Erfahrung mit der Federvorspannung
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#1 Erfahrung mit der Federvorspannung
Grüß Euch allerseits,
ich hab meine Kiste ja nun seit einigen Wochen und rund 1000 km im Einsatz.
Ich weiss ja, die Vorspannung der Federbeine hinten ist über eine Stellschraube veränderbar. Bevor ich da wochenlang hin und her einstelle, eine Frage an die gewichtigeren Fahrer.
Ich wiege rund 100 kilo und in längeren Kurven hab ich ein etwas schwammiges Gefühl, sowohl am Vorderrad, als auch hinten.
Bringt es was, wenn ich die Vorspannung erhöhe, oder mache ich dann aus dem Sofa ein Holzpferd ?
Das der Bock kurze Schläge quasi ungefiltert an meine Wirbelsäule leitet ist wohl nur über den Luftdruck der Reifen veränderbar, aber da mag ich nicht viel rumspielen, das hat schon seinen Grund warum der empfolen ist.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Vorspannung, hat damit schon jmd gespielt ?
Meine Haupteinsatzgebiet ist die Stadt mit Landstraße, über 100 km/h ist eher selten, auf dem täglichen Weg sind 80 max.
Würde mich über Tips + Erfahrungsberichte freuen.
Danke + lg
ich hab meine Kiste ja nun seit einigen Wochen und rund 1000 km im Einsatz.
Ich weiss ja, die Vorspannung der Federbeine hinten ist über eine Stellschraube veränderbar. Bevor ich da wochenlang hin und her einstelle, eine Frage an die gewichtigeren Fahrer.
Ich wiege rund 100 kilo und in längeren Kurven hab ich ein etwas schwammiges Gefühl, sowohl am Vorderrad, als auch hinten.
Bringt es was, wenn ich die Vorspannung erhöhe, oder mache ich dann aus dem Sofa ein Holzpferd ?
Das der Bock kurze Schläge quasi ungefiltert an meine Wirbelsäule leitet ist wohl nur über den Luftdruck der Reifen veränderbar, aber da mag ich nicht viel rumspielen, das hat schon seinen Grund warum der empfolen ist.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Vorspannung, hat damit schon jmd gespielt ?
Meine Haupteinsatzgebiet ist die Stadt mit Landstraße, über 100 km/h ist eher selten, auf dem täglichen Weg sind 80 max.
Würde mich über Tips + Erfahrungsberichte freuen.
Danke + lg
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#2 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Kleines Update,
die Federn hinten sind bei mir maximal vorgespannt, sieht auch recht 'angegammelt' da hinten / unten aus.
Gibts ein spezielles Werkzeug mit dem ich da ran sollte, oder tuts auch die grosse Rohrzange ?
Reinigung und ein paar Tropfen WD40 hab ich heute mal drauf gehauen und lass die mal bis Samstag wirken.
lg
die Federn hinten sind bei mir maximal vorgespannt, sieht auch recht 'angegammelt' da hinten / unten aus.
Gibts ein spezielles Werkzeug mit dem ich da ran sollte, oder tuts auch die grosse Rohrzange ?
Reinigung und ein paar Tropfen WD40 hab ich heute mal drauf gehauen und lass die mal bis Samstag wirken.
lg
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#3 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Grullun
für Deine Gewichtsklasse die Federn auf Mittelwert ohne Sozius.
Für das Einstellen der Federspannung gibt es einen Spezialschlüssel.
Frage doch mal in einer Zweiradwerkstatt nach--die haben solche Schlüssen
Gruß Ferdi
für Deine Gewichtsklasse die Federn auf Mittelwert ohne Sozius.
Für das Einstellen der Federspannung gibt es einen Spezialschlüssel.
Frage doch mal in einer Zweiradwerkstatt nach--die haben solche Schlüssen
Gruß Ferdi
- Mattes
- Beiträge: 77
- Bilder: 2
- Registriert: 27. Sep 2016
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300 Mod. 2017 ABSEuro4
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65760
- Land: Deutschland
#4 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Der Hakenschlüssel sollte im Bordwerkzeug sein. Ich bin in einer ähnlichen Gewichtsklasse und fahre bequem auf zweiter Stufe (von ganz wenig Vorspannung aus gesehen). Soziusbetrieb könnte noch ein wenig mehr vertragen, schlägt dan in welligen Kurven durch. Etwas wackeliger ist ein Roller schon, wegen der, mit einem grossen Krad verglichen, kleineren Rädern.
Finger weh vom Reifendruck! Da erzeugst du vielleicht mehr Komfort, aber auch ganz schnell einen Reifenschaden!
Finger weh vom Reifendruck! Da erzeugst du vielleicht mehr Komfort, aber auch ganz schnell einen Reifenschaden!
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#5 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Hakenschlüssel ist das Stichwort :)
Danke, werde mir nacher damit die Finger verbiegen und mal weicher stellen.
lg
Danke, werde mir nacher damit die Finger verbiegen und mal weicher stellen.
lg
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#6 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Finger verbogen, Einstellung unverändert :)
Ohne Federspanner ist der Gegendruck zu gross, das kriege ich so nicht hin.
Mal schauen wo mir ein günstiger Spanner über den Weg rennt.
lg
Ohne Federspanner ist der Gegendruck zu gross, das kriege ich so nicht hin.
Mal schauen wo mir ein günstiger Spanner über den Weg rennt.
lg
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#7 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Der Spanner aus dem Bordwerkzeug ist mehr was zur Zierde.
Ich nehme immer eine Wasserpumpenzange und einen Lappen und das klappt Prima.
Ich nehme immer eine Wasserpumpenzange und einen Lappen und das klappt Prima.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#8 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Grullun
Steck ein Rohr auf den schlüssel --längerer Hebel--dann geht es
Steck ein Rohr auf den schlüssel --längerer Hebel--dann geht es
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#9 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
@ferdi
das Problem ist nicht die Kraft die aufzuwenden ist, das Problem ist das sich der ganze Dämpfer / Federbein mitdreht und die 'Einstellbuchse' sich nicht rührt.
Ich hab eher Angst da was abzureissen. Ich fahr mal bei meinem Teilehändler vorbei heute, vielleicht hat der was einfaches und günstiges. Dann kann ich die Spannung runter nehmen und das ganze Konstrukt wieder anständig gangbar machen.
Werde Berichten :)
lg
das Problem ist nicht die Kraft die aufzuwenden ist, das Problem ist das sich der ganze Dämpfer / Federbein mitdreht und die 'Einstellbuchse' sich nicht rührt.
Ich hab eher Angst da was abzureissen. Ich fahr mal bei meinem Teilehändler vorbei heute, vielleicht hat der was einfaches und günstiges. Dann kann ich die Spannung runter nehmen und das ganze Konstrukt wieder anständig gangbar machen.
Werde Berichten :)
lg
- Django58
#10 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Grullun hat geschrieben:Finger verbogen, Einstellung unverändert :)
Ohne Federspanner ist der Gegendruck zu gross, das kriege ich so nicht hin.
Mal schauen wo mir ein günstiger Spanner über den Weg rennt.
lg
Hallo Grullun,
Ein Spanner rennt Dir weniger über den Weg, denn häufiger hockt Er im Dunkeln vor dem Fenster.
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#11 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
:lol: :lol: :lol: Wenn ein Spanner Stirbt ist er weg vom Fenster :lol: :lol: :lol:
- chopper15
- Beiträge: 2342
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 714 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#12 Re: Erfahrung mit der Federvorspannung
Hallo Grullun, vielleicht hast du jemanden im Bekanntenkreis welcher einen 50ziger fährt, die haben den Schlüssel meist im Bordwerzeug.
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste