Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#1
Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Ich habe die Variomutter tatsächlich mit meinem Akkuschlagschrauber lösen können. Er brauchte zwar ein paar Anläufe aber dann kam sie. Aber trotzdem benötigt man spätestens beim Wiedereinbau ein Haltewerkzeug. Das habe ich mir heute in wenigen Minuten selber gebaut:

Zutaten:
Flachstahl ca. 25 - 30 cm lang, 2 Stück M6 x 20 Schrauben, Bohrer, 6er Gewindeschneider.
In der Tube ist Schraubensicherung, habe ich als Schneidpaste missbraucht, hält nun auch noch die Schrauben fest.

Der Abstand der beiden 6er Schrauben muss für die S3 Vario genau 8 cm betragen.

Fertig ist das S3 Vario Haltewerkzeug. :D
Die Vario anders als mit Schlagschrauber und/oder Haltewerkzeug aus- bzw. einzubauen ist nicht ratsam! Fast immer bricht bei anderen Methoden eine oder mehrere Kühlrippen ab (ich weiss wovon ich rede ;D ). Das schadet wohl nicht unbedingt der Kühlung, erzeugt aber Unwuchten die dann später für ordentlich Vibrationen des Motors sorgen. Folgeschäden dadurch nicht ausgeschlossen.

Zutaten:
Flachstahl ca. 25 - 30 cm lang, 2 Stück M6 x 20 Schrauben, Bohrer, 6er Gewindeschneider.
In der Tube ist Schraubensicherung, habe ich als Schneidpaste missbraucht, hält nun auch noch die Schrauben fest.

Der Abstand der beiden 6er Schrauben muss für die S3 Vario genau 8 cm betragen.

Fertig ist das S3 Vario Haltewerkzeug. :D
Die Vario anders als mit Schlagschrauber und/oder Haltewerkzeug aus- bzw. einzubauen ist nicht ratsam! Fast immer bricht bei anderen Methoden eine oder mehrere Kühlrippen ab (ich weiss wovon ich rede ;D ). Das schadet wohl nicht unbedingt der Kühlung, erzeugt aber Unwuchten die dann später für ordentlich Vibrationen des Motors sorgen. Folgeschäden dadurch nicht ausgeschlossen.
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#2 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Ich baue immer nur mit Haltewerkzeug ein und aus, allerdings halte ich nicht die Kühlrippen fest. Die Kupplungstrommel hinten halte ich mit dem selben Werkzeug fest. Ich habe es nicht so mit Kühlrippen Festhalter. Das 2. Bild wurde mit Schlagschrauber gelöst wobei dann die KW beschädigt wurde und jetzt Schrott ist.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#3 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Abgerissenes Gewinde an der Kurbelwelle :shock: Das ist der Supergau
Wahrscheinlich aber ein Druckluftschlagschrauber nehme ich an? Mein kleiner Baumarkt Akkuschläger hat kaum so eine Kraft (max. 80 Nm). Das kann dir aber auch passieren wenn du mit Verlängerung an der Knarre die Nuss lösen willst. Vielleicht war sie auch zu fest angeknallt und das Material schon dadurch vorgeschädigt?
Sollte man die Mutter eigentlich mit Schraubensicherung oder ohne aufschrauben?
Wahrscheinlich aber ein Druckluftschlagschrauber nehme ich an? Mein kleiner Baumarkt Akkuschläger hat kaum so eine Kraft (max. 80 Nm). Das kann dir aber auch passieren wenn du mit Verlängerung an der Knarre die Nuss lösen willst. Vielleicht war sie auch zu fest angeknallt und das Material schon dadurch vorgeschädigt?
Sollte man die Mutter eigentlich mit Schraubensicherung oder ohne aufschrauben?
- Waldläufer
#4 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Mit 80 Nm bekommst du am Otello diese Mutter aber nicht los. Ob Druckluft oder Elektro Schlagschrauber ist dabei unerheblich. Es gibt auch Elektroschrauber die wesentlich mehr können. Ich hatte hier schon einen Roller da war die Mutter an der Kupplung hinten so fest da nützte auch der Schlagschrauber nichts mehr. Da half dann nur heiß machen. Ich nehme sehr wenig Schraubensicherung an der Vario schon garnicht. Bei mir hat sich bisher noch nichts gelöst. Wenn es wirklich so wichtig ist irgend etwas zu sichern dann gibt es da viel effektivere Methoden, zum Beispiel wie bei der Otello Bremse mit Sicherungsblech. Ich nehme den Schlagschrauber immer nur das erste mal oder zum schnelleren losmachen, festziehen tu ich immer nur mit Drehmomentschlüßel, dann kann ich evtl. auch mal unterwegs den Riemen wechseln wenn es denn sein muß.
- Steigerwalddriver
#5 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Wegen der Variomutter, ich nehme immer Loctite Mittelfest und das ist verlässlich auch mittelfest. Die Mutter beim Otello habe ich mit dem Luft-schlagschrauber (den auf kleine Leistung gestellt das er nicht zu sehr klopft sondern nur sachte) immer leicht aufbekommen, anziehen ist ja klar, Drehmomentschlüssel. Man kann im Zweifelsfall die Mutter mit der Heißluftpistole erwärmen, Testtemperatur ein Tropfen Spucke zischt, nicht mehr damit das Material nicht blau (überhitzt) wird. Dann ist die Schraubensicherungspaste gelöst. Probleme sehe ich nur wenn irgend jemand vorher gemurkst hat, Gewinde verpfuscht das es zu schwer geht oder gar Schraubensicherung hochfest. Zum Variofesthalter, ich habe mir schon vor Jahren einen Halter gebaut aber Y-förmig mit angesetzten beweglichen Teil dazu weil es bei mehreren Fahrzeugen passen muss. Für die bis zu 70 Nm Anzugmoment langt es so gerade am Lüfterrad anzuhalten aber für den zukünftigen S 3 Riemenwechsel werde ich mir noch etwas spezielles machen, auch etwas was außen das ganze Lüfterrad hält. Wenn es so weit ist wird es hier gezeigt.
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#6 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Loctite ist nicht mehr im Hause, alte Flasche ist rettungslos verklebt. Muss mal sehen wo ich welches herbekomme heute noch.
Daelim schreibt nichts vor im Werkstatthandbuch, da wird ohne Mittelchen nur die Mutter aufgesetzt. Es war auch nichts am Gewinde oder in der Mutter. Drehmoment habe ich eingehalten. Trotzdem nervt mich nun, dass es evtl. "sein könnte dass". Also Loctite besorgen.
Was wohl keinem aufgefallen ist - und mir auch erst eben beim schrauben: Mein tolles Haltewerkzeug funktioniert nicht :lol: Man kommt ja nicht an die Mutter wenn man es ansetzt. Selten doof war ich da wohl. Wird gleich mal umgebaut mit einem zweiten Flacheisen über Kreuz, dann passt es universell an alle Varios.
;D ;D ;D
Daelim schreibt nichts vor im Werkstatthandbuch, da wird ohne Mittelchen nur die Mutter aufgesetzt. Es war auch nichts am Gewinde oder in der Mutter. Drehmoment habe ich eingehalten. Trotzdem nervt mich nun, dass es evtl. "sein könnte dass". Also Loctite besorgen.
Was wohl keinem aufgefallen ist - und mir auch erst eben beim schrauben: Mein tolles Haltewerkzeug funktioniert nicht :lol: Man kommt ja nicht an die Mutter wenn man es ansetzt. Selten doof war ich da wohl. Wird gleich mal umgebaut mit einem zweiten Flacheisen über Kreuz, dann passt es universell an alle Varios.
;D ;D ;D
- Waldläufer
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#8 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
@Waldläufer,
würde ich sofort kaufen - passt das bei unserer S3? Auf ebay steht Peugeot Jetforce, aber vielleicht weisst Du ja mehr??
würde ich sofort kaufen - passt das bei unserer S3? Auf ebay steht Peugeot Jetforce, aber vielleicht weisst Du ja mehr??
- Waldläufer
#9 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Ich weiß da auch nicht mehr, weil ich diesen Bandschlüßel verwende. Der passt vorne an der Vario und hinten an der Kupplung.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#10 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
wenn man Handwerklich geschickt ist kann man leicht selber nachbauen braucht man nicht zu kaufen, stück Metall liegt bei meisten je irgendwo in der ecke und wartet auf verwertung ;D andere möglichkeit schreib verkäufer/in an und frag in welchen abstand diese Haltenasen angebracht sind vergleichst dann mit von Daelim wo seine löcher für Blockierwerzeug an Lüfterscheibe sind.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#11 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
8 cm Abstand brauchst du und die Löcher sind ca. 6,2 mm
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#12 Re: Haltewerkzeug für S3 Vario selbstgebaut
Hab meins mal gestern schnell im Halbdunklen umgebaut:

Blind geschweisst, aber muss ja auch nicht toll aussehen. Das Teil krallt sich nun selbstständig oben und unten an den Variokasten. Man muss es nicht festhalten. So kann man nun endlich vernünftig die Variomutter raus- und reindrehen ohne dass sich die ganze Mimik mitbewegt.
Werde da noch "Gummiüberzieher" drüberziehen um den Variokasten etwas zu schonen, vorher mal etwas lacken in Signalfarbe damit ich das Teil in meinem Werkzeughaufen nicht verliere. Ansonsten funktioniert es so nun super. Reicht mir.

Man beachte den pieksauberen Variokasten! Druckluft und Bremsenreiniger und das Ding ist wie neu.

Blind geschweisst, aber muss ja auch nicht toll aussehen. Das Teil krallt sich nun selbstständig oben und unten an den Variokasten. Man muss es nicht festhalten. So kann man nun endlich vernünftig die Variomutter raus- und reindrehen ohne dass sich die ganze Mimik mitbewegt.
Werde da noch "Gummiüberzieher" drüberziehen um den Variokasten etwas zu schonen, vorher mal etwas lacken in Signalfarbe damit ich das Teil in meinem Werkzeughaufen nicht verliere. Ansonsten funktioniert es so nun super. Reicht mir.

Man beachte den pieksauberen Variokasten! Druckluft und Bremsenreiniger und das Ding ist wie neu.
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste