Benzin
26 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- juergensolo
#21 Re: Benzin
Allen noch mal ein DAnke für die Meinungen. Werde definitiv ab jetzt Benzin tanken. Hätte ich das gewusst hätte ich ja etwas Geld gespart.
Gruß und Dank
Jürgen
Gruß und Dank
Jürgen
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#22 Re: Benzin
Ich wüsste nicht das es gibt "Hartbrenn" und "weichbrenn" Benzinsorte Herbie. Ich bin ein stink-normal-hobby schrauber und das mehr info die ich habe, kann ich noch besser schrauben. Danke für den Beitrag.
- feinmotoriker
#23 Re: Benzin
Stimmt schon in etwa, was herbie schreibt. Man könnte das, um Missverständnissen vorzubeugen, etwas besser formulieren, aber die grundsätzliche Aussage stimmt:
Je höher die Verdichtung eines Motors ausgelegt ist, desto zündunwilliger sollte der Kraftstoff sein um eine Klopfneigung zu vermindern. (Das wird über den Oktan- Anteil und weitere Additive geregelt)
Aber einiges ist mir zu allgemein, bzw nicht ganz richtig:
>zitat:"Das ganze funktioniert aber nur, wenn der Motor mit entsprechend viel Luft versorgt wird."
Bei unseren Motorrad- und Rollermotoren haben wir eine äußere Gemischbildung. Es wird dem Motor ein außerhalb bereitetes Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt. Bei Dieselmotoren mit ihrer inneren Gemischbildung wird das Gemisch im Inneren des Brennraumes gebildet.
>zitat."Deshalb kam das Superbenzin erst mit Einführung der Mehrventiltechnik auf und die Normalbezniner wurden immer weniger."
Superkraftstoff kam nicht zusammen mit der Mehrventiltechnik. Herr De Dion hat schon 1908 einen Vierventilmotor konstruiert und gebaut...
Die Klopfneigung steigt mit höherer Verdichtung, das hat nichts mit der Anzahl der Ventile zu tun. Die Klopfneigung steigt allerdings auch mit zu geringer Füllung. Bessere Füllung erreicht man unter Umständen mit größeren Ventilen oder eben mit mehr Ventilen pro Zylinder.
Vorraussetzung ist immer, daß das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch für den Verbrennungsvorgang bereit gestellt wird.
Das Problem ist eher, daß immer mehr Leistung aus einem immer geringeren Hubraum geholt werden soll, die Motoren sollen dabei wirtschaftlich sein und über ein großes Drehzahlband fahrbar bleiben. Das kann man mit einer höheren Verdichtung leicht erreichen. Sofern man entsprechende Kraftstoffe zur Verfügung hat.
>zitat:"Der Zundzeitpunkt bei den Motoren liegt bei 17 - 18 manschmal sogar 20 Grad Vorzündung."
Selbst bei sehr konservativen 4-Takt-Motoren liegt die maximale Frühzündung oft bei 32 bis 36° vor OT. Die Spätzündung liegt bei solchen Motoren gern bei 2 bis 6° vor OT.
Es kommt immer darauf an, wie eine Zündanlage ausgelegt ist. Bei stark gedrosselten Motoren oder bei Motoren, die eher stationär betrieben werden (bzw mit immer gleicher Drehzahl) ist der Zündzeitpunkt recht spät und der Verstellbereich ist nur wenige Grad Kurbelwelle.
Bei Hochleistungsmotoren wird oft über zwei Kerzen pro Brennraum und auch noch mehrfach pro Verbrennungsvorgang gezündet. Dadurch können die Turbulenzen im Brennraum sehr effektiv und an mehreren Stellen gezündet werden.
>zitat:" die Explosion bei Zündung"
Gut. Ist jetzt Haarspalterei aber ich mag es trotzdem nicht stehen lassen ;D :
Wir sprechen von einer Verbrennung. Eine Explosion wäre ein einmaliges Ereignis und dem Zustand unseres Motors eher abträglich ;D
Je höher die Verdichtung eines Motors ausgelegt ist, desto zündunwilliger sollte der Kraftstoff sein um eine Klopfneigung zu vermindern. (Das wird über den Oktan- Anteil und weitere Additive geregelt)
Aber einiges ist mir zu allgemein, bzw nicht ganz richtig:
>zitat:"Das ganze funktioniert aber nur, wenn der Motor mit entsprechend viel Luft versorgt wird."
Bei unseren Motorrad- und Rollermotoren haben wir eine äußere Gemischbildung. Es wird dem Motor ein außerhalb bereitetes Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt. Bei Dieselmotoren mit ihrer inneren Gemischbildung wird das Gemisch im Inneren des Brennraumes gebildet.
>zitat."Deshalb kam das Superbenzin erst mit Einführung der Mehrventiltechnik auf und die Normalbezniner wurden immer weniger."
Superkraftstoff kam nicht zusammen mit der Mehrventiltechnik. Herr De Dion hat schon 1908 einen Vierventilmotor konstruiert und gebaut...
Die Klopfneigung steigt mit höherer Verdichtung, das hat nichts mit der Anzahl der Ventile zu tun. Die Klopfneigung steigt allerdings auch mit zu geringer Füllung. Bessere Füllung erreicht man unter Umständen mit größeren Ventilen oder eben mit mehr Ventilen pro Zylinder.
Vorraussetzung ist immer, daß das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch für den Verbrennungsvorgang bereit gestellt wird.
Das Problem ist eher, daß immer mehr Leistung aus einem immer geringeren Hubraum geholt werden soll, die Motoren sollen dabei wirtschaftlich sein und über ein großes Drehzahlband fahrbar bleiben. Das kann man mit einer höheren Verdichtung leicht erreichen. Sofern man entsprechende Kraftstoffe zur Verfügung hat.
>zitat:"Der Zundzeitpunkt bei den Motoren liegt bei 17 - 18 manschmal sogar 20 Grad Vorzündung."
Selbst bei sehr konservativen 4-Takt-Motoren liegt die maximale Frühzündung oft bei 32 bis 36° vor OT. Die Spätzündung liegt bei solchen Motoren gern bei 2 bis 6° vor OT.
Es kommt immer darauf an, wie eine Zündanlage ausgelegt ist. Bei stark gedrosselten Motoren oder bei Motoren, die eher stationär betrieben werden (bzw mit immer gleicher Drehzahl) ist der Zündzeitpunkt recht spät und der Verstellbereich ist nur wenige Grad Kurbelwelle.
Bei Hochleistungsmotoren wird oft über zwei Kerzen pro Brennraum und auch noch mehrfach pro Verbrennungsvorgang gezündet. Dadurch können die Turbulenzen im Brennraum sehr effektiv und an mehreren Stellen gezündet werden.
>zitat:" die Explosion bei Zündung"
Gut. Ist jetzt Haarspalterei aber ich mag es trotzdem nicht stehen lassen ;D :
Wir sprechen von einer Verbrennung. Eine Explosion wäre ein einmaliges Ereignis und dem Zustand unseres Motors eher abträglich ;D
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#24 Re: Benzin
Nichts anderes habe ich gesagt.feinmotoriker hat geschrieben:Je höher die Verdichtung eines Motors ausgelegt ist, desto zündunwilliger sollte der Kraftstoff sein um eine Klopfneigung zu vermindern. (Das wird über den Oktan- Anteil ... geregelt)
Im Übrigen sind deine ausführlichen Erklärungen beispielhaft und belegen, dass
absoluter Quatsch ist.mit Superbenzin kann ich aufgund der langgezogenen Explosion eine höhere Verdichtung fahren
- Steigerwalddriver
#25 Re: Benzin
Net scho widder..also bei mir ist es so ich tanke meistens zwischen 4,9 und 5 %. Zündung erfolgt mit gleichzeitigen Abgas wobei der CO² Gehalt variert. Meistens verduften dann die anderen oder maulen. Ach ja ich meinte kein E 5 Eurosuper sondern gutes Pilsnener. Manchmal auch Lager.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#26 Re: Benzin
Dem kann ich nur zustimmen, besonders mit dem Pils.
26 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste