S300 Kühlmittel Temperatur
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Morg78
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Feb 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 58765
- Land: Deutschland
#1 S300 Kühlmittel Temperatur
Hallo, wundere mich über die Kühlleistung meines Rollers. Die Anzeige schaft es kaum auf den ersten Strich, und der Lüfter glaube ich ist noch nie angelaufen. Hab das Kühlwasser getauscht, dazu habe ich es an der Wasserpumpe rausgelassen, und oben neues mit Forstschutzmittel und Trinkwasser nachgefüllt. Muss man den Kühlerkreislauf entlüften? Kühlmittelbehälter min und max Anzeige schlecht lesbar. Oder Temperatursensor defekt?
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#2 Re: S300 Kühlmittel Temperatur
Hallo Morg. Das mit der Temperatur Anzeige ist bei vielen Daelimroller ein bekanntes Phänomen.
Die Kühlflüssigkeit selbst hat damit im Prinzip nichts zutun, wenn der Füllstand stimmt. Der Stand lässt sich gut erkennen, wenn man den Deckel öffnet und mit der Taschenlampe rein leuchtet.
In dem kleinen Fach sieht man dann sehr gut den Stand. Wenn du genau schaust, siehst du auf dem schwarzen Kunststoff eine Min/ Max Markierung. Ca. 1,5 cm von unten ist Max.
Ein paar von uns S3 Fahrern haben sich den Luxus erlaubt, den Kühlmittelbehälter zu hinterleuchten. Mit separatem Schalter.
Kühlerfrostschutz sollte man ein Fahrzeugspezifisches Mittel nehmen. Bei einem Wechsel ist es ratsam, das komplette System mit destilliertem Wasser zu spülen, damit sich verschiedene Mittel nicht vermischen und so evtl. Schaden anrichten. Auf keinen Fall Leitungswasser nehmen.
Dazu gibt's schon ein Thema, ich schaue mal wie das mit dem Linken geht.
Gruß vom Uwe
viewtopic.php?nomobile=1&f=58&t=12498
Da ist ausgiebig das Thema behandelt.
Die Kühlflüssigkeit selbst hat damit im Prinzip nichts zutun, wenn der Füllstand stimmt. Der Stand lässt sich gut erkennen, wenn man den Deckel öffnet und mit der Taschenlampe rein leuchtet.
In dem kleinen Fach sieht man dann sehr gut den Stand. Wenn du genau schaust, siehst du auf dem schwarzen Kunststoff eine Min/ Max Markierung. Ca. 1,5 cm von unten ist Max.
Ein paar von uns S3 Fahrern haben sich den Luxus erlaubt, den Kühlmittelbehälter zu hinterleuchten. Mit separatem Schalter.
Kühlerfrostschutz sollte man ein Fahrzeugspezifisches Mittel nehmen. Bei einem Wechsel ist es ratsam, das komplette System mit destilliertem Wasser zu spülen, damit sich verschiedene Mittel nicht vermischen und so evtl. Schaden anrichten. Auf keinen Fall Leitungswasser nehmen.
Dazu gibt's schon ein Thema, ich schaue mal wie das mit dem Linken geht.
Gruß vom Uwe
viewtopic.php?nomobile=1&f=58&t=12498
Da ist ausgiebig das Thema behandelt.
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste