S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#1
S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Hallo zusammen,
mein S3 klappert immer noch mehr als nötig beim überfahren von Schlaglöchern.
Als hoffentlich letzte Klapperquelle habe ich jetzt die Befestigungen vom Auspuff identifiziert.
Es sind diese gummigelagerten Buchsen durch die dann die Schrauben geführt sind.
Gibts die als Einzelteil bzw. Ersatzteil ? Bei Dataparts habe ich nichts gefunden. Da gibts die Schrauben und als Gegenstück den ganzen Pott :(
Hat jemand von euch eine andere Lösung gefunden um die (ausgeschlagenen) Gummis zu ersetzen ?
Bin für alle Infos dankbar.
Hier noch ein Foto von einer dieser Befestigungen:
mein S3 klappert immer noch mehr als nötig beim überfahren von Schlaglöchern.
Als hoffentlich letzte Klapperquelle habe ich jetzt die Befestigungen vom Auspuff identifiziert.
Es sind diese gummigelagerten Buchsen durch die dann die Schrauben geführt sind.
Gibts die als Einzelteil bzw. Ersatzteil ? Bei Dataparts habe ich nichts gefunden. Da gibts die Schrauben und als Gegenstück den ganzen Pott :(
Hat jemand von euch eine andere Lösung gefunden um die (ausgeschlagenen) Gummis zu ersetzen ?
Bin für alle Infos dankbar.
Hier noch ein Foto von einer dieser Befestigungen:
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#2 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Die gibt es als Ersatzteil bei Dataparts: DAE-18205-SA1-0000
Kosten 3,76 Euro
Dazu passende Hülse: DAE-18203-SA1-0000
Kosten 2,51 Hülse
Kosten 3,76 Euro
Dazu passende Hülse: DAE-18203-SA1-0000
Kosten 2,51 Hülse
Zuletzt geändert von dolfan am 24. Apr 2018, 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#3 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Die sind dann vom Otello, ob die passen müßte dann ausgemessen werden.
Normalerweise gehört da auch eine Hülse zu, einfach gegen den Gummi festziehen bringt da nichts.
Normalerweise gehört da auch eine Hülse zu, einfach gegen den Gummi festziehen bringt da nichts.
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#4 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Ich weiß nicht, ob das wirklich hierher gehört, aber da gab's vor Jahren mal einen Beitrag, der zumindest verwandt aussieht:
viewtopic.php?f=58&t=7732&p=75961#p75961
viewtopic.php?f=58&t=7732&p=75961#p75961
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#5 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Danke für den Link, leider war nur für die Puffer auch nichts zielführendes dabei.
Daher selber nochmal geschaut. Wie immer muss man am tiefsten über den Boden kriechen um den wirklichen Verursacher zu finden ;) Die vorderen beiden Schrauben sahen besser aus, siehe Foto oben.
Von dem Gummi ist nach der Demontage der Schraube wirklich nichtmehr viel zu erkennen....
jetzt habe ich noch etwas gemessen und versuche was passendes zu finden.
Die Metallbuchse im Inneren war übrigens nur noch los um die Schraube „gewickelt“ keine Verbindung zum Gummi....
Die Gummirste kann man sicherlich auskratzen oder „ausbohren“ und dann weiter sehen.
Als ganz schnelle Lösung würde ich einfach ein paar Lagen Schrumpfschlauch über die Hülse ziehen oder sonst das Allheilmittel nutzen und Panzerband um die Schraube wickeln und rein damit ;D
Um das aber sauber machen zu können würde ich eben den Auspuff abnehmen. Dazu war nur leider heute keine Zeit mehr.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:32 --
Gerade mal geschaut. Vielleicht passt soetwas: (für URL bitte einloggen)
Dazu würde ich aber noch einmal in angebautem Zustand messen wollen. Erstmal sehen was der Markt so überhaupt hergibt.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:34 --
oder hier mal gucken:
(für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:58 --
oder hier: (für URL bitte einloggen)
Daher selber nochmal geschaut. Wie immer muss man am tiefsten über den Boden kriechen um den wirklichen Verursacher zu finden ;) Die vorderen beiden Schrauben sahen besser aus, siehe Foto oben.
Von dem Gummi ist nach der Demontage der Schraube wirklich nichtmehr viel zu erkennen....
jetzt habe ich noch etwas gemessen und versuche was passendes zu finden.
Die Metallbuchse im Inneren war übrigens nur noch los um die Schraube „gewickelt“ keine Verbindung zum Gummi....
Die Gummirste kann man sicherlich auskratzen oder „ausbohren“ und dann weiter sehen.
Als ganz schnelle Lösung würde ich einfach ein paar Lagen Schrumpfschlauch über die Hülse ziehen oder sonst das Allheilmittel nutzen und Panzerband um die Schraube wickeln und rein damit ;D
Um das aber sauber machen zu können würde ich eben den Auspuff abnehmen. Dazu war nur leider heute keine Zeit mehr.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:32 --
Gerade mal geschaut. Vielleicht passt soetwas: (für URL bitte einloggen)
Dazu würde ich aber noch einmal in angebautem Zustand messen wollen. Erstmal sehen was der Markt so überhaupt hergibt.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:34 --
oder hier mal gucken:
(für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 25. Apr 2018, 14:58 --
oder hier: (für URL bitte einloggen)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#6 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
So,
Zeit der Welt meine Bastelei zu präsentieren ;)
Kurzversion: das Klappern ist zu 3/3, 100%, oder aber auch komplett verschwunden. Wenigstens im Moment :D
Beim örtlichen „Gummihändler“ habe ich nach einem Tipp vom Autozubehörladen ein paar Gummis bekommen. Diese sollen Ölfest sein und auch etwas Temperatur abkönnen. Das Beste ? Ich habe die Teile sogar noch geschenkt bekommen ;D
Also habe ich die Teile in der Mitte aufgebohrt und die alte Steckhülse wieder eingepresst. danach das ganze mit einer Unterlegscheiben an dem Schraubenkopf und 3 Unterlegscheiben am anderen Ende (damit das Eisen den Druck der Schraube aufnehmen kann und nicht das Gummi halten muss) wieder am Roller befestigt. Diese Gummitülle ist etwas konisch und daher kann der Auspuff auch nicht einfach nach vorne herunter rutschen.
Bei einer kleinen Probefahrt mit meinen Lieblingsschlaglöchern und auch mit Tempo nach Tacho 135km/h ( :shock: ) auf der Bahn habe ich keine Geräusche an den Tag gebracht die mir nicht gefallen. Auch hat das Gummi nicht angefangen zu riechen oder es hat sich sonst verformt. Die Stelle am Auspuff hatte geschätzt rund 80´C.
Mal sehen was der TÜV und die Zeit bringt.
Finde aber den Verschleiß an dem hinteren unteren Werksgummi schon extrem. Dafür das der Roller allermeist in der Garage stand und auch trocken und warm überwintert hat und erst rund 16000km runter hat. Selbst vom Metall der Auspuffhalterung war schon ein deutlicher Materialantrag zu sehen.
Aber bei der ganzen Bastelei habe ich mir noch eine Frage gestellt:
Ist der Motor eigentlich auch so beweglich gelagert das er die Bewegung der hinteren Schwinge mit macht ? Darauf habe ich bei der letzten Demontage des Helmfachs nicht geachtet.
Wäre das nicht der Fall wären Spannungen am Auspuff und den Gummis größerer Natur normal und ein Riss der Schweißnaht um den Kat auch normal (bei mir schon geschweißt)....
Der Abgaskrümmer ist fest mit dem Motor verbunden, da geht nichts rauf oder runter. Der Auspuff ist fest mit der sich bewegenden Schwinge hinten verbunden und würde ordentlich am Abgaskrümmer, Kat und letztendlich am Zylinder zerren und biegen. Selbst intakte Werksgummis am Endtopf würde das mit je 2mm Spiel nach oben und unten nicht auffangen....
Anbei auch noch ein Foto aus ebay was einen Auspuff mit angeblich 5000km zeigt. Da sehen die Büchsen noch ganz gut aus.
Jetzt aber noch ein paar Bilder:
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2018, 00:16 --
In Korea gibts die Buchsen offensichtlich auch einzeln zum kleinen Preis. Wenn ich mir da einen neuen Antriebsriemen bestelle kommen die Teile gleich mit in den Warenkorb.
(für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2018, 00:25 --
kosten $3,61
oder hier für $4,32 (für URL bitte einloggen)
Zeit der Welt meine Bastelei zu präsentieren ;)
Kurzversion: das Klappern ist zu 3/3, 100%, oder aber auch komplett verschwunden. Wenigstens im Moment :D
Beim örtlichen „Gummihändler“ habe ich nach einem Tipp vom Autozubehörladen ein paar Gummis bekommen. Diese sollen Ölfest sein und auch etwas Temperatur abkönnen. Das Beste ? Ich habe die Teile sogar noch geschenkt bekommen ;D
Also habe ich die Teile in der Mitte aufgebohrt und die alte Steckhülse wieder eingepresst. danach das ganze mit einer Unterlegscheiben an dem Schraubenkopf und 3 Unterlegscheiben am anderen Ende (damit das Eisen den Druck der Schraube aufnehmen kann und nicht das Gummi halten muss) wieder am Roller befestigt. Diese Gummitülle ist etwas konisch und daher kann der Auspuff auch nicht einfach nach vorne herunter rutschen.
Bei einer kleinen Probefahrt mit meinen Lieblingsschlaglöchern und auch mit Tempo nach Tacho 135km/h ( :shock: ) auf der Bahn habe ich keine Geräusche an den Tag gebracht die mir nicht gefallen. Auch hat das Gummi nicht angefangen zu riechen oder es hat sich sonst verformt. Die Stelle am Auspuff hatte geschätzt rund 80´C.
Mal sehen was der TÜV und die Zeit bringt.
Finde aber den Verschleiß an dem hinteren unteren Werksgummi schon extrem. Dafür das der Roller allermeist in der Garage stand und auch trocken und warm überwintert hat und erst rund 16000km runter hat. Selbst vom Metall der Auspuffhalterung war schon ein deutlicher Materialantrag zu sehen.
Aber bei der ganzen Bastelei habe ich mir noch eine Frage gestellt:
Ist der Motor eigentlich auch so beweglich gelagert das er die Bewegung der hinteren Schwinge mit macht ? Darauf habe ich bei der letzten Demontage des Helmfachs nicht geachtet.
Wäre das nicht der Fall wären Spannungen am Auspuff und den Gummis größerer Natur normal und ein Riss der Schweißnaht um den Kat auch normal (bei mir schon geschweißt)....
Der Abgaskrümmer ist fest mit dem Motor verbunden, da geht nichts rauf oder runter. Der Auspuff ist fest mit der sich bewegenden Schwinge hinten verbunden und würde ordentlich am Abgaskrümmer, Kat und letztendlich am Zylinder zerren und biegen. Selbst intakte Werksgummis am Endtopf würde das mit je 2mm Spiel nach oben und unten nicht auffangen....
Anbei auch noch ein Foto aus ebay was einen Auspuff mit angeblich 5000km zeigt. Da sehen die Büchsen noch ganz gut aus.
Jetzt aber noch ein paar Bilder:
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2018, 00:16 --
In Korea gibts die Buchsen offensichtlich auch einzeln zum kleinen Preis. Wenn ich mir da einen neuen Antriebsriemen bestelle kommen die Teile gleich mit in den Warenkorb.
(für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2018, 00:25 --
kosten $3,61
oder hier für $4,32 (für URL bitte einloggen)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#7 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Ich war heute beim TÜV und der hat trotz ordentlicher optischer Kontrolle auch vom „Unterboden“ nicht über meine Auspuffgummis gemeckert.
Dafür müsste das Teil, also der Motor, erstmal ordentlich warm werden um die Abgasuntersuchung zu bestehen. Dann war aber alles mängelfrei und ich 66€ leichter ;D
Trotzdem werde ich die originalen Gummis versuchen neu einzupressen, Bericht folgt.
Dafür müsste das Teil, also der Motor, erstmal ordentlich warm werden um die Abgasuntersuchung zu bestehen. Dann war aber alles mängelfrei und ich 66€ leichter ;D
Trotzdem werde ich die originalen Gummis versuchen neu einzupressen, Bericht folgt.
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#8 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
Ich habe meine Ersatzteile bekommen.
Kosten das Stück z.Zt. 3,69€. Ich habe zur Sicherheit mal 4 Stück bestellt und komme inkl. Versand auf 18,32€ darauf fällt, weil unter 22€, keine MwSt. an die beim Zoll noch bezahlt werden muss.
Sieht dann so aus:
Bestellt habe ich hier: (für URL bitte einloggen)
Jetzt bastel ich mir noch ein Ein- und Ausdrückwerkzeug und der Originalzustand ist mit überschaubaren Kosten hergestellt.
In Deutschland habe ich leider nichts passendes gefunden um den Originalzustand wieder herzustellen.
Kosten das Stück z.Zt. 3,69€. Ich habe zur Sicherheit mal 4 Stück bestellt und komme inkl. Versand auf 18,32€ darauf fällt, weil unter 22€, keine MwSt. an die beim Zoll noch bezahlt werden muss.
Sieht dann so aus:
Bestellt habe ich hier: (für URL bitte einloggen)
Jetzt bastel ich mir noch ein Ein- und Ausdrückwerkzeug und der Originalzustand ist mit überschaubaren Kosten hergestellt.
In Deutschland habe ich leider nichts passendes gefunden um den Originalzustand wieder herzustellen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#9 Re: S3 Auspuffgummis als Ersatzteil oder Alternativen ?
So die Herrschaften ;D
Der Winter will ja nicht kommen und so muss ich noch an meiner S3 basteln. :lol:
Ausdrückwerkzeug war keins aufzutreiben und funktioniert wohl auch nicht. H8nten ist im Auspuff das Loch ja dünner damit genau das Teil was raus muss nicht durchrutschen kann. Ausklopfen oder sonstwie die Reste aus dem Loch zu bekommen sind gescheitert.
Ich habe jetzt mit einem 22er Bohrer die alten Buchsenlöcher aufgebohrt. Dabei konnte man wenn man schon fast durch war doch den Rest der alten Buchse herausnehmen/popeln. Dadurch war mein „neues“ Loch genau auf der gleichen Tiefe wie das Original.
Da die alten Löcher durch das rumgeeier der Schrauben und den kaputten alten Buchsen eh nicht mehr rund waren ging das mit dem Bohren nicht so gaaaanz einfach. Also mit dem Akkuschrauber und dem 22er Bohrer wird das nichts.
Neuen Buchsen gehen bequem in die Löcher rein, ich habe diese zusätzlich noch eingeklebt, den rest erledigt der Rost über die Zeit. Schrauben rein und schon ist das Klappern weg und der Auspuff sitzt wieder super und leise an seinem Platz. Das war dann mal eine preiswerte Reperatur im Vergleich zum neuen Auspuffkauf :shock:
-- Automatische Zusammenführung - 15. Okt 2018, 18:17 --
Der Winter will ja nicht kommen und so muss ich noch an meiner S3 basteln. :lol:
Ausdrückwerkzeug war keins aufzutreiben und funktioniert wohl auch nicht. H8nten ist im Auspuff das Loch ja dünner damit genau das Teil was raus muss nicht durchrutschen kann. Ausklopfen oder sonstwie die Reste aus dem Loch zu bekommen sind gescheitert.
Ich habe jetzt mit einem 22er Bohrer die alten Buchsenlöcher aufgebohrt. Dabei konnte man wenn man schon fast durch war doch den Rest der alten Buchse herausnehmen/popeln. Dadurch war mein „neues“ Loch genau auf der gleichen Tiefe wie das Original.
Da die alten Löcher durch das rumgeeier der Schrauben und den kaputten alten Buchsen eh nicht mehr rund waren ging das mit dem Bohren nicht so gaaaanz einfach. Also mit dem Akkuschrauber und dem 22er Bohrer wird das nichts.
Neuen Buchsen gehen bequem in die Löcher rein, ich habe diese zusätzlich noch eingeklebt, den rest erledigt der Rost über die Zeit. Schrauben rein und schon ist das Klappern weg und der Auspuff sitzt wieder super und leise an seinem Platz. Das war dann mal eine preiswerte Reperatur im Vergleich zum neuen Auspuffkauf :shock:
-- Automatische Zusammenführung - 15. Okt 2018, 18:17 --
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste