Daelim Fan-Shop

Vergleich S3 und Downtown

S3 Freewing
Beiträge: 74
Bilder: 10
Registriert: 3. Mai 2015
Wohnort: Remscheid
Hat gedankt: 54 mal
Wurde gedankt: 23 mal
Meine Maschine: Dailim S3 125
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 42857
Land: Deutschland

#1 Vergleich S3 und Downtown

von Peter-RS » 20. Jun 2015, 23:31

Hallo zusammen :)

Vorweg erst mal ein paar Worte zu diesem Vergleich. Da mich die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit nur zweitrangig interessieren werde ich da nicht drauf eingehen. Könnte da höchstens meine Empfindungen bzw. das wiedergeben was die Schätzeisen anzeigen. ;) Den Downtown habe ich von 10/2009 bis 11/2014 gefahren. War einer der 1. hier in Remscheid und ohne ABS. Die größte Tour habe ich mit meiner Frau zusammen nach Rügen gemacht. Ansonsten viele Touren durch das Bergische Land, Sauerland und Münsterland. Der Downi wurde bis auf das Einstellen der Ventile von mir selbst gewartet. Technische Änderungen gab es nur im Bereich der Beleuchtung. Außerdem wurden ein Topcase und ein Navi montiert.

Bremsen: :)

Die Bremsen sind gleichwertig. Muß mich allerdings noch an die Kombibremse des S3 gewöhnen. Bin mal bei regennasser Straße von einem Blechdosentreiber überrascht worden und habe die Vorderradbremse zu heftig betätigt. Roller rutscht übers Vorderrad und ich mit. Seitdem lasse ich bei nasser Straße die vordere Bremse in Ruhe.

Serienbereifung: :cry:

Gleich schlecht. Da ich mir das Wetter nicht aussuchen kann wenn ich zur Arbeit muß, also Regen nicht vermeiden kann, bringen mir die Serienreifen zu wenig Grip.

Fahrkomfort: :?

Mir (1,80) bietet der S3 als Fahrer mehr Platz. Kann meine Beine auch mal lang machen. Für den Beifahrer bietet der Downi mehr Platz. Unterm Sitz konnte ich beim Downi 2 Integralhüte verstauen.

Fahrwerk: :D

Eindeutig der S3 besser. Wendiger in der Stadt und genauso Spurstabil auf der Landstraße. Der Federungskomfort ist ebenfalls besser. Der Downi schlägt bei kurzen Bodenwellen hart ins Kreuz. Egal wie die Dämpfer eingestellt sind.

Beleuchtung: :?:

Vorne der Downi hinten der S3 besser. Die Ausleuchtung der Straße erledigt der Downi bedingt durch die 4 Scheinwerfer besser. Hinten hat der Downi nur eine 2 Fadenglühlampe verbaut. Glühlampe defekt - kein Licht. Habe deswegen auch 2 zusätzliche LED Lampen unterm Topcase montiert. 1 mal Brems- und 1 mal Fahrlicht zusätzlich. Warnblinker hatte mein Downi nicht. Wurde erst ich glaube ab 2012 Serie.

Wartung: :-|

Beim Downi gibt es zusätzlich zum Sieb im Oelkreislauf einen Papierfilter. Um an die Batterie zu kommen muß das Helmfach komplett mit Sitzbank demontiert werden. Wie ich heute gelesen habe wurde beim neuen Downtown 350 dort eine Wartungsklappe eingebaut. Ansonnsten keine großen Unterschiede.

Die Zubehörsituation ist wohl allen S3 Fahrern bekannt. Über die Tourentauglichkeit kann ich noch nicht beurteilen. Bin noch beim Einfahren. Die längste Strecke bisher ist 40 km gewesen.

Wenn ihr etwas vermisst oder wissen möchtet einfach fragen ;)

Für diesen Beitrag danken
joksi


Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#2 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 21. Jun 2015, 01:37

neue Downie wurde in vielen Details überarbeitet wie beim Motor mehr Hubraum an Antrieb soll wohl auch eine überarbeitung erhalten haben, am Heck gabs LED Rücklicht usw lauter kleinigkeiten in Details vieles kann man nicht mehr überarbeiten schliesslich ist Downtown mehr als ausgereift mit den all jahren.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#3 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 21. Jun 2015, 08:41

Ich habe mir neulich den Downtown 300 angesehen, der gefiel mir schon ganz gut. Noch ein Nümmerchen grösser als der S3 schien mir.
Aber noch besser gefielen mir der Suzuki Burgman 650 der der neue Sym MaxSym 600i. Ein Hammerteil und das schon bei einigen Händlern für 6500 Euro neu. Für einen neuen Burgmann muss man mind. 8 Mille legen, der steht dann da aber schon eine Weile. Sonst ist ein Burgman eher noch teurer.
Bild
Ein echtes Schiff der MaxSym 600i. Der Fahrer ist nicht so klein, der Sym ist so gross.

Für diesen Beitrag danken
UweGTS

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#4 Re: Vergleich S3 und Downtown

von joksi » 21. Jun 2015, 10:56

Und wieder einmal ganz kräftig auf "Danke" gedrückt.

@wavelow
Ich bin die Burgi 650 in Thailand gefahren und weiß nicht, wie ich die Erfahrung zusammenfassen soll. Irgendwie ist die Burgi 650 wie eine kleine GoldWing. Für die City zu behäbig, das Rangieren war selbst für mich (188 cm groß) kein Spass. Auf der Landstraße genial, wie ein alter Citroen DS mit der Hydraulikfederung und ruhig. Verbrauch entsprechend hoch.

Wenn Du in der Klasse etwas suchst, dann wirds vermutlich die T Max werden. Ich fand sie wendiger als die Furza 300, die obendrein ein grottenschlechtes Fahrwerk hat. Bei der T Max hast Du einfach alles in einem. Geniales Fahrewrk, genug Power, Verbrauch OK. Hätte die einen freien Durchstieg, wäre sie schon längst vor meinem Haus geparkt.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#5 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 21. Jun 2015, 12:35

Die TMax ist wohl das Nonplusultra im Scooterbereich. Aber der Preis ist auch dementsprechend heftig für einen Roller.
Honda hat ja auch noch die Integra die es so auch noch nicht abgekupfert gibt. Eigentlich ein echter Zwitter aus Motorrad und Roller. (für URL bitte einloggen)
Super (Doppelkupplungs)Getriebe und Sahne 750cc Motor, 17 Zoll Räder usw.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#6 Vergleich S3 und Kymco Grand Dink 250

von joksi » 21. Jun 2015, 16:09

Ein paar Worte hier (weil Kymco) zu einem Vergleich, der zumindest motorisch etwas hinkt: S3 zum Grand Dink 250

Ein berfulicher Lanzeitaufenhalt in Asien hat mich überhaupt zum Rollerfahren gebracht. Die Autofahrt zwischen Fabrik und Haus hätte manchmal 2 Stunden und mehr betragen, mit dem Roller ließ sich die Distanz in ca. 20 Minuten bewältigen. Zuerst hatte ich 2 Chinaroller mit 150 ccm, da will ich jetzt nicht näher eingehen. Ein Zufall hat mich zum Kymco Grand Dink 250 gebracht, den ich günstig erwerben konnte.

Verbrauch:

Die GD250 hat innerstädtisch zwischen 4,2 und 4,6 l/100 km verbraucht, die S3 fahre ich mit 3,2l/100 km im Durchschnitt. Klarer Vorteil S3

Fahrwerk:

Die GD250 ist eher als gemütlicher City Roller konzipiert, dafür taugt er auch vorzüglich. Bei schnellen langen Kurven fängt das Fahrwerk an zu schwingen, unruhig zu werden. Auch für das Fahrwerk gibts einen klaren Punkt für die S3

Ersatzteile:

Die GD hat extrem viele Bestandteile, die sich mit China-Kopien ersetzen lassen. In Asien ein klarer Vorteil. Aber insgesamt war die GD sehr zuverlässlich, das Starterrelais hatte 3x Probleme, das wurde jeweils durch China-Produkte um ca 8 € ersetzt.

Wartung:

Ich bin ca. 2000 km pro Monat mit der GD gefahren, außer 1x Reifen, Riemen und Rollen, den Starterrelais, und häufigem Ölwechsel war nie etwas kaputt. Ich hatte schlichtweg vergessen,d ie Ventile einstellen zu lassen. Passiert ist trotzdem nichts.

Leistung:

die paar PS, die der GD250er Motor mehr hat als der S3 Motor hatten durchaus für meine Fahrten gereicht.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 21. Jun 2015, 16:57

Ich bin da noch recht unschlüssig. Ab der Preisregion über 6000 Euro wird die Auswahl wirklich schwierig und relativ vielfältig. Auf der einen Seite ist ein dicker Brummer schon cool aber wie du ja schon gemerkt hast: Nicht immer im Alltag ideal weil zu schwerfällig und fett zum mal eben Semmeln holen. Auf langen Reisen wiederum eine Wucht.
Auf Dauer werde ich aber auch den S3 nicht fahren, der ist schon nicht schlecht aber doch noch ein recht kleiner Scooter. Vielleicht ist der Mittelweg einer aus der 300er oder 400er Klasse der ideale Mix?

Der Kymco Downtown 300 ist schon ganz nett. Die anderen muss ich mir alle noch mal der Reihe nach in Natura anschauen. Auf Bildern sehen alle Scooter immer gleich gross aus.

Den Grand Dink hatte ich auch schon mal im Visier, zu Zeiten als ich noch keine A Lizenz hatte. Den gabs oder gibts ja auch als 50er. War mir dann aber doch zu blöd so einen dicken Roller mit nur 50cc zu fahren.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#8 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 23. Jun 2015, 16:46

In Scooter&Sport wurde neuer Downtown 350 getestet: ich glaube ich hab mich verliebt ;D dort Steht der grössere Motor ist Kräftiger,sparsamer und laufruhiger spitzenleistung und Drehmoment liegen 500/min bzw750/min Früher an.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#9 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 24. Jun 2015, 22:04

Der neue Downi 350 ist schon sehr cool
Bild

Aber auch hier muss man sich das erstmal live vor Ort ansehen. Aber noch gibts ja gar keine bei den Händlern.
Warum der Motor so viel mehr Hubraum hat als der Vorgänger aber nur ein halbes PS mehr bleibt wohl noch das Geheimnis von Kymco. Die Fachzeitschriften vermuten, dass er schon für Euro 4 gerüstet ist, daher die Motoränderungen. Geprüft wurde er wohl schon erfolgreich nach der neuen Norm.

5600 Euro (Downtown 350i) gegen 3300 Euro (S300) machen mal eben schlappe 2300 Euro Preisunterschied zum Daelim. Und ein wesentlich grösserer MaxSym 600 kostet nur 1000 Euro mehr als der Kymco. Der Riesenroller ist ab 6600 zu haben. Selbst wenn Daelim dem S300 mit dem nächsten Modelljahr ABS spendieren muss, wird er immer noch weitaus günstiger sein als die Mitbewerber.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#10 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 25. Jun 2015, 00:19

ja er ist schon mit euro 4 getestet, ok 0,5ps mehr zu vorgänger ist nicht welt aber durch plus an Hubraum braucht weniger drehzahlen und sparsamer ist er auch noch in vergleich zu 300er DT wass will man mehr?
Wavelow glaub mal wenn bei Daelim ABS und euro 4 kommt dann wird s300 mindestens dann bei 4600Euros liegen dann ist unterschied nicht mehr viel ausserdem ist s300 bei Daelim mit 3799 UVP angegeben also nix mit 3300 Euronen.
SYM GTS 300I kostet 5199UVP währe auch eine alternative zu Kymco DT350

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#11 Re: Vergleich S3 und Downtown

von joksi » 26. Jun 2015, 09:35

Auch wenns für Euch Deutsche anders anssehen möge:

Bei uns in Ösiland hätte die S300 den Vorteil der geringeren Hubraumklasse, die würde noch unter 250 ccm fallen. Beim Downy siehts anders aus, da zahlen wir Ösis dann schon für die bis 500 ccm Klasse und damit schießt er sich für viele automatisch aus dem Rennen.

So zahle ich für den S3 125i ca. 80€, für den S300 würde ich 120 zahlen, der Downy würde wg >249 ccm schon etwas über 200€ kosten, der T Max wegen der Mehr-PS nur €225.

Auch wenns nur um wenige Euros geht geht, da sind viele Leute eigenartig....ich würde mir da dann auch eher eine 500er kaufen wie eine mit 251 ccm.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#12 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 26. Jun 2015, 19:04

joksi Downtownt 300 hat aber keine 249ccm sondern 298,9ccm somit fast genau 300 ccm, 300er DT kostet in Deutschland Jahrlich 22Euro Steuern Downtown 350 hat genau 321ccm somit koster er gerade mal 1 Euro mehr Steuern im Jahr laut KFZ Steuer Rechner schon erübrigt sich die Frage welchen man nimmt Antwort lautet dann ganz klar für DT350

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#13 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 26. Jun 2015, 19:27

schon erübrigt sich die Frage welchen man nimmt Antwort lautet dann ganz klar für DT350

Den Anschaffungspreis musst du aber auch berücksichtigen! Der ist beim Kymco schon sehr erheblich höher gegenüber dem S300. Für den Mehrpreis kann man sich noch einen S3 zusätzlich daneben stellen. Den Mehrpreis reisst auch das ABS nicht raus.

Aber Joksi, bei den Steuersätzen ziehts mir die Schuhe aus :-o Des is ja a Wahnsinn!
Bis zu 125 cc zahlen wir in DE gar keine Steuern. Für meine 250er musste ich 18 Euro pro Jahr bezahlen. Nach vier Monaten hatte ich die wieder abgemeldet und bekam die 18 Euro sogar noch wieder zurück. Wegen irgendeinem Kleinbetragsparagraphen bla bla.

200 Euro für eine 500er pro Jahr an Steuern??? Unglaublich. Dazu dann noch Autobahngebühr von - ich schätze mal - 100?

Da ist es ja bald zu überlegen ob man sich als Austrianer seine Mühle nicht bei irgendwem in DE anmeldet.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#14 Re: Vergleich S3 und Downtown

von joksi » 26. Jun 2015, 19:35

wavelow hat geschrieben:
schon erübrigt sich die Frage welchen man nimmt Antwort lautet dann ganz klar für DT350

Den Anschaffungspreis musst du aber auch berücksichtigen! Der ist beim Kymco schon sehr erheblich höher gegenüber dem S300. Für den Mehrpreis kann man sich noch einen S3 zusätzlich daneben stellen. Den Mehrpreis reisst auch das ABS nicht raus.

Aber Joksi, bei den Steuersätzen ziehts mir die Schuhe aus :-o Des is ja a Wahnsinn!
Da ist es ja bald zu überlegen ob man sich als Austrianer seine Mühle nicht bei irgendwem in DE anmeldet.


Die von mir genannten Beträge sind Steuer + Versicherung, dann wirds etwas weniger schmerzhaft. Dazu käme allerdings noch die NoVA für Fahrzeuge über 125ccm, die beim Neukauf eingehoben wird. Ist so eine Art Umweltsteuer, desto mehr die Mühle verbraucht, desto höher der Steuersatz beim Neukauf oder Eigenimport.

Ja, die Idee hatten schon viele Austrianer - dazu haben wir zu verlockende Nachbarländer. Wie zB Slowakei. Da gabs etliche, die drüben schnell einen Postkasten gemietet hatten oder einen Scheinbetrieb eröffnet hatten. Bei Kontrollen kanns dann aber teuer werden, da kommt richtig eine Lawine auf einen zu. Ich erninnere mich an einen Fernsehbericht, wo über 20.000€ Strafe + Nachzahlen von NoVA und KFZ Steuer berichtet wurde....besser ned.

@4 Stroke Heizer: genau so hatte ich es geschrieben, für den Downy und den T Max zahlen wir (fast) dasselbe, weil dieselbe Versicherungs udn Steuerklasse, nämlich über 250 ccm und unter 500 ccm.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#15 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 26. Jun 2015, 19:46

Dafür hat man bei DT Fahrzeug sichere Teilevorsorge und über jahre ausgereiftes Fahrzeug bei Daelims Fahrzeugen steht genau das noch bevor, klar mehrpreis tut schon weh man kann auch zu guten Vorgänger für 4699 Euro hollen geht ja auch noch von Preislichen viel dichter an S300 und auch kaum schlechter als neuer DT350, und hat auch ABS.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#16 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 27. Jun 2015, 11:47

Für alle Interessierten: Habe mir gestern die neue Scooter & Sport gekauft. In der ist ein erster ausführlicher Test des neuen Downies 350i drin. Daneben kommt sogar unser S300 drin vor, in der Übersicht über alle 300er Scooter.
Bild

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#17 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 27. Jun 2015, 12:08

hab mir ab erschienen diese Ausgabe Scooter&Sport extra wegen neuen DT geholt :D

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#18 Re: Vergleich S3 und Downtown

von wavelow » 27. Jun 2015, 13:53

Die Zeitschrift ist sehr gut muss ich sagen. Habe hier so einige liegen aber die Jungs da haben Ahnung wie es scheint.

Was mir aber jetzt schon nur beim Anblick des Titelblatts auffällt: Der Kymco leuchtet nur aus einem Scheinwerfer. Das ist zwar korrekt, sieht aber sch..... aus. Sieht immer aus als wäre eine Birne kaputt.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#19 Re: Vergleich S3 und Downtown

von 4stroke Heizer » 27. Jun 2015, 16:07

ich lese ab und zu noch zusätzlich Motoretta aber Jungs von Scooter und Sport scheinen Bessere Testberichte abzuliefern und mit mehr Details zu Technick, so soll es sein ;D
So lange Leuchtleistung auf strasse Stimmt ist dann egal ob nur eine seite leuchte oder zwei wenn man 2 leuchten lassen würde hätte man LiMa nr Kräftiger machen müsse und ganze Bordelekronik auch kräftiger auslegen würde dann Fahrzeug schon bei 6000 euro grenze liegen


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#20 Re: Vergleich S3 und Downtown

von joksi » 27. Jun 2015, 17:06

4stroke Heizer hat geschrieben: würde dann Fahrzeug schon bei 6000 euro grenze liegen


na das wäre ja pervers! Da kriegst ja schon einen Neuwagen drum!

Nächste

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste