S3 Freewing

Re: J. Costa Vario JC213TR

11. Dez 2015, 19:34

Die Stifte sind hellblau.

Re: J. Costa Vario JC213TR

11. Dez 2015, 19:41

Das wären dann noch die älteren. Die neuen sind gelb/beige/taupe oder wie auch immer man diese Farbe nennt.

PS: ein erfahrener JCosta Fahrer (über 40.000 km mit derselben JCosta auf einer T-Max) hat mir empfohlen, so alle 6500 km (Ölwechselintervall beim Burger) etwas Grafitpulver auf das Gleitlager zwecks Schmierung zu geben, sosnt nur Reinigung.Der hat die ersten Stifte nach 30.000 km getauscht, da hatten sie so 1 gr verloren.

Re: J. Costa Vario JC213TR

11. Dez 2015, 23:09

Die Farbe ist mir ehrlich gesagt wurscht, hauptsache die Dinger tun was sie sollen ;D


Woher kann man eigentlich Ersatzstifte bekommen?

Re: J. Costa Vario JC213TR

12. Dez 2015, 09:30

Derzeit gehts noch am schnellsten über sip-scootershop, aber ich habe gelesen, das JCosta einen online shop plant, mit Lieferung aus DACH.
Für diesen Beitrag danken
heindama, Peter-RS

Re: J. Costa Vario JC213TR

12. Dez 2015, 11:56

OK, Danke!

Re: J. Costa Vario JC213TR

2. Apr 2016, 19:43

Nachdem sich ja doch einige die J Costa zulegen hier noch 2 Tipps:

Bitte immer auch einen neuen Riemen verbauen. Die Leistung wirds Euch danken.

WARTUNG:

Bei jedem Serviceintervall (also 4.000 km bei der S3) auch die Vario kontrollieren und reinigen. Am Besten etwas Graphitpulver auf das vertikale Lager geben, damit der Variator besser gleitet.
Für diesen Beitrag danken
Peter-RS, Daelim-S3, wavelow, wolpa

Re: J. Costa Vario JC213TR

2. Apr 2016, 22:17

Wenn meine mal schon da wäre :(

Re: J. Costa Vario JC213TR

3. Apr 2016, 12:19

wavelow hat geschrieben:Wenn meine mal schon da wäre :(

Du hast mein Beileid ich bedauere nur sie nicht früher gekauft zu haben
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: J. Costa Vario JC213TR

21. Apr 2016, 20:55

Halli, Hallo!

Ich bin nun seit ein paar Wochen Besitzer einer S3 (vorher Otello) und grundsätzlich sehr zufrieden.
Da der Roller doch schon ein paar (viele) km drauf hat, wurde erstmal Service gemacht und soweit ist alles in Ordnung.
Unten raus ist er etwas müde gegangen (im Vergleich zum Otello) also wurde die Vario angeschaut und wie erwartet war der Riemen und die Rollen schon recht hinüber.
Ich hab dann hier den Beitrag von Joksi gefunden und wie es der Zufall will, hab ich eine gebrauchte (passende) J Costa gefunden die ich günstig erstanden habe.
Also wurde mit dem Riemen auch gleich die neue Vario verbaut, aber ich bin nicht ganz glücklich mit dem Ergebnis.

Hier mal ein paar Eindrücke:

Die Endgeschwindigkeit hat sich eindeutig verbessert, aber nur wenns leicht bergab geht. Von vorher (alter Riemen) 110 - 115 auf 130 -135 (neuer Riemen, Costa)
Auf der Ebenen hat sich nicht wirklich eine Verbesserung eingestellt, aber die Endgeschwindigkeit wird gefühlt schneller erreicht.
LEICHT bergauf hat es sich dagegen verschlechtert, hier scheint es bei 100 irgendwie "stecken zu bleiben, wo vorhin auch 110 drinnen waren, allerdings mit der erheblich (wie schon beschrieben) niedrigeren Drehzahl.

Beschleunigen geht nun gefühlt schneller, wobei es erstmal aber eine gute Sekunde braucht bis die S3 anzieht, hier hab ich das Gefühl, dass das mit der alten Vario direkter ging

Die S3 ist wesentlich laufruhiger und auch die Enddrehzahl ist bei mir von 10500 auf 8000 gefallen.

Was mich aber stutzig macht ist folgendes:

Beim Beschleunigen mit Vollgas dreht der Roller sofort auf 7500 - 8000 Umdrehungen und verbleibt dort bis die Endgeschwindigkeit erreicht wird.
Das Verhalten kommt mir etwas komisch vor, bei der alten Vario ist die Drehzahl mit der Geschwindigkeit gestiegen ( bei Vollgas von ca. 5500 bis 10500)

Ist dies das normale Verhalten der J Costa?? Sind evtl falsche Geichte drinnen?

Ich würd mich über eine Antwort und Hilfe freuen

Danke

Liebe Grüße!

Patrick aus der Steiermark

Re: J. Costa Vario JC213TR

22. Apr 2016, 17:19

Hallo Patrick,


so wie Du das schilderst, hast Du entweder die falsche Vario oder die falschen Gewichte drinnen. Wiege die Teile doch mal ab und vergleiche sie mit dem Originalgewicht.

Ich hatte zwar geringfügig höhere Drehzahlen bei der Anfahrt, jedoch war die Beschleunigung bis ca. 110 Tacho wie vom Gummiband losgelassen gleich sehr gut. Bergan hats auch deutlich etwas gebracht und bergab habe ich es bis zum Tachoanschlag geschafft.
Wobei ich ja da auch noch mein höheres Kampfgewicht ins Spiel bringen möchte.

Bitte schau Dir auch das Gleitlager an, ist das gut mit Graphit geschmiert? Hast Du die 213 oder die 217 drinnen?
Für diesen Beitrag danken
Hanswurst

Re: J. Costa Vario JC213TR

23. Apr 2016, 08:22

Servus, danke für die Antwort :)

Ich hab extra auf die 213er geschaut, allerdings steht auf der Vario JC213FS, hat mich aber beruhigt, dass auf deinem Foto die selbe Bezeichnung steht.
Graphit wurde sicher keines genommen, die Vario wurde mir aber eingebaut, da ein Lager zu tauschen war.
Das letzte Mal hab ich selber bei der Otello geschraubt, hab mir jetzt ein neues Rückhaltewerkzeug bestellt und werd dann die Stifte wiegen, leider hab ich das vor dem Einbau versäumt.
Am Körpergewicht kanns bei mir auch nicht liegen, ich bring net mal 80 kg auf die Waage :) Eine Frage zur Riemenscheibenschraube, mir welchem Drehmoment wird Diese angezogen? Bei der Otello hab ich die damals einfach angeknallt, möcht ich aber bei der S3 nicht machen ;)

Re: J. Costa Vario JC213TR

23. Apr 2016, 08:39

Wenn ich mich richtig erinnere sind das 65 nm.
Für diesen Beitrag danken
wolpa

Re: J. Costa Vario JC213TR

24. Apr 2016, 10:07

Joksi, wie schwer sind deine Gleitstifte?

Re: J. Costa Vario JC213TR

24. Apr 2016, 10:35

Patrick,

Du fauler Sack :lol:

Wie im Post #3 in diesem Thread nachzulesen, war das Gewicht exakt 10 gr.
Für diesen Beitrag danken
wolpa

Re: J. Costa Vario JC213TR

24. Apr 2016, 11:32

Ui, hoppla, Schande über mein Haupt. :oops:

Hab mir den Thread eh mehrmals durchgelesen, muss also wirklich an der Faulheit liegen :lol:

Dank dir :)

Re: J. Costa Vario JC213TR

27. Apr 2016, 17:07

So, hab die Costa wieder ausgebaut und die Gewichte gewogen. 10g pro Stück :? :?:
Irgendeine Idee was an dem Verhalten der Vario sonst schuld sein kann?

Hab mir jetzt 12,5 Gramm Gewichte für die Originalvariomatik bestellt und werd Diese mal einbauen, möcht aber bei der Costa nicht aufgeben.

Für mein Verständnis sind die Gewichte dann zu schwer oder?

Was mir noch aufgefallen ist, die Ersatzrollen/stifte sind mit Länge 25mm angegeben, meine haben allerdings nur 24mm, weiß nicht ob das was zur Sache tut?

Re: J. Costa Vario JC213TR

27. Apr 2016, 17:27

Hallo Patrick,

sehen die Variostifte noch gut aus?

Also wenn die Stifte neu sind, das Gleitlager gut und leichtgängig sit (evtl. mit Grafit leichtgängig machen) dann gibts eigentlich keinen Grund, warum das Wunderding gerade bei Dir nicht so toll läuft.

Bei der Originalvario kannst Du nicht viel nach vorne bringen, Du musst da polieren, was das Zeug hergibt. Schau mal in den Thread Winterarbeiten, weil Du ein Bequemer bist, hier der link: viewtopic.php?f=58&t=6347&start=90
schau da ab post #95 - ein bisserl besser wirds, aber für den Aufwand hat es wenig gebracht.

Ich an deiner Stelle würde die JCosta wieder einbauen, spätestens wenn Du einen neuen Riemen verbaust, denn lt. Costa sollte da der Riemen auch neu sein um das Leistungsspektrum auskosten zu können.
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: J. Costa Vario JC213TR

27. Apr 2016, 18:18

Die Variostifte sehen gut aus, eben halt nur 24mm lang.
Riemen wurde von Anfang an ein Neuer genommen.

Leider ist das Verhalten der Vario so wirklich ein Graus. Rauf auf 8000 Umdrehungen und erst mal zaghaft los.
Bei einer Kreuzung muss ich auch wesentlich mehr Gas geben, hatte Anfangs das Gefühl, dass der Roller bei gleichem Gasgeben wie mit der Originalvario fast stehen bleibt.

Ich werd morgen die Costa mit Graphit geschmiert wieder einbauen und nochmal schauen.

Ansonsten für die Gewichte einen Tipp?

Re: J. Costa Vario JC213TR

27. Apr 2016, 19:20

Tja, mit den Gewichten....

Bei der Costa würde alles danach klingen als das die Gewichte zu hoch wären - allerdings wenn da etwas nicht absolut leichtgängig ist, wären die Symptome ähnlich.
Schau mal, hier ein Gruß aus Thailand: (für URL bitte einloggen)

Mach mal ein paar Fotos von den Komponenten, ein Bild sagt ja oft mehr als 1000 Worte.

Bei der Original Vario würde ich eventuell mal die Dr Pulleys testen, allerdings nicht ohne deutlich vorher zu polieren und vor allem zu entgraten. Da wären, so glaueb ich mich zu erinnern, 11 gr ein guter Ansatz. Ich habe bei meiner OEM Vario 13 gr drinnen, VMax lt. Tacho so 115-120 auf einer seeeehr langen Geraden, 130 bergab bei 10500 U/min.

Re: J. Costa Vario JC213TR

28. Apr 2016, 08:35

Hallo all
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer J Costa 213 und bin auf einem Händler gestoßen der vorgibt in Italien Frankreich und Deutschland zu sein.In Deutschland soll er von Berlin aus versenden aus der Friedrichstr.191-193 da ist aber doch nur die Humbold uni.Der anbieter nennt sich mototopgun kennt den jemand.