Daelim Fan-Shop

Winterarbeiten an S3

S3 Freewing
Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#81 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 12. Jun 2014, 15:36

@Zitterhuck

da bin ich anderweitig informiert. Lack ist eher spröde und muss, für die Verarbeitung auf Kunststoffoberflächen mit Weichmachern (Additive) elastischer gemacht werden. Ein weiterer Nachteil vom Lack ist die unterschiedliche und geringe Schichtstärke. Da ja üblicherweise händisch lackiert wird, neigen die dadurch logischerweise unterschiedlichen Lack-Schichtstärken auch zum reissen. Je gleichmäßiger der Auftrag, deso weniger Spannungsunterschiede.

Beim Pulverbeschichten wird die gleichmäßige Schichtstärke durch die elektrostatische Spannung der Metalloberfläche erreicht. Theoretisch könne ein dressierter Affe immer noch eine gleichmäßigere Pulverschicht auftragen wie ein Profi-Lackierer gleichmäßig Lack aufbringen kann.

Der Pulverlack ist zudem auch auf der Basis von elastischen Kunststoffen. Wir haben das mal mit einem Sandstrahlgerät getestet, da ist Pulver um ein vielfaches beständiger.

Aber ich bin da seit 3 Jahren weg vom Schuß, da kann sich gerne etwas geändert haben.


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#82 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 29. Aug 2014, 17:05

Noch ein kleiner Nachtrag, bevor die nächste Wintersaison beginnt:

Ich hatte ja die Hupe gewechselt:

hupe1.jpg


die kleine Hupe rechts ist die Originale. Lt Lautstärken-Messung (App) war die alte bei 82db und die neue größere Hupe erreicht 97dB. Kosten: 6€ (autoteile24.de). Die Hupe klingt jetzt wie beim VW Golf, also deutlich besser wie das Quietschentlein vorher.

Noch etwas wichtiges:

Die Bremsflüssigkeit hatte nach 1 1/2 Jahren nur mehr 140°C, d.h. sehr viel Feuchtigkeit. Ich war selber geschockt damals, wie schnell sich die Bremsflüssigkeit verbraucht hatte. Klarerweise wurde die auch gewechselt.

Da für mich die Bremsen den gleichen Stellungswert wie die Motorenleistung hat, möchte ich hier jeden Bastler erinnern, das jedes Jahr zu checken!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#83 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 14. Dez 2014, 18:13

Letzten Winter war ich wohl deutlich zu gründlich mit den Wartungsarbeiten, so blieb heuer eigentlich fast nichts zu machen übrig.

Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit ist ja schnell gewechselt, Antriebsriemen und Variorollen haben nahezu keinen Verschleiß, also muss ich da nichts machen.

Aber eine kosmetische Kleinarbeit habe ich dann doch gefunden:

Eine vernünftige Navi- Halterung finden und anbringen.

Die bisherigen Lösungen haben mich nicht vom Hocker geworfen, da entweder unverhältnismäßig teuer oder mit Bohrarbeiten verbunden. Und beides wollte ich vermeiden. Ich habe eine Navigon App auf meinem Smartphone, die ich in Europa nutze und die Asia-Locator APP für Thailand. Also hab ich mal nachgeforscht und folgendes gefunden:

spiegel1a.jpg


von Vorne sieht das dann so aus:

mount2b.jpg


durch den Schwanenhals läßt sich das Handy dann leicht und doch relativ schüttelfrei plazieren. die Halterung selbst läßt sich bombenfest am Spiegelarm fixieren. Passender Imbus-Schlüssel liegt bei.

Bezugsquelle und Kosten:

gekauft bei: (für URL bitte einloggen)
um ca. € 8 plus Versand.
Ware wurde unglaublich schnell geliefert, perfekter Service.

Dasgleiche Teil kostet bei Conrad knapp 30€, bei Amazon etwas über 20 €.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#84 Re: Winterarbeiten an S3

von VH1962 » 14. Dez 2014, 21:51

@Joksi:

Kannst Du bitte mal direkt auf den Artikel verlinken?
Ich kann ihn nicht finden in dem großen Angebot.

Waldläufer

#85 Re: Winterarbeiten an S3

von Waldläufer » 15. Dez 2014, 02:10

(für URL bitte einloggen) Zu finden unter Fahrrad- und Motorrad Halterungen.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#86 Re: Winterarbeiten an S3

von VH1962 » 15. Dez 2014, 04:40

Dann hätte man aber fairerweise noch erwähnen müssen,das man noch eine Halteschale dazu kaufen muß, welche für ein Samsung S5 nochmals 10 Euro kostet.
Da sind wir dann insgesamt bei 20 Euro zuzüglich Versand, das ist dann nicht mehr sooo günstig wie auf den ersten Blick auf Joksis Posting!

Waldläufer

#87 Re: Winterarbeiten an S3

von Waldläufer » 15. Dez 2014, 09:16

Joksi wohl eher keine Halteschlaufe dran hat. Wenn weg dann weg. Ich habe mir sowas für mein Navi selbst gebaut.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#88 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 15. Dez 2014, 09:57

@VH1962

ich hatte die Halteschale von der Auto-Halterung übrig, die hat perfekt gepasst. Waldläufer war schneller mit dem Link. Wo findest Du eine Komplett-Lösung für 20€?? Ich hatte wirklich intensiv gesucht und bin so bei 50€ gelegen, oder ich müsste das irgendwie an der Lenkstange anbohren. Für mich muss die Halterung nicht wasserdicht sein, da ich keine Irrfahrten im Regen veranstalte, darum war ich da nicht bereit, extra für die Tasche zu bezahlen.

@Waldläufer,

danke für den link. Die Spiegelarm-Halterung hat einen Silikon-Ring, mit dem das Handy noch zusätzlich "angeschnallt" werden kann.

Mit einer sehr ähnlichen Lösung bin ich 2 Monate in Asien herumgegurkt, was natürlich einen Härtetest bzgl. schlechter Straßen bedeutet. Selbst bei Schlaglöchern ist mir mein Handy nicht abgeflogen.

Mir gefällt die vorgeschlagene Lösung recht gut, denn sie kann am Roller verbleiben, so leicht kann die nicht geklaut werden - im Vergleich zu den Lengstangen- Halterungen mit dem Schnellverschluß.

Waldläufer

#89 Re: Winterarbeiten an S3

von Waldläufer » 15. Dez 2014, 12:32

Mit dem Silikonring ist zwar das Handy auf der Halterung befestigt, aber wenn genau diese bricht ist es mit Silikonring futsch. Ich habe dazu eine Sicherheitsleine an meinem Navi dran bzw an der darum befindlichen Schutzhülle. Vor ca. 5 Jahren ist mir eine Halterung gebrochen ohne Leine wäre das Navi auf der Straße gelandet. Das Problem ist wenn man die Halterung immer dran lässt das diese durch Sonneneinstrahlung kaputt gehen kann wegen den UV Strahlen, besonders wenn bei Thermoplasten an den Zusätzen gespart wird. Die Halterung die du an deinem S3 hast, passt am Otello eh nicht. Meine Lösung bestehend aus Halterung und Schutztasche hat auch unter 20,- Euro gekostet. An der Schutzhülle habe ich allerdings mittlerweile die Folie abgemacht, die spiegelte zuviel bei Sonnenschein weil sie immer etwas wellig war.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#90 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 20. Dez 2014, 16:55

@Waldläufer

kannst Du einen Link zu Deiner Handyhalterung posten? Ich denke,d as wäre auch für andere interessant.

Wie gesagt, ich hatte echt eine Weile herumgesucht, bis ich diese Lösung gefunden hatte. Angebote mit Schutztasche wären immer jenseits der 50€ gelegen.
Nebenbei verwende ich mein Handy als Navi, das wird zweifellos beim Stop der Halterung entnommen.

Waldläufer

#91 Re: Winterarbeiten an S3

von Waldläufer » 21. Dez 2014, 01:42

Ich benutze kein Handy zur Navigation, ich habe ein 4,7 Zoll Navi. Die Schutzhülle mit Halterung habe ich mal vor über 5 Jahren bei Ebay gekauft. Sowas in der Art hier.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#92 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 19. Nov 2015, 20:03

Ich habe zwar überlegt, einen neuen Thread zu starten, mich aber dann doch dazu entschieden, hier weiter zu schreiben - auch weil der Winter näher rückt und der eine oder andere Neuling hier unter uns ist und Anregungen für mehr oder weniger sinnvolle Arbeiten an der S3 sucht.

Die S3 und mein Neuzugang Burgman 400 sind auf ein gemeinsames Kennzeichen gemeldet, sodaß ich bei der S3 mit den Winterarbeiten beginnen konnte während ich noch die letzten schönen Herbsttage mit dem Burger fuhr.

Motor- und Gabelöl sowie Kühlflüssigkeit wurden schon gewechselt. Da ja mein S3 heuer sehr brav sehr viele Kilometer absolvierte, habe ich ihm eine Spülung des Motors gegönnt:


S3 Iso1.jpg


Für die S3 Fahrer, die sich nicht so an das Bike rantrauen: Das Helmfach ist lediglich mit 6 Schrauben am Roller befestigt, sind die gelöst kann man das Helmfach mit der Sitzbank (weitere 2 Schrauben) ganz leicht abnehmen - nur nicht vergessen, die Beleuchtung links abzustecken. Der Beleuchtungsstecker spielt dann etwas später wieder eine Rolle.

Positiver Nebeneffekt bei einem Kurzversuch ist, das auch Motorlärm gedämmt wird. Klingt nun sogar noch kerniger, die S3.... Für die Winterfahrer möchte ich meinen, das sich der Motor noch schneller erwärmt. Negative Effekte kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne belehren.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#93 Re: Winterarbeiten an S3

von wavelow » 23. Nov 2015, 22:24

Woher kenne ich diese Matten? Haha.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#94 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 5. Dez 2015, 11:24

Ja, geehrter wavelow, was für die Isolierung und Anti-Dröhn Matte für die Autotüren und Motorhaube gut ist, wirds wohl auch für das Helmfach tun :lol:

Vorher hatte ich mich einer weiteren Verbesserung angenommen: Der stromsparenden aber effektiven Beleuchtung des Helmfaches. Speziell im Frühjahr und im Herbst, wo es bald dunkel wird habe ich doch einige Male geflucht, weil ich im Helmfach verschiedenes (zB Schlüssel) nicht gleich gefunden hatte.

Die 1W Funzel, die noch dazu im flachen Vorderteil des Helmfaches installiert ist, hilft hinten im tiefen Teil des Helmfaches einfach gar nicht. Also hatte ich mir um wenige Euros eine selbstklebende 120cm lange und flexible LED-Leiste gekauft, im unteren Drittel aufgeklebt und mit kleinen Schrauben gesichert - falls das 3M Klebeband ihren Geist aufgibt. Die Schrauben sind dann durch die Anti-Dröhn Schalldämmmatte abgedeckt.

Geschalten wird die LED Leiste über die OEM Beleuchtung, um eine einfache Demontage zu ermöglichen, habe ich es mit einer passenden Klemme versehen.

Hier ein paar Fotos, das blaue Licht täuscht, die Lichtfarbe ist kaltweiß und die Beleuchtung hervorragend. Kosten: unter 10€.

Helmlicht1.jpg


Helmlicht2.jpg


Helmfach3.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Peter-RS

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#95 PIMP MY VARIO

von joksi » 19. Dez 2015, 14:28

Nachdem ich mit der JCosta Variomatik mehr als zufrieden bin, wollte ich mich der alten originalen Vario widmen und mal sehen, was man aus der noch so rausholen kann.

Viele unter den S3 Fahrern wollen zwar mehr Leistung, scheuen aber die Investition in eine "teure" JCosta, und die alternativen Hersteller wie Malossi oder Polini bieten für unseren Paraderoller nun mal nichts an.

Also mal die Vario genommen, grob gereinigt und mit Ultraschall reinigen lassen:

GDPalt1.jpg



und so sieht sie nach der Ultraschallreinigung aus:

GDPfront1.jpg



Leider sieht man schon jetzt ziemlich deutlich, das die Materialwahl wohl etwas stark vom Einkaufspreis beeinflusst war. Die Verzinkung ging durch die normale Abnützung wohl leicht weg, eine simple Reinigung hat gleich mal das Teil rosten lassen.

Nun ging es an das mechanische Polieren der Gleitflächen mittels Dremel, danach entgraten der Kanten und nochmalige manuelle Politur mit Autosol Chrompaste. Trotz all des Zeitaufwandes gelang es mir nicht, die Gegendruckplatte deutlich zu verbessern.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#96 PIMP MY VARIO

von joksi » 26. Dez 2015, 12:56

Ähnlich lief es beim Variator, dem Gußteil, in dem die Variogewichte sich bewegen.

So sah der Teil aus, nachdem ich ihn aus dem Ultraschallbad genommen hatte:

Va hinten.jpg


Va front.jpg


Hier also soll der Antriebsriemen gleiten und die Motorleistung an die Kupplung/Getriebeeinheit übertragen.

Sieht man sich Gegendruckplatte und Variator an, ist eigentlich klar das hier deutlich Optimierungsbedarf besteht. Die Rollengewichte werden unnötig "verreiben" und zwar an GDP und Variator. Auch die Gleitstücke schrubben mehr als sie gleiten. Das hier völlig unnötig etliches an Leistung verpufft ist bei Betrachtung der verwendeten Teile offensichtlich.

Ich wollte eigentlich beide Teile hochglanzverchromen lassen, die ist allerdings an dem von Daelim oder deren Zulieferbetriebe verwendeten Material gescheitert. Der Variator wurde durch Zinkgruß hergestellt ein wegen der niedrigen Kosten beliebes Gußverfahren. Zinkguß hochglanz zuverchromen ist nur sehr schwer möglich, zu vertetbaren Kosten gleich mal gar nicht.

Was nun?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#97 Re: Winterarbeiten an S3

von wavelow » 26. Dez 2015, 14:17

Was nun?


Nicht viele Alternativen. Polieren, polieren, polieren. Oder wegwerfen, neue kaufen und die auch polieren. Variomatiken sind so oder so nur ein Kompromiss mit relativ hohen Energieverlust, also muss man wohl damit leben. Oder baust um auf Kettenantrieb ;D

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#98 Re: Winterarbeiten an S3

von 4stroke Heizer » 26. Dez 2015, 19:00

oder von Markenhersteller eine Qualitativ hochwertige Variomatik kaufen bringt da schon enorm viel wie J Costa von Joksi man muss nur auch bereit sein zu investieren.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#99 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 26. Dez 2015, 20:50

wavelow hat geschrieben:Polieren, polieren, polieren. Oder wegwerfen, neue kaufen und die auch polieren.


Das Polieren der Steigfläche für den Antriebsriemen ist ja noch relativ simpel, aber die Innenseite mit den Laufwegen der Rollen? Nebenbei wäre es optimal, die Oberfläche zu verdichten um Reibung zu verringern.

-- Automatische Zusammenführung - 26. Dez 2015, 19:53 --

4stroke Heizer hat geschrieben:oder von Markenhersteller eine Qualitativ hochwertige Variomatik kaufen bringt da schon enorm viel wie J Costa von Joksi man muss nur auch bereit sein zu investieren.


Bis jetzt gibt es ausschließlich die JCosta. Kein anderer Aftermarket Hersteller hat sich jemals um uns als Kunden bemüht. Meine Anfrage an Polini sowie Malossi war ein Schlag ins Gesicht: Die kennen unseren Roller gleich mal gar nicht!

Die Arbeiten, die ich an der Vario gemacht habe ist ohnehin unerlässlich, auch wenn man es mit den Dr Pulley SR Gleitrollen versuchen wollte.


Beiträge: 191
Bilder: 21
Registriert: 10. Feb 2012
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#100 Re: Winterarbeiten an S3

von Funnydragon » 27. Dez 2015, 18:09

Ist sowieso schwer die richtige zu bekommen kennt zwar keiner den Roller aber alle wissen was reinkommt auch wenn es nicht passt

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste