Radlager vorn
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Rüdiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Mär 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: GZ50GF
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 31167
- Land: Deutschland
#1 Radlager vorn
Hallo,
wieder ein Neuer im Forum und (wie sollte es anders sein) gleich mit einer Frage.
Ich habe die schöne Aufgabe, die GZ50GF Bj. 99 meiner Freundin auf Vordermann zu bringen.
Die erste Baustelle ist das Vorderrad.
Kann mir jemand sagen, wie das vordere Radlager ausgebaut wird?
Bevor ich da irgendwelchen Schaden anrichte, höre ich lieber auf den Rat eines alten Daehlim-Hasen.
Vielen Dank im Voraus
Rüdiger
wieder ein Neuer im Forum und (wie sollte es anders sein) gleich mit einer Frage.
Ich habe die schöne Aufgabe, die GZ50GF Bj. 99 meiner Freundin auf Vordermann zu bringen.
Die erste Baustelle ist das Vorderrad.
Kann mir jemand sagen, wie das vordere Radlager ausgebaut wird?
Bevor ich da irgendwelchen Schaden anrichte, höre ich lieber auf den Rat eines alten Daehlim-Hasen.
Vielen Dank im Voraus
Rüdiger
- Steigerwalddriver
#2 Re: Radlager vorn
Das Lager wird bei ausgebauten Rad mit einem langen Dorn/ Durchschlag von der anderen Seite nach außen getrieben. Vorher die Hülsen und die Tachoantriebschnecke abnehmen falls nicht von alleine abgefallen. Gut nachzusehen bei Dataparts unter Daelim- Tapo 99- Aufbau, Fahrgestell- Vorderrad. Es ist sogar die Lagernummer angegeben: 6200, das sind Normlager die man auch im Handel bekommt. Dataparts hier: (für URL bitte einloggen)
- Rüdiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Mär 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: GZ50GF
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 31167
- Land: Deutschland
#3 Re: Radlager vorn
Hallo Steigerwalddriver,
danke für die schnelle Antwort!
Mein Problem:
Meine GZ50GF hat auf beiden Seiten der Radnabe ein Lager 6200.
Ich kenne zwar die Tapo nicht, vermute aber dort ist es genauso.
Bei dataparts ist das zweite Lager auf der anderen Seite der Bremsscheibe nicht aufgeführt.
Zwischen beiden Lagern sitzt bündig die Hülse DAE-44620-SE5-0000.
Bleibt also zum Austreiben nur der schmale Spalt zwischen Hülse und Lagerinnenring.
Schläge auf den Innenring eines Lagers sind allerdings kein schlauer Plan zum zerstörungsfreien Ausbau.
Zudem ist die Gefahr des Verkantens wesentlich größer als beim üblichen Treiben über den Aussenring.
Wenn erst einmal ein Lager draussen ist, wäre es ja kein Problem für das zweite.
Aber wie anfangen???
Gibt es irgend einen Trick, den ich noch nicht durchschaut habe?
Viele Grüße
Rüdiger
danke für die schnelle Antwort!
Mein Problem:
Meine GZ50GF hat auf beiden Seiten der Radnabe ein Lager 6200.
Ich kenne zwar die Tapo nicht, vermute aber dort ist es genauso.
Bei dataparts ist das zweite Lager auf der anderen Seite der Bremsscheibe nicht aufgeführt.
Zwischen beiden Lagern sitzt bündig die Hülse DAE-44620-SE5-0000.
Bleibt also zum Austreiben nur der schmale Spalt zwischen Hülse und Lagerinnenring.
Schläge auf den Innenring eines Lagers sind allerdings kein schlauer Plan zum zerstörungsfreien Ausbau.
Zudem ist die Gefahr des Verkantens wesentlich größer als beim üblichen Treiben über den Aussenring.
Wenn erst einmal ein Lager draussen ist, wäre es ja kein Problem für das zweite.
Aber wie anfangen???
Gibt es irgend einen Trick, den ich noch nicht durchschaut habe?
Viele Grüße
Rüdiger
- Steigerwalddriver
#4 Re: Radlager vorn
Ganz einfach ein Lagerauszieher, den haben normalerweise nur Werkstätten. Die Hülse zwischen den Lagern müsste sich mit einem Dorn etwas verschieben lassen so das man dann auf dem Innenring vom Lager ansetzen kann und es hinausschlagen kann. Ich gehe davon aus das es nicht zu schwer geht. Außerdem soll es doch erneuert werden oder ?
- Waldläufer
#5 Re: Radlager vorn
Tapo und Message sind beides die selben Fahrzeuge Beide haben die Typbezeichnung GZ50GF, kann man Prima bei Dataparts sehen. Der Message wurde nur 98 gebaut und ab 99 hieß er Tapo. Ich vermute das man die 2 Lager komplett mit der Hülse rausdrücken muß. Billiger wird es wohl eher sein ein Vorderrad bei Ebay zu ersteigern. Machen die Lager denn Geräusche oder haben sie einen Spürbaren Widerstand wenn man sie dreht. Der Trick ist das eine Werkstatt besser ausgerüstet ist und du nicht.
- Rüdiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Mär 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: GZ50GF
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 31167
- Land: Deutschland
#6 Re: Radlager vorn
Hallo Steigerwalddriver,
die Hülse lässt sich verschieben.
Aber Platz für einen Abzieher ist da nicht.
Jedenfalls nicht für die, welche ich hier liegen habe.
Blöde Konstruktion! Sieht aus wie einfach zusammengepresst und nach mir die Sintflut.
(Aber vielleicht gibt es da irgend ein Daelim-Speziel-Werkzeug.)
Also Hülse leicht zur Seite drücken und ganz piano mit einem langen Dorn rundherum über den Innenring austreiben.
Erst links von innen nach aussen, dann an der rechten Seite.
Dass das Lager viel Widerstand zeigen wird glaube ich auch nicht.
Werd´ berichten wie es gelaufen ist.
Aber besser vorher gefragt als hinterher ein langes Gesicht gezogen,
So nach dem Motto: "Oh, was hab´ich getan!"
Viele Grüße
Rüdiger
-- Automatische Zusammenführung - Mo 28. Apr 2014, 19:57 --
Hallo Waldläufer!
die beiden Lager lassen sich nicht zusammen mit der Hülse herausdrücken, die haben einen Lagersitz links und rechts.
Was ich hier liegen habe ist übrigens ein ebay-Rad.
Schaut mal rein, welcher Zustand an Gebrauchtteilen dort für eine 99´er Daelim zu welchen Preisen so angeboten wird.
Wenn man überhaupt noch etwas findet.
Jedenfalls ist das aufzuarbeitende Rad keine Reparatur sondern eine Restauration:
Mantel rissig, Lager knirschen und total verrostet.
Also komplett blank machen, Sandstrahlen, lackieren, neue Lager rein und neue Decke drauf.
Das Vorderrad, das ich gerade aufarbeiten muss, ist übrigens das Resultat von Selbstüberschätzung.
Wenn ich die nächsten Tage ein bisschen Mut gesammelt habe, stelle ich vielleicht mal ein Bild ein, warum das so ist.
Viele Grüße
Rüdiger
die Hülse lässt sich verschieben.
Aber Platz für einen Abzieher ist da nicht.
Jedenfalls nicht für die, welche ich hier liegen habe.
Blöde Konstruktion! Sieht aus wie einfach zusammengepresst und nach mir die Sintflut.
(Aber vielleicht gibt es da irgend ein Daelim-Speziel-Werkzeug.)
Also Hülse leicht zur Seite drücken und ganz piano mit einem langen Dorn rundherum über den Innenring austreiben.
Erst links von innen nach aussen, dann an der rechten Seite.
Dass das Lager viel Widerstand zeigen wird glaube ich auch nicht.
Werd´ berichten wie es gelaufen ist.
Aber besser vorher gefragt als hinterher ein langes Gesicht gezogen,
So nach dem Motto: "Oh, was hab´ich getan!"
Viele Grüße
Rüdiger
-- Automatische Zusammenführung - Mo 28. Apr 2014, 19:57 --
Hallo Waldläufer!
die beiden Lager lassen sich nicht zusammen mit der Hülse herausdrücken, die haben einen Lagersitz links und rechts.
Was ich hier liegen habe ist übrigens ein ebay-Rad.
Schaut mal rein, welcher Zustand an Gebrauchtteilen dort für eine 99´er Daelim zu welchen Preisen so angeboten wird.
Wenn man überhaupt noch etwas findet.
Jedenfalls ist das aufzuarbeitende Rad keine Reparatur sondern eine Restauration:
Mantel rissig, Lager knirschen und total verrostet.
Also komplett blank machen, Sandstrahlen, lackieren, neue Lager rein und neue Decke drauf.
Das Vorderrad, das ich gerade aufarbeiten muss, ist übrigens das Resultat von Selbstüberschätzung.
Wenn ich die nächsten Tage ein bisschen Mut gesammelt habe, stelle ich vielleicht mal ein Bild ein, warum das so ist.
Viele Grüße
Rüdiger
- Waldläufer
- Rüdiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 23. Mär 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: GZ50GF
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 31167
- Land: Deutschland
#8 Re: Radlager vorn
So ging es:
Mit einem kleinen, langen, scharfen Schraubenzieher (z. B. 0,5 x 3 x 75 mm) schiebt man die Zentrierhülse zur Seite und verschafft sich mittels eines 50 g Hammers mit leichten Schlägen erst einmal ein bisschen Luft in der Fuge zwischen Lagersitz und Innenring. Immer schön rundherum, sonst besteht die Gefahr, dass das Lager verkantet. Nach so ca. 3 mm kann man mit der Kante eines 3 mm Treibdorns weiter machen.
Viel Widerstand setzt das Lager nicht entgegen, aber aufgepasst (s. o.).
Wenn die eine Seite erst einmal heraus ist: Zentrierhülse herausnehmen und über den Innenring mit dem Dorn das zweite Lager heraustreiben.
Einbauen würde ich diese Lager aufgrund der Schläge auf den Innenring nicht mehr. Zumal die zwei neuen Lager bei ebay in beidseitig gekapselter Ausführung nur ein paar Euro gekostet haben. Größe stand auf dem ausgebauten Teil.
Einbau geht dann mit einem 8 mm Dorn in den (schön gefetteten!) Sitzen über den Aussenring wie gewohnt. Aber auch beim Einbau immer schön rundherum, so dass das Lager nicht verkantet.
Viele Grüße
Rüdiger
Mit einem kleinen, langen, scharfen Schraubenzieher (z. B. 0,5 x 3 x 75 mm) schiebt man die Zentrierhülse zur Seite und verschafft sich mittels eines 50 g Hammers mit leichten Schlägen erst einmal ein bisschen Luft in der Fuge zwischen Lagersitz und Innenring. Immer schön rundherum, sonst besteht die Gefahr, dass das Lager verkantet. Nach so ca. 3 mm kann man mit der Kante eines 3 mm Treibdorns weiter machen.
Viel Widerstand setzt das Lager nicht entgegen, aber aufgepasst (s. o.).
Wenn die eine Seite erst einmal heraus ist: Zentrierhülse herausnehmen und über den Innenring mit dem Dorn das zweite Lager heraustreiben.
Einbauen würde ich diese Lager aufgrund der Schläge auf den Innenring nicht mehr. Zumal die zwei neuen Lager bei ebay in beidseitig gekapselter Ausführung nur ein paar Euro gekostet haben. Größe stand auf dem ausgebauten Teil.
Einbau geht dann mit einem 8 mm Dorn in den (schön gefetteten!) Sitzen über den Aussenring wie gewohnt. Aber auch beim Einbau immer schön rundherum, so dass das Lager nicht verkantet.
Viele Grüße
Rüdiger
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#9 Re: Radlager vorn
Zum ausbauen habe ich so einen Abzieher wie in dem Link vom Waldläufer, aber der hat zusätzlich noch eine Brücke um die Lager gerade raus zu ziehen. Zum Einbau habe ich eine Werkstattpresse und einen Satz Druckstücke.
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste