S3 Freewing
14. Jun 2013, 09:50
Hallo Volker,
konntest du eventuell wegen der Kennzeichenleuchte was in Erfahrung bringen!!?
Danke Lg Walter
14. Jun 2013, 09:53
Das geht so, wie der Waldläufer schon beschrieben hatte und auf meiner Scitze zu sehen ist.
14. Jun 2013, 10:01
Hallo Volker
Alles klar, Besten Dank.
Lg Walter
14. Jun 2013, 22:14
Ich habe heute meinen Roller von der 4000er Insp. geholt. Habe dafür 160,-€ bezahlen dürfen. Ich denke dabei ernsthaft daran, nach Ablauf der Gewährleistung die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Mit einem Inspektionskit sollte man schon das wichtigste machen können.Oder? Wie seht ihr den Preis für meine Inspektion?
14. Jun 2013, 23:19
Der Preis ist ok, liegt im Durchschnitt. Ok, man kann selber was machen, Öl-, Bremsflüssigkeit- und Kerzenwechsel sowieso. Bei den Ventilen einstellen wird es buchstäblich eng, Vario kontrollieren und erneuern geht auch, muss man aber können und Blockierwerkzeug und Drehmomentschlüssel haben, am besten auch noch nen Schlagschrauber. Von den Bremsen lässt man besser die Finger, geht aber auch, man muss aber zuverlässig den Zustand beurteilen können. Auf jeden Fall solltest Du den Wartungsplan genau einhalten.
15. Jun 2013, 13:26
Zitterhuck hat geschrieben:Der Preis ist ok, liegt im Durchschnitt. Ok, man kann selber was machen, Öl-, Bremsflüssigkeit- und Kerzenwechsel sowieso. Bei den Ventilen einstellen wird es buchstäblich eng, Vario kontrollieren und erneuern geht auch, muss man aber können und Blockierwerkzeug und Drehmomentschlüssel haben, am besten auch noch nen Schlagschrauber. Von den Bremsen lässt man besser die Finger, geht aber auch, man muss aber zuverlässig den Zustand beurteilen können. Auf jeden Fall solltest Du den Wartungsplan genau einhalten.
Habe letztens bei meinem neuen Händler die jährliche §57a Überprüfung machen lassen.
Auf dem Prüfbericht steht uA. das die Bremsflüssigkeit eine Siedetemperatur von 185° haben soll.
Habe aber bemerkt das die beiden Behälter zu den Bremsflüssigkeiten nicht geöffnet worden sind.
Gibt es noch eine Möglichkeit an dieselbe zu kommen?
Vielleicht über die Bremsen selber?
16. Jun 2013, 17:55
Zitterhuck hat geschrieben:Der Preis ist ok, liegt im Durchschnitt. Ok, man kann selber was machen, Öl-, Bremsflüssigkeit- und Kerzenwechsel sowieso. Bei den Ventilen einstellen wird es buchstäblich eng, Vario kontrollieren und erneuern geht auch, muss man aber können und Blockierwerkzeug und Drehmomentschlüssel haben, am besten auch noch nen Schlagschrauber. Von den Bremsen lässt man besser die Finger, geht aber auch, man muss aber zuverlässig den Zustand beurteilen können. Auf jeden Fall solltest Du den Wartungsplan genau einhalten.
Driftige Argumente. Somit hat man dann auch die Gewährleistung auf die durchgeführten Arbeiten. Bis ich die 8000 km weg habe, werden sicher noch 2 Jahre ins Land gehen.(Saisonfahrzeug) Der Monteur sagte mir nur, dass der Luftfilter das Aussehen hatte wie einer der schon 10000 km im Roller wäre. Hat ihn ausgeblasen und meinte bei der nächsten Insp. muss er raus. Kann mir aber nicht erklären wieso der Luftfilter jetzt schon so verschmutzt war. Bin nur auf asphaltierten Straßen gefahren, wie jeder andere auch! Hat jemand dafür eine plausible Erklärung?
16. Jun 2013, 18:07
PeterA hat geschrieben:
Habe letztens bei meinem neuen Händler die jährliche §57a Überprüfung machen lassen.
Auf dem Prüfbericht steht uA. das die Bremsflüssigkeit eine Siedetemperatur von 185° haben soll.
Habe aber bemerkt das die beiden Behälter zu den Bremsflüssigkeiten nicht geöffnet worden sind.
Gibt es noch eine Möglichkeit an dieselbe zu kommen?
Vielleicht über die Bremsen selber?
Bei der Hauptuntersuchung wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit doch garnicht überprüft.
Wenn da ein Sollwert auf dem Prüfbericht steht, dann besagt der nur, das die Siedetemperatur bei dem wert liegen soll, aber nicht, dad dieser Wert auch geprüft wurde.
In D steht das überhaupt nicht auf dem Prüfbericht!
16. Jun 2013, 18:18
Da schau:
Zwischenablage01.gif
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
16. Jun 2013, 18:29
Wie gesagt, bei uns wird die Bremsflüssigkeit bei der Hauptuntersuchung nicht geprüft.
Die HU kann man zwar hier auch in einer Werkstatt machen lassen, durchgeführt wird die aber von einem Prüfing. des TÜV, DEKRA, GTÜ oder einer anderen Organisation, nicht vom Werkstattpersonal.
16. Jun 2013, 18:32
Nur weil da der Wert steht heißt das noch lange nicht das die Bremsflüssigkeit getestet wurde, wenn ja fehlt da aber ein Wert. Du hast nämlich 2 Handbremszylinder verbaut und gemessen worden wäre dann nur einer. Vor allen Dingen hättest du es ja sehen müssen ob der Handbremszylinder von dem Prüfer geöffnet wurde, was an deinem 2 Rad garnicht so einfach ist.
16. Jun 2013, 18:37
In D gibt es auch keine Vorschrift, die Bremsflüssigkeit zu prüfen oder zu erneuern. Das ist nur eine Empfehlung!
16. Jun 2013, 18:38
Waldläufer hat geschrieben:Nur weil da der Wert steht heißt das noch lange nicht das die Bremsflüssigkeit getestet wurde, wenn ja fehlt da aber ein Wert. Du hast nämlich 2 Handbremszylinder verbaut und gemessen worden wäre dann nur einer. Vor allen Dingen hättest du es ja sehen müssen ob der Handbremszylinder von dem Prüfer geöffnet wurde, was an deinem 2 Rad garnicht so einfach ist.
Ja, ich habe bereits geschrieben das die beiden Behälter zu den Bremsflüssigkeiten nicht geöffnet worden sind!
Deswegen auch die Frage!
Scheinbar schreiben die da nur einen plausiblen Wert hin!
16. Jun 2013, 18:42
Warum sollte der Prüfer das auch tun?
Oder gibt es in A ein Gesetz, welches besagt, das die Bremsflüssigkeit gewechselt werden MUSS?
Ich sehe auf dem Bericht auch Bremswerte.
Wie sind die denn ermittelt worden?
Auf dem Rollenprüfstand ist das mit einem Zweirad unmöglich!
16. Jun 2013, 18:43
VH1962 hat geschrieben:In D gibt es auch keine Vorschrift, die Bremsflüssigkeit zu prüfen oder zu erneuern. Das ist nur eine Empfehlung!
Bei uns kriegst Du mit einem Wert unter 120° kein positives Gutachten mehr!
16. Jun 2013, 18:47
Also, wenn die Bremsflüssigkeit nur einen Siedepunkt von 80 Grad braucht, dann kann ich auch gleich Wasser einfüllen.
Das hat einen Siedepunkt von 100 Grad und ist kostenlos zu heben.
16. Jun 2013, 18:50
Da hat Peter ganz recht! In Österreich TÜV bekommen ist schwierig
16. Jun 2013, 18:50
VH1962 hat geschrieben:Also, wenn die Bremsflüssigkeit nur einen Siedepunkt von 80 Grad braucht, dann kann ich auch gleich Wasser einfüllen.
Das hat einen Siedepunkt von 100 Grad und ist kostenlos zu heben.
Habe mich auch verschrieben!
140° darf sie nicht unterschreiten!
Und die Bremsflüssigkeit braucht er in dem fall nur bei der Entlüfterschraube entnehmen!
Das habe ich aber wie ich die Frage stellte noch nicht gewusst.
Zuletzt geändert von PeterA am 16. Jun 2013, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
16. Jun 2013, 18:50
Dafür ist aber dann der Gefrierpunkt sehr niedrig.
-- Automatische Zusammenführung - So 16. Jun 2013, 18:52 --
PeterA hat geschrieben:VH1962 hat geschrieben:Also, wenn die Bremsflüssigkeit nur einen Siedepunkt von 80 Grad braucht, dann kann ich auch gleich Wasser einfüllen.
Das hat einen Siedepunkt von 100 Grad und ist kostenlos zu heben.
Habe mich auch verschrieben!
140° darf sie nicht unterschreiten!
Und die Bremsflüssigkeit braucht er in dem fall nur bei der Entlüfterschraube entnehmen!
Und wenn er dann zuviel entnimmt hast du keine Bremse mehr. Der Behälter ist nicht sehr groß. Bremsflüssigkeit sollte bei einem Siedepunkt von unter 180 Grad schon gewechselt werden.
16. Jun 2013, 18:56
Waldläufer hat geschrieben: Bremsflüssigkeit sollte bei einem Siedepunkt von unter 180 Grad schon gewechselt werden.
Ja, klar aber bei uns kriegst unter 140° kein Pickerl mehr, da dies schon als schwerer Mangel eingestuft wird.
-- Automatische Zusammenführung - So 16. Jun 2013, 18:58 --
Waldläufer hat geschrieben:Und wenn er dann zuviel entnimmt hast du keine Bremse mehr. Der Behälter ist nicht sehr groß. ...
Mann was soll Deine Raunzerei dauernd?
Das ist ein Fachmann, der sollte schon wissen was er macht.
Vielleicht füllt er, falls es durch die Entnahme wirklich zu wenig wird etwas nach, was weiß ich.