Licht geht nicht an, nach dem Starten
54 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#41 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Silent Blood hat geschrieben:An die letzten beiden Schreiber: Was stört Euch daran, dass das Licht bereits mit dem Einschalten der Zündung aufleuchtet?
Bei einer schwachen Batterie stört mich das schon sehr !
Und wenn ich das so haben möchte würde ich das anderes lösen
zB mit einen Wechselschalter der wahlweise zur Ansteuerung des Light Relais den Ausgang der ECU Pin 38 oder halt die Zündung schaltet ....
In deinen Fall belastest du nun vermutlich das Hazard (Zündung) Relais unnötig .. das müsste ich mir aber erst mal genauer anschauen
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#42 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Bei meinen neueren Motorrädern geht das Licht schon mit der Zündung an...
Zum starten jedoch wird m.E. das Licht kurz ausgeschaltet. Mir gefällt dies so aber gar nicht, weil gerade in den Wintermonaten und eh schon stark beanspruchter Batterie jegliche Zusatzbelastung "Startstrom" weg nimmt. Bei meinen älteren Motorrädern kann man das Licht noch mit nem Schalter steuern. Das finde ich zwar grds. besser, hat aber wiederum den Nachteil, dass man vergessen kann, das Licht vor der Fahrt einzuschalten.
Daher ist die Relaisschaltung m.E. ne sehr gute Idee. Einzig die Qualität des Relais scheint mies zu sein, wenn es so oft ausfällt.
Besonderheit bei diesem Daelim Relais:
....scheint zu sein, dass es ne zeitgesteuerte Elektronik besitzt, welche bei Stromschluss des Schaltstroms mit Verzögerung den Stromfluss für das Licht herstellt. Genau weiß ich das nicht, aber der hohe Ersatzteilpreis bei Daelim und die Logik legen den Schluss nahe. Wenn man jetzt ein klassisches Relais verbaut, wäre das Licht m.E. sofort an. Bei guter Batterie kein Problem.
Daher:
M.E. ist das brücken des Relais quasi identisch zu ner Schaltung über ein normales Relais ohne Schaltverzögerung. Wenn ich nen S3 hätte und günstig Ersatz suchen würde, würde ich zunächst mal prüfen, ob das Daelimrelais ne Schaltverzögerung hat und ein ebensolches z.B. bei Conrad oder ähnlichen Anbietern suchen. Wenn meine Batterie gut wäre und ich eh kaum im Winter fahre oder ne Lithium Ionen o.ä. Batterie fahren würde, wäre ein normales Relais ohne Zeitverzögerung gut bzw. sogar besser. Gerade die Lithium-Batterien braucht in der kalten Jahreszeit ein "Vorglühen". Und dafür ist direktes anschalten des Lichtes perfekt.
fr
Zum starten jedoch wird m.E. das Licht kurz ausgeschaltet. Mir gefällt dies so aber gar nicht, weil gerade in den Wintermonaten und eh schon stark beanspruchter Batterie jegliche Zusatzbelastung "Startstrom" weg nimmt. Bei meinen älteren Motorrädern kann man das Licht noch mit nem Schalter steuern. Das finde ich zwar grds. besser, hat aber wiederum den Nachteil, dass man vergessen kann, das Licht vor der Fahrt einzuschalten.
Daher ist die Relaisschaltung m.E. ne sehr gute Idee. Einzig die Qualität des Relais scheint mies zu sein, wenn es so oft ausfällt.
Besonderheit bei diesem Daelim Relais:
....scheint zu sein, dass es ne zeitgesteuerte Elektronik besitzt, welche bei Stromschluss des Schaltstroms mit Verzögerung den Stromfluss für das Licht herstellt. Genau weiß ich das nicht, aber der hohe Ersatzteilpreis bei Daelim und die Logik legen den Schluss nahe. Wenn man jetzt ein klassisches Relais verbaut, wäre das Licht m.E. sofort an. Bei guter Batterie kein Problem.
Daher:
M.E. ist das brücken des Relais quasi identisch zu ner Schaltung über ein normales Relais ohne Schaltverzögerung. Wenn ich nen S3 hätte und günstig Ersatz suchen würde, würde ich zunächst mal prüfen, ob das Daelimrelais ne Schaltverzögerung hat und ein ebensolches z.B. bei Conrad oder ähnlichen Anbietern suchen. Wenn meine Batterie gut wäre und ich eh kaum im Winter fahre oder ne Lithium Ionen o.ä. Batterie fahren würde, wäre ein normales Relais ohne Zeitverzögerung gut bzw. sogar besser. Gerade die Lithium-Batterien braucht in der kalten Jahreszeit ein "Vorglühen". Und dafür ist direktes anschalten des Lichtes perfekt.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#43 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Das Relais selbst hat keine Zeitverzögerung
Erst wenn der Motor, läuft schaltet das Steuergerät ( ECU ) den Ausgang (Pin 38)
und steuert so das Light Relais an.
Wie schon gesagt worden ist reicht da ein ganz normales Standard Relais mit einem Schließer aus
Erst wenn der Motor, läuft schaltet das Steuergerät ( ECU ) den Ausgang (Pin 38)
und steuert so das Light Relais an.
Wie schon gesagt worden ist reicht da ein ganz normales Standard Relais mit einem Schließer aus
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#44 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Also beim S 3 bleibt das Licht beim anschalten der Zündung noch aus und geht erst beim Starten des Motors an! :!: Das finde ich auch gut so! Denn so hat die Batterie mehr Kraft für den Startvorgang. Und das Licht benötigt man doch sowieso nur bei Fahrt! Im Stand wird das nicht verlangt! Daher ist das für mich auch nicht nötig! ;) Herzliche Grüße und frohe Ostern an alle, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Silent Blood
- Beiträge: 86
- Registriert: 28. Jul 2018
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
#45 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Vor dem Daelim S300 hatte ich eine Honda Vision 50i. Bei der schaltete sich das Licht immer bei "Zündung an" ein. Der schwächliche 5 Ah - Akku hat´s selbst bei strengem Frost überlebt, und das, obwohl der kleine Honda hierbei nicht immer auf Anhieb ansprang (trotz Einspritzung - muss man auch erstmal schaffen). Da ich ja sowieso nur immer mit den paar LED der TFL starte, dürfte die Zusatzbelastung geringfügig sein, die brauchen ja fast nichts. Weiterer Vorteil: An der Ampel kann ich eine Art "Start / Stop" realisieren (Notausschalter), ohne dass ich unbeleuchtet dastehe. Für das Abblendlicht habe ich einen separaten Schalter verbaut, weil ich dieses nur nachts nutze. Werde es so lassen.
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#46 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Relais mit Sockel ist heute gekommen
macht einen soliden Eindruck !
Werde mich am WE mal ans Werk machen
Bei Interesse lade ich einige Bilder von der Umbauaktion hier hoch :)
macht einen soliden Eindruck !
Werde mich am WE mal ans Werk machen
Bei Interesse lade ich einige Bilder von der Umbauaktion hier hoch :)
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#47 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
:) Hallo Uwe, das wäre echt Klasse! Mein Interesse ist auf jeden Fall schon mal da! ;) Ich denke da bin ich auch nicht alleine! Herzliche Grüße und bleib schön gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#48 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Umbau ist heute erfolgt :)
Von den neuen Sockel habe ich an der Seite etwas weggeschnitten so das ich das Relias mit Sockel in die Gummihalterung
rein schieben konnte.
Passt sehr gut und ist stramm drin :!:
Alten Relais Sockel abgeschnitten den neuen angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Roller gestartet .. Licht sofort an ;D
Das neue Relais hat 30 A und ist komplett wasserdicht vergossen
Materialkosten keine 7 €
Bei der Gelegenheit habe ich auch direkt den Tacho abgedichtet da der hin und wieder mal beschlagen war
Von den neuen Sockel habe ich an der Seite etwas weggeschnitten so das ich das Relias mit Sockel in die Gummihalterung
rein schieben konnte.
Passt sehr gut und ist stramm drin :!:
Alten Relais Sockel abgeschnitten den neuen angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Roller gestartet .. Licht sofort an ;D
Das neue Relais hat 30 A und ist komplett wasserdicht vergossen
Materialkosten keine 7 €
Bei der Gelegenheit habe ich auch direkt den Tacho abgedichtet da der hin und wieder mal beschlagen war
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- steffen
- Beiträge: 33
- Registriert: 10. Jul 2020
- Hat gedankt: 8 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: S3 250ccm
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#49 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Hallo, Hallo,
bin an der gleichen Stelle angekommen; Licht geht manchmal aus. Laut Vorbesitzer hat er das zu Anfang auch schon gehabt.
Dann werde ich auch das Relais gegen ein stärkeres wechseln; gute Idee.
Ich stutze nur bei den 30A. Da ist doch nur eine H4 drin, so ca. 50W. Anderthalbfache Sicherheit, da wäre 10A doch ausreichend.
Hattest du Gründe, die wir nicht kennen 30A zu wählen?
Ich frage auch mal bei meinem Elektriker nach, ob es was mit Funkenlöschung gibt.
Melde mich wieder, Grüße
bin an der gleichen Stelle angekommen; Licht geht manchmal aus. Laut Vorbesitzer hat er das zu Anfang auch schon gehabt.
Dann werde ich auch das Relais gegen ein stärkeres wechseln; gute Idee.
Ich stutze nur bei den 30A. Da ist doch nur eine H4 drin, so ca. 50W. Anderthalbfache Sicherheit, da wäre 10A doch ausreichend.
Hattest du Gründe, die wir nicht kennen 30A zu wählen?
Ich frage auch mal bei meinem Elektriker nach, ob es was mit Funkenlöschung gibt.
Melde mich wieder, Grüße
- ASRDaelim
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Feb 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S 300
- Baujahr: 2018
- Postleitzahl: 13591
- Land: Deutschland
#50 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Hallo zusammen. Habe das gleiche Problem. Neue Batterie eingebaut, kein licht. Allerdings 2 komische Sachen. Fernlicht bei laufendem Motor geht nicht aber die Lichthupe funktioniert. 2. Wenn ich die Zündung einschalte, leuchtet die Instrumentenbeleuchtung auf, bei laufendem Motor nicht. Hab alle Sicherungen überprüft, an der Batterie, alle OK. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo genau das Relais für Licht, Sitz etc. sich befindet. Ich hab keine Lust den halben Roller auseinander zu nehmen. In der Werkstatt gibt man mir keine richtige Antwort, und für Reparaturen nehmen sie es vom Lebendigen. Z.B. ein Relais ca.
100,- Euro und keine Rücknahme. Wer kann mir helfen? Besten Dank im Voraus.
100,- Euro und keine Rücknahme. Wer kann mir helfen? Besten Dank im Voraus.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#51 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Hallo ASR...:
Die Fragen kannst Du Dir ganz alleine und ganz schnell selbst beantworten. Geh einfach mal auf den Anfang dieses Threads (sind nur 2 Seiten) und lies mal, was da alles steht. Jede Deiner Fragen und sogar mehr wird da beantwortet...
Willkommen im Forum
fr
Die Fragen kannst Du Dir ganz alleine und ganz schnell selbst beantworten. Geh einfach mal auf den Anfang dieses Threads (sind nur 2 Seiten) und lies mal, was da alles steht. Jede Deiner Fragen und sogar mehr wird da beantwortet...
Willkommen im Forum
fr
- Für diesen Beitrag danken
- ASRDaelim
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. Feb 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S 300
- Baujahr: 2018
- Postleitzahl: 13591
- Land: Deutschland
#52 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
[quote="fermoyracer"]Hallo ASR...:
Die Fragen kannst Du Dir ganz alleine und ganz schnell selbst beantworten. Geh einfach mal auf den Anfang dieses Threads (sind nur 2 Seiten) und lies mal, was da alles steht. Jede Deiner Fragen und sogar mehr wird da beantwortet...
Willkommen im Forum
Danke für den Hinweis. Hab etwas gefunden und die Relais´ lokalisiert. Übrigens, wenn es nicht bekannt ist,
auf der Webseite von " Quad Stadel Schwab " kann man kleine Explosionszeichnungen vom ganzen Roller finden.
Macht sich gut beim Reparieren. ;D ;D ;D
Die Fragen kannst Du Dir ganz alleine und ganz schnell selbst beantworten. Geh einfach mal auf den Anfang dieses Threads (sind nur 2 Seiten) und lies mal, was da alles steht. Jede Deiner Fragen und sogar mehr wird da beantwortet...
Willkommen im Forum
Danke für den Hinweis. Hab etwas gefunden und die Relais´ lokalisiert. Übrigens, wenn es nicht bekannt ist,
auf der Webseite von " Quad Stadel Schwab " kann man kleine Explosionszeichnungen vom ganzen Roller finden.
Macht sich gut beim Reparieren. ;D ;D ;D
- WilliD
- Beiträge: 1
- Registriert: 31. Jul 2022
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SV250
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 84085
- Land: Deutschland
#53 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Benny111 hat geschrieben:Schön das es dieses Forum gibt, somit war es mir möglich gleich die beiden Relais gegen einander zu tauschen und siehe da, dass Licht schaltete sich sofort nach dem starten des Motors wieder ein. Prima Super!!! Natürlich wollte ich nun auch noch wissen, was am Relais defekt war. Wer ein wenig technisch versiert ist, brauch wahrscheinlich noch nicht einmal ein neues. Jedenfalls war es bei mir so. Man kann das Relais ganz gut auseinander nehmen, indem man die schwarze Kappe bzw. Ummantelung vom Relais vorsichtig abzieht. Außer einer Spule und zwei Kontakten ist nicht mehr drin. Als ich mir die beiden Kontakte unter einer Lupe anschaute, konnte man verrußte bzw. leicht verbrannte Stellen erkennen. Ich habe mir aus Wasserschleifpapier einen dünnen Streifen zugeschnitten und diesen mehrmals zwischen den Kontakten durch gezogen, bis die Kontakte wieder Blank gewesen sind. Anschließend einen weiteren Streifen aus etwas stärkeren Papier, damit die restlichen Partikel von den Kontakten verschwinden. Relais wieder zusammen gesteckt und im Roller wieder eingebaut. Das Relais funktionierte wieder einwandfrei. Mir ging es nicht darum die Kosten für das neue Relais zu sparen, sondern vielmehr darum, das man am Wochenende keins auftreiben konnte und es hat funktioniert.
Also dann allen Rollerfahrern noch gute Fahrt.
Danke Benny111.
Bin neu im Forum, hatte das Problem mit dem Licht. Zuerst habe ich nach den Anleitungen im Forum die Relais getauscht. Das Licht geht wieder, daber der Sitz hat nicht mehr funktioniert. Nach deiner Anleitung das Relais geöffnet, Kontakte gereinigt und etwas WD40 rein. Jetzt ist alles wieder gut.
Wünsche allen eine gute Fahrt!
- vomics
- Beiträge: 1
- Registriert: 5. Aug 2012
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim S300 247ccm
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 34270
- Land: Deutschland
#54 Re: Licht geht nicht an, nach dem Starten
Die beschriebenen Relais konnte ich ohne Ausbau der Frontverkleidung wechseln. Ich habe mich neben den Roller auf eine Decke gelegt und von unten einen flexiblen schwarzen Schmutzabweiser beiseite geschoben. Man kann dann im Licht einer Taschenlampe die Relais sehen und nach unten herausziehen bzw wieder einsetzen. Der Ausbau der Frontverkleidung war mir zu umständlich.
54 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste