Winterarbeiten an S3
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#41 Re: Winterarbeiten an S3
Warum werden bei mir die Fotos am Laptop falsch, am iPad richtig angezeigt?
Nachtrag Antriebsriemen:
Ich hab den heute noch einmal genauer in der Länge vermessen, weil ich das gestern nicht richtig geschafft habe.
Der Umfang des Riemens beträgt genau 904 mm.
Alle anderen Bemassungen stimmen.
Meines Wissens gibt es einen Malossi Riemen mit 904 x 22 - als Alternative für den, der glaubt es damit besser zu machen. Variorollen 17 x 20 mm findet man bei Alternativanbietern in jeder Gewichtsklasse. Da werde ich sicher einmal im Sommer die Pulleys austesten.
Nachtrag Antriebsriemen:
Ich hab den heute noch einmal genauer in der Länge vermessen, weil ich das gestern nicht richtig geschafft habe.
Der Umfang des Riemens beträgt genau 904 mm.
Alle anderen Bemassungen stimmen.
Meines Wissens gibt es einen Malossi Riemen mit 904 x 22 - als Alternative für den, der glaubt es damit besser zu machen. Variorollen 17 x 20 mm findet man bei Alternativanbietern in jeder Gewichtsklasse. Da werde ich sicher einmal im Sommer die Pulleys austesten.
- Waldläufer
#42 Re: Winterarbeiten an S3
Die Rollen 17x20 sind am Otello ab 2000, Freewing und auch History verbaut, nur halt in 12 Gramm. Andere Riemen sind hier im Forum schon etliche andere getestet worden, einfach mal suchen. Die meisten bleiben lieber bei dem Originalen. Bei mir hällt der Originale auch so um 20.000. Innendurchmesser der Variorollen ist uninteressant weil es je nach Gewicht Unterschiede gibt.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#43 Re: Winterarbeiten an S3
@Waldläufer
Nun, jetzt, da Du das hier schreibst, erfahre ich das die Rollen auch woanders verbaut sind. So scheint es sich übrigens auch mit den Bremsbelägen verhalten. Selbst wenn Du bei Dataparts nachsiehst, wird die Dimension der Rollen falsch angegeben (17 x 13). Ich habe daher lieber die Lieferung abgewartet und alles mal nachvermessen bevor ich unliebsame Überraschungen erlebe.
Den Innendurchmesser habe ich gemessen, weil ich grad dabei war und es vielleicht ja wen interessiert. So sind die Angaben komplett.
Antriebsriemen:
Bei meinem ehem. Roller, einer Kymco Grand Dink (in Asien gefahren) war ein Riemen verbaut, der erheblich billiger war - auch die dort erhältlichen Ersatzriemen waren kein Vergleich zu dem Originalteil, den ich jetzt in Händen halte.
Nebenbei ist der Verkaufspreis (von Scholz) im Vergleich zu Malossi Riemen günstig genug, so daß auch ich keinen Anreiz sehe, das wertige Original zu ersetzen. Riemen und Rollen ersetze ich jetzt eigentlich nur, weil ich den Roller zerlegt habe und im Frühjahr keine Stehzeiten haben will. Der optische Zustand des "alten" Riemens würde mir keinen Grund zum Ersetzen geben. Sieht echt so aus, als würden die erheblich mehr als 10.000km machen.
Nun, jetzt, da Du das hier schreibst, erfahre ich das die Rollen auch woanders verbaut sind. So scheint es sich übrigens auch mit den Bremsbelägen verhalten. Selbst wenn Du bei Dataparts nachsiehst, wird die Dimension der Rollen falsch angegeben (17 x 13). Ich habe daher lieber die Lieferung abgewartet und alles mal nachvermessen bevor ich unliebsame Überraschungen erlebe.
Den Innendurchmesser habe ich gemessen, weil ich grad dabei war und es vielleicht ja wen interessiert. So sind die Angaben komplett.
Antriebsriemen:
Bei meinem ehem. Roller, einer Kymco Grand Dink (in Asien gefahren) war ein Riemen verbaut, der erheblich billiger war - auch die dort erhältlichen Ersatzriemen waren kein Vergleich zu dem Originalteil, den ich jetzt in Händen halte.
Nebenbei ist der Verkaufspreis (von Scholz) im Vergleich zu Malossi Riemen günstig genug, so daß auch ich keinen Anreiz sehe, das wertige Original zu ersetzen. Riemen und Rollen ersetze ich jetzt eigentlich nur, weil ich den Roller zerlegt habe und im Frühjahr keine Stehzeiten haben will. Der optische Zustand des "alten" Riemens würde mir keinen Grund zum Ersetzen geben. Sieht echt so aus, als würden die erheblich mehr als 10.000km machen.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#44 Re: Winterarbeiten an S3
@Zitterhuck
vielleicht kannst Du die Masse in Deine Daelim Wiki aufnehmen, wäre doch übersichtlicher für alle zukünftigen S3 Fahrer?
Bei genauerer Betrachtung der Trägerplatte meines Topcases kam mir die Idee, darunter eine rote LED Lichtleiste anzubauen und die als zusätzliches Rück- bw Bremslicht zu verwenden. Ähnlich des zus. Bremslichtes von Givi, in Asien bekomme ich eine wasserdichte LED Lichtleiste im Alu- oder Kunststoffprofil um ein paar Münzen. Sieht doch sicher gut aus?
vielleicht kannst Du die Masse in Deine Daelim Wiki aufnehmen, wäre doch übersichtlicher für alle zukünftigen S3 Fahrer?
Bei genauerer Betrachtung der Trägerplatte meines Topcases kam mir die Idee, darunter eine rote LED Lichtleiste anzubauen und die als zusätzliches Rück- bw Bremslicht zu verwenden. Ähnlich des zus. Bremslichtes von Givi, in Asien bekomme ich eine wasserdichte LED Lichtleiste im Alu- oder Kunststoffprofil um ein paar Münzen. Sieht doch sicher gut aus?
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#45 Re: Winterarbeiten an S3
Die Idee mit der LED- Leiste an sich ist gut.
Nur fehlt da die ABE, und da können die Jungs und Mädels der blauen Partei meist nicht drüber lachen!
Nur fehlt da die ABE, und da können die Jungs und Mädels der blauen Partei meist nicht drüber lachen!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
- Waldläufer
#47 Re: Winterarbeiten an S3
Wo steht denn das die ein E-Prüfzeichen hat. Wasserdicht wird die auch nicht sein da sie zum Einbau ins Auto ist. Das Porto dürfte für VH auch ein bischen hoch sein.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#48 Re: Winterarbeiten an S3
Genau!
Das Ding ist für die Montage an der Heckscheibe innen.
Und für 15 Euronen gibt es das Teil zu kaufen.
Da will mal wieder wer reich werden in der Bucht!
Das Ding ist für die Montage an der Heckscheibe innen.
Und für 15 Euronen gibt es das Teil zu kaufen.
Da will mal wieder wer reich werden in der Bucht!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#49 Re: Winterarbeiten an S3
@Waldläufer
wenn Du auf das Foto bei ebay klickst ist auf der Verpackung die E-Prüfnummer angegeben. Ich denke mal, das wäre leicht wasserdicht zu kriegen. Naja, egal. Ich hab sowiso vor, mir eins in Asien zu kaufen und es einfach zu riskieren.
Es bedeutet ja eindeutig zusätzliche Sicherheit und ich hoffe mal der Ösi-TÜV hat nix dagegen. Und wenn doch, ist es in ein paar Minuten entfernt.
wenn Du auf das Foto bei ebay klickst ist auf der Verpackung die E-Prüfnummer angegeben. Ich denke mal, das wäre leicht wasserdicht zu kriegen. Naja, egal. Ich hab sowiso vor, mir eins in Asien zu kaufen und es einfach zu riskieren.
Es bedeutet ja eindeutig zusätzliche Sicherheit und ich hoffe mal der Ösi-TÜV hat nix dagegen. Und wenn doch, ist es in ein paar Minuten entfernt.
- Waldläufer
#50 Re: Winterarbeiten an S3
Auf Verpackungen steht heute viel, nur ob es dann zulässig ist bleibt eine andere Frage. Auf der Verpackung steht auch drauf das es für Austria gebaut wurde und nicht für Germany aber genau da wohnt VH. Es muß letztendlich auf der Ware selbst stehen sonst kannst du es ja nicht nachweisen, oder willst du die Verpackung mitschleppen. In Deutschland gelten auch andere Vorschriften als in Austria. Was an Autos erlaubt ist gilt noch lange nicht für 2 Räder. Wenn ich Sicherheit möchte kaufe ich mir garantiert nichts aus China, es sei den ein Markenhersteller lässt in China nach seinen Richtlinien produzieren.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#51 Re: Winterarbeiten an S3
@Waldläufer
da gebe ich Dir zu 100% Recht. Das Produkt kommt von der Firma Alpin (Rinder Diskont, homepage: (für URL bitte einloggen)) die seit vielen Jahren qualitativ akzeptable Ware aus Asien importiert und in Europa vertreibt.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, das wir hier etwas andere Regelungen haben als ihr werten Germanen und vor allem, das unsere Exekutivorgane in der Regel etwas lockerer agieren (wenn sie gut drauf sind). Zum Glück... naja und der Umstand das ich keine 16 mehr bin läßt etwaige Kontrollen auch meist gemütlich ausfallen. Wie gesagt, ich fahre mit der montierten zusätzlichen (Rück-)Bremsleuchte im Mai zum Ösi-TÜV. Ich habe dann ja auch einen Eigenbau- Gepäckträger für das Topcase und kann das in einem Aufwaschen abnicken lassen. Bei meinem Oldtimer-Motorrad hatte ich sogar Blinker am Topcase montiert und hatte da nie Probleme.
Mal abwarten, das finanzielle Risiko ist gleich Null (ich glaube mich zu erinnern, das ich eine Alu-Leiste mit roten LED's um unter 4€ in einer Mall gesehen habe) und abmontiert ist es - im Falle eines Falles - noch während der Überprüfung. Sollte ich da durchkommen, was ich annehme, können unsere Kibera (Polizisten) auch nicht mehr viel dagegen haben.
da gebe ich Dir zu 100% Recht. Das Produkt kommt von der Firma Alpin (Rinder Diskont, homepage: (für URL bitte einloggen)) die seit vielen Jahren qualitativ akzeptable Ware aus Asien importiert und in Europa vertreibt.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, das wir hier etwas andere Regelungen haben als ihr werten Germanen und vor allem, das unsere Exekutivorgane in der Regel etwas lockerer agieren (wenn sie gut drauf sind). Zum Glück... naja und der Umstand das ich keine 16 mehr bin läßt etwaige Kontrollen auch meist gemütlich ausfallen. Wie gesagt, ich fahre mit der montierten zusätzlichen (Rück-)Bremsleuchte im Mai zum Ösi-TÜV. Ich habe dann ja auch einen Eigenbau- Gepäckträger für das Topcase und kann das in einem Aufwaschen abnicken lassen. Bei meinem Oldtimer-Motorrad hatte ich sogar Blinker am Topcase montiert und hatte da nie Probleme.
Mal abwarten, das finanzielle Risiko ist gleich Null (ich glaube mich zu erinnern, das ich eine Alu-Leiste mit roten LED's um unter 4€ in einer Mall gesehen habe) und abmontiert ist es - im Falle eines Falles - noch während der Überprüfung. Sollte ich da durchkommen, was ich annehme, können unsere Kibera (Polizisten) auch nicht mehr viel dagegen haben.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#52 Re: Winterarbeiten an S3
joksi hat geschrieben:@Zitterhuck: Vielleicht kannst Du die Maße in Deinen DaelimWiki-Artikel aufnehmen, wäre doch übersichtlicher für alle zukünftigen S3 Fahrer?
Habe ich gemacht - danke !
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#53 Re: Winterarbeiten an S3
@Zitterhuck
soll ich die Bremsbeläge auch abfotografieren und bemaßen?
soll ich die Bremsbeläge auch abfotografieren und bemaßen?
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#54 Re: Winterarbeiten an S3
Schöne Idee!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#55 Re: Winterarbeiten an S3
Gerne Wolfgang!
Bremsbelag hinten aussen:
Bremsbelag hinten innen:
Bremsbeläge vorne:
Die Bremsbeläge vorne sind identisch (alle 4 Stück) und lt. Verpackung baugleich mit Otello und Freewing FI.
Ich hoffe, die Fotos und Bemaßungen helfen etwaige Alternativlieferanten zu finden.
Bremsbelag hinten aussen:
Bremsbelag hinten innen:
Bremsbeläge vorne:
Die Bremsbeläge vorne sind identisch (alle 4 Stück) und lt. Verpackung baugleich mit Otello und Freewing FI.
Ich hoffe, die Fotos und Bemaßungen helfen etwaige Alternativlieferanten zu finden.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#56 Re: Winterarbeiten an S3
Übrigens:
ich war durch ein anderes Forum darauf gestossen, das die Bremsbeläge der Daelim S3 baugleich mit denen einer Suzuki Burgmann wären. Wenn ich mir die Skizzen auf ebay so anseh, dann könnte das gut hinkommen. Die findet man dann gut in der Bucht und kann sich gleich mal die Hälfte oder mehr sparen.
Evtl. baugleich mit: Suzuki Burgmann 400
ich war durch ein anderes Forum darauf gestossen, das die Bremsbeläge der Daelim S3 baugleich mit denen einer Suzuki Burgmann wären. Wenn ich mir die Skizzen auf ebay so anseh, dann könnte das gut hinkommen. Die findet man dann gut in der Bucht und kann sich gleich mal die Hälfte oder mehr sparen.
Evtl. baugleich mit: Suzuki Burgmann 400
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#57 Re: Winterarbeiten an S3
Dank des Threads: viewtopic.php?f=58&t=6341 und des Members Friedhelm habe ich eine Bastelarbeit einsparen können: Den Gepäckträger!
Der Verkäufer sitzt in Frankreich, homepage: (für URL bitte einloggen) und man sollte dort unbedingt vorher anrufen. Die Herren sprechen ganz gut deutsch - und antworten danach auch auf die emails.
Kosten: Gepäckträger 66€ - Versand nach Ösiland: 30€
(für URL bitte einloggen)
IBAN haben sie mir gegeben, BIC fehlt noch - dann wird überwiesen, mal sehen, wie lange es dauert bis das Paket hier eintrudelt.
Der Verkäufer sitzt in Frankreich, homepage: (für URL bitte einloggen) und man sollte dort unbedingt vorher anrufen. Die Herren sprechen ganz gut deutsch - und antworten danach auch auf die emails.
Kosten: Gepäckträger 66€ - Versand nach Ösiland: 30€
(für URL bitte einloggen)
IBAN haben sie mir gegeben, BIC fehlt noch - dann wird überwiesen, mal sehen, wie lange es dauert bis das Paket hier eintrudelt.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#58 Re: Winterarbeiten an S3
Hat jemand eine Idee, wie man die Sitzbank wieder sauber hinbekommt?
Meine S3 ist wieder zusammengebaut und ich habe die Kunststoffteile mit Pico-Bello auf Hochglanz gebracht. Ich verwende das Schuhpflegemittel seit Jahren bei den Kunststoffteilen der Autos (Stossstange, Spiegelverkleidung, Rammleisten) nachdem mich mein Chemiker mal drauf hingewiesen hat, das man so den Kunststoff wieder günstig und gut renovieren kann.
Etwas zum Verzweifeln bringt mich die Sitzbank. Das Material ist zwar super bei Regen (trocknet irre schnell wieder auf), lässt sich aber schwer reinigen. Ich hab da einige Handspuren drauf, die ich einfach nicht loswerde.
Hat da jemand eine Idee?
Meine S3 ist wieder zusammengebaut und ich habe die Kunststoffteile mit Pico-Bello auf Hochglanz gebracht. Ich verwende das Schuhpflegemittel seit Jahren bei den Kunststoffteilen der Autos (Stossstange, Spiegelverkleidung, Rammleisten) nachdem mich mein Chemiker mal drauf hingewiesen hat, das man so den Kunststoff wieder günstig und gut renovieren kann.
Etwas zum Verzweifeln bringt mich die Sitzbank. Das Material ist zwar super bei Regen (trocknet irre schnell wieder auf), lässt sich aber schwer reinigen. Ich hab da einige Handspuren drauf, die ich einfach nicht loswerde.
Hat da jemand eine Idee?
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#59 Re: Winterarbeiten an S3
Na ja, die Sitzbank trocknet so schnell auf, weils Wasser durchgeht, darüber habe ich schon geschrieben: Beste Lösung: Individuell polstern lassen, besser angelegtes Geld für Zubehör gibt es nicht. Ansonsten kriegst Du mit MagicClean eigentlich alle Flecken weg, bin mir aber nicht sicher, ob das auf der rauen Fläche funktioniert. Ultima Ratio ist für mich immer Dampfreiniger, damit geht alles!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#60 Re: Winterarbeiten an S3
Zitterhuck hat geschrieben:Ansonsten kriegst Du mit MagicClean eigentlich alle Flecken weg,
Wie immer, danke! Mit Reinigungsschaum und Dampfstrahler hab ichs schon versucht, die Fettgriffel sind immer noch dran. Hab mal nach Magic Clean gegoogelt, meisnt Du da die Reinigungsknete??
Was hast Du für die Polsterung bezahlt? Ich hab da schon ernsthaft drüber nachgedacht - hab mir die Sitzbank meiner Suzuki Skydrive 125i um 5 cm aufpolstern und neu beziehen lassen, das hat in Asien lächerliche 12 Euro gekostet. Bist bei uns mit 100€ durchgekommen? Ein wenig höher sitzen wäre ein absolut positiver Nebeneffekt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast