Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
75 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#41 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Wie sagt man im Land aus dem Joksi kommt? Richtig!
"Es is a Packerl kumma"

Damit sind die allerletzten Verschleißteile des S3 nun da und nachher verbaut. Mein Roller ist nun quasi neu. OK, das Original Bordwerkzeug war nun nicht wirklich nötig. Aber ich konnte nicht anders. Hehe. Zumindest ist der Zündkerzenschlüssel super, denn der passt nun mal wirklich in die enge Höhle da unten rein während mein derzeitiger doch noch etwas stramm geht. Muss nur noch ein Rohr als Verlängerung ran, dann ist der Zündkerzenwechsel auch kein Schrecken mehr in Zukunft.
Chinabremse:

Original Daelim Bremsbelag für hinten kommt aus China. Der Luftfilter übrigens auch.
Auch wenn unsere S3 in Südkorea gefertigt werden, ohne die Parts aus China kommen auch die Koreaner nicht mehr aus. Aber das ist selbst bei meinem Dienstwagen, der ein deutsches "Premium" Produkt sein soll so. Oder bei gewissen BMW Motorrädern bei denen gleich der ganze Motor aus China kommt ;D
Lucas Anker vorne:

Vorne habe ich Beläge von TRW Lucas ergattert. Die stammen von einem Daelim Händler vor Ort.
Technisch ist mein S3 dann heute wie gesagt im besten Neuzustand, sogar besser weil die Reifen allein schon ein Riesenunterschied ausmachen. Austattungsmässig ist noch nicht ganz alles so wie ich es will. Navihalterung fehlt noch immer und die Windabweiser müssen noch irgendwie angepasst werden. Dann noch die Tagfahrlichtgeschichte. Es wird also auch weiterhin was zu tun geben.
"Es is a Packerl kumma"


Damit sind die allerletzten Verschleißteile des S3 nun da und nachher verbaut. Mein Roller ist nun quasi neu. OK, das Original Bordwerkzeug war nun nicht wirklich nötig. Aber ich konnte nicht anders. Hehe. Zumindest ist der Zündkerzenschlüssel super, denn der passt nun mal wirklich in die enge Höhle da unten rein während mein derzeitiger doch noch etwas stramm geht. Muss nur noch ein Rohr als Verlängerung ran, dann ist der Zündkerzenwechsel auch kein Schrecken mehr in Zukunft.
Chinabremse:

Original Daelim Bremsbelag für hinten kommt aus China. Der Luftfilter übrigens auch.
Auch wenn unsere S3 in Südkorea gefertigt werden, ohne die Parts aus China kommen auch die Koreaner nicht mehr aus. Aber das ist selbst bei meinem Dienstwagen, der ein deutsches "Premium" Produkt sein soll so. Oder bei gewissen BMW Motorrädern bei denen gleich der ganze Motor aus China kommt ;D
Lucas Anker vorne:

Vorne habe ich Beläge von TRW Lucas ergattert. Die stammen von einem Daelim Händler vor Ort.
Technisch ist mein S3 dann heute wie gesagt im besten Neuzustand, sogar besser weil die Reifen allein schon ein Riesenunterschied ausmachen. Austattungsmässig ist noch nicht ganz alles so wie ich es will. Navihalterung fehlt noch immer und die Windabweiser müssen noch irgendwie angepasst werden. Dann noch die Tagfahrlichtgeschichte. Es wird also auch weiterhin was zu tun geben.
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#42 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Heute nochmal die 12,5 Gramm Rollen gegen 11,8 Gramm Rollen getauscht. Mal sehen wie es damit ist. Mir fehlte ein wenig der Anzug an der Ampel auch wenn alles andere eigentlich ziemlich gut lief. Niedrige Drehzahlen bei relativ hohem Tempo. Aber nun teste ich mal die Elfachter und dann bin ich schlauer. Der Wechsel ist ja schnell gemacht.

Mein neues selbstklemmendes Halteeisen für die Vario. Ein Tropfen Schraubensicherung fürs Gewissen und 60 Nm Anzug. Fertig ist der Rollenwechsel.



Mein neues selbstklemmendes Halteeisen für die Vario. Ein Tropfen Schraubensicherung fürs Gewissen und 60 Nm Anzug. Fertig ist der Rollenwechsel.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#43 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Ich glaube, das Dir das mit den Rollengewichten nur kurzfristig hilft, wenn überhaupt.
Ich hatte meine Rollen im Winter nach der Übernahme gewechselt (13g, wie original verbaut), am Anfang war da die Euphorie wegen niedrigerer Drehzahlen etc.
So wie es mir scheint, erzeugt die Vario selbst schon am Anfang netten Abrieb, denn jetzt, so 5-6tkm km später habe ich andere Drehzahlen notiert als nach der ersten Wiederinbetriebnahme.
Schau dir mal die Bilder der Malossi oder der Polini Variatoren an, die sehen unserer Originalvario verdammt ähnlich - die werden nur besser verarbeitet sein!
Ich hatte meine Rollen im Winter nach der Übernahme gewechselt (13g, wie original verbaut), am Anfang war da die Euphorie wegen niedrigerer Drehzahlen etc.
So wie es mir scheint, erzeugt die Vario selbst schon am Anfang netten Abrieb, denn jetzt, so 5-6tkm km später habe ich andere Drehzahlen notiert als nach der ersten Wiederinbetriebnahme.
Schau dir mal die Bilder der Malossi oder der Polini Variatoren an, die sehen unserer Originalvario verdammt ähnlich - die werden nur besser verarbeitet sein!
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#44 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Das ist ja das Problem dieser blöden Varios: Die Teile verdrecken zu schnell, die Rollen verschleissen zu schnell. Dann fangen die Rollen an zu klemmen und das schöne sanfte ist dahin. Nur merken die meisten das nicht und fahren bis nichts mehr geht. Dass die Fuhre am Ende nur noch ganz oder gar nicht beschleunigt wird über die Zeit halt einfach nicht bemerkt.
Darum bleibt nur: Vario hartverchromen oder hoffen, dass die J.Costa Vario das Problem mindert. Ganz verschwinden wird dieser Effekt nicht.
Darum bleibt nur: Vario hartverchromen oder hoffen, dass die J.Costa Vario das Problem mindert. Ganz verschwinden wird dieser Effekt nicht.
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#45 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Bei mir verzögert sich die nächste Ausfahrt noch etwas. Die letzten Teile kamen erst gestern an, ich hatte jobmässig noch einiges zu erledigen. So ging es erst heute an die Fleissarbeiten. Beide Bremssättel demontiert (einer war ja defekt), den defekten Sattel entsorgt, den neu-gebrauchten vorderen und den hinteren Sattel zerlegt, bis in den letzten Winkel gereinigt usw. Neue Unterlegscheiben für die Bremsleitungen mussten besorgt werden, frische Bremsflüssigkeit usw... Schon waren wieder ein paar Stunden dahin.
Frische Farben für graue Sättel:

Bremssattellack in güldener Ausführung wurde mühselig aufgetragen. Der Hersteller der Farbe versprach bessere Deckkraft und Wirkung. Aber so ist die Werbewelt eben.
Mehrfachschichten brachten dann schliesslich doch das gewünschte Ergebnis. Nun muss das wertvolle Gold nur noch ordentlich austrocknen. Dank an die liebe Lackiererin ;-)
Frische Farben für graue Sättel:



Bremssattellack in güldener Ausführung wurde mühselig aufgetragen. Der Hersteller der Farbe versprach bessere Deckkraft und Wirkung. Aber so ist die Werbewelt eben.
Mehrfachschichten brachten dann schliesslich doch das gewünschte Ergebnis. Nun muss das wertvolle Gold nur noch ordentlich austrocknen. Dank an die liebe Lackiererin ;-)
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#46 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Immer noch an den Bremsen dabei. Ein träger Tag ohne viel Motivation.

Immerhin sind sie wieder komplett montiert, neue Beläge, neue Schrauben, Gummis usw.
Gleich gehts noch ans wieder einbauen, befüllen, entlüften...

Immerhin sind sie wieder komplett montiert, neue Beläge, neue Schrauben, Gummis usw.
Gleich gehts noch ans wieder einbauen, befüllen, entlüften...
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#47 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Endlich fertich:


Die Bremssättel werden dann im Winter nochmal richtig gemacht. Glasperlstrahlen und professionell lackieren inkl. den Gabelholmen ist der Winterplan.




Die Bremssättel werden dann im Winter nochmal richtig gemacht. Glasperlstrahlen und professionell lackieren inkl. den Gabelholmen ist der Winterplan.
- Für diesen Beitrag danken
- bucklfips1978
- Beiträge: 20
- Bilder: 1
- Registriert: 27. Aug 2014
- Wohnort: Munderfing
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: (wieder) eine S3 125 FI
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 5222
- Land: Oesterreich
#48 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
wavelow hat geschrieben:Ja Harri, ich habe das MRA Ding dran am S3. Und ja es müssen vier 6mm Löcher ins Windshield gebohrt werden für die Befestigung. Würde nur nächstesmal nicht die beigelegte Schablone verwenden sondern die Löcher etwas tiefer ansetzen. Aber nun ist es so wie MRA es vorgibt.
Hast du das MRA Windshield in rauchgrau oder klar angebaut?
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#49 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Ich habe es in klar weil meine Daelim Scheibe auch klar ist.
- Für diesen Beitrag danken
- bucklfips1978
- Beiträge: 20
- Bilder: 1
- Registriert: 27. Aug 2014
- Wohnort: Munderfing
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: (wieder) eine S3 125 FI
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 5222
- Land: Oesterreich
#50 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
wavelow hat geschrieben:Endlich fertich:![]()
![]()
Die Bremssättel werden dann im Winter nochmal richtig gemacht. Glasperlstrahlen und professionell lackieren inkl. den Gabelholmen ist der Winterplan.
*bling* *bling* Macht schon was her, deine Veredelung
- Für diesen Beitrag danken
- bucklfips1978
- Beiträge: 20
- Bilder: 1
- Registriert: 27. Aug 2014
- Wohnort: Munderfing
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: (wieder) eine S3 125 FI
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 5222
- Land: Oesterreich
#51 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Daelim-S3 hat geschrieben:wavelow hat geschrieben:
@Daelim-S3: Ein Zusatzteil? Da wo ich die gekauft habe... Hmm... Das war ein Verramscher aus der Bucht der wohl seine Ladenhüter da raushaut. Aber ich kann ja mal fragen.
In deinem 8ten artikel zeigst du das du das Teil bei ebay gegauft hast wenn du das anklickst dann siest du dieses teil unten kostet 22,90€ sind nur 2 kurze gerade Stücke.
Ich hab die beiden Artikel (untere und obere Windabweiser) mal testhalber geordert.
Die unteren (gewinkelten) passen nicht ganz optimal, da steht oben ein Stück ab. Wen's nicht stört...
Die oberen sind völlig nutzlos bzw. die kann man am S3 nicht montieren, da zu lang.
- Seppi
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. Sep 2014
- Wohnort: Grefrath
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 Fi 125
- Baujahr: 08/2012
- Postleitzahl: 47929
- Land: Deutschland
#52 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
wavelow hat geschrieben:Das ist ja das Problem dieser blöden Varios: Die Teile verdrecken zu schnell, die Rollen verschleissen zu schnell. Dann fangen die Rollen an zu klemmen und das schöne sanfte ist dahin. Nur merken die meisten das nicht und fahren bis nichts mehr geht. Dass die Fuhre am Ende nur noch ganz oder gar nicht beschleunigt wird über die Zeit halt einfach nicht bemerkt.
Darum bleibt nur: Vario hartverchromen oder hoffen, dass die J.Costa Vario das Problem mindert. Ganz verschwinden wird dieser Effekt nicht.
Hallo,
...ich habe die Pulleys wieder rausgeschmissen... :-|
Es lag aber nicht an den eckigen SR-Rollen an sich, deren Qualität ist super, der Support von Dirk auch, da gibbet absolut nix zu meckern, das Problem ist das Daelim in dem Variogehäuse nicht unbedingt die wertigsten Teile verbaut.
Bei mir waren nach etwa 1300km Spass wieder Rollen gekippt, trotz der Bearbeitung der Vario.
Beim öffnen kam mir der hier schon häufig beschriebene Staub in rauen Mengen entgegen, dieser Staub setzt sich u.a. in der Vario so auf Rollen und Gleitbahnen, wo er sich zu Wulsten presst und diese lassen die Rollen dann kippen, da auch die Gleithülse aufgrund der Staubanhaftung nicht mehr richtig gleitet.
Vermutlich werden die Kupplungsbeläge so eine schlechte Quali haben, das die sich schnell in Staub auflösen und dann das Variogehäuse einnebeln, den wo anders kommt der bei mir nicht her, habe alles auf Dichtigkeit geprüft.
--- ich wünsche joksi das die Costa mit dem Staubproblem besser umgeht --- !!!!
Mein Fazit lautet daher das ich es erstmal alles mit der bearbeiteten Vario und den Orginalrollen betreibe, bis die Kupplungsbeläge durch sind, dann schaue ich mal nach besseren Belägen und dann kommen die gereinigten Pulleys wieder rein ;D .
Alternativ habe ich keine Lust alle 4 Wochen die Vario zu zerlegen um sie zu reinigen.
Das Verhalten mit Rundrollen 13 gr. und polierter Vairo ist aktuell folgende, Einkuppeln aus dem Stand unter Vollgas bei etwa 5600 U/min, Beschleunigen bei 8000u/min bis etwa 90km/h konstant, dann zähere Beschleunigung bei gleichmässiger Anstieg der Drehzahl zu 9400U/min bei 120 km/h, schneller konnte ich bisher wegen anderer Verkehrsteilnehmer noch nicht.
Damit kann/muss ich erstmal leben.
Sollte das Staubbpoblem gelöst werden können, baue ich auf jeden die Pulley-SR wieder rein, die machen einfach mehr Spass.
Soweit von mir.
Grüsse.
Frank
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#53 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Hallo Frank,
ich lasse mich gerne belehren, aber das der Staub in der Vario von der Kupplung kommt, das glaube ich nicht. Die Kupplung sitzt ja an der Achse des Hinterrades - und interessanterweise ist der Variokasten selber bei mir ziemlich sauber gewesen. Sollte Kupplungsstaub in die Vario kommen, hätte der Variokasten ja auch zugemüllt sein müssen.
Die geringe Menge an Staub, die ich im Variokasten selber vorgefunden hatte, führe ich auf den Abrieb des Varioriemens zurück.
Die Kupplungsglocke hatte ich demontiert und gereinigt - auch vor ca. 6000 km als ich neue Original Rollen und Riemen gewechselt hatte.
Ich nehme an, das der Staub, der uns da um die Ohren fliegt von der Vario selber kommt, das scheint mir echt übles Material zu sein. Hier mal der Staub, der sich an der Gegendruckplatte festgesetzt hatte:
Man beachte, welchen geringen Weg die Rollen an der GDP zurücklegen. Heute abend werde ich die Original Vario genauer reinigen und die Rollen vermessen und verwägen. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das der Abrieb bei diesen Rollen deutlich größer war als bei dem Wechsel im Winter 2013/2014.
Ich hatte Gelegenheit, mir eine Polini Vario für eine T Max anzusehen, und da waren die Laufflächen der Rollen vergütet, sah aus wie hartverchromt. Und daran, so glaube ich, wirds liegen.
Denn Du hast ja - Anleitungen von Dirk folgend - die Vario poliert. Die Oberfläche wird dann bald mal wieder angeraut - und zack hast Du wieder Abrieb und Kippen. Wenn es da überhaupt eine Lösung gibt, dann die der Oberflächenvergütung.
Ich möchte meinem Zwischenfazit, das ich für die J Costa nach ca. 300 km abgeben werde, nicht vorgreifen - aber.... Meine Theorie, das Daelim etliche PS in der Vario liegen lässt, die würde ich als für mich schon nach der ersten Fahrt bestätigt sehen.
ich lasse mich gerne belehren, aber das der Staub in der Vario von der Kupplung kommt, das glaube ich nicht. Die Kupplung sitzt ja an der Achse des Hinterrades - und interessanterweise ist der Variokasten selber bei mir ziemlich sauber gewesen. Sollte Kupplungsstaub in die Vario kommen, hätte der Variokasten ja auch zugemüllt sein müssen.
Die geringe Menge an Staub, die ich im Variokasten selber vorgefunden hatte, führe ich auf den Abrieb des Varioriemens zurück.
Die Kupplungsglocke hatte ich demontiert und gereinigt - auch vor ca. 6000 km als ich neue Original Rollen und Riemen gewechselt hatte.
Ich nehme an, das der Staub, der uns da um die Ohren fliegt von der Vario selber kommt, das scheint mir echt übles Material zu sein. Hier mal der Staub, der sich an der Gegendruckplatte festgesetzt hatte:
Man beachte, welchen geringen Weg die Rollen an der GDP zurücklegen. Heute abend werde ich die Original Vario genauer reinigen und die Rollen vermessen und verwägen. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das der Abrieb bei diesen Rollen deutlich größer war als bei dem Wechsel im Winter 2013/2014.
Ich hatte Gelegenheit, mir eine Polini Vario für eine T Max anzusehen, und da waren die Laufflächen der Rollen vergütet, sah aus wie hartverchromt. Und daran, so glaube ich, wirds liegen.
Denn Du hast ja - Anleitungen von Dirk folgend - die Vario poliert. Die Oberfläche wird dann bald mal wieder angeraut - und zack hast Du wieder Abrieb und Kippen. Wenn es da überhaupt eine Lösung gibt, dann die der Oberflächenvergütung.
Ich möchte meinem Zwischenfazit, das ich für die J Costa nach ca. 300 km abgeben werde, nicht vorgreifen - aber.... Meine Theorie, das Daelim etliche PS in der Vario liegen lässt, die würde ich als für mich schon nach der ersten Fahrt bestätigt sehen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Seppi
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. Sep 2014
- Wohnort: Grefrath
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 Fi 125
- Baujahr: 08/2012
- Postleitzahl: 47929
- Land: Deutschland
#54 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Hallo,
ich hab dreisterweise einfach mal behauptet das der Staub von der Kupplung kommt, wissen tu ich es aber nicht ;D
Bei mir war wesentlich weniger Staub in der GDP und die Rollen hatten schon genug "Kippwiderstand".
An den Riemen hate ich garnicht gedacht, woher ist aber auch egal, die S3 produziert anscheinend Staub ohne Ende, der den Rundrollen wenig Probleme bereitet da die irgenwie immer rollen.
Es wäre klasse wenn Du keine Probleme mit dem Staub bekommst, denn als Alternative zu den Pulleys - vor allen bei spürbar mehr Leistung durch eine andere Art Vario - bin ich neugierig auf Deine Erfahrungen um ggf. auch bei mir darüber mal nachzudenken.
Ich giere nach weiteren Berichten von Dir.... :D
Grüsse.
Frank
ich hab dreisterweise einfach mal behauptet das der Staub von der Kupplung kommt, wissen tu ich es aber nicht ;D
Bei mir war wesentlich weniger Staub in der GDP und die Rollen hatten schon genug "Kippwiderstand".
An den Riemen hate ich garnicht gedacht, woher ist aber auch egal, die S3 produziert anscheinend Staub ohne Ende, der den Rundrollen wenig Probleme bereitet da die irgenwie immer rollen.
Es wäre klasse wenn Du keine Probleme mit dem Staub bekommst, denn als Alternative zu den Pulleys - vor allen bei spürbar mehr Leistung durch eine andere Art Vario - bin ich neugierig auf Deine Erfahrungen um ggf. auch bei mir darüber mal nachzudenken.
Ich giere nach weiteren Berichten von Dir.... :D
Grüsse.
Frank
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#55 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Hallo Frank,
der Abstieg von SR Rollen zu den Originalen muss ja schmerzhaft gewesen sein. Also momentan würde ich um nichts in der Welt die Original Vario wieder verbauen.
Ich werde heute nachmittag noch ein paar Kilometer runterradeln, bevorzugt im Bergland Richtung Tschechien um möglichst viele Lastwechsel zu haben.
Du kannst aber die SR Rollen in der Originalvario keinesfalls mit der J Costa vergleichen, ich denke da wirds vermutlich nicht viel an Staub geben. Mein Plan ist, die J Costa heuer noch voll zu fahren, somit sollte ich eventuell noch 2-3000 km drauf radeln.
Erfahrungen und Vergleichswerte zur Originalvario werde ich hier posten: viewtopic.php?f=58&t=7500 - vielleicht schaust Du da auch ab und an mal rein.
Im Winter dann die Originalvario überarbeiten, die Laufflächen hartverchromen detto die GDP, und dann im Frühjahr zu verbauen und im Vergleich zur Costa zu fahren.
PS: Nachtrag zum Abrieb bei dem Riemen. Ich habe den Riemen jetzt vermessen und komme bei ca. 6-7000 km auf 0,08 mm Abrieb in der Breite. Das erklärt mir dann auch den "sauberen" Variodeckel. Viel Staub habe ich in der Kupplung sowie vermehrt in der Vario selbst vorgefunden.
der Abstieg von SR Rollen zu den Originalen muss ja schmerzhaft gewesen sein. Also momentan würde ich um nichts in der Welt die Original Vario wieder verbauen.
Ich werde heute nachmittag noch ein paar Kilometer runterradeln, bevorzugt im Bergland Richtung Tschechien um möglichst viele Lastwechsel zu haben.
Du kannst aber die SR Rollen in der Originalvario keinesfalls mit der J Costa vergleichen, ich denke da wirds vermutlich nicht viel an Staub geben. Mein Plan ist, die J Costa heuer noch voll zu fahren, somit sollte ich eventuell noch 2-3000 km drauf radeln.
Erfahrungen und Vergleichswerte zur Originalvario werde ich hier posten: viewtopic.php?f=58&t=7500 - vielleicht schaust Du da auch ab und an mal rein.
Im Winter dann die Originalvario überarbeiten, die Laufflächen hartverchromen detto die GDP, und dann im Frühjahr zu verbauen und im Vergleich zur Costa zu fahren.
PS: Nachtrag zum Abrieb bei dem Riemen. Ich habe den Riemen jetzt vermessen und komme bei ca. 6-7000 km auf 0,08 mm Abrieb in der Breite. Das erklärt mir dann auch den "sauberen" Variodeckel. Viel Staub habe ich in der Kupplung sowie vermehrt in der Vario selbst vorgefunden.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#56 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Variorollen nach Abwaage: kein Abrieb (13,00 gr) d.h. der ganze Abrieb (Staub) muss von der Vario selbst kommen, denn die GDP ist aus Stahl, da ist kein Abrieb, selbst nach der Reinigung verbleiben nur die durch die Variorollen polierten Stellen.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#57 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
wegen ganzen Staub gibst viele Gründe: Variorollenabrieb, Kupplungbelag Riemenabrieb Ausgelutschte Simmeringe wenn da doch bisschen feucht wird +ganzer zusätzliches Staub von Abrieb dann ist Sauerei drinne perfekt
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#58 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
4stroke Heizer hat geschrieben:wegen ganzen Staub gibst viele Gründe: Variorollenabrieb, Kupplungbelag Riemenabrieb Ausgelutschte Simmeringe wenn da doch bisschen feucht wird +ganzer zusätzliches Staub von Abrieb dann ist Sauerei drinne perfekt
Sollte man meinen. Variorollen haben nach wie vor exakt 13,00 gr (Laborwaage), da kanns keinen Abrieb geben. Sieht man sich aber die Rollen an, dann sieht man Spuren von der Vario selbst.
Riemenabrieb: 0,08 mm bei >6.000 km, da ssit für den Haufen Staub auch zu wenig, denn der meiste Staub sollte sich im Variokasten befinden, oder?
Der Abrieb der Kupplung sollte auch in der Kupplungsglocke aufzufinden sein, da war er auch haufenweise...
Also ich geh vond er jämmerlichen Materialwahl und Verarbeitung des Variogehäuses aus. Mal sehen.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#59 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
ja kupplungabrieb ist meistens haufen an Kupplungsglocke zu finden bisschen staub wirds ja auch durch fliehkräfte rausgeschleudert bleibt ja nicht alles in Kupplungsglocke ist wohl miese Qualität von Kupplungsglocken material und billiges reibbelag von kupplung der sich abnützt wer Probleme mit rupfende kupplung hat wird wohl an Kupplung und angenutzte Glocke liegen.
- Steigerwalddriver
#60 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel
Staub im Variogehäuse, kommt auf den Zeitraum und den Kilometerstand an. Normaler Abrieb vom Riemen und von der Kupplung kann nicht die Welt sein sonst wäre das Teil schnell kaputt. Wichtig beim S 3 ist der Schaumgummifilter am Lufteinlass vorne am Deckel vor dem Lüfterrad. Den muss man öfter reinigen auch einmal zwischen der normalen Wartung. Der erwischt so jeden Dreck kurz über der Fahrbahn und was so in der Luft schwebt.
75 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste