Daelim Fan-Shop

Defekte

Tapo, Cordi, S-Five, E-Five
juergensolo

#1 Defekte

von juergensolo » 25. Okt 2011, 11:16

Ist es richtig, dass beim Falschanschluss einer CDI die Zündspule und anderes kaputt gehen kann? Ich kann es mir garnicht vorstellen da ich dachte, dass eine CDI dafür einen Schutzmechanismus hat.

Falls jemand erfahrung hat bitte ich um einen Hinweis.

Gruß und Dank

Jürgen


Waldläufer

#2 Re: Defekte

von Waldläufer » 25. Okt 2011, 16:57

Der Schutzmechanismuß sind die Codierten Anschlüsse, wenn da natürlich was abgeschnitten wird ist kein Schutz mehr da.

juergensolo

#3 Re: Defekte

von juergensolo » 26. Okt 2011, 15:41

Abgeschnitten wurde nichts. Aber es kann sein, dass falsch angeschlossen wurde und dann Startversuche stattgefunden haben.

Was passiert denn dann?

Gruß#

Jürgen

feinmotoriker

#4 Re: Defekte

von feinmotoriker » 26. Okt 2011, 17:46

In der CDI wohnen hauptsächlich Halbleiter. Wenn die gegen ihre Sperrrichtung stark belastet werden, brennen sie durch. Das kann schon passieren, wenn man ohne Ahnung mit dem Multimeter auf Durchgangstest schaltet und die falschen Pins anmisst. Die 9V Blockbatterie des Testers killt die kleinen Maschinisten, wenn man etwas Pech hat

Waldläufer

#5 Re: Defekte

von Waldläufer » 26. Okt 2011, 18:58

juergensolo hat geschrieben:Abgeschnitten wurde nichts. Aber es kann sein, dass falsch angeschlossen wurde und dann Startversuche stattgefunden haben.

Was passiert denn dann?

Gruß#

Jürgen

Wenn die Originalen Plastikstecker um die Flachstecker sind, kann man nichts verkehrt anklemmen, die gehen nur in eine Richtung rein.

-- Automatische Zusammenführung - Mi 26. Okt 2011, 19:09 --

feinmotoriker hat geschrieben:In der CDI wohnen hauptsächlich Halbleiter. Wenn die gegen ihre Sperrrichtung stark belastet werden, brennen sie durch. Das kann schon passieren, wenn man ohne Ahnung mit dem Multimeter auf Durchgangstest schaltet und die falschen Pins anmisst. Die 9V Blockbatterie des Testers killt die kleinen Maschinisten, wenn man etwas Pech hat

So schnell kann man die CDI nicht killen, weil Schutzdioden verbaut sind. Ein Multimeter was Strom von seiner eigenen Stromversorgung nach aussen durchlässt ist eh Schrott. Im Transistor Steckplatz darf Strom sein, aber nicht an den Meßschnüren. Heutige Bauteile sind eh nicht mehr so empfindlich wie vor ca. 15 Jahren, da durfte man Elektronik noch nicht mal mit der Hand anfassen.


Beiträge: 614
Bilder: 33
Registriert: 26. Sep 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 8 mal
Meine Maschine: VS 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 64683
Land: Deutschland

#6 Re: Defekte

von Frank1604 » 26. Okt 2011, 20:28

Elektronische Bauteile, bzw. Halbleiter darf man auch heute nicht Anfassen, sogar weniger als vor 15 Jahren. Nicht umsonst muss ich jeden Morgen meine ESD-Schutzkleidung anziehen, und ist sogar mein Schreibtisch geerdet. Das aber nur am Rande.

Zurück zu Daelim 50er

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste