Umstieg von S3 auf S300
29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- neolein
- Beiträge: 34
- Registriert: 25. Aug 2015
- Wohnort: Berlin 12167
- Hat gedankt: 23 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Piaggio X8 250 ie
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#21 Re: Umstieg von S3 auf S300
joksi hat geschrieben:Und wenn die S3 wirklich zu schwach sein sollte, kannst Du sie dank des hervorragenden Preis/Leistungsverhältnisses gut und ohne großen materiellen Verlust wieder an den Mann bringen.
Oh ja, zumal bei der S3, jedenfalls nach dem was man hier so liest, kaum technische, und keinesfalls unüberwindbare Probleme auftreten.
Wegen der Leistung, also für alle Fahrzeuge, die ich bis jetzt in Österreich bewegt habe (bislang nur Autos), war die Überquerung des Pötschenpasses immer das Maß alle Dinge für die "alpine Tauglichkeit".
Falls du mal zufällig mit der S3 in der Nähe von Bad Goisern, oder Bad Aussee bist, also an der Grenze Steiermark/Oberösterreich, würde mich ein Fahrbericht natürllich sehr freuen, es geht in gnadenlosen Serpentinen ca. 7km steil bergauf und dahinter 10km runter :)
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#22 Re: Umstieg von S3 auf S300
denn reine Spassroller haben zuweilen mehr PS - womit wir wieder bei den hubraumstärkeren Klassen wären.
Haha. Ist da jemand angefixt? ;D
650cc... Mehr geht zur Zeit bei Rollern leider nicht... Kymco hat wohl noch einen größeren rausgebracht. Aber mit 650 geht die Post schon gut ab auf nem Scooter. Da muss selbst der Sportbikefahrer an der Ampel ziemlich konzentriert schalten, sonst biste mit dem Roller schon weg ;D
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#23 Re: Umstieg von S3 auf S300
wavelow hat geschrieben:denn reine Spassroller haben zuweilen mehr PS - womit wir wieder bei den hubraumstärkeren Klassen wären.
Haha. Ist da jemand angefixt? ;D
Und wer hats ausgelöst? die Schweizer?? Nöööö, die Norddeutschen ???
- Für diesen Beitrag danken
- Friedhelm
#24 Re: Umstieg von S3 auf S300
Aprilia SRV 850 - ist auch ein Roller....
- Rollerjosch
- Beiträge: 12
- Registriert: 25. Sep 2015
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 58135
- Land: Deutschland
#25 Warum gerade S300
Bei mir muss der Spaß wirtschaftlich bleiben. Da kenne ich bisher keine bessere Lösung als die S300. Sie ist, wie gesagt, nur wenig teurer als die gute S3. Steuer: 18 Euro/Jahr, Haftpflicht: 28Euro
Dafür gibt's echte 130 km/h und Überland alles, was mein Herz begehrt.
Einen 125er bewege ich häufig mit Vollgas (Überland, Autobahn). Bei Fahrleistungen bis 12.000 km im Jahr hab ich schon drei 125er Rollermotoren erledigt, zwischen 23000 (Kymco) und 46000 km (Yamaha).
Meine S300 kann ich genauso fahren wie spritzige 125er, und sie sollte dann aber lange halten. Sie verbraucht dann auch nicht mehr (um die 3 l/100 bisher, ehrlich!). Wer mehr verbraucht zahlt eben "Expresszuschlag"
Die anderen 250er sind schwächer, teurer und durstiger.
Ein Burgmann 400 wäre ungleich teurer, ein alter Burgi hätte keine Einspritzung.
Die alte Majesty 400 verdarb mir mit langen Reparaturen den Spaß. Ist unhandlich im Vergleich zur S300.
Motorräder sind meist nicht wintertauglich.
Viel Spaß beim T-MAX, tolles Teil, aber für den Preis kauf ich meiner Frau einen Kleinwagen.
Würde mich interessieren, warum die S300 nicht für lange Touren tauglich sein soll? Hatte schon jemand einen üblen Verschleiß-Schaden? Habe Daelim gekauft, weil es 1. eine Händler gab 2. die Marke empfohlen wurde.
Wermutstropfen: die vielen Inspektionen.
Auf den freien Durchstieg kann ich verzichten: Tüten an den Haken sichern, aber aufs Trittbrett abstellen.
(Die Haken halten vermutlich nichts, oder?) Das Trittbrett ist nicht klein. Und dann Vorsicht beim Absteigen...
Für mehr Gepäck werde ich eine Tasche auf den Rücksitz spannen. Auf den bröckeligen Topcase (Danke für die Warnung!) kann ich bisher verzichten.
Dafür gibt's echte 130 km/h und Überland alles, was mein Herz begehrt.
Einen 125er bewege ich häufig mit Vollgas (Überland, Autobahn). Bei Fahrleistungen bis 12.000 km im Jahr hab ich schon drei 125er Rollermotoren erledigt, zwischen 23000 (Kymco) und 46000 km (Yamaha).
Meine S300 kann ich genauso fahren wie spritzige 125er, und sie sollte dann aber lange halten. Sie verbraucht dann auch nicht mehr (um die 3 l/100 bisher, ehrlich!). Wer mehr verbraucht zahlt eben "Expresszuschlag"
Die anderen 250er sind schwächer, teurer und durstiger.
Ein Burgmann 400 wäre ungleich teurer, ein alter Burgi hätte keine Einspritzung.
Die alte Majesty 400 verdarb mir mit langen Reparaturen den Spaß. Ist unhandlich im Vergleich zur S300.
Motorräder sind meist nicht wintertauglich.
Viel Spaß beim T-MAX, tolles Teil, aber für den Preis kauf ich meiner Frau einen Kleinwagen.
Würde mich interessieren, warum die S300 nicht für lange Touren tauglich sein soll? Hatte schon jemand einen üblen Verschleiß-Schaden? Habe Daelim gekauft, weil es 1. eine Händler gab 2. die Marke empfohlen wurde.
Wermutstropfen: die vielen Inspektionen.
Auf den freien Durchstieg kann ich verzichten: Tüten an den Haken sichern, aber aufs Trittbrett abstellen.
(Die Haken halten vermutlich nichts, oder?) Das Trittbrett ist nicht klein. Und dann Vorsicht beim Absteigen...
Für mehr Gepäck werde ich eine Tasche auf den Rücksitz spannen. Auf den bröckeligen Topcase (Danke für die Warnung!) kann ich bisher verzichten.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#26 Re: Umstieg von S3 auf S300
Hallo Rollerjosch,
tja, warum eigentlich nicht? Preis/leistung wird Daelim-typisch ja 1a sein.
In Österreich ist der Unterschied zwischen 125 und 250 ccm in etwa 50€/Jahr und zwischen 250 und 400 ccm 80€/Jahr. Dies schreibe ich, weil Du ja die Majesty und die Burgman 400 erwähnst, zweitere habe ich mir zugelegt. Die 10PS mehr sollten vom Fahrspass her schon 6,50/Monat wert sein, oder?
Wendiger als der Burger ist die S300 allemal, ich würde sagen das es sich da um völlig unterschiedliche Rollerkonzepte handelt. Die S300 ist deutlich sportlicher und sollte sich sehr mit der Kymco Downtown messen als mit Majesty oder Burger. Dafür ist der Sitzkomfort beim Burger auch eine andere Klasse.
So hat jeder Roller etwas für sich und die S300 ist für den Preis sicherlich eine Empfehlung in dieser Klasse.
tja, warum eigentlich nicht? Preis/leistung wird Daelim-typisch ja 1a sein.
In Österreich ist der Unterschied zwischen 125 und 250 ccm in etwa 50€/Jahr und zwischen 250 und 400 ccm 80€/Jahr. Dies schreibe ich, weil Du ja die Majesty und die Burgman 400 erwähnst, zweitere habe ich mir zugelegt. Die 10PS mehr sollten vom Fahrspass her schon 6,50/Monat wert sein, oder?
Wendiger als der Burger ist die S300 allemal, ich würde sagen das es sich da um völlig unterschiedliche Rollerkonzepte handelt. Die S300 ist deutlich sportlicher und sollte sich sehr mit der Kymco Downtown messen als mit Majesty oder Burger. Dafür ist der Sitzkomfort beim Burger auch eine andere Klasse.
So hat jeder Roller etwas für sich und die S300 ist für den Preis sicherlich eine Empfehlung in dieser Klasse.
- Silent Blood
- Beiträge: 86
- Registriert: 28. Jul 2018
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
#27 Re: Umstieg von S3 auf S300
wavelow hat geschrieben:- Wie weit kommt man effektiv mit einer Tankfüllung mit dem S300?
- Wie schnell fährt der S300 maximal? Welches ist die sinnvollste Reisegeschwindigkeit des S300?
- Wie ist der Regenschutz bei S300? Fliegt einem alles ins Gesicht? Oder geht ein Großteil über einen rüber?
- Im Sommer ist ein Schnitt von knapp über 3 Litern realistisch. Ich bin bereits 350 km mit einem Tank gefahren, wobei man dann halt recht lange mit blinkender Reserveanzeige fährt
- Maximal Tacho 150, was echten 137 km/h entspricht. Als sinnvoll erachte ich Tacho 120 (echte 110 km/h). Verbrauch mit recht exakt 3 l / 100 km kaum höher als bei Tacho 100 (2,8 l / 100 km), ebenso die Motordrehzahl (6000 bis 6500)
- Ziemlich gut, würde ich sagen. Einen sehr starken Guß hatte ich bereits, wenn man sich duckt, fährt man in einer trockenen Luftkapsel
- Mattes
- Beiträge: 77
- Bilder: 2
- Registriert: 27. Sep 2016
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300 Mod. 2017 ABSEuro4
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65760
- Land: Deutschland
#28 Re: Umstieg von S3 auf S300
S300 2017 gekauft. Aktuell 15.000 km auf dem Tacho, als allererstes (nach 3.000km) die komischen Originalreifen runter und Michelins drauf, die tun bei nasser Fahrbahn einfach besser. Die Inspektionen bis 8.000 hat der Händler gemacht, ab dann selbst. Neuer Keilriemen ist in der Garage, kommt rein, sobald es wärmer ist. Verschleiss bisher: eirige Vorderradbremse (Kulanz), ein Simmering an der Gabel (Lunker durch (wahrscheinlich) Steinschlag und Streusalz), eine Batterie (gestern war die alte platt). Öl und Sprit. Sonst nix .... ach doch, ein Bremsflüssigkeitswechsel nach zwei Jahren, mit Tüv machen und vorher durchsehen 100€. Dafür das mich das Teil nur gestern (Batterie, s.o.) einmal quasi vor der Haustüre im Stich gelassen hat, ein sehr zuverlässiges und robustes Teil. Gern wieder!
- bodenseefisch
- Beiträge: 19
- Bilder: 0
- Registriert: 4. Jul 2016
- Wohnort: Hürth
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
#29 Re: Umstieg von S3 auf S300
So ich bin jetzt auch vom S3 auf den S300 umgestiegen.
Ich habe Daelim echt schätzen gelernt. Der S3 lief auch schon verdammt gut, aber der S300 toppt das ganze doch noch um einiges.
In jedem Fall eine echte Spaßmaschine, die Laune macht :)
Ich habe Daelim echt schätzen gelernt. Der S3 lief auch schon verdammt gut, aber der S300 toppt das ganze doch noch um einiges.
In jedem Fall eine echte Spaßmaschine, die Laune macht :)
29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste