5. Jun 2018, 14:45
Hallo,
bei 8000km muss nicht unbedingt der Riemen gewechselt werden. i.d.R. hält der auch locker bis 12000km oder sogar mehr. Da das Ding nicht ganz billig ist würde ich zuerst nur den Zustand prüfen.
Das Ölsieb kann man auch weiter verwenden. Einfach sauber machen, ist ja wirklich nur ein sehr grobes Sieb. Eine Dichtung sitzt in/an der Dicken „Schraube“ unter dem Sieb. Die eigentliche Ölablassschraube sitzt aber auf der linken Seite. So soll alles Öl heraus laufen wenn der Roller auf dem Seitenstönder steht. Ist zwar etwas doppeltgemoppelt mit 2 Ablassmöglichkeiten, ist aber so.
Getriebeöl ist einfach raus/rein. Mit einer Spritze kannst du es ins Getriebe bekommen. Damit kann man wenigstens die Öffnung Trefffen oder du hat einen Microtrichter. Dort gibt es 3 Öffnungen. Ablass- und Einfüllschraube. Im mittleren Loch wird der Füllstand geprüft, es ist der Überlauf. Da Getriebe- und Motoröl fast nichts kosten und die Mengen klein sind habe ich auch beides gewechselt und nach einer Neubefüllung und ein paar Kilometern alles. och einmal gewechselt. Geht schnell und alles ist durchgespült. Gerade beim Getriebeöl war die Farbe bzw. der Zustand so lala. Spülen hat da sicher nicht geschadet.
Beim Kühlwasser musst du aufpassen. Es gibt im Groben 2 Sorten die man nicht mischen darf. Früher konnte man da nach der Farbe gehen, ist aber leider nicht mehr so einfach. Daher auch hier ein paarmal mit klarem Wasser spülen bis es nur noch klar aus der Ablassschraube an der Wasserpumpe herausläuft. Dann kannst du das neue Mittel einfüllen. Am einfachsten kaufst du eine Fertigmischung. Da gibts welche die statt 2 Jahren (Daelim original, bei mir grün) auch min 4 halten sollen. Die Füllstandskontrolle an dem Sichtfenster ist eigentlich nicht möglich. Also lass den Motor laufen das hinterher keine Luft mehr im System ist und kontrolliere das noch einmal bei offenem Deckel. Vorsicht ! Nicht bei heißem Wasser aufschrauben, Verpuffungsgefahr.
Luftfilter sitz in dem schwarzen Plastikgehäuse oberhalb des Riemenkastens, einfach raus/rein. Da gibts glaube ich keine Auswahl, du wirst den richtigen finden

Für die Kerze brauchst du am besten einen extra Kerzenschlüssel, eine Knarre am besten mit Drehmoment (immer ratsam da alles gefühlt nur handwarm angezogen wird und der Motorblock auch keine alzugroßen Anzugsmomente verträgt. Bei einer schief rein gedrehten Zündkerze kannst du locker den Block schrotten) und eine lange Verlängerung um einfach nur von vorne über die Verkleidung an die Kerze zu kommen.
Die Iridiumkerze ist zwar teurer, soll aber auch 2x solange halten und besser anspringen usw. Ich habe den Einbau nicht bereut.
Bei der Vario würde ich einfach die Werksteile nehmen. Bei mir läuft er damit wirklich sehr gut. Trotzdem habe ich mir die JCosta geholt um es ggf. noch besser zu machen. Aber hier sind andere Experimente m.M.n. unnötig solange es keine seltsamen Probleme gibt. Bei den JCostafotos aus dem anderen Thread glaube ich persönlich auch nicht an ein wirkliches Problem der Vario sondern an anderen Ursachen „drumrum“. Mal sehen. Ich werde bei Gelegenheit ja meine eigenen Erfahrungen damit machen und die alte Vario werde ich auch nicht entsorgen, man weiß ja nie.
Die JCosta hat mich keine 140€ gekostet und ist damit im Rahmen. Wenn man da jetzt X-Sätze anderer Rollen kauft und probiert wird’s auch nicht viel billiger.
Für den Variowechsel brauchst du am besten aber noch ein Blockierwerkzeug, ein Schlagschrauber geht zwar auch, haut aber mit voller Wucht auf die Kurbelwelle des Puppenhausmotors durch, da tut der Gedanke schon weh. Aber zum begutachten der normalen Rollen musst du auch da ran und könntest auch dafür das Werkzeug nutzen, gibts für unter 20€.
So, genug gebrabbelt.....viel Spaß beim schrauben