9. Sep 2015, 17:23
Das Ventile einstellen beim S 3 geht wie beim Jaguar XJS oder bei den Alfa Romeo North Motoren nur hat man hier 6, 12 oder 4 Zylinder zu machen. Bei Jaguar war es so, einmal richtig eingestellt oder es passt dann passt es immer. Was hoffentlich auf den S 3 auch zutrifft. Wenn du einen Roller hast belasse es erst einmal beim genauen Messen vom Spiel das kalt E 0,15 und A 0,25 beträgt. 0,05 mehr ist zu tolerieren, weniger nicht dann sollte man einstellen. Dazu muss der Steuer- Kettenspanner ausgebaut werden, Das Kettenrad ab, die Nockenwellen mit dem Lagerbock auch. Zum Einstellen brauchst du den von Waldläufer beschriebenen Satz Plättchen oder du hast einen Motorradhändler an der Hand der einen Plättchensatz hat. Beim Venspielprüfen müssen die gemessenen Werte genau aufgeschrieben werden mit Zeichnung für das betreffende Ventil. Dazu braucht man einen Satz Fühllehren ab 0,10 bis 0,30 in 0,05 Stufen mindestens. Nach unten beschriebenen Ausbau der Tassenstößel werden die Plättchen gemessen und mit stärker oder schwächer ersetzt um den angestrebten Wert wieder zu erhalten. Hier braucht man einen Micrometer zum Messen oder eine gute Schieblehre mit Zwanzigstel Nonius und die muss man lesen können und braucht auch noch gute Augen. Dann wird alles wieder zusammen gebaut und die Steuerkette mit Kettenrad genau eingestellt das die Steuerzeiten stimmen, der Kettenspanner auch noch. Dann misst man nach einigen Motorumdrehungen per Ratsche am Variolüfterrad noch einmal nach. Hat man genau gemessen und die richtigen Plättchen genommen müsste das Spiel jetzt stimmen wenn nicht, das selbe noch mal Herr Ober. Ich habe das jetzt nur geschrieben damit jeder der das machen will weiß wie es geht, was auf ihn zukommt und dann muss er entscheiden ob er die Sache selbst machen kann oder lieber in die Werkstatt geht. Bei der 8000 Km Wartung von meinem S 3 hat das Ventilspiel noch gepasst, erst wenn es Ernst wird entscheide ich was ich mache.
-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2015, 17:56 --
Noch eine kleine Zusatzanmerkung wie helfe ich mir im Notfall. Normalerweise wird das Ventilspiel ja enger weil sich die Ventilsitze wenn nicht hart genug einlaufen oder schlagen. In dem Fall wird ein dünneres Plättchen verwendet um das Spiel einzustellen. Man kann präzise gearbeitet so ein Plättchen abschleifen. Das Problem ist mit was halte ich es, Zange ist schlecht da verdreht es sich und fliegt schnell davon. Problem zwei beim schleifen muss es genau im 90° Winkel an die feine Schleifscheibe gehalten und dabei gedreht werden. Hat man die zwei Probleme irgendwie gelöst dann vorsichtig nur so viel wie erforderlich abschleifen. Wenig schleifen öfter nachmessen. Und nun ist es wichtig die geschliffene Seite kommt in den Tassenstößel die nicht geschliffene auf den Ventilschaft weil wir ja die Härteschicht abgschliffen haben. Die würde sich verkehrt herum schnell abnutzen. Haben wir zu viel abgeschliffen oder ist tatsächlich das VS zu groß dann könnte man eine hauchdünne Scheibe im pasenden Maß zwischen Tassenstößel und Scheibe legen aber es muss alles zusammen gemessen sein. Bei den Pkw Motoren hat man sich machmal so behelfen müssen wenn die passenden Platten nicht mehr zu bekommen waren und es gab nie Probleme. Also müsste es auch so gehen. Dieser Beitrag ist nicht nur als Antwort gemeint sondern auch als Anleitung für unverdrossene S 3 Schrauber. Also bei einem engen Ventil mit nur 0,05 oder 0,10 mm kann man auch ohne Plattensatz zurecht kommen.
-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2015, 18:19 --
Kleine Problemlösungshilfe....
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.