Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
51 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
- PeterA
#41 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
limbo300 hat geschrieben:Mein neuer S300 wurde am 17.6. zugelassen. Die ersten 500 km sind absolviert:
... Piepser für Blinker fehlen, wurden inzwischen nachgerüstet.
Heißt das du hast dir irgend einen Piepser selbst gekauft und eingebaut oder gibt es einen serienmässig zum Nachrüsten?
Habe mir beim Otello so eine (für URL bitte einloggen) eingebaut.
- limbo300
- Beiträge: 6
- Bilder: 9
- Registriert: 27. Mai 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 06/2013
- Postleitzahl: 66822
- Land: Deutschland
#42 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
ich habe die Piepser im Baumarkt (4 Euro/Stück) gekauft und
selbst eingebaut (zwischen Stromzuführung Blinker und an Masse).
Sie befinden sich in dem kleinen abschließbaren Handschuhfach!
Viele Grüße
Helmut
selbst eingebaut (zwischen Stromzuführung Blinker und an Masse).
Sie befinden sich in dem kleinen abschließbaren Handschuhfach!
Viele Grüße
Helmut
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#43 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Hi Leute...
Ich war hier vor Jahren schon mal angemeldet. Damals wollte ich noch Chopper fahren :-)
Mittlerweile ist viel passiert, einige Maschinchen und Roller haben meine Hütte erreicht und auch wieder verlassen. Motorradlizenz A unbegrenzt wurde gemacht und es steht noch eine kleine Yamaha Maschine in der Garage. Habe aber für mich endgültig festgestellt, daß Motorradfahren einfach nicht wirklich was für mich ist. Roller cruisen dagegen schon. Warum auch immer, machen mir die Scooter einfach mehr Freude beim Fahren (ja, geklaut der Spruch aber passt ja nunmal).
Nun soll es der S300 werden. Neukauf und zwar bis spätestens nächsten Saisonstart soll er hier sein. Also Februar/März 2014.
Ich habe so viel ich finden konnte über den S300 an Testberichten und Erfahrungen verschlungen. So schlecht kommt er ja nicht weg und die paar Macken sind selber lösbar bzw. hinnehmbar. Daß er kein ABS hat mag den einen oder anderen stören. Ich komme damit klar. Ansonsten gefällt der S300 mir einfach, sieht elegant aus und auch wie ich mir einen Roller vorstelle. Dazu der günstige Preis der weit unterhalb der Japaner und Italiener liegt. Auch die Wartungsintervalle von 4000 km stören mich nicht wirklich da ich grundsätzlich immer alle meine Fahrzeuge selber zerlege, warte und repariere. Da weiß ich dann auch, daß wirklich alles gemacht wurde.
Das wäre dann endlich auch ein Zweirad mit dem ich längere Reisen zurücklegen kann. Mit einem Naked Bike machen zwar kurze Landstaßentouren Spaß aber keine lange Strecken. Auch im Alltag hat sich ein Motorrad bei mir nicht bewährt. Zu unpraktisch, zu wenig Transportmöglichkeiten, schlechter Wetterschutz und dazu die nervige Schalterei in der Stadt.
Ich komme aus dem Raum Bremen, vielleicht finde ich hier noch einige S300 oder auch S3 Fahrer aus der Gegend.
Ich war hier vor Jahren schon mal angemeldet. Damals wollte ich noch Chopper fahren :-)
Mittlerweile ist viel passiert, einige Maschinchen und Roller haben meine Hütte erreicht und auch wieder verlassen. Motorradlizenz A unbegrenzt wurde gemacht und es steht noch eine kleine Yamaha Maschine in der Garage. Habe aber für mich endgültig festgestellt, daß Motorradfahren einfach nicht wirklich was für mich ist. Roller cruisen dagegen schon. Warum auch immer, machen mir die Scooter einfach mehr Freude beim Fahren (ja, geklaut der Spruch aber passt ja nunmal).
Nun soll es der S300 werden. Neukauf und zwar bis spätestens nächsten Saisonstart soll er hier sein. Also Februar/März 2014.
Ich habe so viel ich finden konnte über den S300 an Testberichten und Erfahrungen verschlungen. So schlecht kommt er ja nicht weg und die paar Macken sind selber lösbar bzw. hinnehmbar. Daß er kein ABS hat mag den einen oder anderen stören. Ich komme damit klar. Ansonsten gefällt der S300 mir einfach, sieht elegant aus und auch wie ich mir einen Roller vorstelle. Dazu der günstige Preis der weit unterhalb der Japaner und Italiener liegt. Auch die Wartungsintervalle von 4000 km stören mich nicht wirklich da ich grundsätzlich immer alle meine Fahrzeuge selber zerlege, warte und repariere. Da weiß ich dann auch, daß wirklich alles gemacht wurde.
Das wäre dann endlich auch ein Zweirad mit dem ich längere Reisen zurücklegen kann. Mit einem Naked Bike machen zwar kurze Landstaßentouren Spaß aber keine lange Strecken. Auch im Alltag hat sich ein Motorrad bei mir nicht bewährt. Zu unpraktisch, zu wenig Transportmöglichkeiten, schlechter Wetterschutz und dazu die nervige Schalterei in der Stadt.
Ich komme aus dem Raum Bremen, vielleicht finde ich hier noch einige S300 oder auch S3 Fahrer aus der Gegend.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#44 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Hab hier nochmal alles durchgelesen....
Also zur Sache Fahrschule und Automatikfahrzeuge
Das macht nichts, denn du kannst auch dein eigenes Fahrzeug zur Ausbildung und Prüfung verwenden. Wenn es leistungsbeschränkt ist, also nicht die Mindestanforderungen für eine der A Klassen entspricht bekommst du dann aber auch nur den entsprechenden Führerschein A1 bzw. A2. Und beim Roller natürlich auch noch "Automatik" eingetragen.
Viel schwieriger wird es sein mit einem Varioroller die Grundfahrübungen zu meistern. Das dürfte z.B. beim langsamen Slalom, der ja verlangt wird, fast unmöglich sein. Da Varioroller erst ab einer gewissen Drehzahl überhaupt beschleunigen könnte man nur mit Gasstössen arbeiten... Man darf aber auch nicht schneller als Schritttempo werden. Schwierig, schwierig mit nem Roller. Mal abgesehen davon ob man die engen Radien mit einem Roller überhaupt schafft. Mein Fahrlehrer hat es mit einer Automatik Honda (Motorrad) versucht und es nur mit größter Mühe gerade so im zweiten Anlauf hinbekommen. Und die Honda hatte noch nicht mal eine Vario, sondern ein echtes Getriebe.
Denn diese Übung fährt man mit schleifender Kupplung im Standgas mit ein bisschen Bremsen. Dann geht das auch.
Ich habe den A unbeschränkt vor einigen Monaten nach langer, langer Aufschieberei endlich gemacht. OK, es hat mich 1400 Euronen gekostet alles zusammen aber ich habs nicht bereut. Erstens war es eine super Erfahrung, eine tolle Fahrschule und man hat es sich selber noch einmal bewiesen. Die Kohle hat man nach kurzer Zeit schon wieder vergessen, die Freude über die Lizenz bleibt ein Leben lang. Man lebt nur einmal 8-)
Also zur Sache Fahrschule und Automatikfahrzeuge
Hinderlich für den "Automatikführerschein" ist vor allem, dass es kaum Fahrschulen gibt, die einen großen Roller vorhalten!
Das macht nichts, denn du kannst auch dein eigenes Fahrzeug zur Ausbildung und Prüfung verwenden. Wenn es leistungsbeschränkt ist, also nicht die Mindestanforderungen für eine der A Klassen entspricht bekommst du dann aber auch nur den entsprechenden Führerschein A1 bzw. A2. Und beim Roller natürlich auch noch "Automatik" eingetragen.
Viel schwieriger wird es sein mit einem Varioroller die Grundfahrübungen zu meistern. Das dürfte z.B. beim langsamen Slalom, der ja verlangt wird, fast unmöglich sein. Da Varioroller erst ab einer gewissen Drehzahl überhaupt beschleunigen könnte man nur mit Gasstössen arbeiten... Man darf aber auch nicht schneller als Schritttempo werden. Schwierig, schwierig mit nem Roller. Mal abgesehen davon ob man die engen Radien mit einem Roller überhaupt schafft. Mein Fahrlehrer hat es mit einer Automatik Honda (Motorrad) versucht und es nur mit größter Mühe gerade so im zweiten Anlauf hinbekommen. Und die Honda hatte noch nicht mal eine Vario, sondern ein echtes Getriebe.
Denn diese Übung fährt man mit schleifender Kupplung im Standgas mit ein bisschen Bremsen. Dann geht das auch.
Ich habe den A unbeschränkt vor einigen Monaten nach langer, langer Aufschieberei endlich gemacht. OK, es hat mich 1400 Euronen gekostet alles zusammen aber ich habs nicht bereut. Erstens war es eine super Erfahrung, eine tolle Fahrschule und man hat es sich selber noch einmal bewiesen. Die Kohle hat man nach kurzer Zeit schon wieder vergessen, die Freude über die Lizenz bleibt ein Leben lang. Man lebt nur einmal 8-)
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#45 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
wavelow hat geschrieben:Viel schwieriger wird es sein mit einem Varioroller die Grundfahrübungen zu meistern. Das dürfte z.B. beim langsamen Slalom, der ja verlangt wird, fast unmöglich sein. Da Varioroller erst ab einer gewissen Drehzahl überhaupt beschleunigen könnte man nur mit Gasstössen arbeiten... Man darf aber auch nicht schneller als Schritttempo werden.
Hier kann ich folgendes zu beitragen.
Bei dem Sicherheitstraining des ADAC im Frühjahr 2011 hatte ich genau dieses Problem. Es war schwierig Schritttempo zu halten und auch im Schritttempo Slalom zu fahren, zu anfangs. Dann half mir der Instruktor und sagte; " fahr mit gleichzeitiger Betätigung der Bremse, höhere Drehzahl bei gleichzeitig geringerer Geschwindigkeit!" OK, ich musste mich erst überwinden diesen Rat zu befolgen aber dann, es funktioniert.
Fazit; Ein Automaticroller/Variogetriebe etc. kann kein Hinderungsgrund sein, auf einem solchen Fahrzeug die erforderlichen Prüfungsstandarts zu erfüllen. Es geht. Alles eine Frage der Übung. 8-)
Grüße aus dem Sauerland
Bernd
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#46 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
In der Tat, aus meinen Fahrtrainings kann ich auch nur bestätigen, dass Langsam-Fahren - entsprechend der Grundübungen beim FS - mit einem Roller kein Problem ist. Zum einen kann der Wechsel zwischen (bzw. angezogener Bremse) Bremse und Gas auch fast so gut hinhausen, wie das Spiel mit der Kupplung beim geschalteten Bike. Außerdem kann man sehr gut üben, die Stabilität durch Gewichtsverlagerung zu verbessern, vor allem mit den Füßen, wenn man in Chopper-Haltung sitzt. Gewichtsverlagerung ist grundsätzlich der Schlüssel zum sehr langsamen Fahren! Such mal bei Youtube nach "Police Rodeo" und sieh Dir genau an, wie die das machen. Alles Übungssache...
Das mit der mangelnden Wendigkeit des Rollers in Kurven kann ich auch überhaupt nicht bestätigen, gerade auch im Vergleich mit meinem Bike. Da spielen die kleineren Räder des Rollers eine wichtige Rolle. Beim letzten Fahrtraining auf meinem S3 war ich der einzige Scooterist und der Fahrtrainer sagte bereits vorher, dass die "dicken" Biker gegen den Roller in Kurven einen schweren Stand hätten - und genauso war es: Ich habe sie in engen Kehren alle nass gemacht. Ich war auch der einzige, der den Kreidestrich, bei dem langsamen Tempo auf einem Trainingsplatz, auf beiden Seiten komplett runterfahren konnte.
Zum Schluss noch die Sache mit dem FS: Nee, so einfach ist das nicht, weder mit dem eigenen, noch einem Roller der FS. Es gibt ja nicht nur ein maximales, sondern auch ein minimales Leistungsgewicht. Ist ja auch klar, denn sonst könnte man ja den FS auf einem unrealistisch schwachen Bike machen. Keine Fahrschule am Niederrhein konnte mir bestätigen, dass sie einen geeigneten Roller für den A2 hätten. Na ja, inzwischen hatte ich mich ja sowieso umorientiert und fahr jetzt nach dem bestanden A2 sowieso lieber ein Bike.
Das mit der mangelnden Wendigkeit des Rollers in Kurven kann ich auch überhaupt nicht bestätigen, gerade auch im Vergleich mit meinem Bike. Da spielen die kleineren Räder des Rollers eine wichtige Rolle. Beim letzten Fahrtraining auf meinem S3 war ich der einzige Scooterist und der Fahrtrainer sagte bereits vorher, dass die "dicken" Biker gegen den Roller in Kurven einen schweren Stand hätten - und genauso war es: Ich habe sie in engen Kehren alle nass gemacht. Ich war auch der einzige, der den Kreidestrich, bei dem langsamen Tempo auf einem Trainingsplatz, auf beiden Seiten komplett runterfahren konnte.
Zum Schluss noch die Sache mit dem FS: Nee, so einfach ist das nicht, weder mit dem eigenen, noch einem Roller der FS. Es gibt ja nicht nur ein maximales, sondern auch ein minimales Leistungsgewicht. Ist ja auch klar, denn sonst könnte man ja den FS auf einem unrealistisch schwachen Bike machen. Keine Fahrschule am Niederrhein konnte mir bestätigen, dass sie einen geeigneten Roller für den A2 hätten. Na ja, inzwischen hatte ich mich ja sowieso umorientiert und fahr jetzt nach dem bestanden A2 sowieso lieber ein Bike.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#47 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Hallo,
habe inzwischen auch den A2. Gefahren mit einer Honda Integra. 700ccm, 48PS. Habe die Slalom Übungen dann auch mit dem 125ziger Roller trainiert. Habe sie mit kurzen, aber ganz kurzen Gasstößen gut hinbekommen.Alles Übungssache, es geht. Und nur dafür braucht man die Fahrstunden, sich an das Prüfungsmotorrad zu gewöhnen. Nach den Stunden war ich froh, die Integra wieder abstellen zu können. Man hängt da wie en Aap op em Schliefsteen. Aber das ist ja auch alles Geschmacksache.
Gruß Horny1
habe inzwischen auch den A2. Gefahren mit einer Honda Integra. 700ccm, 48PS. Habe die Slalom Übungen dann auch mit dem 125ziger Roller trainiert. Habe sie mit kurzen, aber ganz kurzen Gasstößen gut hinbekommen.Alles Übungssache, es geht. Und nur dafür braucht man die Fahrstunden, sich an das Prüfungsmotorrad zu gewöhnen. Nach den Stunden war ich froh, die Integra wieder abstellen zu können. Man hängt da wie en Aap op em Schliefsteen. Aber das ist ja auch alles Geschmacksache.
Gruß Horny1
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#48 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club. 8-)Horny1 hat geschrieben:habe inzwischen auch den A2.
Du weißt ja, in Zetel könnte deine SiWi so langsam Formen annehmen. Darauf sitzt du auch viel bequemer als auf diesem Integra Zwitter. ;) ;D
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#49 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Hermann, Du weißt doch, daß dieser hohe Spritverbrauch gegen meine Einstellung ist. Die SiWi ist schon abgehakt.
Gruß Horny1
Gruß Horny1
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#50 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Wie ich deinem Profil entnehme, bist du jetzt unter die Peugeot-Fahrer gegangen und dann gleich in die 1/2-Liter-Klasse eingestiegen.
Herzlichen Glückwunsch zur Satelis. Ist auch ein feiner Roller; wenngleich mit der notwendigen Topcase-Mechanik etwas aufwändiger, um an das Helmfach zu kommen. ;)
Macht aber nix. Hauptsache Spass beim Fahren. ;D
Herzlichen Glückwunsch zur Satelis. Ist auch ein feiner Roller; wenngleich mit der notwendigen Topcase-Mechanik etwas aufwändiger, um an das Helmfach zu kommen. ;)
So an die 4,5 Liter-Marke wirst du auch beim Satelis kommen.Horny1 hat geschrieben:dieser hohe Spritverbrauch ...
Macht aber nix. Hauptsache Spass beim Fahren. ;D
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#51 Re: Großer S3 300 in Deutschland lieferbar !
Hallo Otello 2010,
habe den Satelis am WE mit Peter vom Bodensee abgeholt. Sind da am Sonntag bei nicht so tollem Wetter um den Bodensee gefahren und am Montag bei herrlichstem Sonnenschein Richtung Heimat. 200 Km Landstraße und bei Offenburg auf die Bahn. Autobahngeschwindigkeit so 115 Km/h Wind war arg. Verbrauch 3,55 Ltr. Damit bin ich zu frieden.
Gruß Horny1
habe den Satelis am WE mit Peter vom Bodensee abgeholt. Sind da am Sonntag bei nicht so tollem Wetter um den Bodensee gefahren und am Montag bei herrlichstem Sonnenschein Richtung Heimat. 200 Km Landstraße und bei Offenburg auf die Bahn. Autobahngeschwindigkeit so 115 Km/h Wind war arg. Verbrauch 3,55 Ltr. Damit bin ich zu frieden.
Gruß Horny1
51 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste