11. Jun 2020, 22:00
Hallo Daelim- Rollergemeinschaft,
ich habe ein sehr großes Poblem, was die Daelim Garantie betrifft, möchte aber das Thema so kurz wie möglich beschreiben.
Im September 2018 habe ich mir einen Daelim S300 Roller in Österreich gekauft, wohne in München.
Nach 10 Monaten, Kilometerstand 1030 km habe ich den Roller zu einem Daelim Vertragshändler in meiner "Nähe" zur 1000Km /Jahreinspektion gebracht.
Kurz danach traten Probleme bei dem Roller auf, worauf ich den Daelim Vertrgshändler, welcher die Inspektion durchgeführt hatte, angerufen habe.
Seine Antwort: bringen sie den Roller dorthin, wo sie ihn gekauft haben, weil es für mich zu viel Aufwand ist den Garantieantrag für einen in Üsterreich gekauften Roller zu beantragen.
Da ich mit einem Roller, der nicht mehr technisch in Ordnung war, über 100 Km nach Österreich fahren wollte habe im Internet nach einem Daelim Vertagshändler in meiner "Nähe" (in München gibt es leider keinen) gesucht und einen gefunden der sich bereit erklärt hat, nach telefonischer Rücksprache mit dem Importeur Leeb (Importeur Osterreich/Deutschland) die Garantiearbeiten auszuführen.
Meinen Roller habe ich dann am 06.02 2020 dorthin gefahren. KM Stand 1600km.
Einen Monat später wurde mir von diesem Vertragshändler mitgeteilt dass der Importeur Leeb eine Kopie meines Service Heftes brauche. Darauf hin schaute ich mir mein Service Heft an und habe festgestell das die 1000 km Inspektion gestempelt war, aber die 12 Monatsinspektion nicht. Darauf habe ich den Daelim-Vertragshändler, welcher die Inspektion durchgeführt hat angerufen und ihm telefonisch geschildert dass es deswegen ev. ein Poblem geben könne. Seine Antwort, alles i.O., sollte es Probleme in irgend einer Weise geben werde ich diese als langjähriger Daelimvertragspartner schon lösen.
So habe ich die Kopie meines Serviceheftes eingescannt und weitergeleitet.
Daraufhin bekam ich wiederum einen Monat später die INFO des Daelim-Vertragshändlers wo mein Roller zur Reparatur war: der Importeur Leeb verweigert die Garantie und übernimmt ausnahmweise und kulanter Weise Teile im Wert von ca.460€ aber den Hauptverursacher die Kurbelwelle (700€) und die Arbeitszeit von ca. 700-900€ würden nicht übernommen, da der 12 Monats-Service Stempel im Serviceheft fehle.
Jegliche Kontajaufnahme meinerseits mit dem Importeur Leeb schlug fehl, Leeb kommuniziert nicht mit Endverbrauchern.
Ich soll nun trotz 2-Jähriger Garantie ca. 1500 € für die Reparatur des Rollers bezahlen, obwohl ich meinerAnsicht nach nichts falsch gemacht habe.
Jetzt nach 4 Monaten und vielen und nervenaufreibenden Telefonaten mit dem österreichischen und den 2 deutschen Daelim-Vertragshändlern habe ich meinen Roller unrepariert nach Hause geholt. Habe 150€ für die Fehlerfeststellung bezahlt und man hat mir auf den Weg mitgegeben mir einen guten Anwalt zu nehmen, da ich im Recht sei.
Was meint ihr, macht es Sinn einen Anwalt zu nehmen, obwohl dieser 12 Monatstempel im Serviceheft fehlt, oder soll ich das bleiben lassen. ich bin nicht rechtschutzversichert.
Im voraus schönen Dank für jeden hilfreichen Tipp und jegliche Unterstützung
ein ratloser Daelimbesitzer
11. Jun 2020, 22:15
Du hast doch sicher eine Rechnung für die durchgeführten Inspektionen erhalten, somit sollte es auch ohne Eintrag im Serviceheft möglich sein deine Ansprüche geltend zu machen. Normalerweise steht auf der Rechnung auch der Kilometerstand.
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
11. Jun 2020, 22:41
Das ist schon eine harte Nummer ... gerade bei der niedrigen Laufleistung
Blöd das du den in Österreich gekauft hast
Einen Rechtsanwalt würde ich auf jeden Fall mal aufsuchen
Was genau ist den noch alles kaputt außer der Kurbelwelle und wie hat sich das bemerkbar gemacht
Würde mich sehr interessieren !
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
11. Jun 2020, 22:47
Hmmm,
ich habe gerade bei meinem nochmal in das Serviceheft gesehen. Dort steht: nach 6 Monaten oder 1000km, je nachdem was zuerst eintritt. Der Roller hätte also nach 6 Monaten zum Service gemusst, auch wenn der KM Stand unter 1000 war. Nach 12 Monaten oder 4000km dann zum 2. Service, auch wenn der Roller zwischenzeitlich nicht oder kaum gefahren ist. Auch hier gilt: was zuerst eintritt. Laut den Garantiebedingungen sind die Voraussetzungen nicht erfüllt worden.
Gruß Detlef
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
14. Jun 2020, 16:18
chopper15 hat geschrieben:Du hast doch sicher eine Rechnung für die durchgeführten Inspektionen erhalten, somit sollte es auch ohne Eintrag im Serviceheft möglich sein deine Ansprüche geltend zu machen. Normalerweise steht auf der Rechnung auch der Kilometerstand.
Danke für die schnelle Antwort, eine Rechnung habe ich und werde es mal wie von dir vorgechlagen versuchen meine Ansprüche damit geltend zu machen.
-- 14. Jun 2020, 16:46 --
Doc HU hat geschrieben:Das ist schon eine harte Nummer ... gerade bei der niedrigen Laufleistung
Blöd das du den in Österreich gekauft hast
Einen Rechtsanwalt würde ich auf jeden Fall mal aufsuchen
Was genau ist den noch alles kaputt außer der Kurbelwelle und wie hat sich das bemerkbar gemacht
Würde mich sehr interessieren 
Genau so ist das, da stimme ich Mario voll zu! Auch wenn man sich persönlich etwas anderes wünschen würde, aber in den Fällen wo das Wartungsheft nicht komplett richtig ausgefüllt ist, wird man kein anderes Ergebnis erzielen!
Das ist nicht nur bei Honda oder Daelim so!

Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi.
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
18. Jun 2020, 17:48
Habe ich etwas falsch verstanden?
War die Wartung nicht gemacht worden und lag nicht sogar eine Rechnung vor? Nur der Stempel im Wartungsheft fehlte?
Mario:
Ich bin 100% bei Dir, wobei manche Händler Kunden korrekt behandeln, andere diese Kunden trotz Gewährleistung (des Händlers) abwimmeln. Selbst leider nach nem Autokauf erlebt und nach langem Hin- und Her gab es Gewährleistung (3 Monate nach Kauf) vom Händler.
Umgekehrt sind auch Kunden nicht immer im Recht...
fr
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
18. Jun 2020, 19:04
fermoyracer hat geschrieben:Habe ich etwas falsch verstanden?
War die Wartung nicht gemacht worden und lag nicht sogar eine Rechnung vor? Nur der Stempel im Wartungsheft fehlte?
Mario:
Ich bin 100% bei Dir, wobei manche Händler Kunden korrekt behandeln, andere diese Kunden trotz Gewährleistung (des Händlers) abwimmeln. Selbst leider nach nem Autokauf erlebt und nach langem Hin- und Her gab es Gewährleistung (3 Monate nach Kauf) vom Händler.
Umgekehrt sind auch Kunden nicht immer im Recht...
fr
hi!
es gibt (leider) auf beiden seiten schwarze schafe, sowohl händler als auch kunden. jeder versucht natürlich für sich selbst das beste rauszuholen, was ja nicht verwerflich und auch allzu verständlich ist.
wenn z.b. ein kunde mit seinem gebraucht gekauften KFZ in kürzester zeit 10.000 km oder mehr fährt, hier aber wieder ein service gemacht gehört hätte, der kunde dies nicht machen lässt, oder selber hand anlegt und dann das KFZ einen schaden erleidet, ist der händler genauso aus dem schneider. oder eben wenn binnen der ersten 6 monate verschleissteile sich verabschieden, das deckt natürlich keine gewährleistung.
im endeffekt ist das ganze ein geben und nehmen. wir versuchen immer, es dem kunden so recht wie möglich zu machen, um eben den kunden eventuell für weitere geschäfte mit uns zu motivieren. das ist aber natürlich nicht immer einfach.
gerade wenn man eben z.b. einen daelim gebraucht kauft, die kosten ja neu schon relativ wenig und mit den jahren halt dann sagen wir mal 1.300,-- für so einen s300. da ist es für den händler gar nicht so einfach einen gewährleistungsfall mit hineinzukalkulieren. ja das lest ihr richtig. in einem verkaufspreis werden auch solche sachen hineingerechnet.
aber vielleicht noch mal zum threadstarter bzw. zu Fa. LEEB zurück. mit denen ist es nicht einfach gewährleistungsansprüche durchzusetzen. ich hab da grad einen fall mit einem defekten tacho. den tacho haben wir ersetzt bekommen, allerdings ist da kein glas verbaut. tja und das gibt es nicht einzeln............... wir müssen natürlich das defekte teil zurückschicken (mit glas, wobei das nicht einmal zum demontieren geht). somit vergehen dann tage, teilweise wochen, da ja die Fa. LEEB als importeur sich dann mit DAELIM/Korea selber rumschlagen muss. ich weiss, das interessiert den kunden an sich ja nicht, der will ja nur sein fahrzeug nutzen, ABER der böse ist halt dann immer der händler.
wir versuchen dann soweit es geht, dem kunden ein leihfahrzeug anzubieten, dies ist dann aber meist kostenpflichtig, wobei wir da nur kilometergeld verrechnen (das fahren mit dem eigenen fahrzeug würde dem kunden ja auch was kosten) und wird in keinster weise von einer versicherung, garantie oder gewährleistung gedeckt.
lg mario
- Für diesen Beitrag danken
Basinus
19. Jun 2020, 12:17
Doc Holiday hat geschrieben:ich hab da grad einen fall mit einem defekten tacho. den tacho haben wir ersetzt bekommen, allerdings ist da kein glas verbaut. tja und das gibt es nicht einzeln...............
Das Tachoglas gibt es doch einzeln
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
Doc Holiday
19. Jun 2020, 12:30
bodenseefisch hat geschrieben:Doc Holiday hat geschrieben:ich hab da grad einen fall mit einem defekten tacho. den tacho haben wir ersetzt bekommen, allerdings ist da kein glas verbaut. tja und das gibt es nicht einzeln...............
Das Tachoglas gibt es doch einzeln
(für URL bitte einloggen)
hi!
danke für die info, aber es geht in diesem fall um einen xq2.
lg mario
19. Jun 2020, 12:55
Doc Holiday hat geschrieben:Silent Blood hat geschrieben:Die Geschichte erinnert mich bedenklich an meinen vorherigen Roller, einen Honda Vision 50i. Auch hier trat sehr früh (ab rund 6000 km) ein enormes Motorscheppern auf. Honda zeigte sich stur - fehlender Wartungseintrag, keine Kulanz. Hab den dann im Alter von ca. 4 Jahren geschlachtet, um wenigstens aus den Teilen noch etwas Geld zu generieren. Genau deswegen habe ich um Honda einen großen Bogen gemacht, und bin zu Daelim. Sollte sich herausstellen, dass es hier das gleiche in Grün ist, gibt es einen zweiten Hersteller auf meiner "Roten Liste".
Was genau ist denn mit der KW des Daelim? Varioschraube gelöst, Verzahnung im Eimer, oder?
hi!
ich sehe da bei honda kein fehlverhalten. du warst anscheinend schon ausserhalb der garantie/gewährleistungszeit und noch dazu mit fehlendem service, was ja grundvoraussetzung ist (bei jedem hersteller wohlgemerkt), dass man überhaupt anspruch auf eine gewährleistung hat. steht immer klipp und klar im service bzw. garantieheft.
wie meinst du wohl finanzieren die hersteller/händler ihre garantie/gewährleistungs-leistungen. indem dass alle kunden zum service kommen (müssen) und geld da lassen, damit einige wenige dann ihre gewährleistungsansprüche ersetzt bekommen können.
oder meinst das sind samariter und haben was zu verschenken......
das ist ähnlich der haftpflichtversicherung bei KFZ. viele zahlen ein, damit einige bei einem schaden diesen ersetzt bekommen.
und wenn man sich halt nicht an die vertragsbestimmungen hält, dann darf man auch keine (kulanz)leistung erwarten.
wenn du in ärztlicher behandlung bist und dich nicht an den behandlungsplan/therapie haltest, du dann vielleicht eine sepsis bekommst, daraufhin sich das ganze verschlimmert und du vielleicht sogar eine extremität verlierst, wünsch ich dir viel glück bei der klage gegen den behandelnden arzt.
lg mario
Ein Motor, der nach 6000 km so klingt:
(für URL bitte einloggen)Hat meines Erachtens ab Werk einen Schaden gehabt.
19. Jun 2020, 20:49
hi!
bitte nicht böse sein, aber ich höre da eigentlch jetzt nix ungewöhnliches, oder die aufnahme ist schlecht oder mein gehör ist nicht mehr das allerbeste.
mich erschreckt da eher der zustand des gezeigten. wie alt war das fahrzeug zu diesem zeitpunkt?
was mir noch einfällt wäre, das ding ist ja ein viertakter oder? das könnte ein falsches ventilspiel oder gar keines sein, das würde sich auch so anhören.
wurden da jemals die ventile kontrolliert und ich meine jetzt nicht die von den reifen.
als beispiel MÜSSEN bei unseren vespa 4 takt mopeds bei 1000 km und ALLE 4000 km ventile kontrolliert und eingestellt werden, und natürlich auch immer öl mit filter gewechselt werden. das könnte sich eventuell so anhören, dass das ventilspiel nicht (mehr) korrekt sein könnte. was natürlich auch zu einem motorschaden führen kann und wird.
lg mario
21. Jun 2020, 11:49
heritage hat geschrieben:ja, so steht das bei mir auch in der Tabelle vom Inspektionsplan.
Aber:
Ganz vorne am Heftanfang sind die einzelnen Felder für den Servicenachweis, beginnend mit "Übergabeinspektion", danach " 1. Wartungsdienst bei 1000 km* ". Darunter: (6 Monate nach Übergabeinspektion)
Verweis zum * auf der 2. Seite unten: was zuerst eintritt.
Gruß Detlef
Ich habe folgende Heftkombinaton: Bedienungsanleitung/Serviceheft S300 mit Gewährleistungsbestimmungen gültig ab 01.01.2012.
In meinem Heft steht nichts von 1.Wartungsdienst bei 1000km/oder 6 Monaten sondern:
1.Feld: Übergabeinspektion
2.Feld: 1.Wartungsdienst bei 1000km
3.Feld: 2.Wartungsdienst bei 4000km*(12 Monate nach Übergabeinspektion)* *was zuerst eintritt
Anscheinend gibt es unterschiedliche Servicehefte!?
Gruß Basinus
-- 21. Jun 2020, 12:08 --
Silent Blood hat geschrieben:Die Geschichte erinnert mich bedenklich an meinen vorherigen Roller, einen Honda Vision 50i. Auch hier trat sehr früh (ab rund 6000 km) ein enormes Motorscheppern auf. Honda zeigte sich stur - fehlender Wartungseintrag, keine Kulanz. Hab den dann im Alter von ca. 4 Jahren geschlachtet, um wenigstens aus den Teilen noch etwas Geld zu generieren. Genau deswegen habe ich um Honda einen großen Bogen gemacht, und bin zu Daelim. Sollte sich herausstellen, dass es hier das gleiche in Grün ist, gibt es einen zweiten Hersteller auf meiner "Roten Liste".
Was genau ist denn mit der KW des Daelim? Varioschraube gelöst, Verzahnung im Eimer, oder?
Ausage des Daelim-Vertraghändlers bei dem der Roller zur geplanten Reparatur stand: "eine Feingewindeschraube hat sich gelöst und dadurch ist die Kurbelwelle beschädigt worden".