Tapo, Cordi, S-Five, E-Five
8. Jun 2014, 18:32
Hallo Zusammen ich habe ein kleines Problem mit einen Tapo Roller.Ich habe folgendes gemacht .Zündkerze neu ,Vergaser gereinigt ,Benzinfilter neu,neues Benzin+öl.Zündfunken ist normal,Benzin kommt am Vergaser an .Der Roller hat zweimal aus den Auspuff geknallt und ein bisschen gequalmt mehr nicht .Ich könnte ein paar Lösungen gebrauchen. Danke im vorraus MfG Danny
8. Jun 2014, 18:48
Noch eine Frage, erzeugt der Motor beim Startvorgang Unterdruck, z. B. um den Benzinhahn zu öffnen ? Angenommen die Zündung ist OK und es ist genug Benzin im Vergaser, dann tippe ich auf Falschluft irgendwo, könnte Zylinderfußdichtung, Membranventildichtungen oder Simmerring sein, oder gar Membranlamelle.
8. Jun 2014, 19:38
Hallo zu deiner Frage der Benzinhahn öffnet sich sonst würde kein Benzin nachlaufen oder? Zylinderfußdichtung ist auch ok da ich Zylinder,Kolben gereinigt habe.Die Dichtungen sahen alle gut aus kein Riß oder so.
9. Jun 2014, 07:15
Wegen dem Benzinhahn, da hat schon mancher auf mechanischen Hahn umgerüstet, ich wollte auch nur wissen ob genug Unterdruck und Vorverdichtung im Kurbelwellengehäuse ist, die Zylinderfußdichtung, da hatte ich auch schon eine die ganz schlecht gepasst hat und es Falschluft gab. Ich sehe es so, wenn Benzin und Zündung da ist müsste er laufen und wenn alles richtig zusammengebaut wurde auch. Aus der Ferne nur nach einer Beschreibung kann man nur vermuten, trotzdem Zündanlage, CDI, Zündspule, Stator, Pickup Zündzeitpunkt wegen verdrehten Polrad usw. Aber wie es in dem Fall scheint sind weitere Ratschläge fehl am Platz.
9. Jun 2014, 11:28
Es ist das erst mal das ich so ein Roller in meiner Werkstatt habe ,der Roller soll gelaufen sein und 4 Jahre hingestellt.Schläuche vom Vergaser hingen einfach so rum ,Benzin-Ölschlauch habe ich dran ,Unterdruckschlauch vom Benzinhahn habe ich an der Seite vom Vergaser (Messinganschluss),Unterdruckschlauch von Ölpumpe ist am Krümmerstück fest .Die anderen sind doch Überläufe oder? In der Betriebsanleitung steht nicht viel drin .Ich weiß wirklich nicht woran es liegen könnte das er nicht anspringt. MfG Danny
9. Jun 2014, 12:41
So jetzt stellt sich die Sache anders dar. Zu den Schläuchen, ich beschreibe meinen Zweitroller Kymco der vom Motor her fast identisch ist. Der Schlauch der am Ansaugstück/ Messingstutzen ist der Unterdruckschlauch zum Benzinhahn. Der andere Schlauch vom Hahn ist der Benzinschlauch der geht auf den Vergaser. Ich prüfe den Hahn immer so, Einwegspritze auf den Unterdruckschlauch und etwas ziehen dann läuft Benzin. Der dünne Ölschlauch von der Ölpumpe müsste auf den Vergaser gehen der zerstäubt das Öl mit dem Benzin. Achtung wenn Luft in dem ist würde ich dem Benzin Öl zugeben bis sich die Pumpe im Fahrbetrieb entlüftet hat sonst droht Fresser. Noch ein Startversuch Benzin hinten am Vergaser einspritzen, springt er dann nicht an dann die Zündung prüfen, Kontrollstopfen am Polrad für den Zündzeitpunkt, das funktioniert mit einer Strotoskophlampe sogar mit dem Kickstarter. Kompression wird da sein, die kleinen Zweitakter sollten mindestens 8,5 Bar haben. Und wie schon geschrieben der Ansaugkanal sollte beim Starten Unterdruck haben, zurück drücken darf er nicht. Dann sind die Lamellenventile nicht mehr dicht oder es hängt etwas dazwischen. Möglicherweise ist alles fachchinesich überflüssig und es liegt an etwas ganz einfachen. So in der Art waram bin ich nicht gleich darauf gekommen...
9. Jun 2014, 13:21
Habe gleich mal die Schläuch so umgeklemmt wie beschrieben,hat gleich aus den Auspuff geknallt,bei der s 51 ist das ein Zeichen das die Zündung verstellt ist,kann das vielleicht bei diesen Rollern auch sein.Wen die Zündung verstellt ist, wie stelle ich die ein?
9. Jun 2014, 14:44
Die Zündung ist fest eingestellt durch einen Metallstreifen auf dem Polrad. Das Polrad ist auf der Kurbelwelle durch Federkeil in richtiger Position eingestellt. Normalerweise verstellt sich hier nichts es sei denn der Keil wäre abgeschert weil Mutter nicht richtig fest. Zündverstellung kann nur durch CDI erfolgen. Das sind nur kleine Zünkurven die bei zunehmender Drehzahl etwas mehr Frühzündung geben. Eine eventuelle Störenquelle könnte Pikupgeber auch Impulsgeber genannt sein. Ich würde erst einmal die Verkabelung und die Stecker überprüfen/ mit Kontaktspray behandeln. Der Impulsgeber hat einen Wiederstand zwischen 50 und 170 Ohm. Sogar das Zündschloss könnte Wackelkontakt haben oder Kurzschluss weil der der Wechselstrom für die CDI von dem bei Zündung aus kurz geschlossen wird. Kabelstränge auf Scheuerstellen prüfen. Bei Dataparts kann man unter Dokumente Schaltpläne und Daelim kostenlos einen E-Schaltplan als PDF Datei downloaden. Dann kann man den Stecker trennen und eine Messung vom Pickup machen ohne etwas auszubauen. Aber sehr warscheinlich bin ich schon zu weit im Detail, die möglichen Fehlerquellen sind vielfältig und meistens ist es nur eine Kleinigkeit.
9. Jun 2014, 17:20
Habe nochmal den Vergaser und Zündkerze sie leicht feucht und nicht mehr nass und schwarz.Beim CDI ist ein Widerstand dazwischen geklemmt(BLAU/Gelb).Ich werde mal den Kabelbaum durch suchen .An der Zündung werde ich wohl erst mal ausschliessen.
15. Jun 2014, 09:48
Hallo ,mein Roller springt immer noch nicht an.Ich habe folgendes gemacht:Zündkerze neu, CDI neu ,Kabel durchgesehen,Impulsgeber gewechselt, Zylinder-Zylinderkopfdichtung neu Vergaser gereinigt .Er hat einen starken Funken (Elektronenabstand 0,6 ) und gestern habe ich gesehen das er Öl zwischen Zylinder und Zylinderkopf rausdrückt.
15. Jun 2014, 16:37
So ganz verstehe ich die Vorgehensweise nicht, warum wurden diese Arbeiten gemacht, auf Grund von Messungen ? War die CDI und der Pickupgeber defekt ? Und die ich nehme an Zylinderfußdichtung neu und Kopfdichtung wo jetzt Öl austritt bei einem Zweitakter wo nur ein kleiner Prozentsatz Öl im Benzin ist. Dann wäre ja der Zylinderkopf total verzogen oder nicht über Kreuz angezogen worden oder die neue Dichtung schon wieder kaputt. Was ist mit der Kompression oben am Zündkerzenloch so gut 8 Bar auch einmal etwas mehr und dem Unterdruck am Ansaugstutzen. Wenn man bei abgenommenen Vergaser den Daumen drauf hält und am Motor dreht muss er da saugen darf aber nicht zurück drücken. Ist das schon geprüft worden ? Der Zweitakter saugt über das Kurbelgehäuse ein brennbares Benzin-Luftgemisch, verdichtet es hier auch vor und dann strömt es über die Überströmkanäle in den Zylinder wo es verdichtet und verbrannt wird. Stimmt hier was nicht dann läuft der Motor nicht. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen das eine aufgezählte mögliche Ursache zutreffen könnte nach Prüfung. Einfach Sachen auswechseln bringt nichts wie man sieht.
15. Jun 2014, 17:48
Hallo Steigerwalddriver ich hatte keinen Funken mehr ,habe mir ein CDI vom Kumpel ausgeborgt.Der fährt einen Peugotroller die Anschlüsse passen mit dem von den Roller den ich versuche zum laufen zu bekommen .Zündfunken hat er wider und zwar einen starken. Habe den Auspuff abgeschraubt und es lief ein Benzin -Ruß ,Gemisch raus. Jetzt habe ich den Auspuff erst mal liegen lassen und den Vergaser ausgebaut , und ein paarmal durchgetreten,und es kam noch etwas raus .Kann es sein das der Motor total versoffen ist .Achso die Zylinderkopfdichtung habe ich aus Pappe hergestellt um zu testen .
15. Jun 2014, 18:22
Na dann, du baust ja da Sachen zusammen, von mir aus ist aber schade um die Zeit und Arbeit. Wenn man ohne Zündung oft startet dann sammelt sich schon einiges an Benzin und Öl an und gezündet hat es nicht. Den Dreck am besten herausspülen und mit Druckluft herausblasen sonst wird es mit einem Start ganz schwer. Wenn die CDI vom Peugeot die selben Kabelstecker hat, zwei nehme ich an, dann passt sie. Die Zylinderkopfdichtung ist aus Alu das Anzugmoment der Zylinderkopfschrauben so um die 25 Nm oder nicht zu fest knallen mit kurzen Schlüssel handfest. Es wäre kein Fehler die Wiederstände der Zündspule zu messen und auch einmal mit Kerzenstecker. Dann noch den Wiederstand der Statorspulen. Dazu wird der erste Stecker nach dem Motor getrennt. Die Farben der Kabel sind im Schaltplan angegeben der ist bei Dataparts kostenlos zum Download. Diese Arbeit aber erst wenn Zylinderkopf und alles wieder richtig montiert ist und der Motor immer noch nicht anspringen will. Du kannst es ja auch einmal mit Startpilot versuchen was er dann macht.
-- Automatische Zusammenführung - So 15. Jun 2014, 17:30 --
Noch Werte für die Zündspule: Primiär 0,1 - 0,2 Ohm, Sekundär mit Kerzenstecker 7,3 - 11 Kiloohm, ohne 3,6 - 4,6 Kiloohm. Für den Stator habe ich keine Angaben, einfach einmal messen ob ein ungefährer brauchbarer Wert heraus kommt.
15. Jun 2014, 23:18
Die Zylinderkopfschrauben werden nur mit 10Nm angezogen, sind ja nur 6mm Schrauben. Der Kompressionsdruck ist 10 Bar. Hast du schon mal überprüft ob der Zündfunke im richtigen Moment kommt Anhand der F-Marke auf dem Polrad.
Die Ohm Werte sind etwas anders als wie von Steiger beschrieben.
Zündspule Primar 0,1 - 0,3 Ohm
Sek. mit Kerzenstecker 6,5 - 9,7 KOhm ohne 2,7 - 3,5 KOhm
Erregerspule 400 - 800 Ohm
Impulsgeber 50 - 200 Ohm
Die CDI vom Peugeot kann zwar passen aber eine andere Zündkurve haben, dann siehst du zwar einen Zündfunken nur der kommt im falschen Moment.
Mich würde mal brennend Interessieren was du für eine Werkstatt hast.
16. Jun 2014, 12:36
Wegen der Zylinderkopfschrauben muss ich mich berichtigen, 8 - 12 Nm in zwei Stufen anziehen da ohnehin niemand einen Minidrehmementschlüssel zuhause liegen hat wie schon geschrieben mit Gefühl handfest. Was die CDI betrifft, Zündkurven haben sie alle, die selbe bei den Fünfzigern. Das sind CDI die für viele Marken passen wie man unschwer bei genauer Suche feststellen kann. Nur die Ausführung muss stimmen und die Stecker bis auf spezielle Ausnahmen. Die Werte der Zündspule heißen bis, haben also Toleranz und sind vom Handbuch. Aber was sage, schreibe ich wenn hier wieder einmal ein Besserwisser hinterher den "ganz Schlauen" heraus hängen lassen muss. Man könnte manchmal Kot.....auch was, letzte Bemerkung streichen.
21. Jun 2014, 17:59
Hallo Steigerwalddriver ,habe gestern den Kolben und Zylinder gesäubert und mit Druckluft trocken gemacht ,wie du vorgeschlagen hast.Habe dann gemischtes Benzin in den Tank gegeben, Zugang zur Ölpumpe unterbrochen und er sprang an (aber erst nach ca.30 mal kicken ).Habe heute alles zusammen geschraubt,gestartet und siehe da er lief selbst mit Starter (hat gestern nicht funktioniert) .Nach den Mittag wollte ich ihn laufen lassen und den Leerlauf einstellen,und was soll ich sagen er startet nicht kein Zündfunken. Impulsgeber i.O ,Zündkabel -Kerzenstecker auch i.O.Beim alten CDI war ein Widerstand dazwischen geklemmt,genau den habe ich vergessen .Ich vermute nun das,das CDI kaputt ist vielleicht ist die Spannung zu hoch die ,die Lima produziert (Peugot CDI).Ist das möglich

Vielleicht hast du ja eine Idee,es wäre toll,deine Ratschläge sind echt genial.
21. Jun 2014, 18:57
Also Danny mein Ratschläge kommen vom Kymco Roller, der ist vom Motor her wie andere Marken gleich. Wegen der CDI, die bekommt von der Lima einmal Strom. Bei dem Schwarz/ Roten Kabel da ist kein Wiederstand drin sondern eine Diode (Strom gleichrichten) nach dem Schaltplan. Meinst du das ? Wenn die nicht drin ist geht nichts.
21. Jun 2014, 20:39
Nein vor den alten CDI am blau/gelben Kabel war eine Art Widerstand vorgebaut.Der Widerstand oder was das ist ,das hat 2 blaue und ein hellgrünes Kabel.Das blau/gelbe Kabel wurde durchtrennt und der "Widerstand" wurde da zwischen geklemmt,und das hellgrüne hing einfach so rum .Kann das andere CDI einen Fehler haben.
21. Jun 2014, 23:50
Widerstände hat der Tappo nur 2 verbaut. Einen für den Choke und einen für das Licht. Sind beide vorne an der Gabel zu finden. Dieses Teil was du da hast ist eine Drossel zur Drehzahlbegrenzung und die wird am Impulsgeber verbaut das ist dieses blau/gelbe Kabel. Das grüne Kabel wird dabei auf Masse gelegt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.