Daelim Fan-Shop

Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

S3 Freewing
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#61 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 11. Jul 2015, 05:18

Habe auch wenig Staub in der Vario. Allerdings - habe ich ja schon mal irgendwo beschrieben - habe ich die Kupplung mit Bremsenreiniger gründlich ausgespült. Dabei kam eine unglaubliche Soße an Dreck heraus. Diese Prozedur werde ich mind. einmal jährlich, bei Gelegenheit auch öfter mal durchführen wenn man z.B. eh grad den Deckel auf hat.

Dabei reinige ich natürlich auch gleich die gesamte Vario indem ich den Bremsenreiniger überall mal draufhalte.
Wichtig: Stellt eine Wanne oder ähnliches unter den S3. Die Brühe ist pechschwarz die da rauskommt.

Genauso wie Steigerwalddrivers Tipp: Den Schaumstoffeinsatz hin- und wieder mal auswaschen. An den kommt man auch heran ohne den Variodeckel abzunehmen. Zwei Schrauben und man den Lufteinlassdeckel mit dem Filterschaumstoff in der Hand. Ich habe ihn in warmen Prilwasser ausgewaschen und dann getrocknet.

Für diesen Beitrag danken
joksi


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#62 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 11. Jul 2015, 10:43

Hallo wavelow,

ja, das hatte ich im Winter 2013/2014 nicht gemacht. Aber weil Du das so schön beschrieben hattest und ich mein neues Haltewerkzeug testen wollte, habe ich die Kupplungsglocke gleich demontiert, den Staub zuerst mit dem Kopressor ausgeblasen und danach die Glocke mit Bremsenreiniger gewaschen.

Ist kein besonderer Aufwand. Das mit dem Schaumstoffeinsatz mache ich gleich beim nächsten Schlechtwetter.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#63 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 8. Aug 2015, 12:56

Schon längere Zeit nichts mehr am S3 geschraubt. Muss ich aber auch nicht, das Ding rennt wie eine Biene :) Das Folgende kann man aber auch dem S3 mal gönnen:

Aufgrund meiner anderen Baustelle dem alten T4 ist eh auch grad keine Zeit. Hier hatte ich im Übrigen auch das Kühlwasser gewechselt, genau wie seinerzeit beim S3. Allerdings war es im T4 gute 20 Jahre drin wie es aussieht und im S3 vielleicht nur 3 Jahre.
Was die Aktion zur stundenlangen Spülerei machte, da mir an der Bastelstelle auch kein Schlauch zur Verfügung stand. Das geht beim Roller wesentlich schneller und einfacher, der hat auch kein Thermostat welches immer erst öffnen muss. Glaube ich jedenfalls?!

Das T4 Kühlwasser war stinkebraun, egal wie oft man auch frisches Wasser austauschte, nach ein paar Motorumdrehungen war es wieder braun. Ich denke ich habe bestimmt 20 Füllungen Frischwasser verbraucht bis es klar blieb. Dazu eine Zitronensäurespülung, später eine Spülung mit Soda (die hat auch feste Rostteilchen gelöst) und am Ende noch ein Mittelchen von Liqui Moly. Der reine Wahnsinn war das bis es zum Erfolg führte.
Nun bin ich zufrieden und das frische Kühlmittel bleibt nun rosarot und wird nicht mehr zu einer undefinierbaren Pampe:
Bild Bild

In die frische Mischung kam auch noch ein Fläschchen Lubegard Kool-It. Daraufhin senkte sich die übliche Temperatur am Anzeigeinstrument nochmals deutlich. Sie wurde eh schon durch die Säuberung viel niedriger, nach der Zugabe von Lubegard nochmals. Die Produkte von Lubegard haben mich eh begeistert: Habe deren Steering Fluid anstatt des Original Servolenkung Öl in die Anlage befüllt. Danach dachte man, es ist ein anderes Auto. Leichtgängig, null Geräusche mehr.

Im Winter werde ich bei der "grossen Inspektion" auch dem S3 die Kühlflüssigkeit nochmal richtig spülen und dem die gleichen Mittelchen gönnen.

Wen die Lubegard Produkte interessieren: (für URL bitte einloggen)

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#64 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 8. Aug 2015, 18:59

Servus wavelow,

na war ja ruhig geworden...

Also wenn Du Dich um deine Freundin so kümmerst wie um deine Fahrzeuge, dann gehts der so richtig hervorragend!

Ja, ich erinner mich, als meine Prinzessin das vielgeliebte Auto ihres Vaters bekam, Renault Clio I, Bj 1992 da haben wir auch allerhand Probleme mit den veralteten Flüssigkeiten gehabt. Das Auto stand die letzten 8 Jahre nur in der Garage, hat jetzt gerade 60.000 km erreicht! Die Kühlflüssigkeit gehört alleine wegen der Additive alle 3 Jahre gewechselt, sonst kanns Probleme geben.

Allerding glaube ich, das dein Zusatzmittelchen in Europa etwas zu viel des Guten ist, oder? Ich hätte das gut in den Emiraten brauchen können, mein Selbstimport Jeep Cherokee 5,2 war da einfach überfordert. Was wir da alles veranstaltet hatten und trotzdem lief er heiss.

Bei der S3 habe ich die Sorge nicht: Bei sommerlicher Hitze den Hochkar hinauf, am Schluß mit nur mehr 30-35 km/h wegen der Steigung. Da schaltete sich das erste Mal bei mir der Lüfter zur Wasserkühlung zu, aber die Temperatur stieg niemals in den roten Bereich.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#65 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 9. Aug 2015, 12:59

Also wenn Du Dich um deine Freundin so kümmerst wie um deine Fahrzeuge, dann gehts der so richtig hervorragend!
+
Die ist immer fleissig dabei mit zu basteln... Selbst ich mal gar keine Lust habe drängelt sie, dass wir noch dies und das basteln müssen... :lol:

Das Zusatzmittelchen sorgt lediglich für bessere Wärmeübergänge und zusätzlichen Korriosionsschutz, sind wohl ein paar nette Inhibitoren drin. Habe viel in Amiforen studiert und die Lubegard Produkte kommen da recht gut weg. Zudem und das ist der Zusatzgag verfügt das Lubegard Zeug über einen PH Indikator. Kommt z.B. ein Fremdstoff ins Wasser verfärbt es sich grün. Auf sowas fahr ich ab ;)

Nötig ist vieles nicht was ich mache, ich mach es trotzdem :) Ich fahre auch 2-Takt Öl im Diesel. Warum und wieso sprengt aber den Rahmen in einem Daelim Forum.

Bei der S3 rührt sich die Temperaturanzeige bei mir eh kaum. Denke manchmal das Instrument ist defekt aber ein ganz bisschen erkennt man dann doch, dass es hochgeht.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#66 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 9. Aug 2015, 13:28

wavelow hat geschrieben:
Also wenn Du Dich um deine Freundin so kümmerst wie um deine Fahrzeuge, dann gehts der so richtig hervorragend!
+
Bei der S3 rührt sich die Temperaturanzeige bei mir eh kaum.



Alle 8ung an deine Freundin! Aber ehrlich gesagt, beim Roller packt meine auch gerne mit an. Nur mitfahren mag sie nicht....

Bei meinem Job in den Emiraten und in Asien hatte ich genug mit Chemikalien zu tun um zu wissen, das diese Inhibitoren manchmal auch kontraproduktiv werden können, also zumeist ist das ein zweischneidiges Schwert. Drum wechsle ich die Kühlflüssigkeiten in meinen Fahrzeugen religiös alle 2 Jahre. 2Takt Öl hab ich auch im Diesel, fahre aber auch sehr viel Pöl.

Nun zur Temparaturanzeige:
Werter wavelow, da musst Du Dich selber beim Schopf packen, mach einmal einen anständigen Ausritt, und zwar in die Berge - wenn vorhanden. Tut Moped & Reiter gut, und mit einer 1200er schaffts ja jeder!

Beiträge: 74
Bilder: 10
Registriert: 3. Mai 2015
Wohnort: Remscheid
Hat gedankt: 54 mal
Wurde gedankt: 23 mal
Meine Maschine: Dailim S3 125
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 42857
Land: Deutschland

#67 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Peter-RS » 9. Aug 2015, 17:02

Da muß er aber glaub ich weiter fahren um mal nen "Berg" zu finden oder? ;D ;D

So bin wieder aus dem Urlaub zurück und werde hier wieder mehr mit mischen. ;D

1. Inspektion an meinem S3 ist auch erledigt.
Schönen Sonntag noch. :)

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#68 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 10. Aug 2015, 07:35

Da muß er aber glaub ich weiter fahren um mal nen "Berg" zu finden oder?

In der Tat. Mit Bergen ist es hier oben nicht so weit her ;D Dafür haben wir aber Nordsee mit viel Wasser drin!
Die nächsten Berge wären im Harz. Da muss ich aber erstmal gut 200 km hin fahren.

Joksi: Mitfahren macht meine auch nicht, will ich aber selber auch nicht. Eine 125er hat mit mir schon genug zu tun, da muss nicht noch mehr mit drauf. Das macht mit 2 Leuten auch nicht wirklich Spaß.
Motorradführerschein wäre nix für sie, macht sie niemals. Allerdings kann sie sich langsam vorstellen mit nem Roller zu fahren. Leider wäre auch für eine 125er der A Lappen zu machen. Kann sie zwar theoretisch auf dem S3 machen die Stunden und Prüfung, das wird dann aber eingetragen im Lappen: A1 für 125 Kubik und Automatik. Darauf wäre die Lizenz dann festgenagelt. Was anderes würde sie aber eh nie fahren. Nur schade um die Kohle, denn sparen tut man bei dieser Konstellation nicht wirklich viel im Vergleich zum offenen A Schein.

Religöses Wechseln... Hehe. Das gefällt mir der Ausdruck. Schadet auch nix, bei Zweirädern mach ich das auch so. Oft sogar jedes Jahr weil es sonst nicht viel zu basteln gäbe im Winter.
Ich habe nun einen schönen Werkstattraum ergattert. Also noch ist nix Werkstattmässiges drin aber ideal dafür geeignet um an Zweirädern ganz in Ruhe schrauben zu können. Habe sogar Gleisanschluß ;D
Dann habe ich endlich einen Sandstrahler und Einbrennlackierfachmann in meiner Nähe aufgetan. Der strahlt von Autokarossen, Felgen bis kleinste Teile alles und lackiert auch alles nach Wunsch oder sonstige Metallveredelungen die man an Fahrzeugen so machen kann.

Der Fantasie sind also nun alle Tore weit geöffnet :)

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#69 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 10. Aug 2015, 10:00

wavelow hat geschrieben:Ich habe nun einen schönen Werkstattraum ergattert. Also noch ist nix Werkstattmässiges drin aber ideal dafür geeignet um an Zweirädern ganz in Ruhe schrauben zu können. Habe sogar Gleisanschluß ;D
Dann habe ich endlich einen Sandstrahler und Einbrennlackierfachmann in meiner Nähe aufgetan. Der strahlt von Autokarossen, Felgen bis kleinste Teile alles und lackiert auch alles nach Wunsch oder sonstige Metallveredelungen die man an Fahrzeugen so machen kann.

Der Fantasie sind also nun alle Tore weit geöffnet :)


Wenn der Werkstattraum auch noch beheizbar sit, frißt mich der Neid. Ich hab zwar auch die Lokalität, allerdings etwas weiter entfernt von meinem Zuhause, aber blöderweise recht frisch im Winter. Dort steht ein guter Kompressor, eine kleine Sandstrahleinheit und noch ein paar nützliche Dinge, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Ohne Gleisanschluß...

Meine Prinzessin hätte den vollen A-Schein, könnte daher theoretisch sogar eine 1200er fahren - leider beklagt sie, wie viele Mädels, fehlende Kompatibilität von langen Haaren und Motorradhelm.

Was kostet so ein Mopedanhänger??

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#70 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 10. Aug 2015, 15:37

Wenn der Werkstattraum auch noch beheizbar sit, frißt mich der Neid.

Das weiss ich gar nicht genau. In dem selben Objekt habe ich zur Zeit einen Abstellplatz gemietet. Riesige Halle, die ist beheizt. Strom und Wasser inkl. Und dort habe ich dann meine "Werkstatt" entdeckt, einen ehemaligen Traforaum der aber leer ist. Komplett renoviert und frisch gestrichen. Eigener Zugang von aussen, Strom ist da, Wasser, WC etc. um die Ecke. Wenn keine Heizung drin ist, dann nehme ich halt eine Gasheizung oder Petroleumofen oder ähnliches. Wichtig ist mir die Ruhe und Ungestörtheit dort, die ich in einer grossen Halle nicht habe weil da noch viele andere ihre Gefährte drin stehen haben. Die schauen jetzt schon immer ängstlich wenn ich was am Auto zerlege, es könnte ja Flugrost auf ihr teures Wohnmobil überspringen ;D


Was kostet so ein Mopedanhänger??

Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Ich habe mir die immer ausgeliehen. Minianhänger mit Wippe fürs Vorderrad und einer kleinen Alurampe. Eigentlich nix dran an so einem Ding. Daher dachte ich mir, dass in diesem Falle ein billiger Hänger vom Baumarkt reicht den man zerlegt, Seitenwände weg und nur eine vernünftige Bodenplatte und Verzurrösen einsetzt und eine Wippe montiert. Diese Wippen sind das eigentlich Praktische: Hochfahren, mit dem Vorderrad in die Wippe, die schlägt um und der Bock steht schon von alleine. Dann kann man verzurren. Man braucht also keine Hilfe beim verladen.
Zur Not gingen auch zwei Holzbohlen von 8x8 cm die man längs in der Mitte von vorn nach hinten aufschraubt und in der Breite so, dass ein Mopedreifen grad stramm durchpasst.
So ein Baumarkthänger gibts hier bei uns um die 500 Euro. Taugen nicht viel aber man kann das Teil ja etwas optimieren und nacharbeiten.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#71 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 12. Aug 2015, 10:28

Ich habe da eine Frage an unsere Spezialisten:

Mir ist schon öfter aufgefallen, das das Helmfach richtig heiß wird, ich nehme an das ist die Abstrahlung vom Motor.

Würde ich nun das Helmfach ausbauen und auf der dem Motor zugewandten Seite eine Isoliermatte anbringen, also entweder

(für URL bitte einloggen)
oder ganz einfach
(für URL bitte einloggen)

könnte ich mir dadurch eventuell einen Nachteil einfangen? Ich würde meinen, in der kühlen Jahreszeit würde das ja eventuell helfen, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, und wenns ohnehin heiß ist, hätten wir eh Wasser- bw Ölkühlung beim S3??

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#72 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 12. Aug 2015, 10:37

Wenn schon dann die Glasfasermatte mit Alu... Die würde ich aber UNTER das Helmfach kleben (seh grad, hattest du auch vor). Könnte vielleicht 2 Grad weniger Temperatur machen ;D
Beim Auto wirkt es einigermassen und hält die Wärme vom Auspuff etc. auch etwas zurück. Einfach ausprobieren.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#73 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 12. Aug 2015, 11:30

wavelow hat geschrieben:Könnte vielleicht 2 Grad weniger Temperatur machen ;D


Glaubst echt, das bringt nicht mehr? Ich hatte so eine Anti-Dröhnmatte auf die Innenseite der Motorhaube verklebt gehabt und so eine Isoliermatte unter den Auspuff beim Auto, der Effekt war spürbar, tatsächlich war das Auto nachher leiser und der Kofferraumboden hat sich gar nicht mehr erwärmt.

Hab ich im Winter vor, da zerleg ich meine S3 wieder mal...

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#74 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 12. Aug 2015, 14:03

Ich habe echt keinerlei Ahnung was es bringt. Hab die Sache aber gespeichert auf der "Winter-Liste" :)


Waldläufer

#75 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Waldläufer » 12. Aug 2015, 17:36

Ist doch Prima wenn das Helmfach warm wirst. Kannst du den Kakao drin warm machen und ein 2. Paar Handschuhe im Winter zum wechseln mitnehmen.
Das Ersatzwerkzeug ist dann auch nicht mehr so kalt.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Vorherige

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste