11. Okt 2015, 16:53
Habe meine neue S300 nun fast eingefahren und will meinen Eindruck wiedergeben. Soll interessant sein für Kaufinteressierte.
Danke an's Forum, für all die praktischen Erfahrungen vorweg!
Erfahrungsbericht mit Daelim S300 Motorroller
Den Roller kaufte ich im September 2015 neu im freundlichen Hagener Fachhandel. Viele günstige Daten ebenfalls (247ccm 4-Ventil 1-Zylinder, wassergekühlt, 25 PS). „Scooter & Sport“ schrieb einen günstigen Testbericht, dem ich aber in Details widersprechen muss. Daelim gilt als solide Marke und wurde mir von einer Bekannten als zuverlässig empfohlen.
Probesitzen gefiel: bequem, 78cm hoch, der Schwerpunkt ist für einen Roller recht hoch, was aufmerksames Rangieren nötig macht. Die Maschine ist für mich (188 cm) nicht zu klein (Die Forza 300 ließ meinen Knien keinen Platz.)
Die beleuchtete Rücksitzbank fasst einen Helm und mehr, nicht so groß wie bei der dicken Majesty, aber auch nicht klein. Drei kleinere Ablagefächer vorn, eins davon abschließbar (nur dazu dient der vorhandene Schlüssel) mit „Zigarettenanzünderbuchse“, Sitzbank-Notöffner.
Hat Drehzahlmesser, Tages-km-Zähler, sechsteilige Tankanzeige.
Der Preis (3650 Euro auf Nachfrage bei Barzahlung) ist extrem günstig.
Start ohne Schlüssel: Wenn ich mich mit dem Transponder in der Hosentasche etwa zwei Meter nahe komme, kann ich sowohl den Sitz öffnen, als auch mit drei Handgriffen den Motor starten. Maschine erkennt Herrchen! Kein Schlüsselgefriemel mehr mit Handschuhen. Will man nicht mehr missen... Batterie scheint eine einfache Knopfzelle zu sein, die man selbst wechseln kann.
Die Fahrzeugbatterie sorgt mit 12 Ah (wartungsfrei) für Vertrauen.
Der Motor klingt besonders in Teillast unaufdringlich. Niedrige wie hohe Geschwindigkeiten erledigt der S300 erstaunlich vibrationsarm. (Majesty fuhr in der 30er-Zone wie ein Trecker.)
Die Maschine ist sehr handlich, sobald sie rollt. Sie hat einen extrem kleinen Wendekreis für ihre Klasse. Kurven nimmt sie trotz der Rollerreifen (14 und 13 Zoll) und des langen Radstandes willig und sicher. Hier macht sich der hohe Schwerpunkt positiv bemerkbar. Majesty 400 war da trotz gleichen Raddurchmessern viel schwerer in die Kurve zu zwingen.
Keine Anfahrschwäche der 180kg-Maschine, wie andere Roller. Selbst ein 125kg-Fahrer (wie ich) braucht kein Getriebe-Tuning (keine „leichteren Rollen“).
Sitzheizung hat er auch, nämlich die Motorabwärme. Ist auch nötig, um zu wissen, wann der Motor warmgefahren ist. Die sture Temperaturanzeige rührte sich nämlich nur (um einen Teilstrich), als der Motor im Stau etwas wärmer wurde.
Wetterschutz: 20 min Regenfahrt mit trockener Hose sagt wohl alles! Das Windschild ist eines der besten Serienschilde, die ich kenne, etwa wie Yamaha X-City. Es vibriert auch nicht, wie bei der X-max (Besser war nur das Isotta-Schild der Majesty.) Nur mein Helm steht ständig im Sturm. Kleinere Fahrer haben's da besser.
Aufbocken einfach. Hat auch einen Seitenständer.
Die Federung find ich klasse für einen Roller, kenne keine bessere. Straff und doch nicht unkomfortabel. Das Fahrwerk geht mühelos stabil bis mindestens 140 Tacho.
Tanken: Ganz, ganz vorsichtig, sonst schwappt's sofort! Verbrauch: 3,9 l/100km bei erster, unbefangener Fahrt. Bei konstant 100 km/h (Tacho, 5-6000 U/min) sagenhafte 2,85 Liter!
Macht beim 11,7 l-Tank (laut Handbuch!) notfalls 400 km Reichweite.
Da verzeiht man der S300 auch kurze Startzicken, die für Einspritzer ungewöhnlich sind.
Bremsen: Tun's, mit reichlich Handkraft. (Fast) immer beide ziehen! Sonst nutzt sich die Kombibremse vorne asymmetrisch ab. Rechter Hebel allein bedient kreischend und kläglich

einen von zwei Bremskolben vorne, linker Hebel den anderen Kolben, sowie die Hinterradbremse.
Links ist der Hebel der Wahl bei kritischem Untergrund, beide zusammen bremsen befriedigend.
Bei einer Notbremsung blockierte brav das Hinterrad, und der Schlitten blieb vorn in der Spur. (Bitte nicht mit den drei mächtigen Majesty Scheiben vergleichen!) Daelim: vorne 240, hinten 200 mm, find ich klein. Wäre vorsichtig bei alpinen Pass-Abfahrten. Der Daelim S300 ist kein Sportwagen, sondern eher eine Komfortlimousine. Die Kombibremse ist für Anfänger (wenn man kein ABS hat) aber sicherer als eine giftige Frontbremse.
Geschwindigkeit:
Daelim gibt 135km/h bei 8500 U/min an
„Scooter & Sport“: Tacho 145; echte 133 km/h (glaubwürdig); Tachovorlauf: ca. 10%!
Im Daelim Forum wird von 140-160 km/h (Tacho) berichtet. Und 5 l/100 km Verbrauch.
Ich fahre den Roller noch ein (900 km) und bin maximal 140 nach Tacho gefahren (7-7500 U/min). Die Mühle hält auch bergauf im Mittelgebirge 130 km/h. Durchzug: gut bis 120.
Laut Handbuch würde Dauervollgas die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen. (Glaubt nicht den Händlerspruch: „Warmfahren und dann nach Herzenslust treten!“ Hatte schon zwei tot-gehetzte 125er Roller-Motoren und einen recht neuen PKW-Motor.)
Warum also rasen? Der S300 macht auch langsam Spaß. Und im Stau ist er sehr wendig...
Die Spiegel sind wohlpositioniert und informativ, aber etwas klein.
Die Reifen sind akzeptabel bei Trockenheit, vorsichtig bei Nässe zu fahren, vermutlich langlebig.
Ich tu mir aber für den Winter Heidenauer Snowtex drauf.
Die Fußrasten sind stabil und einklappbar. Ein Sozius säße bequem, darf aber bei meinem Gewicht eigentlich nur 32 kg wiegen (157 kg Zuladung, Ehrlich gesagt, war die Zuladung bei allen meinen Maschinen zu knapp. Ich fuhr dann sehr vorsichtig und wurde nie kontrolliert.)
Wartung: alle 4000 km, würde ich nicht schlampen, Ölsieb statt Ölfilter;
Standkosten: Versicherung zahle ich 55 Euro mit Teilkasko, davon 28 Euro Haftpflicht im Jahr (30% oder so ungefähr). Steuern: 18 Euro.
Die Daelim S300 wurde mehrfach auch im Internet jung (seit 2013 auf dem Markt), mit nur wenigen tausend km um 2500 Euro angeboten. Sie ist bisher wohl ein Geheimtipp.
Ich will aber zwei Garantiejahre lang gerne den Verkäufer wiedersehen können, wenn mal was wäre.
Entscheidend zur Zufriedenheit werden in Zukunft die Zuverlässigkeit und die Instandhaltungskosten sein. Auch, wie S300 durch den Winter kommt.
(Will mir immerhin beizeiten einen DEICO- Riemen einsetzen lassen. Der Treibriemen wirkt in Internet-Abbildungen recht filigran und soll schon vorzeitig gerissen sein.)
(55 Jahre) Bisherige Maschinen: Honda Dylan 125, Kymco Yager 125GT, Honda Innova, Yamaha X-City 125, Yamaha Majesty 400, Suzuki Marauder 125. Als Leihmaschinen: Kymco People 125; Honda Lead, Yamaha X-max 125, Honda Forza 300