S3 Startet nicht
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Gesch1956
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Nov 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 4614
- Land: Oesterreich
#1 S3 Startet nicht
Keyless lässt sich einschalten Armaturen reagieren Roller startet nicht, Batterie ist Neu Stromspannung 13,5V. Keyless schaltet nach ein paar Sek.ab.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: S3 Startet nicht
Moin Moin
Vielleicht ist der Schalter vom Seitenständer korrodiert.
Wie ist das noch bei Rollern,man muß zum Starten die Bremse ziehen und über das Signal vom Stoplichtschalter wird das Startrelais erst aktiv :?
Was auch schon passiert ist,daß der Killschalter in der falschen Stellung war.
Ich kann mich erinnern daß Einige schonmal Schwierigkeiten hatten weil Störfrequenzen das Keyless System außer Funktion setzten.Da hat es geholfen den Roller aus diesem Störbeteich herauszuschieben.....
Gruß Volker
Vielleicht ist der Schalter vom Seitenständer korrodiert.
Wie ist das noch bei Rollern,man muß zum Starten die Bremse ziehen und über das Signal vom Stoplichtschalter wird das Startrelais erst aktiv :?
Was auch schon passiert ist,daß der Killschalter in der falschen Stellung war.
Ich kann mich erinnern daß Einige schonmal Schwierigkeiten hatten weil Störfrequenzen das Keyless System außer Funktion setzten.Da hat es geholfen den Roller aus diesem Störbeteich herauszuschieben.....
Gruß Volker
- Albert
- Beiträge: 72
- Registriert: 24. Apr 2015
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S 3 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 94339
- Land: Deutschland
#3 Re: S3 Startet nicht
Riemendreher hat geschrieben:Moin Moin
Vielleicht ist der Schalter vom Seitenständer korrodiert.
Wie ist das noch bei Rollern,man muß zum Starten die Bremse ziehen und über das Signal vom Stoplichtschalter wird das Startrelais erst aktiv :?
Was auch schon passiert ist,daß der Killschalter in der falschen Stellung war.
Ich kann mich erinnern daß Einige schonmal Schwierigkeiten hatten weil Störfrequenzen das Keyless System außer Funktion setzten.Da hat es geholfen den Roller aus diesem Störbeteich herauszuschieben.....
Gruß Volker
Liebe Mitleidende,
dieses Problem hatte ich 2019 bei KM-Stand ca. 13.000 und jetzt bei KM-Stand ca. 19.000 Ursache war beide Male, daß ein Einlaßventil nicht mehr ganz dicht war. Ich habe Gott sei Dank einen Motor-Spezialisten, der die Ventilplättchen getauscht hat und der Motor jetzt wieder sauber läuft. Dazu mußte ich jeweils den Motor ausbauen weil er meinte, daß er sich beim verbauten Motor nicht die Finger brechen will. Arbeitslohn hatte ich jeweils ca. € 50,-- Also unbedingt auch die Kompression prüfen
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#4 Re: S3 Startet nicht
Hallo Albert
Danke für den Hinweis,da kann man mal sehen wie wichtig die regelmäßige Ventilspielkontrolle ist.
Durch die etwas missverständliche Problembeschreibung "Roller startet nicht " dachte ich der Anlasser dreht nicht mehr,kann natürlich auch bedeuten: Anlasser dreht,Motor springt aber nicht an :?
Gruß Volker
Danke für den Hinweis,da kann man mal sehen wie wichtig die regelmäßige Ventilspielkontrolle ist.
Durch die etwas missverständliche Problembeschreibung "Roller startet nicht " dachte ich der Anlasser dreht nicht mehr,kann natürlich auch bedeuten: Anlasser dreht,Motor springt aber nicht an :?
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: S3 Startet nicht
Einlaßventil bei 13k und 19k nicht mehr ganz dicht?
Was ich bisher bei der Roadwin RFI (ähnliche Motorgrundkonstruktion) kenne, ist ein viel zu enges Ventilspiel beim linken Einlaßventil. Hierzu hatte im Forum schon mal jemand detailliert was geschrieben. Es scheint bei manchen Maschinen ein Problem in dem Bereich zu geben. Statt eines undichten Ventils vermute ich daher eher, dass das Ventilspiel des linken Einlaßventils viel zu gering war.
Bei meinem Neffen hatte ich dies an seiner Roadwin RFI auch mal. Das rechte Ventil war in Ordnung, das linke viel zu eng. In der Folge lief sie nicht mehr so schnell wie vorher. Da aber noch Ventilspiel da war und das rechte im Toleranzbereich lag, war das Start- und Fahrverhalten fast normal. Nur nach Ventilspielkorrektur lief die RFI wieder einige km/h schneller.
Daher:
Wenn Du noch die Chance hast, frag doch bitte mal den Mechanikus, ob es sich so verhielt wie von mir gerade beschrieben..
fr
Was ich bisher bei der Roadwin RFI (ähnliche Motorgrundkonstruktion) kenne, ist ein viel zu enges Ventilspiel beim linken Einlaßventil. Hierzu hatte im Forum schon mal jemand detailliert was geschrieben. Es scheint bei manchen Maschinen ein Problem in dem Bereich zu geben. Statt eines undichten Ventils vermute ich daher eher, dass das Ventilspiel des linken Einlaßventils viel zu gering war.
Bei meinem Neffen hatte ich dies an seiner Roadwin RFI auch mal. Das rechte Ventil war in Ordnung, das linke viel zu eng. In der Folge lief sie nicht mehr so schnell wie vorher. Da aber noch Ventilspiel da war und das rechte im Toleranzbereich lag, war das Start- und Fahrverhalten fast normal. Nur nach Ventilspielkorrektur lief die RFI wieder einige km/h schneller.
Daher:
Wenn Du noch die Chance hast, frag doch bitte mal den Mechanikus, ob es sich so verhielt wie von mir gerade beschrieben..
fr
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste