Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- DarkwingFred
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Jan 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: keine
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 83024
- Land: Deutschland
#1 Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
Hallo Leute, mich fahre zur Zeit eine Hyosung MS3. Anhand der Technischen Daten Motorleistung MS3 - Daelim S300, möchte ich behaupten das der gleiche Motortyp verbaut wurde. Mich würde noch Interessieren ob bei der Elektrischen Anlage der S300. der selbe Schrott verbaut wurde wie bei der Hyosung. Daelim ist meines wissens eine Tochterfirma von Hyosung. Die MS3 wurde von 2008 weg gebaut,mittlerweile eingestellt. Ich würde gerne in Erfahrung bringen, welche Teile, Motor, Anlasser, Elektrische Anlage etc. bei der S300 passen. Dank im Voraus Darkwingfred. ;)
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
Hallo Darkwingfred
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum
Herzlich willkommen und viel Spaß hier im Forum
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#3 Re: Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
Ja, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Ich fahre nur eine S3 und ich nehme mal stark an, das die S300 eher der S3 nachempfunden ist als der Hyosung MS3.
In einem Wirtschaftblog hatte ich mal gleesen, das Daelim sich Hyosung einverleibt hat, egal und wie auch immer, die beiden arbeiten zusammen. Der Motor der Hysung MS3 war ja das Asset des Rollers, der wurde nach nachlesbaren Angaben im S300 verwendet. Die Verkabelung (Kabelbaum) ist ja eines der Geschäftsfelder von Daelim, mit Kabelbäumen werden ja sehr viele Hersteller auch in der Autoindustrie beliefert. Entsprechend professionell ist auch die S3 und sicher auch die S300 verkabelt.
Das war für mich auch einer der Gründe die S3 und nicht die S2 zu kaufen, die Verkabelung ist einfach Top. Der Anlasser selbst ist ein Zulieferteil, bei mir war nur der Magnetschalter defekt, das kann dir auch bei Rolls Royce passieren.
Ohne groß zu orakeln könnte ich mir vorstellen, das Du mit dem S300 zufrieden sein würdest.
Ich fahre nur eine S3 und ich nehme mal stark an, das die S300 eher der S3 nachempfunden ist als der Hyosung MS3.
In einem Wirtschaftblog hatte ich mal gleesen, das Daelim sich Hyosung einverleibt hat, egal und wie auch immer, die beiden arbeiten zusammen. Der Motor der Hysung MS3 war ja das Asset des Rollers, der wurde nach nachlesbaren Angaben im S300 verwendet. Die Verkabelung (Kabelbaum) ist ja eines der Geschäftsfelder von Daelim, mit Kabelbäumen werden ja sehr viele Hersteller auch in der Autoindustrie beliefert. Entsprechend professionell ist auch die S3 und sicher auch die S300 verkabelt.
Das war für mich auch einer der Gründe die S3 und nicht die S2 zu kaufen, die Verkabelung ist einfach Top. Der Anlasser selbst ist ein Zulieferteil, bei mir war nur der Magnetschalter defekt, das kann dir auch bei Rolls Royce passieren.
Ohne groß zu orakeln könnte ich mir vorstellen, das Du mit dem S300 zufrieden sein würdest.
- DarkwingFred
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Jan 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: keine
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 83024
- Land: Deutschland
#4 Re: Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
Danke joksi für die Informationen und den Willkommensgruss. Werde die S300 im Auge behalten uns meine MS3 wahrscheinlich ausschlachten. Auffällig für mich ist das manche Daelim Fahrer stark abweichende Tachos haben, bei meiner MS3 geht der Tacho auch nach der Sonnenuhr. Laut Tacho Spitze 162 km/h. Ich denke es werden wahrscheinlich die gleichen Zulieferer sein. Gruss darkwingfred....
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#5 Re: Daelim S300 baugleich mit Hyosung MS3 250
@DarkwingFred
Ich würde mir von der MS3 den Motor nebes Nebenaggregaten zur Seite legen und eventuell Getriebe/Kupplung, wer weiß ob man da was davon im S300 verwenden kann? Für die S300 findest Du die Details der Ersatzteile relativ vollständig bei dataparts dargestellt.
Tacho: Du bringst mich zum Lachen! Die Tachovoreilung ist wohl Roller-Standard. Ich habe in Asien eine PCX150 besessen/gefahren, da ist es sehr sehr ähnlich, wenn nicht sogar noch ärger. Meine 125er Kumpels hier haben unterschiedliche Roller ob Kymco, Yamaha, Honda und Chinamann - auch mein 400er Burgman, alle dürfen sich rühmen, bei der Tachoanzeige Phantasie zu haben. Die einen (Chinamann) mehr, die anderen (Burger400) weniger, aber stimmen tun keine von denen.
Noch etwas: In der Zeit zwischen MS3 und S300 ist viel Wasser die Donau heruntergeronnen. In der Industrie gibt es sogar Toleranzen für Unterschiede bei den Produktionschargen, was glaubst Du was es da für Unterschiede in den Jahren gibt?! Nimm nur die Freewing S2 und die S3, da ist kein Stein auf dem anderen geblieben, also mach Dir da keinen Kopf.
Ich würde mir von der MS3 den Motor nebes Nebenaggregaten zur Seite legen und eventuell Getriebe/Kupplung, wer weiß ob man da was davon im S300 verwenden kann? Für die S300 findest Du die Details der Ersatzteile relativ vollständig bei dataparts dargestellt.
Tacho: Du bringst mich zum Lachen! Die Tachovoreilung ist wohl Roller-Standard. Ich habe in Asien eine PCX150 besessen/gefahren, da ist es sehr sehr ähnlich, wenn nicht sogar noch ärger. Meine 125er Kumpels hier haben unterschiedliche Roller ob Kymco, Yamaha, Honda und Chinamann - auch mein 400er Burgman, alle dürfen sich rühmen, bei der Tachoanzeige Phantasie zu haben. Die einen (Chinamann) mehr, die anderen (Burger400) weniger, aber stimmen tun keine von denen.
Noch etwas: In der Zeit zwischen MS3 und S300 ist viel Wasser die Donau heruntergeronnen. In der Industrie gibt es sogar Toleranzen für Unterschiede bei den Produktionschargen, was glaubst Du was es da für Unterschiede in den Jahren gibt?! Nimm nur die Freewing S2 und die S3, da ist kein Stein auf dem anderen geblieben, also mach Dir da keinen Kopf.
- Für diesen Beitrag danken
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste