5. Aug 2025, 16:33
Hallo zusammen,
ich bin seit einem halben Jahr stolzer Besitzer eines Daelim S300 Baujahr 2014. Ich bin mit der Fahrleistung super zufrieden, wusste aber schon beim Kauf, dass es wohl ein "kleines" Problem mit dem Tank gibt.
Nachdem ich den Roller komplett auseinander gebaut habe stellte sich das Kleine Problem als Bruch des Tankstutzens am Tank heraus. Kleben / Löten hat nichts gebracht und ich brauche vermutlich einen neuen Tank. Leider verlief die Suche bisher ohne Erfolg.
Kennt ihr das Problem? Habt ihr vielleicht Lösungsvorschläge?
Vielen, vielen Dank vorab!
Grüße Stephan
5. Aug 2025, 18:54
Hallo Stefan. Willkommen hier im Forum.
Mit einem neuen Tank sieht's mau aus. Mit der Teilenummer, wenn du die ausfindig machen könntest, würde es die Suche vereinfachen.
Bei KA Schlachtfest S3 oder S300 schauen. Ich glaube die Tanks sind identisch. Sicherheitshalber bei Dataparts schauen.
Aus welchem Material ist der Tank gemacht?
Gruß vom Uwe
5. Aug 2025, 20:06
Hallo Stefan
Auch von mir,herzlich willkommen im Forum. Gesundheit und allzeit gute Fahrt.
Ich habe den Tank nur noch direkt in Korea gefunden und dort ausgerechnet nur bei Daelimparts.com.
Bei dem Shop hatten in der Vergangenheit einige User Probleme mit fehlenden oder falsch gelieferten Teilen.
Ich setz mal den Link rein,vielleicht kann man mit denen mal vorab Kontakt aufnehmen.
(für URL bitte einloggen)Gruß Volker
5. Aug 2025, 21:33
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für freundlichen Worte zum Willkommen hier im Forum.
Ich habe euch mal die Bilder vom abgebrochenen Stutzens in den Anhang gelegt. Der Tank ist aus Kunststoff, welcher genau weiß ich leider nicht.
Der Link zu Daelim direkt ist auf jeden Fall hilfreich, aber der S300 taucht da gar nicht auf. Sind die beiden Modelle identisch was den Tank angeht?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Stephan
5. Aug 2025, 22:14
Hallo Stefan. Gemäß den Explosionszeichnungen S3/ S300 auf Dataparts sehen die Tanks gleich aus.
Bis auf ein paar motorspezifische Dinge sind die Modelle ziemlich identisch.
Kunststoff schweißen ist bei vielen vom Fachmann sicherlich machbar. Also mal umhören, wer Kunststoffschlosser ist.
Alternativ fällt mir nur ein, eine passende Tülle mit Flansch Platte suchen. Den alten Stutzen weg machen, und auf das Loch den neuen Stutzen mit Flanschplatte aufsetzen.
Platte sollte 6 Löcher haben. Löcher bohren, dann entweder mit abgewinkelten Ringschlüssel Sperrzahnschrauben von innen nach aussen durchstecken.
Die Flanschplatte mit benzinresistentem Kleber/ Dichtmittel verkleben. Ob z.B. Scheibenkleber resistent gegen Benzin ist, weiß ich nicht. Aber das Zeug klebt wie Teufel auf fast allem.
Natürlich auch Muttern aufdrehen. Man kann auch Muttern mit Bund mit dem gebogenem Ringschlüssel von innen gegen halten. Ob hier VA Schrauben notwendig sind weiß ich nicht.
Sicherheit geht natürlich vor. Tank entleeren, evtl. reinigen oder auslüften lassen.
Gruß vom Uwe
6. Aug 2025, 10:00
ElStephano hat geschrieben:Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für freundlichen Worte zum Willkommen hier im Forum.
Ich habe euch mal die Bilder vom abgebrochenen Stutzens in den Anhang gelegt. Der Tank ist aus Kunststoff, welcher genau weiß ich leider nicht.
Der Link zu Daelim direkt ist auf jeden Fall hilfreich, aber der S300 taucht da gar nicht auf. Sind die beiden Modelle identisch was den Tank angeht?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Stephan
Moin Stephan
Da der Hubraum der S300 zweihundertfünfzig ccm hat,wird die Bezeichnung bei @daelimparts wohl stimmen.
Mit 'ner E-mail könnte man sowas klären.Du kannst ja auch mit der dort angegebenen Ersatzteilnummer mal selber recherchieren. Oder du versuchst es zu reparieren, wie von Uwe vorgeschlagen.Es gibt Spezies die Kunststoffe schweißen können,evtl.gibts auch Anleitungen auf Youtube.
Gruß Volker
6. Aug 2025, 11:51
Karosseriekleber-Industrie Kitt.pdf
Hallo Stephan, die Bilder wären sehr hilfreich für gute Tipps. Leider sind keine zu sehen. Waren sie zu groß? Dann ve3rkleinere sie doch bitte mal und stelle sie hier ein. Es gibt da aber auch Karosseriekleber oder Industriekitt, mit denen man Kunststoff kleben kann. Vorher natürlich richtig sauber machen und am besten anrauen! Im Anhang siehst du ein Beispiel. Aber Bilder wären natürlich sehr gut. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
6. Aug 2025, 23:23
Hallo zusammen,
Nun habe ich es endlich geschafft die Bilder so zu verkleinern, dass ich sie hochladen kann. Ich denke hier sieht man ganz gut wie die Situation ist. Ich habe bei Daelim in Korea bereits nachgefragt, aber noch nichts gehört.
Es bleibt spannend
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
7. Aug 2025, 08:45
Hallo Stefan.
Es ist nicht klar zu erkennen, ob der Stutzen auch aus Kunststoff ist.
Sollte es Metall sein, bin ich sehr zuversichtlich, dass das mit dem Industriekitt funktionieren kann. Auf der Seite von Weicon findest du auch einige verschiedene Kneten.
Beim Kunststoff muss man sich da den richtigen aussuchen und die Haftung ausprobieren. Die technische Hotline von Weicon ist gut.
Gruß vom Uwe
7. Aug 2025, 09:09
Moin Stephan, wenn du das alles gut sauber bekommst, die Flächen ein wenig anraust und dann mit solchem Industrie-Kitt zusammenklebst. wird das auch halten. Zum Schluss, wenn der Schlauch und die Klemme wieder drauf ist, würde ich von dem Kitt noch einen "Kragen" rundherum aufsetzen. Bis unter die Schlauchschelle. Diese sollte gangbar bleiben!! LG, Nobbi.
7. Aug 2025, 18:26
Hallo Stefan. Ich hatte heute schon mal ein Gespräch mit Nobbi.
Es dürfte sinnvoll sein, diesen Kitt oder auch von anderer Firma, an einer Stelle mal zu testen. Weil wenn der nicht klebt, ist der große Einsatz hinfällig.
Was auch wie verrückt klebt, ist der Scheibenkleber, mit dem Autoscheiben geklebt werden. Auch diesen erstmal an einer Stelle testen.
Wenn er hält, die Kontaktflächen kleben, und außen herum eine Schicht kleben. Evtl. sogar etwas Gittergewebe einlegen.
Gruß vom Uwe