ventile einstellen
55 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#21 Re: ventile einstellen
Aber bei Data... hast Du sie doch auch gesehen! Also wo ist das Problem? :? Vielleicht hast Du ja schon die neue Euro5 Version angeklickt? :roll: Gutes Gelingen beim Abschleifen! ;D
- heritage
#22 Re: ventile einstellen
Hi,
so rein aus Interesse habe ich mal bei Dataparts reingeguckt, auf Anhieb den Roller gefunden und auch das Bild mit Zylinderkopf. Man sieht die Shims, werden darunter bei der Teileauflistung auch als Shims aufgeführt.
Gruß Detlef
so rein aus Interesse habe ich mal bei Dataparts reingeguckt, auf Anhieb den Roller gefunden und auch das Bild mit Zylinderkopf. Man sieht die Shims, werden darunter bei der Teileauflistung auch als Shims aufgeführt.
Gruß Detlef
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#23 Re: ventile einstellen
Der Kopf und der Zylinder ist der selbe wie bei der VJF125, also die Standard 10mm Shims wie auch schon die Vorgänger geschrieben haben :-).
Ist aber eine Sauarbeit die einzustellen, also wenn der Händler dafür mehr verlangt als nur bei den Schlepphebeln die Schrauben verdrehen, dann versteh ich das.
Aber wenn der Händler selbst nicht weis was er da genau machen muss und irgendwie Tassenstößel neu kaufen will..ist davon eher abzusehen. Weil wenn der Motor hin ist, kannst die Krücke wegwerfen... :-(
Ist aber eine Sauarbeit die einzustellen, also wenn der Händler dafür mehr verlangt als nur bei den Schlepphebeln die Schrauben verdrehen, dann versteh ich das.
Aber wenn der Händler selbst nicht weis was er da genau machen muss und irgendwie Tassenstößel neu kaufen will..ist davon eher abzusehen. Weil wenn der Motor hin ist, kannst die Krücke wegwerfen... :-(
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#24 Re: ventile einstellen
Noch 2 Meinungen die zu Pro Shims gehen! :!: Hoffen wir mal, dass Hans nun überzeugt ist und den Quatsch mit dem Abschleifen sein lässt! :shock: Es wäre doch Jammerschade um den fast neuen XQ2! :cry: Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#25 Re: ventile einstellen
hakurs hat geschrieben:tach, ich weis nicht wie und wo ihr die shims findet .das gfast gleiche bild wie bei nobbi, unterschied:nr 20 ist irgend eine abdeckung, einstellplätchen sind da nicht.danke für euere anteilnahme und tschüsssss h.
Wie Dir per PN angeboten, können wir gerne mal telefonieren. Dann führe ich Dich online auf der Seite Dataparts gerne zu den Shims. Oder ich schicke Dir Screenshots oder so per WhatsApp oder was auch immer...
fr
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#26 Re: ventile einstellen
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#27 Re: ventile einstellen
Hallo galamnor, das hatte ich ihm schon mal unter #4 geschrieben und per PDF Anhang gepostet. Aber ohne Erfolg! :cry: Er will wohl doch lieber abschleifen lassen. :shock: :? Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#28 Re: ventile einstellen
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo galamnor, das hatte ich ihm schon mal unter #4 geschrieben und per PDF Anhang gepostet. Aber ohne Erfolg! :cry: Er will wohl doch lieber abschleifen lassen. :shock: :? Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Ich versteh gar nicht was die Werkstatt da abschleifen will....die Tassenstößel darf man doch net nachbearbeiten, die sind, wenn ich mich nicht irre, so ähnlich beschichtet wie die Ventile selbst bzw. die Nocken an der Nockenwelle, also gehärtet, damit sie sich nicht abnutzen...wenn du das abschleift, kannst den wegwerfen...
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#29 Re: ventile einstellen
Hallo galamnor, wir haben ja schon mit Engelszungen auf ihn eingeredet, diese "Werkstatt" schleunigst zu verlassen und den Roller da raus zu holen. Ich finde es ganz schlimm, das es solche "Werkstätten" überhaupt gibt! :shock: Wenn die dann den Roller kaputt-geschraubt haben, muss man wohl auch noch vor Gericht ziehen um den Schaden ersetzt zu bekommen! :cry: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#30 Re: ventile einstellen
Das kenne ich aber...als ich mit meiner VJF mal so um Hilfe gefragt hab in Werkstätten...es ist ja kein Meister vom Himmel gefallen....
bekam ich eigentlich immer nur die Antwort das entweder gar keine Ahnung da ist oder ... "Nein, von Daelim machen wir nur die Roller" ;D und die laufen ja, zumindest die Otello, mit Schlepphebeln...
bekam ich eigentlich immer nur die Antwort das entweder gar keine Ahnung da ist oder ... "Nein, von Daelim machen wir nur die Roller" ;D und die laufen ja, zumindest die Otello, mit Schlepphebeln...
- hakurs
- Beiträge: 154
- Registriert: 31. Mär 2020
- Wohnort: großneuhausen/thür.
- Hat gedankt: 52 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: xq 2 250
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 99625
- Land: Deutschland
#31 Re: ventile einstellen
so ihr ungläubigen, hab mein xq2 wieder und bin sehr zufrieden. 1. werde die werke nicht wechseln, der ist gut der mann. 2. sind keine shims wie schon mehrfach gesagt. 3. bei daelim gibts nur die tassen mit neumaß. 4. die tassen wurden innen abgeschliffen und von daelim keine einwände. 5. einstellmaße laut daelim bei diesem motor anders als im bedienerbuch :einlass 0,19 auslass 0,24. abschleifen hat ne spezialfirma gemacht . kosten :einstellen =136 euro und schleifen 80 eu. so nun könnt ihr drüber herziehen. h.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#32 Re: ventile einstellen
Hallo Hans, es freut mich für Dich, dass Du zufrieden bist. Aber von uns will sicher keiner darüber herziehen! :roll: Ungläubig sind wir sicher auch nicht, sondern nur nicht leichtgläubig! :!: Kannst Du definitiv sagen, dass es so gemacht wurde, auf deutsch, warst Du dabei? Das ganze hört sich für mich immer noch mehr als ungewöhnlich an! Aber vielleicht berichtet uns ja demnächst ein weiterer XQ2 Fahrer, dass es so gemacht werden muss? :? Nun nimm uns diese Zweifel nicht krumm und freue dich weiter über deinen XQ2. Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- hakurs
- Beiträge: 154
- Registriert: 31. Mär 2020
- Wohnort: großneuhausen/thür.
- Hat gedankt: 52 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: xq 2 250
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 99625
- Land: Deutschland
#33 Re: ventile einstellen
hallo, ob es generell so gemacht werden MUß will ich nicht behaupten, es könnte mehrere möglichkeiten geben. nur shims wie beim s300 gibts nicht. anderes thema was haltet ihr von vertrauen? wenn ich wen in die augen sehen kann , kann ich schon bischen abschätzen etwa 70 % deshalb bestelle ich nichts im netz kein vertrauen dazu weil.....so nun geht mit corona spielen. h.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#34 Re: ventile einstellen
Sorry, aber Du wurdest verarscht. Aber egal, solange Du glaubst, daß alles gut ist, ist es doch prima.
fr
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#35 Re: ventile einstellen
Ich wollte es nicht so direkt sagen @fr. :oops: Aber gedacht habe ich es auch! Die "ungläubigen" lassen sich aber auch nicht überzeugen! :? ;D Egal, der Hans ist zufrieden, dann sollten wir es auch sein. :roll: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- hakurs
- Beiträge: 154
- Registriert: 31. Mär 2020
- Wohnort: großneuhausen/thür.
- Hat gedankt: 52 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: xq 2 250
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 99625
- Land: Deutschland
#36 Re: ventile einstellen
moin moin, das müßt ihr mir bitte etwas näher erklären damit ichs auch verstehe
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#37 Re: ventile einstellen
Hi. Dies ist jetzt nichts gegen Dich, sondern gegen die Werkstatt. Dein Roller ist doch nicht der einzige XQ250. Wenn alle anderen Shims zur Korrektur des Ventilspiels verbaut haben, aber nur Deiner nicht gemäß Aussagen einer für uns in dem Punkt fragwürdigen Werkstatt, entbehrt dies jeder Logik.
Warum in aller Welt sollte jemand Tassenstößel abschleifen, wenn alle anderen Werkstätten schlicht die passenden, überall erhältlichen (sogar über Ebay) Shims verwenden. Ein Satz Shims kostet in Korea bestellt ca. 45 Euro inkl. Zusendung.
Zudem sollten die Tassenstößel oberflächengehärtet sein. Die Oberflächen müsssen es aushalten können, daß sie dauernd von den (gehärteten) Nocken der Nockenwellen runter gedrückt werden. Wenn jetzt jemand die Oberflächen der Tassenstößel abschleifen würde, ginge die Oberflächenhärtung wohl verloren. Die Folge sollte sein, daß sich das Material schneller abnutzt. Da sollte dann die Folge sein, daß eine erneute Einstellung des Ventilspiels schneller nötig wird, als es vom Hersteller vorgeben ist... Aber Du schreibst, daß die Tassen von unten abgeschliffen sein sollen. Das ist m.E. noch weniger logisch, weil da ja die Shims sitzen. Zum schleifen käme man innen m.E. gar nicht ran. Technisch verstehe ich also gar nicht, warum die Werkstatt dort, wo die Shims zu finden sind, diese nicht findet und dort sogar die Aufnahmebereiche der Shims abgeschliffen haben will.
Daher glaube wohl nicht nur ich daran, daß Du von der Werkstatt "verarscht" wurdest. Aber angenommen, sie hätten allen Ernstes die Tassenstößel (von innen) abgeschliffen. In dem Fall sind die Oberflächen auch dort nach wohl nicht nur meiner Meinung nun verändert. Dies dann zum technischen Nachteil. M.E. würden hier Schäden am Ventiltrieb die Konsequenz sein können.
Weiterhin glaube ich nicht, daß jemand so schwachsinnig ist, das Ventilspiel über ein abschleifen von Tassenstößel zu korrigieren, wenn es überall am Markt Shims gibt, die man kaufen kann. Wenn eine Werkstatt allen Ernstes so vorgehen sollte, dann halten wir dies für hochgradig fragwürdig. Zudem ist es technisch u.E. gefährlich.
Es erschließt sich auch nicht, warum ein Hersteller für ein Modell aus dem Jahre 2019 auf Shims verzichten sollte und es damit unmöglich für eine normal ausgerüstete Werkstatt machen soll, das Ventilspiel korrigieren zu können. Derselbe Hersteller gewährt ja auch Garantie. Und diese gibt es nur dann, wenn u.a. auch das Ventilspiel gemäß Herstellervorgaben korrigiert wurde.
Weil all dies nicht nachvollziehbar ist und auch jeglicher Logik entbehrt, glauben wir nicht daran, was Dir Deine Werkstatt da erzählt. Und wenn Du das zu Ende denkst, dann reden wir hier sogar von Betrug. Man berechnet Dir etwas, das u.E. so nicht als Leistung erbracht sein dürfte. Wenn ich "wir" sage, glaube ich für mindestens drei unter uns reden zu dürfen, da ich ja nicht der einzige bin.
Roller läuft gut:
Mag sein, daß Dein Roller gut läuft und Du zufrieden ist. Das perfide am Ventiltrieb ist ja, daß man zu enges Ventilspiel nicht hört und kapitale Schäden entstehen. Ich würde dem Roller nun gar nicht mehr trauen, sorry.
Vermutlich:
...hat die Werkstatt nichts gemacht, wenn sie so einen, meiner Meinung nach, völligen Blödsinn erzählt und Dich ggf. einfach nur abgezockt (Achtung: Dies ist nur eine Vermutung!). Dies ist von mir nicht belegbar, aber die Fakten sprechen für sich.
Was ich tun würde:
Jemanden mit fachlicher Ahnung das Ventilspiel noch einmal kontrollieren lassen. Und mit Sicherheit nicht mehr diese Werkstatt. Und wenn man dann Shims findet, und wenn das Ventilspiel nicht stimmt, würde ich mein Geld zurück haben wollen...
Ach ja:
Das Angebot zu telefonieren oder Dich online durch den Katalog bei dataparts.com zu führen, hast Du nicht angenommen. Warum nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber denk mal drüber nach. Wenn Du selber erst einmal siehst, daß es diese Shims gibt, dann könntest Du auch ganz anders mit der Werkstatt reden...
Gruss
fr
Warum in aller Welt sollte jemand Tassenstößel abschleifen, wenn alle anderen Werkstätten schlicht die passenden, überall erhältlichen (sogar über Ebay) Shims verwenden. Ein Satz Shims kostet in Korea bestellt ca. 45 Euro inkl. Zusendung.
Zudem sollten die Tassenstößel oberflächengehärtet sein. Die Oberflächen müsssen es aushalten können, daß sie dauernd von den (gehärteten) Nocken der Nockenwellen runter gedrückt werden. Wenn jetzt jemand die Oberflächen der Tassenstößel abschleifen würde, ginge die Oberflächenhärtung wohl verloren. Die Folge sollte sein, daß sich das Material schneller abnutzt. Da sollte dann die Folge sein, daß eine erneute Einstellung des Ventilspiels schneller nötig wird, als es vom Hersteller vorgeben ist... Aber Du schreibst, daß die Tassen von unten abgeschliffen sein sollen. Das ist m.E. noch weniger logisch, weil da ja die Shims sitzen. Zum schleifen käme man innen m.E. gar nicht ran. Technisch verstehe ich also gar nicht, warum die Werkstatt dort, wo die Shims zu finden sind, diese nicht findet und dort sogar die Aufnahmebereiche der Shims abgeschliffen haben will.
Daher glaube wohl nicht nur ich daran, daß Du von der Werkstatt "verarscht" wurdest. Aber angenommen, sie hätten allen Ernstes die Tassenstößel (von innen) abgeschliffen. In dem Fall sind die Oberflächen auch dort nach wohl nicht nur meiner Meinung nun verändert. Dies dann zum technischen Nachteil. M.E. würden hier Schäden am Ventiltrieb die Konsequenz sein können.
Weiterhin glaube ich nicht, daß jemand so schwachsinnig ist, das Ventilspiel über ein abschleifen von Tassenstößel zu korrigieren, wenn es überall am Markt Shims gibt, die man kaufen kann. Wenn eine Werkstatt allen Ernstes so vorgehen sollte, dann halten wir dies für hochgradig fragwürdig. Zudem ist es technisch u.E. gefährlich.
Es erschließt sich auch nicht, warum ein Hersteller für ein Modell aus dem Jahre 2019 auf Shims verzichten sollte und es damit unmöglich für eine normal ausgerüstete Werkstatt machen soll, das Ventilspiel korrigieren zu können. Derselbe Hersteller gewährt ja auch Garantie. Und diese gibt es nur dann, wenn u.a. auch das Ventilspiel gemäß Herstellervorgaben korrigiert wurde.
Weil all dies nicht nachvollziehbar ist und auch jeglicher Logik entbehrt, glauben wir nicht daran, was Dir Deine Werkstatt da erzählt. Und wenn Du das zu Ende denkst, dann reden wir hier sogar von Betrug. Man berechnet Dir etwas, das u.E. so nicht als Leistung erbracht sein dürfte. Wenn ich "wir" sage, glaube ich für mindestens drei unter uns reden zu dürfen, da ich ja nicht der einzige bin.
Roller läuft gut:
Mag sein, daß Dein Roller gut läuft und Du zufrieden ist. Das perfide am Ventiltrieb ist ja, daß man zu enges Ventilspiel nicht hört und kapitale Schäden entstehen. Ich würde dem Roller nun gar nicht mehr trauen, sorry.
Vermutlich:
...hat die Werkstatt nichts gemacht, wenn sie so einen, meiner Meinung nach, völligen Blödsinn erzählt und Dich ggf. einfach nur abgezockt (Achtung: Dies ist nur eine Vermutung!). Dies ist von mir nicht belegbar, aber die Fakten sprechen für sich.
Was ich tun würde:
Jemanden mit fachlicher Ahnung das Ventilspiel noch einmal kontrollieren lassen. Und mit Sicherheit nicht mehr diese Werkstatt. Und wenn man dann Shims findet, und wenn das Ventilspiel nicht stimmt, würde ich mein Geld zurück haben wollen...
Ach ja:
Das Angebot zu telefonieren oder Dich online durch den Katalog bei dataparts.com zu führen, hast Du nicht angenommen. Warum nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber denk mal drüber nach. Wenn Du selber erst einmal siehst, daß es diese Shims gibt, dann könntest Du auch ganz anders mit der Werkstatt reden...
Gruss
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#38 Re: ventile einstellen
Volle Zustimmung von mir @fr! :!: Besser kann man es doch nicht mehr erklären! Wenn Hans jetzt nicht die Kurve kriegt, dann ist ihm nicht mehr zu helfen. :cry: Eins kann aber die "Werkstatt" wohl doch gut: Blenden!! Letzter Aufruf von mir @Hans, lasse wie vorgeschlagen von Fr, das Ventilspiel noch einmal woanders überprüfen und frage nach Shims.! Du bist abgezockt worden, das steht auch für mich fest!!! Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#39 Re: ventile einstellen
Ich will ja kein Öl ins Feuer gießen,aber oberflächengehärtete Tassenstößel abzuschleifen macht genauso viel "Sinn" als würde ich die Ventilschäfte abschleifen...
Wenn jemand am Differential eines Autos das Spiel zwischen Teller und Kegelrad einstellt,wird er bestimmt nicht nicht anfangen zu schleifen sondern dies mit Distanzscheiben an der richtigen Stelle hinbekommen.
Wenn das Ventilspiel irgendwann zu groß sein sollte,müßten ja zwangsläufig neue Tassenstößel her.
Wie bring ich meine Meinung jetzt möglichst diplomatisch rüber....?
Egal bei Allem was recht ist,diese Arbeitsweise erscheint mir zu rustikal und überhaupt nicht zeitgemäß.
Fühl dich bitte nicht angegriffen,aber diese Reparatur kann m.E. vom Hersteller so nicht gewollt sein auch wenn wir mittlerweile in einer Wegwerfgesellschafft leben.
Bleib gesund,Gruß Volker
Wenn jemand am Differential eines Autos das Spiel zwischen Teller und Kegelrad einstellt,wird er bestimmt nicht nicht anfangen zu schleifen sondern dies mit Distanzscheiben an der richtigen Stelle hinbekommen.
Wenn das Ventilspiel irgendwann zu groß sein sollte,müßten ja zwangsläufig neue Tassenstößel her.
Wie bring ich meine Meinung jetzt möglichst diplomatisch rüber....?
Egal bei Allem was recht ist,diese Arbeitsweise erscheint mir zu rustikal und überhaupt nicht zeitgemäß.
Fühl dich bitte nicht angegriffen,aber diese Reparatur kann m.E. vom Hersteller so nicht gewollt sein auch wenn wir mittlerweile in einer Wegwerfgesellschafft leben.
Bleib gesund,Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#40 Re: ventile einstellen
Sehr diplomatisch rübergebracht, @Volker! ;D Im Prinzip sagst Du aber das gleiche wie wir. ;) Ich für meinen Teil habe es jetzt genug versucht, ihn auf die richtige Spur zu bekommen. :roll: Jeder ist seines Glückes Schmied! Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
55 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste