12. Jul 2015, 11:40
Na, dann wollen wir es mal nicht so spannend machen
In den Tagen und Wochen vor dem Umbau hatte ich eine Leistungsmessung der original Vario begonnen, die ich in den nächsten Tagen mit den Leistungsmessungen der J Costa hier in diesem Thread posten werde. Dazu mehr also erst in einigen Tagen.
Der erste Eindruck:"oag" würde der Ösi sagen, "geil" der Germane und "wow" der Yankee, so der erste Eindruck. Habe ich da irgendwo einen zweiten Motor eingebaut? Wo ist denn die gute, sanfte S3 hin??
Motor:Tatsächlich würde ich den Unterschied zwischen Original und J Costa Vario größer sehen als sogar den Unterschied zwischen den Original Pneus und meinen Michelin. Die S3 ist eigentlich motorisch/leistungstechnisch fast nicht mehr zu erkennen.
Obwohl ich am Motor selber nichts gemacht hatte, läuft er erstaunlicherweise ruhiger, weicher um aber gleichzeitig dramatisch besser am Gas zu hängen als vorher. Und der Fahrer fühlt einen Zugewinn an Drehmoment und Kraft.
Antrieb:
war schon am Original kaum etwas zu kritisieren, die J Costa ist absolut ruhig und wirkt besser gewuchtet. Man hat das Gefühl, als würde der Riemen ständig unter guter Spannung sein, selbst beim Beschleunigen in langgezogenen Kurven kommt da keine Verzögerung oder ein wenig "ziepen" wie beim Original. Das Verhalten ist als optimal zu bezeichnen.
Selbst das leichte Aufschwingen bei Gaswegnahme in einer Kurve ist verschwunden.
Wenn ich vorher bis 90 km/h zügig beschleunigen konnte und danach langsam die 110 erreicht hatte, so gehts jetzt bis 105 mit deutlichem Vorwärtsdrang. Beim Mitschwimmen im Stadtverkehr bei Tempo 50-60 kann ich problemlos zum Überholen ansetzen, da sind plötzlich Leistungsreserven da, die vorher nicht da waren.
Bei normaler Fahrt im Vorstädtischen Bereich ist die Drehzahl vielleicht etwas höher als beim Original, meist so zwischen 6 und 8000 U/min, dafür hängt die S3 jetzt unvergleichlich besser am Gas. Eine progressive Steigerung der Drehzahl bei Erhöhung der Geschwindigkeit wie vorher gibt es bei der J Costa nicht mehr. Trotz vielleicht gering erhöhter Drehzahlwerte bei geringeren Geschwindigkeiten ist es nicht unangenehm lauter, irgendwie fühlt sich die S 3 sich sogar weicher, besser abgestimmt an.
Ein paar Eckdaten, die ich schon ermittelt habe:
A)
Anfahrtsdrehzahl: Ich steh an der Ampel, Fuß am Asphalt und beobachte bei welcher Drehzahl sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
Original: 5200 U/min
J Costa: 4700 U/min
B)
Berganfahrt: Selbe Strecke im Bergland vor der tschechischen Grenze.
Original: 78 km/h nach der Kehre
J Costa: 90 km/h nach der Kehre, schneller ereicht
C)
Top Speed bergab bei Weigetschlag
Original: 130 km/h bei 10.500 U/min
J Costa: 140* km/h bei 9.200 U/min
*Tachoanschlag, bei 120 km/h 8.200 U/min
Wobei ich bisher noch keine höhere Geschwindigkeit auf der Geraden erreicht habe. Das war allerdings auch nicht mein Ziel.
Testverbrauch: 3,40l/100 km (2x getankt, 460 km, Super95)
Ich hatte gestern bei der Ausfahrt einen Spaghettisultan mit seiner
Honda SH125i kennengelernt. Er wiegt so 70 kg, also ganz erheblich weniger als ich (110 kg+) und wir hatten eine nette Diskussion um Preis/Leistung bei den 125ern. Das ich eine Costa Vario verbaut hatte, wusste er nicht.
Wir sind dann 5 km gegeneinander gefahren (also ca. 2,5 km dann umgekehrt und wieder zurück), wo ich ihn schon sehr deutlich und in allen Bereichen abgeängt hatte.
Dann fuhr er mit meiner und ich mit der SH. Ojeoje...wo ist denn da der Vorwärtsdrang?? Haben die da die Luft ausgelassen??? Also ich kam lt. Tacho nicht mal auf 95 km/h bei der SH und er fuhr mir um die Ohren. Ach ja, und absteigen wollte er auch nicht mehr, hätte am Liebsten gleich getauscht - ich aber nicht!!
Man möge mir meinen Enthusiasmus nachsehen, aber ich brauch derzeit keine S300 mehr....