Daelim Fan-Shop

Deckel Vario-Antrieb

Tapo, Cordi, S-Five, E-Five
Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#1 Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 13. Sep 2024, 12:38

Hallo,

ich heiße Anton und bin neu hier im Forum.
Normalerweise schraube ich ja ein meiner Vespa 50, Baujahr 1972 herum.
Aber jetzt habe ich bei mir eine Daelim S-Five 50 von einem Freund stehen.
Der Motor lief nicht richtig, aber nach einer Ultraschallreinigung des Vergasers läuft der Motor jetzt wieder stabil.
Aber mit dem Varioantrieb stimmt irgendwas noch nicht.
Jetzt wollte ich den Deckel heruntermachen. Alle Schrauben rundherum sind weg, aber er rührt sich nicht.
Es kann natürlich sein, dass er nur so fest sitzt, weil er noch nie weg war.
Aber da sind noch drei Schrauben im Deckel, im Bild rot markiert.
Müssen die auch weg?

Vario.jpg


Viele Grüße
Anton
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


Beiträge: 2297
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 719 mal
Wurde gedankt: 906 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#2 Re: Deckel Vario-Antrieb

von Riemendreher » 13. Sep 2024, 13:56

Hallo Anton

Herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit + allzeit gute Fahrt.
Vorab sei gesagt daß ich eigentlichen Bike fahre,ich mische mich trotzdem mal ein...
Um so einen Deckel mal von innen zu sehen,habe ich einfach mal bei Kleinanzeigen gestöbert,,,,und siehe da,diese drei vermeintlichen "Schrauben" sind Fake Schrauben,so wie es aussieht.
Von innen sind da nur drei Erhöhungen im Deckel zu sehen.
Vielleicht ist er eingeklebt mit Dichtmasse,oder er hängt an einer Passhülse fest,oder du bewegst mal die Kickstarterwelle beim abziehen.

Was stimmt denn mit der Vario nicht,macht die Geräusche?
Dreht das Hinterrad noch oder ist vielleicht der Antriebsriemen gerissen und hat sich verheddert.
Wenn du das Modell mal bei Dataparts eingibst,kannst du dir auf den Explosionszeichnungen evtl. die Position der Passhülsen ansehen.
Oder du lädst dir bei Manualslib.com das Werkstatthandbuch in englischer Sprache kostenlos herunter.

Viel Erfolg,und mach mal 'ne Rückmeldung ob es geklappt hat.
Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#3 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 13. Sep 2024, 16:50

Servus Volker,

vielen Dank für das freundliche "Willkommen" und deine schnelle Antwort.

Auf die Idee mit Kleinanzeigen hätte ich eigentlich auch kommen können ...
Aber das hilft mir erstmal weiter. Dann versuche ich jetzt vorsichtig den Deckel mit sanftem Klopfen und Schraubenzieher zu entfernen.

Der Vario hat folgende Symptome:
Er greift erst sehr spät (etwa bei halber Drehzahl) und zieht irgendwie nicht richtig an.
An einem leichten Hang kommt man fast nicht von der Stelle.
Ich vermute dass die sechs Rollen entweder fest oder verklebt/verdreckt sind.
Darum wollte ich ja den Deckel entfernen um mal eine Bestandsaufnahme zu machen.
Ich melde mich wieder wenn ich mehr weiß.

Viele Grüße
Anton

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#4 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 13. Sep 2024, 17:45

Seitendeckel links S-Five.pdf
Hallo Anton, auch von mir ein herzliches Willkommen, immer knitterfreie Fahrt und Gesundheit. Ich vermute mal, dass der Deckel noch nie ab war... :? Meine ständige Empfehlung, den Antriebsstrang (Vario mit Wandler/Kupplung) jedes Jahr 1x zu reinigen, ist hier wahrscheinlich nicht befolgt worden? Das ist aber für ein pannenfreies Fahren schon wichtig! Der Feinstaub, Abrieb vom Keilriemen und den Gewichten sowie von den Kupplungsbacken wird mit der Zeit so viel, dass es dann nicht mehr gut läuft! :shock: Der Deckel wird mit der Zeit durch Wärmeeinwirkung mit der Dichtung und dem Motorgehäuse verklebt worden sein! Das kann man mit einem Schrauben zieher vorsichtig abhebeln! Dabei wird dann wohl die Dichtung leiden! Die ist nicht mehr im Sortiment, aber man kann sich so eine Dichtung mit entsprechendem Material auch selber schneiden! Im Anhang siehst du den Deckel mit seiner Besonderheit, dass 2 Schrauben statt 4x40 länger sind, nämlich 6x80! Die müssen dann bei der Montage natürlich an die Stelle, wo sie vorher waren. Siehe Anhang. Gutes Gelingen, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#5 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 13. Sep 2024, 17:56

Servus Nobbi,

ja, der Deckel war bisher bestimmt nicht einmal ab.
Ursprünglich hat den Roller der Schwiegervater meines Freundes gefahren.
Nachdem er dann (nach dessen Tod) mehr als 9 Jahre unbenutzt in der Garage stand, wurde er jetzt wieder reaktiviert.
Dass da nun einige Kleinigkeiten nicht mehr so funktionieren, ist ja nicht verwunderlich.
Aber da ich noch nie einen Daelim Roller in der Hand hatte, wollte ich nicht mit roher Gealt versuchen, den Deckel abzumachen.
Manchmal sind es ja nur Kleinigkeiten, die, wenn man sie nicht kennt, das Leben schwer machen.
Ich bekomme das schon hin 8)
Viele Grüße
Anton

-- Automatische Zusammenführung - 13. Sep 2024, 19:59 --

Servus,

so, Dekel ist ohne große Probleme abgegangen.
Nun habe ich die Vario vor mir liegen. Und ich als Laie (kenn ja nur die 3-Gang-Vespa) kann erst mal keine Unstimmigkeiten feststellen.
Was sagt ihr dazu:

Vario_2.jpg


Die Rollen waren frei beweglich und auch nicht besonders verschmutzt.

Kann das seltsame Verhalten (schlechter Antrieb am z.B. am Berg) eventuell auch von der Kupplung kommen?

Die hatte ich zwar schon offen, habe sie aber noch nicht zerlegt. Die Beläge hatten nur auf ca. 1/3 der Fäche Schleifspuren, der Rest war wie neu.
Habe sie jetzt mal mit einem Schleifpapier etwas gesäubert/angerauht.

Viele Grüße
Anton
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 385
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 139 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#6 Re: Deckel Vario-Antrieb

von Montör » 13. Sep 2024, 20:51

Hallo Anton.
Ein Foto der Rollen von der Seite wäre nicht schlecht, du hattest die ja in der Hand. Aber wir würden vielleicht auch gerne sehen was du gesehen hast.
Spaß muss sein, doch schön wäre es wirklich, dass man mit beurteilen kann, ob die Form noch gut ist. Welches Gewicht haben die Rollen?
Riemen sieht wie aus? Risse oder so, Breite (wegen Verschleißgrenze), Bezeichnung noch lesbar (ob überhaupt der richtige Riemen drauf ist).
Bei der Beschreibung deiner Kupplung wäre jetzt mein Plan, alles wieder zusammenbauen. Und dann bei offenem Deckel schauen, ob der Riemen in der Vario den ganzen Weg raus fährt. Ergo müsste er in der Kupplung ganz nach innen rein fahren. Das bitte mit äußerster Vorsicht, idealer Weise noch einer dabei, der den Roller vorne unten hält. Ob du das auch so machen würdest ist deine Entscheidung.
Jetzt ist Nobbi und die anderen gefragt, wenn hier falsche Federn verbaut sind, öffnet sich die Kupplung nicht ganz. Ist das so richtig? Das wäre dann der nächste meiner Schritte.
Gruß vom Uwe

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 2688
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 847 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#7 Re: Deckel Vario-Antrieb

von fermoyracer » 13. Sep 2024, 21:13

...wenn man den Roller mit dem Vorderrad irgendwo gegen stellt und dann im Stand auf dem Hauptständer Vollgas gibt, kann eigentlich nichts passieren. Nur mal so als Anregung...



fr

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#8 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 13. Sep 2024, 22:16

Sevus ihr beiden,

danke für eure Antworten.

Ich habe eine Rolle mal etwas genauer fotografiert:

Vario_3.jpg

Vario_4.jpg


Für mich sehen die Rollen noch ganz o.k. aus.
Gewicht: alle sechs Rollen haben ca. 51 Gramm. Also eine Rolle 8,5 Gramm.
Ich habe gesehen dass es unterschiedliche Gewichte bei den Rollen gibt. Worin unterscheiden sich denn die leichteren (wie hier 8,5 Gramm) zu den schwereren (10 oder 12 Gramm)?
Was verändert sich da?

Das mit dem laufen lassen mit offenem Deckel werde ich morgen mal probieren.
Ist auf jeden Fall angenehmer wie dem dem sch.... Wetter eine Probefahrt zu machen :lol:

Viele Grüße
Anton
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 385
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 139 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#9 Re: Deckel Vario-Antrieb

von Montör » 13. Sep 2024, 22:33

fermoyracer hat geschrieben:...wenn man den Roller mit dem Vorderrad irgendwo gegen stellt und dann im Stand auf dem Hauptständer Vollgas gibt, kann eigentlich nichts passieren. Nur mal so als Anregung...



fr


Hallo, ich danke für die Anregung. Soweit hatte ich bisher noch gar nicht gedacht. Ist logisch, kann die Mühle nicht weg.
Gruß vom Uwe

-- Automatische Zusammenführung - 13. Sep 2024, 22:43 --

AntonG hat geschrieben:Sevus ihr beiden,

danke für eure Antworten.

Ich habe eine Rolle mal etwas genauer fotografiert:

Vario_3.jpg

Vario_4.jpg


Für mich sehen die Rollen noch ganz o.k. aus.
Gewicht: alle sechs Rollen haben ca. 51 Gramm. Also eine Rolle 8,5 Gramm.
Ich habe gesehen dass es unterschiedliche Gewichte bei den Rollen gibt. Worin unterscheiden sich denn die leichteren (wie hier 8,5 Gramm) zu den schwereren (10 oder 12 Gramm)?
Was verändert sich da?

Das mit dem laufen lassen mit offenem Deckel werde ich morgen mal probieren.
Ist auf jeden Fall angenehmer wie dem dem sch.... Wetter eine Probefahrt zu machen :lol:

Viele Grüße
Anton



Hi. Bei einer Probefahrt wirst du aber das Verhalten vom Riemen nicht sehen :lol:
Im Standgas sollte der Riemen in der Vario unten drin liegen, bei der Kupplung oben. Beim Beschleunigen wandert der Riemen in der Vario dann nach außen, und da die Riemenlänge sich nicht ändern kann, in der Kupplung dann nach innen. Hier werden dann durch die Fliehkraft die Kupplungsbacken in die Glocke gedrückt.
Wenn nun die Federn jetzt nicht ihre Arbeit richtig machen, wird die Wirkung der Fliehkraft manipuliert. Da ist jetzt z.B. unser Nobbi gefragt. Der hat das mal ganz toll in einem anderen Beitrag erklärt und wie man da was evtl. feststellen kann. Welche Gewichte bei deinem Roller empfohlen sind, weiß ich nicht. Müsste ich auch googeln.
Gruß vom Uwe

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#10 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 14. Sep 2024, 00:01

Rollengröße und Hinweise zur Pflege der Vario beim S-Five.pdf
Hallo Anton, die Rollen sehen so noch ganz ok aus. Etwas Reinigung würde der Vario aber nicht schaden. Das ist das A&O für einen guten Lauf! Wie du an deinen Fotos von den Rollen erkennen kannst, haben die Rollen 2 unterschiedliche Seiten. Eine offene und eine geschlossene Seite. Und das ist beim Einbau der Rollen wichtig! Die geschlossene Seite soll immer an der rechten Seite der Laufbahnen sein!! Dazu siehst du etwas im Anhang! Beim S-Five gibt es eine Besonderheit. Da gibt es unterschiedliche Größen von den Rollen! Einmal 16X13 und einmal 16X15! 16 ist jeweils der Durchmesser und 13/15 die Breite der Rollen. Hier kommt es auch darauf an, welche Größe ist bei dir verbaut? Kannst du die mal messen? Auch hier ist im Anhang etwas dazu! Zudem ist in deinem Bild von der Vario und der Gegendruckplatte nicht die Gleithülse zu sehen. Wie schaut die aus? Diese sollte auch richtig sauber sein, um leicht in der Buchse gleiten zu können! Kann man mit Bremsenreiniger gut säubern! Auch dazu ist im Anhang etwas. Mit den Federn denke ich wird da keiner etwas geändert haben, Leichte (weiche) Federn lassen die Kupplungsbacken eher (bei niedrigerer Drehzahl) einkuppeln! Da geht dem Motor mehr Kraft verloren als bei härteren Federn, wo die Drehzahl höher ist, beim Einkuppeln! Aber auch die Kupplung kann verdreckt sein und somit ein leiten Lauf der Antriebseinheit erschweren! Also, auch die Kupplung bitte gut reinigen! Viel Erfolg bei deinem Vorhaben, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#11 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 14. Sep 2024, 02:03

Servus Nobbi,

ich bin ja neu hier in diesem Forum und ich muss schon sagen: echt stark, wie einem hier geholfen wird! Vielen herzlichen Dank dafür!

Bei mir sind die Rollen 16x15 verbaut (SE1), mit einem Gewicht von 8,5 Gramm.
Ich möchte da zwar nichts ändern, aber aus reiner Neugier: was verändern die beiden anderen Varianten (10 und 12 Gramm) am Verhalten der Vario?

Viele Grüße
Anton

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#12 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 14. Sep 2024, 08:43

Hallo Anton, das Gewicht spielt bei der Vario eine Rolle bei der Beschleunigung und bei Bergfahrten. Die schwereren Rollen von 10 und 12g haben zur Folge, dass die Beschleunigung und das Bergfahren langsamer werden. Der Motor verliert durch schwerere Rollen an Drehzahl! Und die Hubraum kleineren Motoren leben nun mal von der Drehzahl. Auch die 125er! Eine Vario ab zu stimmen, erfordert öfters Probieren. Ich habe da sehr oft probiert und dadurch meine Erfahrung gesammelt. Das Gewicht der Rollen darf aber auch nicht zu leicht sein! Sonst hat man eine "Drehzahlorgie" und er wird trotzdem langsamer! Dann fehlt nämlich Fliehkraft um den Riemen in der Vario hoch genug zu drücken und im Wandler hinten nach unten zu bringen. Damit ist dann die Endübersetzung nicht erreicht und der Roller wird langsamer! Ob die 6,5 g Rollen die Richtigen sind, lässt sich durch einen Test mit 10 g feststellen! Aber nicht nur die Vario ist als Ursache für weniger Leistung ein Kandidat! Wie schaut es denn mit der Wartung vom Motor aus? Wie viel steht denn auf dem Tacho? Ölwechsel wann? Wie schaut die Zündkerze aus? Wie der Keilriemen ? (Breite oben, Haarrisse oder Abplatzungen?) Ist der Luftfilter verdreckt? Nach dem 1. Bild sehr wahrscheinlich! Also, da sind mehrere Faktoren, die einen Leistungsverlust verursachen können. Jetzt hast du ein paar Punkte, die du abarbeiten kannst. Ich drücke die Daumen, dass du den Fuffi wieder richtig zum Laufen bekommst. LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#13 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 17. Sep 2024, 19:08

Nachdem ich den Vario vorne zerlegt, gesäubert und wieder zusammengebaut hatte, habe ich heute mal eine Probefahrt gemacht.
Aber leider hat sich nichts verändert. Am Berg kommt der Roller so gut wie überhaupt nicht vom Fleck.
Also habe ich heute mal den hinteren Teil mit der Kupplung unter die Lupe genommen.

Was mir aufgefallen ist:
Die Backen der Kupplung scheinen nicht vollflächig am Kupplungskorb zu greifen. Man sieht es an den dunklen Flächen auf den Fotos. Vor dem Zusammenbau hatte ich sie gesäubert. Der Kupplungskorb selbst zeigt keine Auffälligkeiten.

Kupplung_3.jpg

Kupplung_2.jpg

Kupplung_1.jpg


Die Beläge sind noch etwa 3 Millimeter stark. Ist das noch o.k.? Ich frage, weil, wenn ich die Kupplung in den Korb halte, hat sie rundherum ca. 1 Millmeter Luft. Also die Kupplung hat ca. 2 Millimeter weniger Durchmesser wie der Kupplungskorb innen.

Jetzt habe ich mir Gedanken gemacht, wie man die Kupplung zerlegen kann. Das scheint ja nicht ganz einfach zu sein. Braucht man da ein Spezial-Werkzeug?
Oder kann man das Teil auch mit "Hausmitteln" zerlegen und wieder zusammenbauen?

Wo kann man denn die Kupplungsbacken beziehen? Bei DataParts bekommtamn für die Kupplung fast alles - nur nicht die Kupplungsbeläge.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#14 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 17. Sep 2024, 20:33

Kupplungskorb ausbauen.pdf
Hallo Anton, die Kupplungsbeläge mit 3 mm Stärke sind noch ok. Bei 2 mm ist die Verschleißgrenze! Die Kupplung MUSS kleiner im Durchmesser sein, als die Kupplungsglocke. Sonst würde ja im Leerlauf der Roller schon ständig vorwärts wollen, wenn die Beläge an der Glocke anliegen würden. Das Bild von den Schleifspuren ist auch normal. Im Anhang habe ich mal eine PDF Datei mitgeschickt, wo zu sehen ist, wie man den Kupplungskorb vom Wandler trennen kann. Das war bei der Aktion wie ich die Kupplung mit dem Torsions-Kontroller optimiert habe. Wenn du dich das traust, dann sei vorsichtig, denn auf der Gegendruckfeder herrscht erheblicher Druck!! Den Dreck in der Kupplung kann man gut mit Bremsenreiniger und einer alten Zahnbürste entfernen! Sollte das alles nicht den erhofften Erfolg bringen, kann ja auch motorisch was im Argen liegen!? Was steht denn am Km Leistung auf der Uhr? LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
AntonG

Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#15 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 17. Sep 2024, 22:12

Servus Nobbi,

vielen herzlichen Dank für die detaillierte Anleitung. Wenn ich die Kupplung zerlege (was noch nicht sicher ist), dann hilft deine Anleitung ja enorm. Und ja, ich weiß, solche Federn können fies bis sehr gefährlich sein.
Der Roller ist bisher 7800 km gelaufen - also nicht besonders viel.
Der Motor dreht jetzt (nach der Ultraschall-Vergaserreinigung) eigentlich schnell hoch, auch wenn ich das Gefühl habe, dass er noch etwas höher drehen müsste.

Auch auf der Ebene ist der Anzug/Beschleunigung bescheiden. Der Motor dreht hoch, aber die Geschindigkeitszunahme ist sehr langsam/träge.
Ich habe den beweglichen Teil der Kupplung schon mal mit den Händen gedrückt und er bewegt sich.

Auch der Keilriemen sieht noch sehr gut. Weißt du zufällig wie breit der Keilriemen an der breitesten Stelle sein sollte, bzw. wo die Verschleißgrenze liegt?
Viele Grüße
Anton

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#16 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 18. Sep 2024, 00:02

Hallo Anton, wenn der jetzige Keilriemen ausgebaut ist, dann fotografiere ihn doch mal und messe den Umfang bitte und die Breite oben auf dem Rücken. Auch das Aufgedruckte. Vom S-Five habe ich noch keinen Keilriemen in meinen Unterlagen auf dem Rechner. Morgen werde ich den passenden dazu nehmen und eine PDF Datei hier einstellen. Deine Beschreibung hört sich für mich so an, als könnte der Keilriemen in der Vario oder im Wandler durchrutschen. Ein Foto von der Lüfterscheibe, ( die Scheibe die vor der Vario sitzt) wäre auch gut! Da ust es wichtig , dass die Verzahnung im mittleren Loch von der Scheibe noch gut erhalten ist! Die muss gut ohne viel Spiel auf der Kurbelwelle sitzen! LG, Nobbi

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#17 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 18. Sep 2024, 10:14

Keilriemen S-Five bis 02 - ab 03, E-Five.pdf
Hallo Anton, ich habe da noch eine Frage zur Vario. "Ist da an der Vario irgendwo Öl oder Fett zum Einsatz gekommen? Die Vario vom S-Five/E-Five ist selbst schmierend! Da soll weder an den Rollen, noch an den Laufbahnen und der Buchse, sowie an der Kurbelwelle mit Fett oder Öl gearbeitet werden! Sollte da in dieser Richtung etwas gemacht worden sein, dann kann der Keilriemen durch weg geschleudertes Fett oder Öl verschmutzt worden sein! Das Schmiermittel verteilt sich dann auch auf den Scheiben der Vario und des Wandlers. Dann kann es auch zum Durchrutschen des Keilriemens kommen! Ein falscher Keilriemen, der zu lang ist oder zu schmal und nicht den richtigen Winkel hat an den Seiten (Trapez) kann auch ähnliches Verhalten verursachen! Im Anhang siehst du den richtigen Keilriemen von Bando! Bando ist ein Markenprodukt und Erstausrüster von Honda und auch Daelim. Ich habe dir noch eine PN dazu geschickt. LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 2297
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 719 mal
Wurde gedankt: 906 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#18 Re: Deckel Vario-Antrieb

von Riemendreher » 18. Sep 2024, 13:24

Moin Anton

Ich hätte da auch noch'ne Anregung für dich.Du schriebst anfangs daß der Roller 9 !! Jahre unbenutzt in der Ecke stand.Das macht nicht nur allen Gummiteilen zu schaffen,auch der Riemen dürfte spröde geworden sein und aufgrund dessen seine Griffigkeit im Antrieb verloren haben.
Oftmals macht eine Info die Runde daß eine aufgeraute Oberfläche für mehr Grip an den Steigscheiben von Variator und Wandler sorgt,DAS IST FALSCH !!
Richtig ist,je glatter und spiegelnder die Oberfläche ist,umso besser ist der Grip eines neuen ,geschmeidigen Riemens.Es darf natürlich kein Öl oder Fett im Spiel sein,wie Nobbi ja schon schrieb.
Ebenso läßt die Zeit auch sämtliche Betriebsstoffe wie Bremsflüssigkeit, Kraftstoff,und auch Öle altern.
Mein alter Hexagon hatte damals zwar noch eine "Flüssigkeit" im Öltank,die aber mehr einer cremigen Emulsion glich.Damit wäre mir der Motor festgefressen weil die Konsistenz viel zu zähflüssig war um die dünnen Leitungen an der Ölpumpe zu passieren.
Ich denke mal daß der Kraftstoff wohl schon gewechselt wurde?

Viel Erfolg
LG,Volker

Beiträge: 3801
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1949 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#19 Re: Deckel Vario-Antrieb

von S3-Nobbi » 18. Sep 2024, 17:23

Hallo Anton, die Anregungen von Volker sind es auch wert, beachtet zu werden!! Volker ist ein "alter" Hase und weiß, wovon er redet! :!: ;D Eine so lange Standzeit tut keinem 2Rad (und auch 4Rad) gut!! Da wird aus Benzin so langsam Honig und aus Öl so langsam Gelee! :? Die Punkte einem nach dem anderen abarbeiten, dann sollte es auch klappen. LG, Nobbi. ;)


Beiträge: 11
Registriert: 31. Aug 2024
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: S-Five
Baujahr: 2009
Postleitzahl: 92721
Land: Deutschland

#20 Re: Deckel Vario-Antrieb

von AntonG » 18. Sep 2024, 22:58

Servus,

mal eins vorweg: das ist echt klasse wie einem hier geholfen wird, vielen Dank dafür 👍👍👍

Also:
- der Benzin wurde schon gewechselt
- an das Öl habe ich nicht gedacht. Muss mal meinen Freund fragen, ob er das schon gewechselt hat
- der Keilriemen sieht noch richtig gut aus. Ist eslastisch, hat keine Risse und hat auch noch das richtige Maß (danke Nobbi für die Infos)
- auch sonst sieht der Roller für sein Alter noch richtig gut aus

Die Kupplung ist schon zerlegt, sieht aber erstmal auch alles normal aus.

Nächste

Zurück zu Daelim 50er

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste