S3 Freewing
14. Aug 2014, 18:41
Darüber gab es hier schon einen Beitrag wo er beanstandet wurde. Gestern konnte ich mich einmal selbst davon überzeugen wie schön man an die Zündkerze kommt (erst Verkelidung vorne abbauen) und wie man sie mit dem Bordwerkzeug heraus bekommt überhaupt wenn sie trocken ohne Never Sieze oder Kupferpaste eingesetzt wurde und die ersten Gewindegänge auch noch schwer geht. Mit dem Bordschlüssel fast unmöglich. Der lässt sich jedoch modifizieren und das geht so: Man besorgt sich ein Stück Rohr z. B. Gasinstallationsrohr ( ca 20 cm) welches sich in den Kerzenschlüssel stecken lässt. Bohrt an beiden Enden eine Bohrung mit 5 oder 6 mm nimmt eine in der Länge passende Schraube und Mutter mit der man das Rohr am Kerzenschlüssel fixiert und hat so eine prima Verlängerung und kann mit dem Schraubenzieherstift außen schön drehen. Da ist kein spezieller Zündkerzenschlüssel nötig. Das Zusatzrohr findet irgendwo einen Platz im Helmfach. So ausgerüstet macht der Zündkerzenschlüssel im seltenen Notfall erst Sinn, ohne würde man verzweifeln.
14. Aug 2014, 19:07
Prima, Manfred!
Jeder weiß was oder findet etwas heraus und teilt seine Erfahrung mit allen.
So soll es sein!
15. Aug 2014, 07:15
Ich muss noch hinzufügen die Verlängerung bringt nur etwas wenn man die vordere Verkleidung abbaut, bei der hinten wie im Handbuch beschrieben nicht aber da ist es ein echtes gefummel deshalb baue ich lieber die vordere ab das sind 5 Kreuzschlitzschrauben.
18. Aug 2014, 09:47
Ich hatte das Bordwerkzeug noch gar nicht geöffnet, hab damals eine (ich glaube 16er) Nuss von meinem Knarrensetz genommen, hinten kann ich einen Schraubenschlüssel ansetzen, das funktionierte Bestens und auf Anhieb. Notfalls könnte man Beides mit einpacken, aber die S3 ist doch so super zuverlässlich.
18. Aug 2014, 12:25
Klar, das man wegen einer defekten Zündkerze liegen bleibt wird selten vorkommen und da müsste man eine Ersatzkerze auch noch dabei haben. Zuhause habe ich einen Hazet Rohrsteckschlüssel 16/17, die 16 auf die Zündkerze in die 17 eine Imbusnuss, Verlängerung und Knarre. Wer nicht so ausgerüstet ist und nur das Bordwerkzeug hat und die Kerze wechseln möchte der kann sich eben mit der Verlängerung die Arbeit erleichtern. Es ist ja nicht einmal so einfach an die Kerze zu kommen. Die hätten in ihre Verkleidung ruhig eine Wartungsklappe ähnlich Otello machen können. So ist es etwas umständlich die ganze Verkleidung abzubauen.
21. Aug 2014, 11:28
Steigerwalddriver hat geschrieben:Klar, das man wegen einer defekten Zündkerze liegen bleibt wird selten vorkommen und da müsste man eine Ersatzkerze auch noch dabei haben.
Das Bordwerkzeug ist sowiso nur als Notbehelf gedacht, so jämmerlich wie das heutzutage ausgeführt ist - und da ist es egal ob bei Autos oder Zweirädern. Die Zuverlässlichkeit der S3 ist es geschuldet, das ich das hoffentlich nie brauchen werde.
1. Sep 2014, 19:07
Auch hier zum Abschluss wie das aussieht. Benötigt wird ein Gasinstallationsrohr oder ähnliches außen bis 17 mm stark, 20 cm lang. An beiden Enden je eine 6 mm Bohrung, eine Schraube M 6 X 35 mm mit Mutter. Nun ist der Bordwerkzeug-Zündkerzenschlüssel wirklich für einen Kerzenwechsel zu gebrauchen. Spezialwerkzeug ist dann nicht mehr erforderlich es sei denn man verfügt ohnehin darüber. Dazu noch was ich an Bordwerkzeug dabei habe. Zusätzlich noch eine Schraube (wird von 13 er Gabelschlüssel betätigt) mit einer Nuss SW 10. Damit kann man besser die Helmfachmuttern abschrauben falls einmal nötig. Eine Ersatzkerze, Sicherungen und vor allem ein anständiges Mäppchen was die zerissene Daelim Billigwerkzeugtasche ersetzt. Alles sauber in einem Staubtuch eingewickelt. Der Bindedrah bleibt auch an Bord, mehr für ältere Otello zu empfehlen. Mir ist einmal unterwegs der Hauptständer gebrochen dann hat das andere Teil am Boden geschleift. Ein Königreich für ein Stück Draht zum hoch binden. Kann man manchmal trotzdem gebrauchen. Groß reparieren will ich draußen nicht im Pannenfall aber wenn es nur eine Kleinigkeit ist kann man sich vielleicht doch helfen wenn man etwas dabei hat.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.