,nutzt das SCHÖNE wetter und putzt mal wieder. bis zum nächsten streigespräch. h.

Beiträge: 2688
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 847 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#50 Re: ventile einstellen

von fermoyracer » 10. Nov 2020, 15:01

[quote="hakurs"]... bis zum nächsten streigespräch. h.[/quote]

Hi.

Ich bewundere Deine Gelassenheit und Dein grenzenloses Vertrauen in diese Werkstatt. Dazu wirst Du Deine Gründe haben, auch wenn faktenbasiertes Wissen ein anderes Vorgehen nahe legen würde. Ein [b]Streitgespräch[/b] hat hier nach meinem Empfinden übrigens niemand geführt.

Bleibt gesund (Du besonders, aber auch Dein schicker XQ2)!


fr

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#51 Re: ventile einstellen

von S3-Nobbi » 10. Nov 2020, 15:02

Hallo Hans, danke für die Rückmeldung! Wir hoffen alle für Dich mit, dass es deinem XQ2 (und Dir natürlich auch) noch lange sauwohl geht! ;) Bleib gesund und guter Dinge, Nobbi. ;)

Beiträge: 154
Registriert: 31. Mär 2020
Wohnort: großneuhausen/thür.
Hat gedankt: 52 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: xq 2 250
Baujahr: 2019
Postleitzahl: 99625
Land: Deutschland

#52 Re: ventile einstellen

von hakurs » 10. Nov 2020, 16:33

fermoyracer hat geschrieben:
hakurs hat geschrieben:... bis zum nächsten streigespräch. h.


Hi.

Ich bewundere Deine Gelassenheit und Dein grenzenloses Vertrauen in diese Werkstatt. Dazu wirst Du Deine Gründe haben, auch wenn faktenbasiertes Wissen ein anderes Vorgehen nahe legen würde. Ein Streitgespräch hat hier nach meinem Empfinden übrigens niemand geführt.

Bleibt gesund (Du besonders, aber auch Dein schicker XQ2)!

hallo, ich meinte streitgespräch aber OHNE streit.hab keinen grund dazu.
fr

Für diesen Beitrag danken
galamnor

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#53 Re: ventile einstellen

von S3-Nobbi » 22. Nov 2024, 12:24

Zylinderkopf XQ2.pdf
P1060199.JPG
Hallo zusammen. Ich muss aus gegebenem Anlass diesen Beitrag noch einmal hochholen. Hallo Hans, ich hoffe Du bist noch ab und zu im Forum und kannst meinen Bericht auch lesen! Ich möchte mich in aller Form dafür entschuldigen, dass ich Dir nicht geglaubt hatte, was die fehlenden Shims betrifft! SORRY!!! :oops: Nu7n hat sich eine Kollegin im Forum angemeldet (DorJan), und nach Tassenstößeln für den XQ1 gefragt. Es kam auch gleich der Hinweis, dass KEINE Shims verbaut sind! Da ist mir dann sofort dein Beitrag eingefallen, wo auch Du darauf hingewiesen hast, dass dein XQ2 KEINE Shims hat! Ich habe dann DorJan geantwortet, mit der gleichen festen Überzeugung, dass dort Shims verbaut sein müssen! :oops: Geleitet wurde ich da immer in meiner Meinung von den Zeichnungen bei Dataparts! Bis heute am 22. 11. 2024 sind da beim XQ1 und XQ2 noch die Shims beim Zylinderkopf zu sehen. (siehe Anhang) Die Kollegin DorJan hat dann in ihrem Beitrag (zu finden in Neuvorstellung) ein Bild eingestellt, wo man ein Tassenstößel erkennen kann, der mittig eine Erhöhung innen hat. Diese Erhöhung ist dann wohl als "integriertes Shim" zu sehen? :? Wenn das auch bei deinem Motor schon so war, dann sind da natürlich auch keine Shims vorhanden! Daher noch einmal SORRY!! Ich hoffe Du hegst jetzt keinen Groll auf mich und nimmst mein Sorry an? Es ist aber auch nicht wirklich kundenfreundlich, wenn man bei so einem renommierten Ersatzteilhändler darauf hinweist, dass es auch eine Variante OHNE Shims gibt!! :x Diese Tassenstößel OHNE Shims sind auch nirgendwo gelistet. Ich habe sie noch nirgends gefunden! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 2688
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 847 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#54 Re: ventile einstellen

von fermoyracer » 22. Nov 2024, 19:01

Auch ich muss mich hier mal entschuldigen. Der Eingangsbeitrag stammt von Ende 2020. Wie wir hier ja gerade parallel gelernt haben, gibt es diese Shim-losen Tassenstößel bei Daelim ja wirklich. Bisher hatten wir uns auf solche Anbieter wie dataparts verlassen. Aber wir merken, dass das nicht gut genug ist.

"Dorjan" hat ja anhand der FIN für sich geprüft und klar zeigen können, dass ihre FIN bei Dataparts nicht enthalten ist. Dataparts hat also nur Ersatzteile für den XQ bis zu nem gewissen Produktionsstand im Angebot.

Nochmals sorry für unsere Ungläubigkeit und auch Entschuldigung ggü. der Werkstatt. Von Dir wissen wir dann jetzt auch ne Lösung, wenn man diese Tassenstößel in anderen Maßen braucht. Man kann sie dann wohl wirklich von ner Spezialfirma abschleifen lassen.

Oder man überlegt, wie bei "Dorjan" schon angeregt, die Shim-losen Stößel gegen die alte Variante mit Shims zu tauschen. Ggf. passen die, müßte man mal testen.



fr


Beiträge: 3
Registriert: 29. Jun 2023
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim XQ2
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 12277
Land: Deutschland

#55 Re: ventile einstellen

von MaxMax » 10. Mär 2025, 20:27

Hey Leute!
Auch ich habe diese neue Tassenstößel drin bei den die Tasse und Shim eine komplette, gefräßte Einheit ist. XQ 250 Bj. 2020. Meine Frage wäre - wie sind die Einstellmaße von Ein- und Auslassventil? Im Handbuch steht nichts drin.
Habe bei mir den Ventildeckel abgeschraubt, und habe Einlass = 0,15 und 0,10 // Auslass = 0,15 und 0,20.
Das gefällt mir nicht wirklich, wobei ich keine probleme beim Fahren habe
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Vorherige

Zurück zu Daelim XQ2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste