Ölwechel: ablassen oder absaugen?
36 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#21 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Ich habe 2 Drehmomentschlüssel der Marke Proxxon. einer geht von 4 - 30Nm und der andere von 20 - 100Nm. Ich schraube allerdings auch sehr viel, nicht nur an meinem Fahrzeug.
Erst fängt man mit dem Ölwechsel an und als nächstes wechselt man die Kerze selbst, da braucht man erst recht einen Dremo Schlüssel.
Laut WHB wird die Ölablassschraube nur mit 15Nm angezogen.
@Joksi Bist du dir Sicher das es an der S3 eine Stahlschraube ist. Bei allen anderen Daelim Roller Modellen ist es auch eine Spritzguss Schraube. Laut Dataparts hat die Ölablassschraube die selbe Bestellnr. wie bei den anderen Rollern.
Sowas hier genügt für ab und zu mal
Erst fängt man mit dem Ölwechsel an und als nächstes wechselt man die Kerze selbst, da braucht man erst recht einen Dremo Schlüssel.
Laut WHB wird die Ölablassschraube nur mit 15Nm angezogen.
@Joksi Bist du dir Sicher das es an der S3 eine Stahlschraube ist. Bei allen anderen Daelim Roller Modellen ist es auch eine Spritzguss Schraube. Laut Dataparts hat die Ölablassschraube die selbe Bestellnr. wie bei den anderen Rollern.
Sowas hier genügt für ab und zu mal

- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#22 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
@Bastler
nein so super sicher bin ich mir nicht, weil ich zuletzt mehr an dem Burgman dran war als am S3. Beim Burger ist zwar ein xtra Ölfilter verbaut, ich habe aber trotzdem einen Ölablasschrauben mit Magnet verbaut - sicher ist sicher ist sicher.
Aber Ölwechsel hab ich schon zig mal gemacht, bin mit meiner Methode gut gefahren. Halt mit Gefühl anziehen, muß ja keine mechanische Belastung aushalten, nur von alleine losvibrieren darf sie sich nicht und soll abdichten. Stimmts?
nein so super sicher bin ich mir nicht, weil ich zuletzt mehr an dem Burgman dran war als am S3. Beim Burger ist zwar ein xtra Ölfilter verbaut, ich habe aber trotzdem einen Ölablasschrauben mit Magnet verbaut - sicher ist sicher ist sicher.
Aber Ölwechsel hab ich schon zig mal gemacht, bin mit meiner Methode gut gefahren. Halt mit Gefühl anziehen, muß ja keine mechanische Belastung aushalten, nur von alleine losvibrieren darf sie sich nicht und soll abdichten. Stimmts?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#23 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Von losvibrierten Ölablassschrauben habe ich hier noch nichts gelesen nur von abgerissenen. Ich ziehe trotzdem mit Dremo an ist mir sicherer, denn mit dem Alter verliert man etwas an Feingefühl. Besonders die Kerze ist sehr empfindlich, die ist hier bei etlichen schon ausgerissen. Ich habe noch mal ins WHB der S3 geschaut, selbst Daelim ist sich mal wieder nicht einig ob mit 11 - 12Nm angezogen werden soll oder doch mit 15Nm. Es stehen nämlich beide Anzugsmomente drin.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 191 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#24 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Ich habe unter anderem 4 Drehmomentschlüssel von Hazet. 2,5-25, 10-60, 40-200 und 60-320nm. Das sind die, wo ich nur mit Arbeite.
Wenn andere schon mal bei bei mir Schrauben, die bekommen den kleinen Proxon bis 50nm, oder den alten Hazet bis 200nm. ;D
Wenn andere schon mal bei bei mir Schrauben, die bekommen den kleinen Proxon bis 50nm, oder den alten Hazet bis 200nm. ;D
- Hexe war mal
- Beiträge: 980
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 428 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#25 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Schöne Sch... :twisted: Ich kriege die Ablassschraube nicht losgedreht. Das Ding sitzt bombenfest und der Maulschlüssel verwürgt mir schon den Schraubenkopf. Entweder hat der Mensch aus der Werkstatt, der das Öl im Frühjahr gewechselt hat, hier mit Bärenkräften gewirkt, oder das Ding hat ein Linksgewinde und ich habe es in die falsche Richtung versucht? Jedenfalls habe ich das ganze jetzt erst einmal mit Ballistol eingesprüht und will es morgen mit einer Nuss noch einmal versuchen. Vielleicht sollte ich mir vorsichtshalber schon mal eine Ersatzschraube besorgen?
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 191 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#26 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Da würde ich eh nur mit einer Nuss oder Ringschlüssel dran gehen.
- Für diesen Beitrag danken
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#27 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Toni, die Ablassschraube ist aus Aluspritzguss und daher ziemlich weich. Mit dem Maulschlüssel geht es schlecht selbst wenn die Schraube nicht allzu fest ist. Balistrol nützt hier nichts weil ja alles aus Alu ist also kein Rost oder Oxydation. Wie vom Vorschreiber schon beschrieben einen Ringschlüssel oder einer Nuss 17 mm benutzen. Das Gewinde ist ein Rechtsgewinde, öffnen entgegen dem Uhrzeigersinn- nach links öffnen. Die Ablassschraube, der Bund mit der Dichtung kann einreißen wenn man sie zu fest zieht dann braucht man eine neue. Beim Öffnen geht sie normalerweise nicht kaputt. Beim letzten Gewindegang wird die Schraube nach unten schnellen weil sie von einer Feder die das Ölsieb nach oben drückt auf Spannung gesetzt ist. Beim Wiedereindrehen einen neuen O-Ring, Originalgröße 30,8 X 3,15 mm in die Bunddichtnut einsetzen und den leicht einölen oder fetten, die Feder mit dem dünneren Teil in die Schraubenmulde einsetzen und das Ölsieb in die Feder setzen, die schwarze Dichtung vom Sieb zeigt nach oben. Das ganze gerade einführen und die Schraube hinein drehen. Nur leicht fest ziehen, die 15 Nm sind nicht viel. Einen Ölfilter gibt es laut Ersatzteilkatalog nicht. Keine Angst die Ölablassschraube geht nicht von alleine auf auch wenn sie nicht "angeknallt" ist.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Dez 2015, 19:32 --
Noch an den "Herrn Joksi" mit seiner Stahlschraube als Ablassschraube, das ist keine so gute Lösung glaube ich. Beim Alumotor vom Daelim und wahrscheinlich anderen Marken ist die Spritzgussablassschraube eine Art "Sollbruchstelle" bevor das Gewinde vom Motorgehäuse zerstört wird. Da sind die paar Euro für eine neue Ablassschraube bestimmt günstiger als ein neues Motorgehäuse.
-- Automatische Zusammenführung - 3. Dez 2015, 19:32 --
Noch an den "Herrn Joksi" mit seiner Stahlschraube als Ablassschraube, das ist keine so gute Lösung glaube ich. Beim Alumotor vom Daelim und wahrscheinlich anderen Marken ist die Spritzgussablassschraube eine Art "Sollbruchstelle" bevor das Gewinde vom Motorgehäuse zerstört wird. Da sind die paar Euro für eine neue Ablassschraube bestimmt günstiger als ein neues Motorgehäuse.
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 980
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 428 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#28 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
avenger55 hat geschrieben:Noch an den "Herrn Joksi" mit seiner Stahlschraube als Ablassschraube, das ist keine so gute Lösung glaube ich. Beim Alumotor vom Daelim und wahrscheinlich anderen Marken ist die Spritzgussablassschraube eine Art "Sollbruchstelle" bevor das Gewinde vom Motorgehäuse zerstört wird. Da sind die paar Euro für eine neue Ablassschraube bestimmt günstiger als ein neues Motorgehäuse.
Joksi hat auf Nachfrage von Bastler geschrieben, dass er nicht sicher ist, ob Stahl oder nicht. Was mir jetzt geliefert wurde, ist jedenfalls Leichtmetall. Noch einmal herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung :) . Ich melde mich, wenn es erledigt ist. An alle ein schönes Wochenende!
Toni
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#29 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
avenger55 hat geschrieben:Noch an den "Herrn Joksi" mit seiner Stahlschraube als Ablassschraube, das ist keine so gute Lösung glaube ich. Beim Alumotor vom Daelim und wahrscheinlich anderen Marken ist die Spritzgussablassschraube eine Art "Sollbruchstelle" bevor das Gewinde vom Motorgehäuse zerstört wird. Da sind die paar Euro für eine neue Ablassschraube bestimmt günstiger als ein neues Motorgehäuse.
Ja, "Herr avenger55" ich hatte tatsächlich das Material nicht näher betrachtet, mea culpa. Das das aus Aludruckguß ist, ist einleuchtend. Allerdings ist es mir in 32 Jahren Motorradfahrens nicht gelungen, beim Ölwechsel ein Gewinde zu demolieren. Na egal, dann ist da eben ein Magnet in die Ölablassschraube eingearbeitet, Hauptsache es funktioniert.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#30 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Joksi beim Otello sind es nur ein paar Gewindegänge im Alumotorgehäuse und Alu ist ja bekanntlich weich. Beim S 3 wird es auch nicht anders sein sie haben ja die selbe Schraube beim Daelim mit einer Mulde für die Feder da passt normalerweise gar keine andere als die Original Ablassschraube. Wenn nun jemand mit viel Kraft und wenig Gefühl die Ablasschraube anzieht dann macht es knack und der Bund reißt, es ist eine neue fällig. Eine stabilere Schraube würde dem "Kraftdrehmoment" stand halten mit der Gefahr für das Motorgehäusegewinde. Ein Magnet an der Ablassschraube ist eher sinnvoll bei den Motorrädern mit Schaltgetriebe weil es da wirklich Metallpartikel geben kann. Ein Fehler ist es selbstverständlich nie.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#31 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
@avenger55
klingt alles sehr stimmig. Nun, die Ölablasschraube mit Magnet habe ich ja auch in meinem Burgman verbaut (gibts bei Tante Louise) und nicht in meine S3. Das mit den Metallspänen ist so eine Sache. Kumpel Sigi hat 3 Chinesenroller, da waren sehr wohl Späne im Sieb bei den diversen Ölwechseln.
Da das sicherlich generell eine Frage der Verarbeitungsqualität ist und ich annehme das sowohl Daelim als auch Suzuki eine deutlich bessere Ware verbauen als irgendein Festlandchinese - aber sicher ist sicher. Beim Anziehen der Schraube sind wir beide ohnehin einer Meinung.
In meine Roller kommt Markenöl (vorher Meguin 5W40, jetzt Shell Helix 0W40) und ich wechsle generell öfter als vorgeschrieben, weils mir eh (fast) nix kostet und wohl auch nicht schaden kann.
klingt alles sehr stimmig. Nun, die Ölablasschraube mit Magnet habe ich ja auch in meinem Burgman verbaut (gibts bei Tante Louise) und nicht in meine S3. Das mit den Metallspänen ist so eine Sache. Kumpel Sigi hat 3 Chinesenroller, da waren sehr wohl Späne im Sieb bei den diversen Ölwechseln.
Da das sicherlich generell eine Frage der Verarbeitungsqualität ist und ich annehme das sowohl Daelim als auch Suzuki eine deutlich bessere Ware verbauen als irgendein Festlandchinese - aber sicher ist sicher. Beim Anziehen der Schraube sind wir beide ohnehin einer Meinung.
In meine Roller kommt Markenöl (vorher Meguin 5W40, jetzt Shell Helix 0W40) und ich wechsle generell öfter als vorgeschrieben, weils mir eh (fast) nix kostet und wohl auch nicht schaden kann.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#32 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Ja habe ich herausgelesen für den Burgmann. Beim Rollermotor sind ja viele Teile verbaut die nicht magnetisch sind nur Kurbelwelle, Motorlager, Nockenwelle und noch ein paar andere Teile wenn es da dann Metallpartikel gibt ist etwas kaputt da muss dann zerlegt werden. Ich nehme an oder meine Theorie ist die das die Ingeneure in Fernost deshalb auch den Ölfilter beim S 3 weggelassen haben weil es wenn alles in Ordnung ist nichts zu filtern gibt. Die Motorradwerkstätten werden das anders sehen, als Ersatz werden sie sich das Geld denke ich woanders wieder holen können bei der Komplexität eines S 3 gegenüber einen Otello.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#33 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Bei dem Preis für die Magnet-Ölablassschraube werde ich dieses Placebo locker verkraften können, wiewohl schaden kanns ja ned.
Wenn ich mir die Qualität der Zinkguss Werkstücke ansehe, die im S3 verbaut sind (zB Variator und Steigscheibe) und davon auf andere Gußprodukte schließen würde, dann wäre mir wohl grausig übel bei dem Gedanken das Fahrzeug ohne ordentlichem Ölfilter zu bewegen.
Aber das möge vielleicht auch eine gute Strategie sein, die Werkstätten zu beschäftigen....
Wenn ich mir die Qualität der Zinkguss Werkstücke ansehe, die im S3 verbaut sind (zB Variator und Steigscheibe) und davon auf andere Gußprodukte schließen würde, dann wäre mir wohl grausig übel bei dem Gedanken das Fahrzeug ohne ordentlichem Ölfilter zu bewegen.
Aber das möge vielleicht auch eine gute Strategie sein, die Werkstätten zu beschäftigen....
- Hexe war mal
- Beiträge: 980
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 428 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#34 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
So, erledigt!
Nachdem die alte Schraube gelöst war, war's wirklich einfach. Bis sie allerdings gelöst war :cry: :cry: Das Gewinde ist noch ok, der Vierkant am Kopf nicht mehr vorhanden, nur noch eine rundgedrehte Masse! Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe und ausführliche Beschreibungen :!: .
Schöne Feiertage!
Toni
Nachdem die alte Schraube gelöst war, war's wirklich einfach. Bis sie allerdings gelöst war :cry: :cry: Das Gewinde ist noch ok, der Vierkant am Kopf nicht mehr vorhanden, nur noch eine rundgedrehte Masse! Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe und ausführliche Beschreibungen :!: .
Schöne Feiertage!
Toni
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#35 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Wie kommst du auf Vierkant, der Kopf ist doch Sechskant, sonst würdest du ja keine Nuss drauf bekommen.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#36 Re: Ölwechel: ablassen oder absaugen?
Das ist ja schön Toni und zum Abschluss auch noch lustig. Mit was hast du die Schraube denn aufbekommen mit der Rohrzange oder Hammer und Meißel ? Vierkannt ist gut wie bei Briggs & Stratton Rasenmähermotor da hat die Ablassschraube auch einen Vierkannt Halb Zoll. Besorge dir beizeiten anständiges Werkzeug sonst ist die nächste Ablassschraube auch wieder fällig.
36 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste