Deckel Vario-Antrieb
28 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#21 Re: Deckel Vario-Antrieb
Hallo Anton, dann bleibt jetzt noch die Frage offen, wegen dem Fett oder Öl an der Vario! Wenn das in den Keilriemen eingearbeitet ist, es kaum noch festzustellen. Kläre das mal bitte ab. LG,Nobbi. ;)
- AntonG
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2024
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: S-Five
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 92721
- Land: Deutschland
#22 Re: Deckel Vario-Antrieb
Servus,
so, jetzt habe ich mal eine erfolgreiche Meldung: Der Roller läuft wieder!
Nachdem ich den kompletten Vario-Antrieb zerlegt und gesäubert hatte, habe ich doch noch eine neue Kupplung eingebaut (wenn das Teil schon mal offen ist), kostet ja nicht viel.
Aber der Varioantrieb war scheinbar nicht das Hauptproblem.
Nachdem er mit der neuen Kupplung immer noch nicht recht vom Fleck kam, habe ich mir den Vergaser nochmal näher angesehn.
Und siehe da: irgendjemand hatte in der Vergangenheit eine 90er Hauptdüse eingebaut. Richtig wäre ja eine 68er.
Also Düse bestellt (Versandkosten höher als der Düsenpreis ...) eingebaut, und was soll sagen: das Ding läuft wie Sau.
Auf der Ebene laut Tacho 70!
Wahrscheinlich konnte der Motor (wenn die Hauptdüse aktiv wurde) wegen einem zu fettem Gemisch nicht mehr richtig hochdrehen.
Mit der 68er Düse dreht er viel höher, und dann funktioniert auch der Varioantrieb am Berg.
Also nochmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum und die vielen Tipps zu meinen Fragen. Vor allem gilt der Dank natürlich Nobbi.
Noch eine Frage zu den 70 km/h: kann man die reduzieren? Fahren soll den Roller die Tochter meines Freundes. Sie hat zwar einen Führerschein, aber eben nur für bis zu 50 km/h.
so, jetzt habe ich mal eine erfolgreiche Meldung: Der Roller läuft wieder!
Nachdem ich den kompletten Vario-Antrieb zerlegt und gesäubert hatte, habe ich doch noch eine neue Kupplung eingebaut (wenn das Teil schon mal offen ist), kostet ja nicht viel.
Aber der Varioantrieb war scheinbar nicht das Hauptproblem.
Nachdem er mit der neuen Kupplung immer noch nicht recht vom Fleck kam, habe ich mir den Vergaser nochmal näher angesehn.
Und siehe da: irgendjemand hatte in der Vergangenheit eine 90er Hauptdüse eingebaut. Richtig wäre ja eine 68er.
Also Düse bestellt (Versandkosten höher als der Düsenpreis ...) eingebaut, und was soll sagen: das Ding läuft wie Sau.
Auf der Ebene laut Tacho 70!
Wahrscheinlich konnte der Motor (wenn die Hauptdüse aktiv wurde) wegen einem zu fettem Gemisch nicht mehr richtig hochdrehen.
Mit der 68er Düse dreht er viel höher, und dann funktioniert auch der Varioantrieb am Berg.
Also nochmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum und die vielen Tipps zu meinen Fragen. Vor allem gilt der Dank natürlich Nobbi.
Noch eine Frage zu den 70 km/h: kann man die reduzieren? Fahren soll den Roller die Tochter meines Freundes. Sie hat zwar einen Führerschein, aber eben nur für bis zu 50 km/h.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#23 Re: Deckel Vario-Antrieb
Glückwunsch.
Aber:
Sind die angezeigten 70 km/h denn wirklich 70? Das würde ich als erstes prüfen, weil die Tachos nicht selten (auch stark) optimistisch sind.
Wenn wirklich zu schnell:
Klar kann man die Geschwindigkeit reduzieren. Mein Bruder hat dies jüngst erst tun müssen, um einen Piaggio von Moped auf Mofa umzurüsten. Dazu mussten Rollengewichte geändert werden und beim Piaggio musste die Vario "beschränkt" werden. Also wie weit sie sich technisch öffnet bzw. schließt. Er hatte dazu die von Piaggio vorgeschriebene Buchse in der Vario ändern müssen.
fr
Aber:
Sind die angezeigten 70 km/h denn wirklich 70? Das würde ich als erstes prüfen, weil die Tachos nicht selten (auch stark) optimistisch sind.
Wenn wirklich zu schnell:
Klar kann man die Geschwindigkeit reduzieren. Mein Bruder hat dies jüngst erst tun müssen, um einen Piaggio von Moped auf Mofa umzurüsten. Dazu mussten Rollengewichte geändert werden und beim Piaggio musste die Vario "beschränkt" werden. Also wie weit sie sich technisch öffnet bzw. schließt. Er hatte dazu die von Piaggio vorgeschriebene Buchse in der Vario ändern müssen.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#24 Re: Deckel Vario-Antrieb
Hallo Anton, da hat wohl jemand gemeint, je mehr Sprit um so mehr Power! ? ;D Dass dies aber ein Irrglaube ist, hat man nun ja gesehen. :? Wie fr schon geschrieben hat, sind die Tachos von Daelim sehr ungenau. :roll: Das kann man ja per GPS etwas genauer ermitteln. Wieso darf die junge Dame hier in D 50 fahren? :? Meines Wissens sind es doch 45... :? Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? 50 nach Daelim Tacho wäre aber kein Problem. ;D Da kann man in der Vario durch eine Drossel den Roller auf die erlaubten 45 Km/h herunter bringen. Sollte er wirklich so viel zu schnell sein. :? LG, Nobbi. ;)
- AntonG
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2024
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: S-Five
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 92721
- Land: Deutschland
#25 Re: Deckel Vario-Antrieb
Servus Nobbi,
ich kenn mich mit den neuen Führerscheinen icht so richtig aus - ich hab noch den alten "3er" und Motorrad.
Gab es da mal nicht eine Änderung, dass solche Roller auch mit 50 km/h zugelassen waren?
Ich habe heute mal mein Handy neben dem Tacho geklebt und habe eine Probefahrt gemacht:
Tacho Daelim 70 km/h, GPS 60-62 km/h (hat etwas geschwankt).
Also der Tacho geht eindeutig vor, aber 60 ist halt immer noch zu schnell.
Was müsste man den machen, damit er nicht so schnell läuft?
Ich habe hier im Forum schon etwas von Distanzringen gelesen. Im Antrieb selbst (vorne) habe ich keinen Distanzring gesehen und auch auf der Seite von DataParts finde ich beim Varioantrieb keine Distanzringe.
Ich frage mich sowieso: warum geht der so schnell. Der Vorbesitzer (Schwiegervater meines Freundes) hat an dem Roller bestimmt nichts gemacht außer Tanken und Öl nachfüllen.
Viele Grüße
Anton
ich kenn mich mit den neuen Führerscheinen icht so richtig aus - ich hab noch den alten "3er" und Motorrad.
Gab es da mal nicht eine Änderung, dass solche Roller auch mit 50 km/h zugelassen waren?
Ich habe heute mal mein Handy neben dem Tacho geklebt und habe eine Probefahrt gemacht:
Tacho Daelim 70 km/h, GPS 60-62 km/h (hat etwas geschwankt).
Also der Tacho geht eindeutig vor, aber 60 ist halt immer noch zu schnell.
Was müsste man den machen, damit er nicht so schnell läuft?
Ich habe hier im Forum schon etwas von Distanzringen gelesen. Im Antrieb selbst (vorne) habe ich keinen Distanzring gesehen und auch auf der Seite von DataParts finde ich beim Varioantrieb keine Distanzringe.
Ich frage mich sowieso: warum geht der so schnell. Der Vorbesitzer (Schwiegervater meines Freundes) hat an dem Roller bestimmt nichts gemacht außer Tanken und Öl nachfüllen.
Viele Grüße
Anton
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#26 Re: Deckel Vario-Antrieb
Hallo Anton, solche Distanzringe (Drosseln) gibt es bei easyparts-rollerteile.de Was für ein Außendurchmesser hat denn die Gleithülse von der Vario? Die meisten bei easyparts haben die Maße: 26mm Innendurchmesser x 20 mm Länge und dann vom 2 mm bis 4,5 mm Stärke. Ich kenne den Außendurchmesser von den Fuffis von Daelim nicht. LG, Nobbi. ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#27 Re: Deckel Vario-Antrieb
Mach mal langsam und Dich erst mal schlau:
Vielen ist z.B. bekannt, dass man in der Ex-DDR ne Simson kennt, welche offiziell 60 km/h fährt und fahren darf. Dieses Moped ist eine Ausnahme im Rahmen der Wiedervereinigung gewesen und darf meines Wissens auch mit dem 45 km/h "Führerschein" (m.E. heißt der AM) von Jugendlichen mit 15 Jahren gefahren werden. Soweit so gut, kann man alles im Netz finden.
Und dann gibt es die älteren Fahrzeuge, Deines ggf. eingeschlossen, welche statt 45 km/h noch 50 km/h fahren dürfen. Diese Fahrzeuge gab es m.E. bis zu einem bestimmten Stichtag, es sind also ältere Fahrzeuge.
Wenn Dein Roller jetzt auch mit 50 km/h in den Papieren eingetragen wäre (was ich nicht weiß), dann wäre es ja womöglich (fast) gut und es müßte nicht viel geändert werden. Oder man läßt es.... :D
Daher:
Was steht in den Papieren als Höchstgeschwindigkeit? Sollten da 45 km/h stehen, wären 60 wohl kaum noch als innerhalb der Toleranz zu akzeptieren. Bei 50 km/h streng genommen auch nicht, aber.... :roll:
Was zum lesen (hab ich mal auf die Schnelle ergoogelt):
(für URL bitte einloggen)!
fr
Vielen ist z.B. bekannt, dass man in der Ex-DDR ne Simson kennt, welche offiziell 60 km/h fährt und fahren darf. Dieses Moped ist eine Ausnahme im Rahmen der Wiedervereinigung gewesen und darf meines Wissens auch mit dem 45 km/h "Führerschein" (m.E. heißt der AM) von Jugendlichen mit 15 Jahren gefahren werden. Soweit so gut, kann man alles im Netz finden.
Und dann gibt es die älteren Fahrzeuge, Deines ggf. eingeschlossen, welche statt 45 km/h noch 50 km/h fahren dürfen. Diese Fahrzeuge gab es m.E. bis zu einem bestimmten Stichtag, es sind also ältere Fahrzeuge.
Wenn Dein Roller jetzt auch mit 50 km/h in den Papieren eingetragen wäre (was ich nicht weiß), dann wäre es ja womöglich (fast) gut und es müßte nicht viel geändert werden. Oder man läßt es.... :D
Daher:
Was steht in den Papieren als Höchstgeschwindigkeit? Sollten da 45 km/h stehen, wären 60 wohl kaum noch als innerhalb der Toleranz zu akzeptieren. Bei 50 km/h streng genommen auch nicht, aber.... :roll:
Was zum lesen (hab ich mal auf die Schnelle ergoogelt):
(für URL bitte einloggen)!
fr
- AntonG
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2024
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: S-Five
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 92721
- Land: Deutschland
#28 Re: Deckel Vario-Antrieb
Servus,
so, die Reparatur ist erfolgreich abgeschlossen!
Motor läuft super, Antrieb passt auch.
Der Besitzer hat sich jetzt dazu entschlossen erst mal nichts wegen der Drosselung zu machen.
Seine Tochter, die den Roller fahren soll (mittlerweile auch schon Mitte 20), passt einfach auf, wer gerade hinter ihr fährt 8)
Ist es ein blau-weißes Auto nimmt sie etwas Gas raus ...
Danke nochmal für eure Hilfe!
so, die Reparatur ist erfolgreich abgeschlossen!
Motor läuft super, Antrieb passt auch.
Der Besitzer hat sich jetzt dazu entschlossen erst mal nichts wegen der Drosselung zu machen.
Seine Tochter, die den Roller fahren soll (mittlerweile auch schon Mitte 20), passt einfach auf, wer gerade hinter ihr fährt 8)
Ist es ein blau-weißes Auto nimmt sie etwas Gas raus ...
Danke nochmal für eure Hilfe!
- Für diesen Beitrag danken
28 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste