Daelim Fan-Shop

Winterarbeiten an S3

S3 Freewing
Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#61 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 29. Apr 2014, 15:31

Ja, die Knete!

Ich habe 250€ beim Sattler bezahlt. Rückenstütze etwas nach hinten und höher, Sitz insgesamt höher, beste Polster-Qualität, Abdichtfolie, hochwertiges Bezugsmaterial in zwei Anmutungen, goldene Nähte. Ich saß danach sooo gut....


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#62 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 30. Apr 2014, 12:04

Wow, Wolfgang, 250€, da hast Du in die Tasten gegriffen!

Ich werd mal den Sattler hier befragen, aber mir ist klar, das die Arbeitszeit der Hauptfaktor ist und 3 Stunden sind schnell vergangen. Eventuell nehm ich die Sitzbank das nächste Mal mit...

Jetzt in der Saison, wo ich die ersten Fahrten unternehme, kommt eine Stilllegung ohnehin nicht in Frage.

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#63 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 1. Mai 2014, 00:13

Na, mit 3 Stunden kommst Du nicht aus, bei meinem waren es 8.5 Stinden, Sattler sind vergleichsweise billig.

Mach es! Wie ich schon sagte, das wichtigste Zubehör welches alles verändern kann: Höhe, Sitzhaltung, Lenkerabstand, Bequemlichkeit, Design, Bremssicherheit, Wasserstrapazierbarkeit, Fleckempfindlichkeit, UV-Belastbarkeit.... Es lohnt sich wirklich! Und natürlich geht auch ein Gelkissen oder eine Sitzheizung...

Hier sieht man z.B., was alles so möglich ist:

(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)

Siehe auch Bilder in meiner Galerie!

Die meisten Sattler machen sowas mittlerweile, da muss man auch nicht lange warten. Bei mir hat es der Dorfsattler in zwei Tagen geschafft, nach Terminabsprache allerdings. So wenig Zeit kann man auch in der Saison opfern... Ich würde übrigens nicht nur mit der Sitzbank hingehen, da muss schon der ganze Scooter dabei sein. Sitzhöhe und Lenkerabstand spielen ja auch eine Rolle: Tipps: Ich habe eine Mulde machen lassen, dann rutscht man beim Bremsen weniger nach vorne, was ein wichtiges Sicherheitsproblem sein kann. Und zu breit würde ich ihn auch nicht machen lassen, da sitzt man eher unbequemer.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#64 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 2. Mai 2014, 10:08

Hallo Wolfgang,

ich habe mir Deine Fotos angesehen - und die Sitzbank sieht echt gut aus! Klar hast Du Recht mit der Bequemlichkeit und der damit verbundenen erhöhten Fahrsicherheit. Ich werde da nächste Woche mal unseren Dorfsattler befragen. Alternativ wären ja da noch deine Links, die auch nich so schlecht aussehen bw klingen. Na, mal sehen. Vorher muss ich noch ein kleines techn. Problem lösen...

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#65 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 4. Mai 2014, 16:55

So, nun zu meinem kleinen Problem:

Irgendwie hat der Vorbesitzer der S3 es geschafft, das die Klappe des Tankdeckels nicht mehr einrastet:

Klappe1.jpg


dieses kleine Plastikteil ist zwar abschraubbar, aber als Neu- Ersatzteil nirgendwo zu beschaffen. Sowohl Roller-Scholz als auch Fachhändler in meiner Umgebung haben resigniert, man müsste das komplette Fach kaufen und tauschen.
Also 95% wegschmeissen und 36€ für einen Plastikteil mit Materialwert von vielleicht 1€ bezahlen.

Sollte jemand irgendwo eine S3 zum Schrotten wissen, so bitte um Meldung, ich würde mir da diesen Plastikteil gerne kaufen.

Mittlerweile habe ich das Problem wie folgt gelöst:

Ich habe an dem gebrochenen "Finger" ein Magnet- Verschluß aus der Möbelindustrie angebracht und auf der Gegenseite dann eine verzinkte Beilagscheibe. Der Magnetverschluß soll angeblich 7kg Belastung aushalten - da zweifle ich mächtig daran. Allerdings ist die erste Probefahrt über eine schwer reparaturbedürftige Strasse positiv verlaufen.

Außer einem Neuteil - habt Ihr eine bessere Idee?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#66 Re: Winterarbeiten an S3

von VH1962 » 4. Mai 2014, 16:59

In der Bucht werden auch gebrauchte Ersatzteile für den S3 angeboten.
Vieleicht hast Du ja Glück!

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#67 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 4. Mai 2014, 17:20

Ich kann nicht so richtig sehen und verstehen, was warum nicht einrastet, kann mir aber vorstellen, dass man Kanten o-Ä. rekonstruieren könnte.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#68 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 4. Mai 2014, 17:56

Zitterhuck hat geschrieben:Ich kann nicht so richtig sehen und verstehen, was warum nicht einrastet, kann mir aber vorstellen, dass man Kanten o-Ä. rekonstruieren könnte.



Der obere Teil ist abgebrochen, sorry, wenn ich etwas undeutlich war.

Klappe2.jpg



Ich seh eh immer in der Bucht nach und hab da auch schon Glück gehabt. Nur dieses Problem habe ich provisorisch lösen müssen, allerdings kommt der Magnetverschluß gar nicht so schlecht.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#69 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 6. Mai 2014, 11:23

Mal eien andere Frage:

Mit welchem Luftdruck bei den Reifen habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht? Ich habe (noch) die Original-Bereifung drauf, bei den Längsrillen der Fahrbahn ist die Stabilität nicht so toll. Bevor ich da selber rum- experimentiere, frage ich lieber mal in die Runde.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#70 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 9. Jun 2014, 14:30

Ich bin dem geneigten Leser noch ein paar Fotos schuldig, die ich demnächst einstellen möchte.

Zuerst erlaube ich mir, einen ersten ausführlicheren Fahrbericht niederzuschreiben - auch um eventuelle Zweifler von der S3 zu überzeugen.

Nachdem ich von meinem Auslandsaufenthalt zurück gekommen war, hatte ich die Teile vom Lackierer geholt und die S3 wieder zusammengebaut - wie üblich blieben ein oder 2 Schrauben übrig.
Die Batterie hatte leider den Geist aufgegeben, aber dank Tante Luise war schnell eine neue eingebaut. Ein Druck am Startknopf und schon schnurrte die S3 - ohne Verzögerung oder rupfen.

Im Stadtverkehr ist die S3 der absolute Hit. Wendig, genügend schnell im Anzug und auch von der Geschwindigkeit schnell genug, um mit dem Verkehr auch auf der Stadtautobahn mit den Autos mitzuhalten.
Bei Temperaturen um 8° - 15°C hat sich ein Verbrauch um die 3,3 - 3,4 Liter eingependelt, also sparsam genug, immerhin fahre ich ständig mit dem Topcase und mit normaler Winterjacke, die nicht gerade aerodynamisch perfekt ist.

Gestern habe ich dann die Nagelprobe gemacht. Den Kapertrip - so nenne ich meine allmonatliche Fahrt zur Grenze zur Tschechei um Zigaretten zu bunkern - den ich normalerweise mit meiner Suzuki 1200 Bandit mache. Jungs, da gehts kaum einmal ein Stückchen geradeaus, Kehren und ordentliche Höhenmeter werden da gefahren. Ich habe erwartet, das die S3 bergauf völlig abstinken wird.

Mitnichten! Selbst die Steigung direkt nach einer Kehre konnte ich bis auf 80 km/h beschleunigen - langsam aber sicher! Dafür gehts berab bis zum Anschlag des Tachos. Das Fahrverhalten ist gutmütig, verzeiht kleine Fehler und auch in schnellen Kurven kommt die S3 nicht ins Schlingern.
Ein leichtes Aufstell-Verhalten beim Bremsen ist zu bemängeln, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, stellt es kein Problem dar.

Ich war bis jetzt am Überlegen, ob ich mein 1200er Moped verkaufen sollte, weil es im Unterhalt doch ein eher aufwändiges Hobby ist und demnächst ein großer Service um ca 800€ plus Reifenwechsel ansteht. Die nächsten Tage werde ich entsprechend entscheiden - bis jetzt bin ich der Meinung, das die S3 für meine Fahrten mehr als völlig ausreicht.
Unser Daelim Händler hätte mir sogar ein akzeptables Angebot für den Rückkauf der S3 beim Ankauf der S300 gemacht. Aber ich sehe, ehrlich gesagt, da keinen Sinn darin. Die S3 reicht für meine Fahrten völlig aus und man fährt wirklich entspannt und kommt auch sicher an jedes Ziel.
Für meine Standard-Fahrten erspare ich mir im Vergleich zum sparsamen Diesel ziemlich genau 100€ im Monat.

Den Benzinverbrauch für die Kapertour reiche ich noch nach, ich werde erst den Tank etwas leer fahren, denn nach 150km fehlt gerade mal 1 Strich an der Anzeige.

Für den nächsten Winter habe ich mir vermerkt, das ich die Sitzbank etwas aufpolstern werde.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#71 Re: Winterarbeiten an S3

von VH1962 » 9. Jun 2014, 14:55

Ich kenne den Dieselpreis und den Preis für Superbenzin in Ösiland gerade nicht.Hier in D und genau im Großraum Olsberg kostet der Liter Diesel 1,46 Euro und der Liter Superbenzin E5 1,65 Euro ( Preis schwankt über den Tag ).
Nun fahre ich seit Januar einen Passat Variant BlueTDI mit 143PS.Der hat einen Durchschnittsverbrauch von knapp 6 Liter auf 100 KM.Die S3 braucht 3,2 Liter Superbenzin auf 100 KM.
Da komme ich beim PKW auf Spritkosten von 8,76 Euro auf 100Km gegenüber 5,28 Euro auf 100 Km.Also pro 100 Km 3,48 Euro Ersparnis.
Bereinigt um die kürzeren Wartungsintervalle beim S3 sehe ich da keine Ersparnis mehr.
Einzig der Fahrspaß mit der S3 ist der Grund,warum ich der Maschine weiter die Treue halte und der Vorteil, überall sofort und kostenlos einen Parkplatz zu bekommen!

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#72 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 9. Jun 2014, 15:23

@VH1962

Bei uns herrscht etwas gemäßigter Sprit-Preis. Diesel ca. 1,28 und Super95 etwa 1,33. Ich hatte schon mal an der Grenze getankt, Diesel €1,258/l und Super95 €1,264/l.

Ich führe da aus alter Gewohnheit eher rustikal Buch und notiere mir, wieviel Euros ich pro Monat in Sprit investiere. Und da hat sich im ersten reinen Roller-Monat (außer Fahrten, die sich mit dem Auto nicht vermeiden ließen) eine Ersparnis um ziemlich exakt 100€ zum durchschnittlichen Auto-Monat ergeben - das ist natürlich nicht Kilometer- bereinigt. Der HDI, den ich ansonsten fahre, schluckt so zwischen 5,3 und 8 l/100km je nach Fahrweise und Bedingungen.

Die Wartungsintervalle spielen doch keine Rolle, oder doch? Ich meine der lächerliche Liter Öl um 3,50 auf 4000 km ist doch kein bemerkenswerter Aufwand. Ein Aufwand jedoch ist beim Auto (zumindest in Ösiland) das Parken in der City um 2€/h - das kostet beim Roller exakt Null.

Thema Ameisentätowierer: Man sollte nicht zum Eindruck gelangen, ich sei ein Erbsenzähler, aber der Grund der Anschaffung letzten Jahres war, den Diesel um die Kurzstrecken zu entlasten und den Kaufpreis möglichst über die Unterhaltskosten zu amortisieren. darum 125 ccm und nicht 50 oder 250ccm.

Der Fahrspass, verehrter Volker, ist das Sahnehäubchen. Und der ist vor allem in der Stadt sogar zur Suzuki mehr als deutlich gegeben.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#73 Re: Winterarbeiten an S3

von VH1962 » 9. Jun 2014, 15:49

Da ist doch nicht nur der Liter Öl nach 4000 KM.Bei der nächsten, der 8000er Inspektion,brauchst Du einen neuen Reifen auf dem Hinterrad,dazu wieder einen Liter Öl,eine Ventildeckeldichtung,eine Zündkerze.Und der Schrauber muß auch leben.Und an dem kommst Du während der Gewährleistung/Garantie nicht vorbei.Dazuzurechnen ist noch die HU alle zwei Jahre, die Versicherung und nicht zuletzt die Kosten für die Anschaffung von Schutzkleidung.Auch wenn es nicht verboten ist, in Badehose und Flipflops zu fahren, sollte man dies tunlichst unterlassen, weil man sonst im Fall der Fälle auf einen nicht unerheblichen Teil der Versicherungsleistungen verzichten muß.
Wenn man all dies berücksichtigt,dann ist keine Ersparnis gegenüber dem PKW mehr da!

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#74 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 9. Jun 2014, 16:20

Also, mein geschätzter Volker,

die Ventildeckeldichtung wechsle ich wenn es notwendig ist (auch beim Auto), detto Reifen, etc.
Ich habe im Winter die Zündkerze mit gewechselt und da die Iridium Qualität genommen. Denke also, das wird die nächsten 15000km halten.

Bei mir leben die Schrauber nicht gut, wenn sie - so wie bei uns - knapp 100€/h verlangen. Da wird die S3 kaum einen Schrauber zu Gesicht bekommen, die Garantie läuft ja ohnehin diesen Monat ab. Für Ölwechsel, Antriebswelle, Vario brauche ich noch keinen Schrauber. Übrigens: die Rollen sahen auch nach knapp 8000 km noch brauchbar aus, ich habe sie aber ersetzt.

Egal wieviele km ich heuer fahre, bis auf Ölwechsel wird die nächste Wartung erst wieder im Winter gemacht (außer es wäre nötig um den Betriebszustand zu erhalten). Die Reifen werden demnächst ersetzt, obwohl die wohl auch noch ein paar Tausend Kilometer halten würden.

Mein Reifenhändler-Kumpel empfiehlt mir übrigens Conti oder Michelin, die würden etwas länger halten und auch besser haften als die Originalen.

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#75 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 9. Jun 2014, 17:09

In der Tat zieht das Argument "Zweirad ist billiger zu fahren" als ein Auto immer dann besonders, wenn man viel selber machen kann. Ohne Schrauberfähigkeiten ist der Unterschied an Kosten pro km viel geringer, als viele meinen. Bei großen Bikes kann man z.B. davon ausgehen, dass diese nicht billiger zu fahren sind, als ein Durchschnittsauto.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#76 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 10. Jun 2014, 11:04

@Zitterhuck

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Beim Auto wird (ohne Hebebühne oder Servicegrube) das Basteln schwierig, Sonderwerkzeuge sind nötig und oft genug benötigt man teure elektronische Ausrüstung um überhaupt etwas anrichten zu können.

Da ist der Roller eine herrliche Spielwiese. Geduld und ein guter Werkzeugsatz, youtube und normaler Menschenverstand reicht zumindest bei der Daelim S3 aus. Meine ehemaliger Schwager war Motorradmechaniker bei dem größten Händler in unserer Stadt und daher weiß ich, das man beim Selber-machen zumindest weiss, was man gemacht hat.

Nebenbei kann man auch gerne mal ein Fahrzeug kaputt reparieren. Beim 8000er Service soll das Ventilspiel eingestellt werden. Also erstens kann man das gut selber machen, zweitens hört man es, wenn die Ventile klappern und das Spiel nicht mehr stimmt. Da meine S3 schnurrt wie ein Kätzchen, denke ich nicht im Entferntesten daran, da Hand anzulegen.

Beim Big Bike sind die Kosten da schon ganz woanders: Den großen Service traue ich mir nicht zu, auch weil Werkzeug dafür fehlt. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 6,5l/100 km. Alle 3000 - 4000 km nochmal 320€ für einen Reifensatz - und das nur wiel ich Tourenreifen verwende und Langstecken fahre. Wenn Du das Moped als Cafe-Racer verwendest und entsprechend gute Reifen hast, kannst Du den Hinterreifen auch unter 1000 km zum Slick verwandeln.

Wieder zurück zu unserem Thema:

Nachtrag zum Spritverbrauch: 2,7 l/100 km auf der sehr zügig gefahrenen Bergstrecke!

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#77 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 12. Jun 2014, 11:30

Nun, eigentlich fast abschließend zu den Thread, die Fotos meiner S3.

Vielleicht erkennt ja der eine oder andere von Euch eine leichte Verbesserung zu der S3, die ich vorigen Spätherbst als Schnäppchen geschossen habe:

Vakasten vorher.jpg

Variokasten 2013


Variokasten neu.jpg

Nach der Pulverbeschichtung

-- Automatische Zusammenführung - Do 12. Jun 2014, 11:45 --

S3vorher.jpg

bei der Abholung

20140610_182250.jpg

Aktuelles Foto

Neu1.jpg


Vorteil der Winterarbeiten sind hauptsächlich darin gelegen, das ich die Sommersaison ohne Unterbrechungen durchfahren können sollte. Motoröl wird natürlich gewechselt, alles andere nur um die Sicherheit und Fahrtaugichkeit zu erhalten - wobei ich da nach >1000 km keinen Anlass sehe, im Herbst weiß ich dann klarerweise mehr.

Beim Vergleich Haltungskosten Auto-Roller möchte ich noch hinzufügen, das ja auch beim Auto Zusatzkosten anfallen, die einem nicht unbedingt gleich einfallen: Klimaanlagenservice zum Beispiel. Die eine Zündkerze beim S3 kann ja (fast) jeder selber wechseln, aber die 4 bis 8 Glühstifte beim Diesel?? Ein wenig Mut zur Selbstinitiative und die S3 ist total günstig zu fahren.

Beim Kauf hatte ich ein Budget von 2000€ ins Auge gefasst. Insgesamt mit dem Kauf des Rollers selber, dem Tausch der durch das Umfallen auf den Gehsteig gebrochenen Verkleidungsteile, der Lackierung, der Pulverbeschichtung, Wechsel sämtlicher Flüssigkeiten (Brems-, Kühlflüssigkeit, Motor-, Getriebeöl) der Verbrauchsmaterialien (Variorollen, Antriebsriemen, Bremsbeläge) bin ich noch immer unter meinem Budget.

Da der Thread ja schon deutlich über 7000 Klicks hat, hoffe ich das da einige Informationen für Interessierte und Gleichgesinnte dabei sind und den einen oder anderen zum Kauf der S3 oder S300 bewegen konnte.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
wavelow, Lavandus

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#78 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 12. Jun 2014, 12:11

Prima, danke für Bilder und Tipps. Hoffentlich hält die Pulverbeschichtung durch. Ich bin da seit neuestem etwas skeptisch, weil ich inzwischen mehrere Beispiele von Beschichtungen von Plastikteilen sah, die ähnlich der Varioverkleidung relativ starlen Belastungen durch Vibrationen und Bewetterung ausgesetzt sind, und dies nicht lange genug überstanden. Ich hoffe, dass dies bei Dir nicht der Fall sein wird!

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#79 Re: Winterarbeiten an S3

von joksi » 12. Jun 2014, 12:27

@Zitterhuck

Eine Beschichtung von Plastikteilen ist ungleich problematischer als von Metallen, weil ja erst einmal eine Haftung/Verbindung vom Kunststoff zum Lack erreicht werden muss, dazu wird die Kunststoffoberfläche zumeist von Voranstrichen (Primern) angeätzt.

Folgender Pulverlack wurde eingesetzt: (für URL bitte einloggen)
Hier nun ein wenig Schleichwerbung für meinen Freund, der die S3 lackiert hatte und auch die Pulverbeschichtung fachlich perfekt durchgeführt hat:
(für URL bitte einloggen)

Dies ist bei dem Variokasten nicht nötig, da er aus Metall ist. Die Pulverbeschichtung hält auch Sandstrahlen besser aus als normaler Lack, wird eingebrannt und sollte theoretisch ewig halten. Ich werde das beobachten, aber wie gesagt, das Foto habe ich nach über 1000km Fahrt gemacht, also kamen da schon Vibrationen und Strassenstaub/Sand an den Variokasten.

Die roten Teile am Variokasten habe ich im Eifer des Gefechts echt übersehen - ein Fall für den nächsten Winter.


Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#80 Re: Winterarbeiten an S3

von Zitterhuck » 12. Jun 2014, 14:47

Hmm, ist es nicht so, dass Lack dehnbarer ist als eine Pulverbeschichtung und daher Pulver nur auf verwindungs- und vibrationsarmen Bauteilen zum Einsatz kommt?

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste