S3 Freewing

Keilriemen und Variorollen S3

31. Mai 2015, 16:59

Ich trenne alle möglichen Themen mal lieber auf hier.

Ich habe mir heute einen Keilriemen für den S3 bei Roller Scholz aus Berlin bestellt und zwar den originalen Riemen von Daelim. Wer auch immer ihn produziert. Falls es mal jemand benötigt: Hier alle Bestellnummern, Preise und wo und was:

Artikelnummer von Roller Scholz: 124533 (66 Euro)
Artikelnummer von Dataparts: DAE-23100-SAB-0000-M1 (76 Euro)

6 Variorollen habe ich bei sip-scootershop.com bestellt.
Variator Rollen Malossi HT Rolls 20x17 (12,5 Gramm) Set mit 6 Stück für 17 Euro. Artikelnummer bei sip: M6611095O

Artikelnummer bei Dataparts für EINE Originalrolle: DAE-22121-SA1-0100 (8,59 Euro für EINE, 40 Euro für alle 6)

Meine bestellten Rollen von Malossi sind etwas leichter da ich durch meine Recherchen festgestellt habe, dass ältere S3 wohl 12 Gramm Rollen hatten und neuere mit 13 Gramm ausgestattet wurden. Oder war es andersherum? Ich habe nun 12,5 Gramm genommen, das wird schon passen. Angeblich sind die HT Rollen von Malossi gut gegen Verschleiss geschützt bla bla bla... Schlechter als das Original sind sie sicherlich nicht, auf jeden Fall aber etwas günstiger.


Den momentan montierten Keilriemen werde ich in Folie eingewickelt als Notreserve hinter der Verkleidung des S3 befestigen und mitführen. Für den Fall der Fälle habe ich so wenigstens einen passenden Riemen dabei, egal wo auch immer ich gerade bin. Alles andere kann man überall kaufen, einen passenden Riemen meist nicht so schnell.

Re: Keilriemen und Variorollen S3

31. Mai 2015, 18:08

Feigling...traut sich nicht ohne Ersatzriemen auf Tour ! Mal im Ernst ich bewundere deine findigkeit der Ersatzteilbeschaffung, sind gute Tips. Bei Roller Scholz habe ich auch schon für meinen Zweitroller gekauft und bekomme von dem auch Newletters geschickt. Noch ein Wort zum Anriebsriemen, Daelim schreibt ja den Wechsel alle 8000 Km vor. Mit meinem Otello bin ich das doppelte damit gefahren und er war noch gut und noch über dem Verschleißmaß. Kommt eben darauf an ob man viel Stadt fährt oder mehr Strecken und auf die "Beschleunigungsorgien" die man veranstaltet aber Bäume reißt auch ein S 3 nicht heraus. Zu den Rollen, 12,5 Gramm ist Standard, 0,5 Gramm wird man kaum merken. Ich hatte bei meinem Otello die 12 Gramm durch 10,5 Gramm ersetzt, gerigfügig bessere Beschleunigung und bergauf leichter Vorteil dafür 0,2 Liter Mehrverbrauch. Ersatzteile nehme ich nur mit Zündkerze und Sicherungen in der Werkzeugtasche und wichtig eine Rolle Bindedraht. Sollte die Mühle unterwegs streiken lasse ich mich holen und spanne den Anhänger ans Auto um den Roller heim zu transportieren.

Re: Keilriemen und Variorollen S3

31. Mai 2015, 18:26

Feigling...traut sich nicht ohne Ersatzriemen auf Tour

Haha. Böse Erfahrungen machen eben erfinderisch.

Mir gehts dabei auch nicht um die Touren um die Ecke. Aber nehme z.B. mal nur Dänemark als Reiseziel. Da sind einsame Landstriche, die Verständigung oftmals schon schwierig genug wenn der Däne kein Englisch spricht. Und dann suche da mal eben einen passenden Ersatzriemen in dem Land, in dem kleinen Kaff. Und was geht halt öfter mal an einem Roller kaputt wenn was kaputt geht? Natürlich der blöde Riemen.
Da er ja relativ einfach zu wechseln ist würde ich fluchen, dass man es bis zu dir in den Süden hören würde hätte ich keinen dabei ;D

Reifen, Birnen, Seilzüge lassen sich relativ einfach überall auftreiben. Auch alles andere. Es sei denn Daelim spezifische Teile oder die Elektronik gibt den Geist auf. Dann ist man eh am Ar..... Dann würde ich die Schutzbriefgeschichte meiner Versicherung halt in Anspruch nehmen: Roller abholen lassen, mich nach Hause fahren lassen bzw. Übernachtungen auf Kosten der Versicherung. Aber wer will diesen Fall schon wirklich?

Mit dabei habe ich meistens so wie Du: Bindedraht (Allheilwundermittel, auch als Gaszug zu verwenden zur Not), ein paar Kabelbinder, paar Kabelstücke, Sromklauklemmen, Lüsterklemmen, Sicherungen, LED Lampe, kleines Messgerät, das nötigste Werkzeug um nahezu alles zu zerlegen. Und eine kleine Dose WD 40. Auf längeren Touren liegt noch eine Dose Reifenpannenspray im Topcase. Und z.B. für Österreich: Erste Hilfe Set, Pannenweste.

Lieber ein T-Shirt weniger denn die gibts überall. Aber dieses Zeug eben nicht an jeder Ecke.


Dann behandle ich normalerweise noch vorab alle Stromverbindungen meiner Fahrzeuge mit Ballistol Seal. Dieses Zeug aus der Dose sprüht man auf die Stecker, es bildet sich eine wasserdichte Versiegelung. So minimiert man nervige Feuchtigkeitsprobleme schon im Vorfeld. Und alles immer wieder mal mit WD40 oder Ballistol Öl eingerieben ist ebenfalls eine gute Absicherung, dass die Karre fast immer funktioniert.

Re: Keilriemen und Variorollen S3

2. Jun 2015, 16:38

Ich habe mir für den Winter vorgemerkt, die Vario etwas zu optimieren. Bei der Recherche bin ich über die Dr Pulley's gestossen, wobei ich ähnliche Rollen mal bei der PCX ergebnislos getestet hatte.

Was mich jedenfalls erstaunt hatte war die Bemerkung über die Verarbeitungsqualität der Varioscheiben selber, die vorher-nachher Fotos waren beeindruckend. Ich denke mir, das die Überarbeitung auch bei den Originalrollen durchaus von Vorteil sein könnten - schaden kanns jedenfalls kaum und Kosten werden auch keine verursacht.

Hier mal der link: (für URL bitte einloggen)

Re: Keilriemen und Variorollen S3

2. Jun 2015, 18:12

joksi hat geschrieben:Ich habe mir für den Winter vorgemerkt, die Vario etwas zu optimieren. Bei der Recherche bin ich über die Dr Pulley's gestossen, wobei ich ähnliche Rollen mal bei der PCX ergebnislos getestet hatte.

Was mich jedenfalls erstaunt hatte war die Bemerkung über die Verarbeitungsqualität der Varioscheiben selber, die vorher-nachher Fotos waren beeindruckend. Ich denke mir, das die Überarbeitung auch bei den Originalrollen durchaus von Vorteil sein könnten - schaden kanns jedenfalls kaum und Kosten werden auch keine verursacht.

Hier mal der link: (für URL bitte einloggen) ... im-s3-125/

Hallo,

stimmt, geschadet hats nicht, war schon Arbeit, aber lohnt sich.
Dürfte Dir bei den Orginalrollen aufgrund der glatteren Oberflächen allgemein ein weicheres Anfahren und reduzierte Drehzahl bei Topspeed bringen - jedenfalls bei mir mit den Pulleys so.
Grüsse.
Frank
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Keilriemen und Variorollen S3

3. Jun 2015, 10:25

@Seppi

so eine kleine Welt, das warst Du?

Darf ich Dich um Details bitten? Welche Rollen hast Du verbaut und was hats gebracht?
Treibstoffverbrauch??

Re: Keilriemen und Variorollen S3

4. Jun 2015, 22:52

Hallo joksi,
also ich habe die eckigen Gleitrollen SR2017/6-11,5 verbaut.
Für diese Rollen habe mir aufgrund folgender Eckdaten entschieden..
Fahrergewicht 100kg, Strecke ca.10 km flach über Land, davon etwa 2/3 Landstr.mit 70-100km/h, Rest Innererorts.
Nach der Optimierung der Vario kuppelt der S3 nun bei etwa 5200 U/min ein, beschleunigt bis 120 km/h zwischen 8000 und 9000 U/min, TopSpeed etwa 120-125 lt. Tacho.
Insgesamt ein weicheres Beschleunigen, selbst bei TopSpeed nur knapp über 9000 U/min, durch reduzierte Drehzahl leiseres Fahrverhalten.
Der Verbrauch liegt bei meinem Fahrprofil zwischen 3l und 3.5l je nach Aussentemperatur und "freier" Landstr.
Der Umstieg sich für mich jedenfalls gelohnt.
Grüße.
Frank
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Keilriemen und Variorollen S3

5. Jun 2015, 08:45

Der Antriebsriemen von Roller Scholz kam zuverlässig an und so sieht der Daelim Originalriemen aus:
Bild
Made in Japan. Der S3 Antriebsriemen.

Re: Keilriemen und Variorollen S3

5. Jun 2015, 11:26

@Seppi

Danke für die Info, ich habe auch auf "Danke" geklickt.

Eigentlich suche ich genau dasselbe, nur sollte die Geschwindigkeit den Berg hinauf nicht allzusehr fallen. Interessant ist, das Du nahezu keine Spritersparnis hast, obwohl Du die Drehzahlen senkst? Meine S3 bewegt sich ziemlich genau zwischen 3,2 und 3,3 l/100km, außer ich fahre Überland, dann fällt der Verbrauch (warum auch immer).

Die Einkuppel-Drehzahl ist ja nahezu ident mit den Original-Rollen, nur hab ich deutlich höhere Drehzahlen bis zum Topspeed, den ich nur bergab erreiche.

Schaffst Du es mit Deinen Rollen auf 125 km/h auf der Geraden? Ohne Rückenwind?

Re: Keilriemen und Variorollen S3

5. Jun 2015, 14:33

Hallo,
ich denke das die nicht vorhandene Spritersparnis an meiner Fahrstrecke liegt, ich bin nach dem Losfahren etwa 1,5km innerorts unterwegs, dann etwa 7,5km Landstr. bei hoher Drehzahl und dann wieder den letzten Km innerorts.
Wie sich die Rollen am Berg auswirken kann ich nicht sagen, der höchste Punkt hier in der Gegend ist die Fernmeldeantenne auf dem Altenheim.... ;)
Auf der Geraden komme ich mit genug Anlauf ohne Rückenwind auf max.125km/h lt. Tacho.
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Keilriemen und Variorollen S3

6. Jun 2015, 11:30

Seppi hat geschrieben:Hallo,
ider höchste Punkt hier in der Gegend ist die Fernmeldeantenne auf dem Altenheim.... ;)
Auf der Geraden komme ich mit genug Anlauf ohne Rückenwind auf max.125km/h lt. Tacho.


Haha, Du Glücklicher, andrerseits hab ich die Berge ganz gern...

Zurück zu den Rollen. Mit Deinen 11,5gr Rollen liegst Du ja genau bei der Empfehlung von Dr Pulley, also solltest Du auch bergan etwas schneller sein. Interessant ist die Feststellung, das Du bei 9000 U/min 125 km/h fährst, das heisst, die S3 dreht da nicht mehr aus. Bergab bei 10.500 U/min (wenn der Drehzahlbegrenzer einsetzt) solltest Du dann theoretisch ja auch Tachoanschlag fahren.

Interessant wäre es, jemanden zu finden, der 12,5 oder 13gr Dr Pulleys fährt. Nach Adam Riese sollte da die Drehzahl ja dann deutlich sinken.

Verbrauch: Bei mir ist es völlig egal, ob ich meine tägl. Strecke im Eiltempo oder gemütlich bewältige, ich komme da immer zwischen 3,2 und 3,3 l/100 km. Regelmäßig darunter komme ich bei längeren Strecken zB zur tschech. Grenze. Da hatte ich sogar schon mal nur 2,6l/100 km und normal so 2,8-2,9 l/100km.

Eine verbesserte Variofunktion würde ich mir sogar schon von der Optimierung der Varioflächen, so wie Du das getan hast, bei Originalrollen versprechen. Wie lange bist Du daran gesessen? Was wäre wenn man die Gegendruckplatte nach der Politur verchromt?

Re: Keilriemen und Variorollen S3

7. Jun 2015, 10:39

Moin,

die Drehzahl ist bei mir bei 120 km/h etwa bei 9000, bei 125 km/h liegt sie ca. bei 9200.
Was das Gwicht der Rollen angeht so wollte ich den etwas besseren Anzug bei unverändertem Topspeed, deshalb die 11,5 gr. Rollen.
Das Polieren hat mich etwa 30min gekostet, habe ich bei uns in der Firma gemacht, da haben wird Poliermaschienen und Handstücke in der Art der Dremel - nur taugen unsere auch was wenn man richtig Drehzahl und Drehmoment braucht.
Klar geht beim polieren immer noch mehr, aber irgendwo bleibts ein 125´er, wenn ich mehr Power will, hat der Markt genug Alternativen, die dann allerdings im Unterhalt auch wieder mehr kosten, daher ist der S3 für mich so wie er jetzt ist vollkommen ok.
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Keilriemen und Variorollen S3

7. Jun 2015, 11:44

Moin Moin,

ich glaube, das ich es auch mit den 11,5ern versuchen werde. Mit dem Highspeed bin ich ja durchaus zufrieden, nur bergan könnte er etwas besser ziehen. Du hast mit den Rollen die Drehzahl bei 120/125 um gute 1000 U/min gesenkt, das ist durchaus bemerkenswert und mit Sicherheit der Lebensdauer des Motors zuträglich.

Ich war auch am Überlegen, ob ich den Teil/die Teile in unsere Metallbearbeitung lege, wir haben da so Spezialfräsen mit (glaub ich mich erinnern zu können) 20.000 U/min, damit haben wir mal für ein Projekt die Seitenflanken von Aluminiumlamellen so poliert, das die als Spiegel durchgingen. Allerdings ist das ja spanabhebend und nebenbei entsteht da Programmieraufwand etc. Wie ich das intern deklarieren könnte, ist mir noch nicht eingefallen, lol. Ich werde das und die Verchromung mal mit dem entsprechenden Meister ansprechen...

Jedenfalls erscheint mir das Optimieren der Rollenlaufflächen als absolut sinnvoll.