Hinterradausbau beim S3
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#1 Hinterradausbau beim S3
Hallo S3-Gemeinde,
ich möchte die Reifen an meinem S3 wechseln und habe diese auch schon zu Hause. Vielleicht hat ja der ein oder andere bereits einmal das Hinterrad ausgebaut und ist so freundlich und teilt mit welche Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen. Beim S3 ist es bestimmt aufwendiger als beim Otello, bei dem ich es auch selbst gemacht habe.
Ich bin zwar technisch nicht unversiert, aber eine kleine Anleitung erleichtert diese Arbeiten doch sehr.
Ich sage schon einmal vielen Danke im Voraus.
ich möchte die Reifen an meinem S3 wechseln und habe diese auch schon zu Hause. Vielleicht hat ja der ein oder andere bereits einmal das Hinterrad ausgebaut und ist so freundlich und teilt mit welche Arbeitsschritte durchgeführt werden müssen. Beim S3 ist es bestimmt aufwendiger als beim Otello, bei dem ich es auch selbst gemacht habe.
Ich bin zwar technisch nicht unversiert, aber eine kleine Anleitung erleichtert diese Arbeiten doch sehr.
Ich sage schon einmal vielen Danke im Voraus.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#2 Re: Hinterradausbau beim S3
Hallo Hartmut,
an meinem S3 hab ich mit hinten vor ein paar Wochen einen neuen Reifen aufziehen lassen. Reifenfachhändler, ein Schrauber mit Motorraderfahrung und selbst auch Biker, hatte es folgendermaßen durchgeführt:
Erst einmal den Roller mittels PKW Hebebühne durch Anbringen eines Querbalkens und Trextilgurten die um die Soziusgriffleiste geschlungen wurden nach oben gegen versehentliches Umfallen gesichert.
Dann: Auspuff, Federbein, Bremssattel etc. demontiert, dann die Achsschraube von der Antriebswelle und dann war das Rad frei.
Du musst darauf achten, dass die Disstanshülsen etc. in genau der gleichen Richtung etc. bei der Rückmontage wieder passend eingesetzt werden.
Für den gesamten Wechsel hat er 50 Minuten benötigt. Alle Schraubverbindungen kontrolliert und gefettet, hat er super gemacht.
Ich bin kein Schraubär, aber ich denke ich habe die Aktion hier für einen Sachkundigen verständlich beschrieben, hoffe ich zumindest.
Die ganze Aktion hast mich gerade incl. neuem Schwalbe ganze € 66,00 gekostet, hab ihm dann nochen Zehner als Schmerzensgeld gegeben, trotz Vorsicht hatte er sich leicht an dem heißen Krümmer.....aua.
Grüße aus dem Sauerland
Bernd
an meinem S3 hab ich mit hinten vor ein paar Wochen einen neuen Reifen aufziehen lassen. Reifenfachhändler, ein Schrauber mit Motorraderfahrung und selbst auch Biker, hatte es folgendermaßen durchgeführt:
Erst einmal den Roller mittels PKW Hebebühne durch Anbringen eines Querbalkens und Trextilgurten die um die Soziusgriffleiste geschlungen wurden nach oben gegen versehentliches Umfallen gesichert.
Dann: Auspuff, Federbein, Bremssattel etc. demontiert, dann die Achsschraube von der Antriebswelle und dann war das Rad frei.
Du musst darauf achten, dass die Disstanshülsen etc. in genau der gleichen Richtung etc. bei der Rückmontage wieder passend eingesetzt werden.
Für den gesamten Wechsel hat er 50 Minuten benötigt. Alle Schraubverbindungen kontrolliert und gefettet, hat er super gemacht.
Ich bin kein Schraubär, aber ich denke ich habe die Aktion hier für einen Sachkundigen verständlich beschrieben, hoffe ich zumindest.
Die ganze Aktion hast mich gerade incl. neuem Schwalbe ganze € 66,00 gekostet, hab ihm dann nochen Zehner als Schmerzensgeld gegeben, trotz Vorsicht hatte er sich leicht an dem heißen Krümmer.....aua.
Grüße aus dem Sauerland
Bernd
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#3 Re: Hinterradausbau beim S3
Hallo Bernd,
danke für die schnelle Antwort. An den Auspuff und den Bremssattel habe ich auch gedacht, aber halt nicht an das Federbein. Der Otello hat ja auch nur ein Federbein. Werde mich dann mal, wenn das Wetter ein wenig besser ist und meine Hebebühne da ist an die Arbeit machen.
danke für die schnelle Antwort. An den Auspuff und den Bremssattel habe ich auch gedacht, aber halt nicht an das Federbein. Der Otello hat ja auch nur ein Federbein. Werde mich dann mal, wenn das Wetter ein wenig besser ist und meine Hebebühne da ist an die Arbeit machen.
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste