High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
44 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#21 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Wenn Du weiterhin so viel Geld in den 2011ér Roller investierst, dann wäre vielleicht vorher eine Überlegung gewesen, so ein Ding neu oder fast neu zu kaufen oder vielleicht sogar gleich einen 300ér, dann musst Du Dich auch nicht um eine Variomatik kümmern, denn das 300ér Ding läuft eh schnell genug....
Lieber Friedhelm. Ja und ja und ja :D
Dieses "Ding" kaufe ich mir auch noch als 300er neu. Ich habe ja schon mal irgendwo geschrieben, dass ich den S3 nur als Testobjekt gekauft habe.
Ich habe das "Ding" nicht gekauft weil mir fahrbare Untersätze fehlen sondern weil ich Bock habe mich damit zu beschäftigen wie einige andere hier auch. Und mich interessiert was man aus einem Koreastangenmodell herausholen kann an Optimierungen usw.
Mittlerweile gedeiht mein S3 aber zu gut. Und es wird noch mehr Geld hineinfliessen. Das interessiert mich gar nicht, ich habe Spaß dran. Problem ist dann nur: Selbst ein neuer S3 wäre dann nicht mehr in so einem Superzustand wie meiner. Da werksmässig eben nicht alles optimal gelöst wurde. Ich würde also selbst bei einem neuem alles so oder so ähnlich nochmal machen.
Und um Tuning geht es überhaupt niemanden hier. Das Wort ist nicht einmal gefallen. Wenn ich schnell fahren will kaufe ich mir eine 1000er. Es geht um was, was Du vielleicht ja nicht kennst: Spaß, Freude, Leidenschaft an einer Sache :)
Und dann gibts noch Leute die Spaß dran haben ihr Fahrzeug etwas zu individualisieren. Wie Du merkst kommt auch darin wieder das Wort "Spaß" drin vor.
Und so wie es 4stroke Heizer sagt ist es im Falle der J.Costa: Eine Variomatik ist eine denkbar schlechte Kraftübertragung. Liegt in der Konstruktion an sich und wird sich nie ganz lösen lassen das Problem. Aber man kann - wenn man denn Spaß, Freude und Leidenschaft hat - versuchen so etwas zu optimieren. Einfach aus Bock und einfach weil es geht ;D Und weil man neugierig ist, weil man sich dafür interessiert und weil, na du ahnst es schon, weil es Spaß macht.
Auf der anderen Seite verstehe ich jeden der seinen S3/S300 einfach so lässt wie er ist und einfach fährt. Ist überhaupt nichts gegen zu sagen. Wogegen ich allerdings allergisch bin: Wenn man anderen suggerieren will, dass sie dämlich sind weil sie dies und jenes tun. Denn aus deinem kurzen Statement lese ich noch was heraus, etwas was dir wohl auch fehlt: Toleranz.
In diesem Sinne einen guten Morgen und bleibt locker ;D
- Waldläufer
#22 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Du schraubst aus Spass an der Freud und ich eher weil etwas kaputt gegangen ist.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#23 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
So hat halt jeder seine Motivation.
Bei mir ist es eigentlich ähnlich wie bei wavelow, die S3 ist eine tolle Basis und ein herrliches Objekt um meine eingeschlafenen "Talente" aufzuwecken. Mein erstes motorisiertes Fahrzeug hab ich mit 12 gekauft, um heisse 300 Schilling, also so um die 40 DM. Puch DS, MS, Maxi, Zündapp, KTM Sachs, Hercules alles teilweise legal mit Nummernschild oder eben ohne gefahren (goldene Zeiten am Land, lol). Mit 17 die erste "Maschin" eine XS750, danach gleich eine XS1100, die ich heute noch als Oldtimer in der Garage habe. An den neueren Motorrädern FJ1200, Suzuki Bandit 1200 und Suzuki Bandit 1250 habe ich selber nichts mehr geschraubt.
Und damals hatte ich nicht die finanziellen und netzwerkmäßigen Möglichkeiten wie heute. Im Laufe meines Berufslebens habe ich eben viele Leute kennengelernt und Freunde gewonnen, die mir heute beim Hobby S3 kostenneutral helfen - einfach weil es denen auch Spass macht.
Zeitmangel wegen beruflichem Stress haben mich einfach nur mehr in die Werkstatt fahren lassen und Dienstautos sowiso.
Die S3 ist echt ein wunderbarer Roller, um wieder zum Schrauben zu beginnen, ich habe gleich nach dem Kauf meiner - ähnlich wie wavelow - zum optimieren des vorhandenen begonnen.
Und da ich mich an das "Motor-Tuning" noch nicht rantraue, bw mir die Kosten im Verhältnis zum erzielbaren Erfolg abschrecken, gehe ich mal die größte Baustelle an: die Optimierung des Antriebssystems. Ein Leistungsverlust von mind. 25% ist doch echt eine Herausforderung!
PS: Wenn es wen stört, was wir hier schreiben, der muss ja nicht mitlesen. Ich persönlich geniesse es, die Tips und Ratschläge von unseren Forum- Fachleuten aufzunehmen und versuche auch so gut es möglich, etwas von dem Guten, das mir widerfährt, zurückzugeben.
Und: weil ich im Winter so gut wie alles schmiere und wechsle was zu wechseln ist, habe ich bisher noch keine Stunde Fahrzeit wegen Pannen verpasst. Da geht nix kaputt, weil es vorher schon erneuert wurde.
Bei mir ist es eigentlich ähnlich wie bei wavelow, die S3 ist eine tolle Basis und ein herrliches Objekt um meine eingeschlafenen "Talente" aufzuwecken. Mein erstes motorisiertes Fahrzeug hab ich mit 12 gekauft, um heisse 300 Schilling, also so um die 40 DM. Puch DS, MS, Maxi, Zündapp, KTM Sachs, Hercules alles teilweise legal mit Nummernschild oder eben ohne gefahren (goldene Zeiten am Land, lol). Mit 17 die erste "Maschin" eine XS750, danach gleich eine XS1100, die ich heute noch als Oldtimer in der Garage habe. An den neueren Motorrädern FJ1200, Suzuki Bandit 1200 und Suzuki Bandit 1250 habe ich selber nichts mehr geschraubt.
Und damals hatte ich nicht die finanziellen und netzwerkmäßigen Möglichkeiten wie heute. Im Laufe meines Berufslebens habe ich eben viele Leute kennengelernt und Freunde gewonnen, die mir heute beim Hobby S3 kostenneutral helfen - einfach weil es denen auch Spass macht.
Zeitmangel wegen beruflichem Stress haben mich einfach nur mehr in die Werkstatt fahren lassen und Dienstautos sowiso.
Die S3 ist echt ein wunderbarer Roller, um wieder zum Schrauben zu beginnen, ich habe gleich nach dem Kauf meiner - ähnlich wie wavelow - zum optimieren des vorhandenen begonnen.
Und da ich mich an das "Motor-Tuning" noch nicht rantraue, bw mir die Kosten im Verhältnis zum erzielbaren Erfolg abschrecken, gehe ich mal die größte Baustelle an: die Optimierung des Antriebssystems. Ein Leistungsverlust von mind. 25% ist doch echt eine Herausforderung!
PS: Wenn es wen stört, was wir hier schreiben, der muss ja nicht mitlesen. Ich persönlich geniesse es, die Tips und Ratschläge von unseren Forum- Fachleuten aufzunehmen und versuche auch so gut es möglich, etwas von dem Guten, das mir widerfährt, zurückzugeben.
Und: weil ich im Winter so gut wie alles schmiere und wechsle was zu wechseln ist, habe ich bisher noch keine Stunde Fahrzeit wegen Pannen verpasst. Da geht nix kaputt, weil es vorher schon erneuert wurde.
- Für diesen Beitrag danken
- Steigerwalddriver
#24 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Zwickt mi i glaab i drahm, des darf net wohr sei wo san mer daham....wissen wir Joksi, mach dir keine Sorgen, a bisserl Unterhaltung und a Schmeh gehören auch dazu und natürlich das man Hilfesuchenden Hilfe geben kann so gut es geht.
- Friedhelm
#25 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Blablabla........ :lol:
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#26 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
wavelow hat geschrieben: Was mich noch zurückhält: Sie soll höher drehen als die Serienvario. Was mich stören würde. Nicht wegen Mehrverbrauch sondern weil ich seit den neuen Rollen und der Varioreinigung ganz froh bin, dass meiner nun niedriger dreht und das die Ohren schont. Vor allem im Citybereich sehr angenehm.
Zweites Hemmnis: Wo bekomme ich die "Zäpfchen" her wenn sie verschlissen sind? Und welche brauche ich?
Ob und wo sie höher dreht, werden wir rausfinden, eine Drehzahlerhöhung im 50 - 70 kh/h Bereich würde micha uch stören, aber ohne Versuch und objektive Resultate kommen wir da nicht weiter.
Die Gleitstifte gibts relativ problemlos. Ich hab sie bei sip gefunden und war heute mal bei einem reinen Honda-Händler, der die J Costa auf Bestellung organisiert. Die Variostifte kann er in allen Gewichten besorgen, 12 Stück kosten so in etwa 20€.
Hab mich etwas mit dem Mechaniker unterhalten, der meinte, die Costa wäre so das Beste am Markt, aber der Vertrieb würde Malossi forcieren. Naja, kann ja auch betriebswirtschaftlich begründet sein.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#27 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Als kleines Problem stellt sich derzeit die Dokumentation der derzeitigen Drehzahlen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten heraus.
Will man die Drehzahl bei zB 60 km/h notieren, erhält man unterschiedliche Ergebnisse wenn man von unten auf die Zielgeschwindigkeit beschleunigt und dann dort die Geschwindigkeit hält - als wenn man schneller fährt und dann die Geschwindigkeit auf das Ziel absenkt und hält.
Naja, wissenschaftliche Abhandlung wirds also keine werden, eher eine grobe Beurteilung, also habe ich beschlossen, die Resultate von unten auf Zielgeschwindigkeit und dann ca 300 m halten zu notieren.
Übrigens habe ich noch eine gute Homepage gefunden: (für URL bitte einloggen)
Will man die Drehzahl bei zB 60 km/h notieren, erhält man unterschiedliche Ergebnisse wenn man von unten auf die Zielgeschwindigkeit beschleunigt und dann dort die Geschwindigkeit hält - als wenn man schneller fährt und dann die Geschwindigkeit auf das Ziel absenkt und hält.
Naja, wissenschaftliche Abhandlung wirds also keine werden, eher eine grobe Beurteilung, also habe ich beschlossen, die Resultate von unten auf Zielgeschwindigkeit und dann ca 300 m halten zu notieren.
Übrigens habe ich noch eine gute Homepage gefunden: (für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#28 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Die haben sogar ein Office in Wien. Da kannst du quasi dran vorbei fahren!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#29 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
wavelow hat geschrieben:Die haben sogar ein Office in Wien. Da kannst du quasi dran vorbei fahren!
Habe ich gesehen - und ein wenig Zweifel daran, was das Office genau macht. Der Honda- Händler nebenan kauft die Costa vom germanischen Distributor?! Ich warte mal die nächsten Tage ab, ob da Antwort aus Spanien kommt. Wenn die wirklich eine funktionierende Partnerschaft haben sollten, dann sollten die mich ja nach Wien verweisen.
Ich bin gespannt, was da noch kommt - und ob was kommt...
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#30 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Heute die erste Antwort aus Spanien:
The model for the Daelim S3 is JC213TR EVO3. It used to be the JC217TR EVO3 with a modification. Now it’s JC213TR EVO3 - only for Daelim S3. Our system variator comes with the variator, the bell, the bushing, the slider and the weights for the correct usage of the variator.
Na, da hätte ich ja glatt das falsche bestellt!
The model for the Daelim S3 is JC213TR EVO3. It used to be the JC217TR EVO3 with a modification. Now it’s JC213TR EVO3 - only for Daelim S3. Our system variator comes with the variator, the bell, the bushing, the slider and the weights for the correct usage of the variator.
Na, da hätte ich ja glatt das falsche bestellt!
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#31 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Puh... Dann ist das Ding welches Roller-Scholz für den S3 anbietet nämlich nicht korrekt!
Also dieses hier darf dann nicht für den S3 bestellt werden:(für URL bitte einloggen)
Wenn alles soweit ist, kannst du ja nochmal alles zusammen fassen: Wo genau bestellt, welcher exakte Typ, Lieferzeit usw. Das wäre sehr freundlich.
Weil ich die JC213TR nicht mal im Shop von J.Costa selber finde. Dort steht bei S3 immer noch die JC217 - die ja wohl nicht richtig sein soll.
Also dieses hier darf dann nicht für den S3 bestellt werden:(für URL bitte einloggen)
Wenn alles soweit ist, kannst du ja nochmal alles zusammen fassen: Wo genau bestellt, welcher exakte Typ, Lieferzeit usw. Das wäre sehr freundlich.
Weil ich die JC213TR nicht mal im Shop von J.Costa selber finde. Dort steht bei S3 immer noch die JC217 - die ja wohl nicht richtig sein soll.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#32 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
wavelow hat geschrieben:Wenn alles soweit ist, kannst du ja nochmal alles zusammen fassen: Wo genau bestellt, welcher exakte Typ, Lieferzeit usw. Das wäre sehr freundlich.
Obwohl ich mir gut vorstellen kann, das die S3 Fahrer, die an einer alternativen Vario interessiert sind, zuerst mal meinen Erfahrungsbericht abwarten, habe ich diese Info genau zu dem Zweck gepostet.
J Costa in Spanien hat mir 3 Bezugsquellen genannt: Sip-scootershop.de, racing-planet.de, und der Distributor Hostettler. Ich hab mal eine Anfrage an alle 3 abgeschickt, mal sehen, wer da interessiert ist, Umsatz zu machen.
Klar wirds von mir alle Infos geben. auch wenns so manche (hehe) ärgern sollte :lol:
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#33 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Wenn ich auf der Costa HP für euren Roller nach der passenden Vario suche kriege ich genau die die Roller Scholz anbietet angezeigt.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#34 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Hallo Waldläufer,
danke für Deinen Beitrag. Du hast auf der HP des englischen Distributors (jcostavariators.com) geschaut. Der Erzeuger sitzt in Barcelona, Spanien und hat mir heute eben geantwortet, das die JC217TR mit Modifikation verwendet werden kann, die Type JC213TR jedoch perfekt für die S3 passt (freihändig übersetzt, das Original findest Du in meinem Post vorige Seite).
Übrigens: Das wäre die "Urban" Ausführung. Die "Racing" Ausführung unterscheidet sich anscheinend nur dadurch von der Standard Ausführung, als da die Varioglocke keramisch beschichtet ist, um Reibung zu reduzieren - also war meine Idee mit der Hartverchromung nicht ganz falsch.
Aber Antwort auf die techn. Fragen hatten die mir bislang noch nicht geschickt.
danke für Deinen Beitrag. Du hast auf der HP des englischen Distributors (jcostavariators.com) geschaut. Der Erzeuger sitzt in Barcelona, Spanien und hat mir heute eben geantwortet, das die JC217TR mit Modifikation verwendet werden kann, die Type JC213TR jedoch perfekt für die S3 passt (freihändig übersetzt, das Original findest Du in meinem Post vorige Seite).
Übrigens: Das wäre die "Urban" Ausführung. Die "Racing" Ausführung unterscheidet sich anscheinend nur dadurch von der Standard Ausführung, als da die Varioglocke keramisch beschichtet ist, um Reibung zu reduzieren - also war meine Idee mit der Hartverchromung nicht ganz falsch.
Aber Antwort auf die techn. Fragen hatten die mir bislang noch nicht geschickt.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#35 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
dann würde ich auf jedenfall zu Racing variante greiffen wenn gute Beschichtung ist, würde immer Beschichtete Teile vorzuziehen
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#36 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Dem würde ich zustimmen! Unbedingt eine keramikbeschichtete Version wählen! Das ist glaube ich auch der entscheidende Unterschied bzw. die Verbesserung von der EVO2 zur EVO3.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#37 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Hallo,
habe heute mal die Antwort bekommen. Die Varioglocke der EVO 3 ist keramikbeschichtet, damit fallen die Kosten für eine Hartverchromung weg. Offensichtlich hat man zwischenzeitlich die Grafitschmierung des Gleitlagers verbessert.
Die Daten der Originalvario sind mittlerweilen komplett und das Sammeln war echt interessant. Ich wusste zB nicht, das man auch die Vario warmfahren muss um ordentliche Daten zu bekommen.
Bei mir ums Eck gibts eine Autobahnzufahrt für die Autobahnmeisterei, die ist ca. 2 Kilometer lang, zumeist unbefahren, flach und nahezu gerade und die habe ich zum Sammeln der Daten benutzt. Habe ich die Zeit von zB 0-60 gestoppt, so gab es die besten Ergebnisse erst nach der 3. oder 4. Fahrt - und die Unterschiede waren gewaltig!
PS: der Motor war natürlich schon vorher warmgefahren!
habe heute mal die Antwort bekommen. Die Varioglocke der EVO 3 ist keramikbeschichtet, damit fallen die Kosten für eine Hartverchromung weg. Offensichtlich hat man zwischenzeitlich die Grafitschmierung des Gleitlagers verbessert.
Die Daten der Originalvario sind mittlerweilen komplett und das Sammeln war echt interessant. Ich wusste zB nicht, das man auch die Vario warmfahren muss um ordentliche Daten zu bekommen.
Bei mir ums Eck gibts eine Autobahnzufahrt für die Autobahnmeisterei, die ist ca. 2 Kilometer lang, zumeist unbefahren, flach und nahezu gerade und die habe ich zum Sammeln der Daten benutzt. Habe ich die Zeit von zB 0-60 gestoppt, so gab es die besten Ergebnisse erst nach der 3. oder 4. Fahrt - und die Unterschiede waren gewaltig!
PS: der Motor war natürlich schon vorher warmgefahren!
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#38 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Gibts schon was Neues von der Costa Aktion Joksi?
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#39 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
Ja & Nein....
Ja: die Vario ist bestellt über einen Händler in der Nähe. Lieferung direkt vom Werk an ihn. Ein Haltewerkzeug habe ich mir auch bestellt.
Nein: Sie ist noch nicht eingetroffen, da der gute Mann das erste Mal direkt bestellt hat und Costa verständlicherweise auf den Eingang der Zahlung wartet.
Ich hatte gehofft, die Costa noch am Wochenende verbauen zu können um sie die nächste Woche auf unserer Tour gleich mal einfahren zu können. Das muss ich mir leider abschminken, der Händler hat mir gestern gesagt, das die erst nächste Woche eintreffen wird.
BTW: ich hatte mir überlegt, eventuell ein Video vom Wechsel der Vario zu drehen - da hab ich nix auf youtube gefunden. Und da sich das Haltewerkzeug auch zum Öffnen der Kupplung eignet, könnte ich das gleich mit anhängen. Was haltet ihr davon?
Will mich ja nicht profilieren und Herrn Friedhelm wieder aufwecken.... :lol:
Ja: die Vario ist bestellt über einen Händler in der Nähe. Lieferung direkt vom Werk an ihn. Ein Haltewerkzeug habe ich mir auch bestellt.
Nein: Sie ist noch nicht eingetroffen, da der gute Mann das erste Mal direkt bestellt hat und Costa verständlicherweise auf den Eingang der Zahlung wartet.
Ich hatte gehofft, die Costa noch am Wochenende verbauen zu können um sie die nächste Woche auf unserer Tour gleich mal einfahren zu können. Das muss ich mir leider abschminken, der Händler hat mir gestern gesagt, das die erst nächste Woche eintreffen wird.
BTW: ich hatte mir überlegt, eventuell ein Video vom Wechsel der Vario zu drehen - da hab ich nix auf youtube gefunden. Und da sich das Haltewerkzeug auch zum Öffnen der Kupplung eignet, könnte ich das gleich mit anhängen. Was haltet ihr davon?
Will mich ja nicht profilieren und Herrn Friedhelm wieder aufwecken.... :lol:
- Für diesen Beitrag danken
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#40 Re: High End Variomatik für den S3: J. Costa Variator EVO 3
joksi vergleich Video währe super da wie schon selber gemerkt hast wenn man nach genau solche videos sucht ist da nix dabe oder was man gebrauchen kann.
44 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast