Daelim Fan-Shop

Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

S3 Freewing
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#21 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 11. Jun 2015, 20:10

Plastikführung an der Gegendruckplatte

Du meinst die drei Gleitstücke oder?
Hier gäbe es evtl. auch eine Lösung: Ein Gleitstück an den Dr. Pulley Shop schicken, der würde es nach Taiwan schicken und die Jungs würden das als Muster für ihr Material nutzen. Hat bisher wohl nur noch kein S3 Besitzer gemacht. Und die Sache wird wohl dauern.

Man könnte aus einer Teflonplatte selber welche fertigen (lassen). Das wäre die zweite Variante. Aber sehr mühselig.

J. Costa Evo Variator - gibts für den S3 ;D Danke Waldläufer für den Tipp!

Daraus mache ich mal ein anderes Thema:
http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=58&t=7408


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#22 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 12. Jun 2015, 10:38

Waldläufer hat geschrieben:Was nutzt es wenn man drumherum an der Vario alles macht aber die Plastikführung an der Gegendruckplatte nach wie vor aus Kunststoff sind. Oder wollt ihr die mit Teflon beschichten.


Da stellt sich die Frage, um welchen Kunststoff es sich handelt. Nachdem es bei den Gleitstücken zu kaum Verschleiß kommt, gehe ich davon aus, das die Korea Jungs da "selbstschmierenden" Kunststoff zB Polyamid, verwenden.

Ob es hier Optimierungsbedarf gibt, werde ich feststellen, wenn ich im Winter meine Vario zerlege. Notfalls könnte man ja tatsächlich die Gleitstücke mit Teflon beschichten, siehe (für URL bitte einloggen)
aber bevor ich da weiteres veranstalte, werde ich die Teile unserem Oberflächentechniker zeigen. Der kennst sich da besser aus.

Danke für den Tip mit der J Costa Vario, ist für mich allerdings nur Plan B.

Waldläufer

#23 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Waldläufer » 12. Jun 2015, 15:36

Und wenn ihr dann vorne die Vario optimiert habt, optimiert ihr hinten den Wandler mit Kupplung. Das ist dann die Arbeit für den Übernächsten Winter.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#24 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 12. Jun 2015, 20:31

Ja übernächstes Jahr ist die Kupplung dann mal dran ;D

Sitze hier grad mit meiner Vario, diversen Polierwerkzeug und Dremel. Werde davon später mal Bildcherchen bereitstellen. Nun ist erstmal Kaffeepause, dann wird die Vario gereinigt, soweit poliert dass es erstmal reicht.

Der Variokasten selber war recht staubfrei. Aber die Vario sah innen schon übel aus. Als wenn jemand einen Eimer Graphit darüber geschüttet hätte. Rollen eckig, platt und schwarz in einer dicken Schicht Schmutz gelagert :x

Vorher:
Bild

Bild

Nachher:
Bild

Bild

Hochglanzpoliert ist es nicht aber ziemlich sauber geworden. Die neuen Rollen "eiern" nun ganz leicht hin und her wenn man die Vario bewegt. Hakt nichts, klemmt nichts. Verstauben tut es eh bald wieder. Eine Verchromung dieser Teile wäre wohl wirklich das Genialste.

Für diesen Beitrag danken
Daelim-S3

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#25 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 13. Jun 2015, 07:22

Heute gabs noch einen Taucheranzug für die Gabelrohre:
Bild
Aus Neopren: Acerbis Gabelprotektor

Wie man an den Gabelholmen auf der rechten Seite sieht: Steinschlag hat den Holmen schon nach 6000 km zugesetzt, das wird nach oben hin zwar besser aber trotzdem war der eine oder andere Lunker auch schon an den Tauchrohren zu sehen.
Um das Gedöns besser zu schützen gabs nun zwei Überzieher aus Neopren. Diese kann man nur bei ausgebautem Holm montieren, da hinten vernäht. Neopren hat gegenüber Gummifaltenbälgen den Vorteil, dass es nicht spröde wird und nicht einreisst. Zu sehen ist davon am S3 eh so gut wie nichts.
Ein Set Gabelprotektoren reicht übrigens für zwei S3 aus. Wer noch eins haben will: Für nen 10er verschicke ich eins davon. Neu kostet ein Set 25 Euro.


Reinigung des Variodeckels und Staubfilters:
Bild
Variodeckel innen wieder wie neu. Mit Bremsenreiniger angegangen und fertig war die Sache.

Bild
Der Staubfiltereinsatz. Mit Prilwasser ausgewaschen, gespült und getrocknet. Wer ihn neu haben möchte: € 5,74

Bild
Alle Teile der Staubschutzabdeckung auf einen Blick. Dichtgummi Staubschutzdeckel ist hier nicht mit drauf auf dem Bild.

Die Gummidichtung des Variodeckels lässt sich beliebig weiter verwenden. Ich hatte auch schon Roller bei denen diese aus Presspappe war und nach der Demontage war das Ding hinüber. Hier hat Daelim zum Glück ein ordentliches passgenaues und solides Stück Gummi montiert welches sich prima auf den Rand des Deckels nöppeln lässt damit es bei der Montage nicht abfällt und gut dichtet.
Das Gummi habe ich einen warmen Prilwasserbad eingeweicht, mit einer weichen Bürste behandelt und nun ist es wie neu. Vor der Montage noch leicht eingeölt.

Unten am Variodeckel ist übrigens bei mir ein weisser Stempelabdruck mit dem Herstellungsdatum des Deckels. Wer also nochmal genauer recherchieren will wann sein S3 so ungefähr produziert wurde, der findet an vielen Teilen solche Hinweise. Wenn man dann noch davon ausgeht, dass die Teile so drei bis sechs Monate brauchen bis sie an einem fertigen Roller landen ist schon dicht dran. Ich selber werde bei Daelim in Korea nochmal versuchen zu erfragen ob sie mir das Produktionsdatum meines S3 nennen können. Interessiert mich einfach mal.

Für diesen Beitrag danken
Daelim-S3, joksi, bucklfips1978, Keyoke

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#26 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 13. Jun 2015, 13:41

Waldläufer hat geschrieben:Und wenn ihr dann vorne die Vario optimiert habt, optimiert ihr hinten den Wandler mit Kupplung.


Ein Winter in Ösiland dauert ja lange!

Hast Du da konkrete Ideen, wie man den Wandler optimieren könnte? Ich kenn mich da nämlich nicht aus....

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#27 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 13. Jun 2015, 14:34

Hast Du da konkrete Ideen, wie man den Wandler optimieren könnte?

Eine schnell machbare Idee habe ich: Nimm den Variodeckel ab und sprühe mal eine Dose Bremsenreiniger in die Kupplung. Stell aber eine Wanne drunter!!! Du wirst staunen was da raus kommt :shock:

Der Dicke ist ansonsten erstmal wieder fahrbereit. Muss nur noch mal die Variomutter lösen und Loctite draufschmieren, leider vergessen. Und da es eh hier grad einen Wolkenbruch gibt macht es dann auch nichts.
Bild
Kann wieder fahren der Dicke.
Von den 4 Auspuffschrauben zum Kat sind leider nur noch 3 übrig. Rost und zuviel Drehmoment, zack weg war sie.


Bild Bild
Jetzt mit MRA Windshield ausgestattet. Zig Positionen einstellbar und mit ABE für den S3.


Noch ein Blick auf die neuen M+S Silica Reifen von Heidenau:
Bild Bild

Bild Bild

Für diesen Beitrag danken
Keyoke

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#28 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 13. Jun 2015, 15:06

Deine Vario sah ja ärger aus als meine....naja sind auch nur Nuancen.

Aber bei nüchterner Ansicht der Bestandteile wird einem schon klar das da Optimierungsbedarf und auch spürbare Verbesserungen nach Optimierung anliegen können.
Das Hochglanzpolieren ist wohl eher Winterarbeit, das habe ich also richtig eingestuft.

Wow, Deine Heidenau sehen ja nach richtiger Winterbereifung aus, bin gespannt, was die für Abrollgeräusche erzeugen...Design des Profils ist Marke abgefahrene Stollenreifen lol.....

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#29 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 13. Jun 2015, 18:21

wavelow hat geschrieben:Wenn es mich mal überkommt bestelle ich mir vielleicht mal das komplette Reglergehäuse und lasse es irgendwo professionell aufarbeiten. Mal schauen. Irgendwann mal halt.

Bild


Schau mal, lieber wavelow, was ich Dank UweGTS gefunden habe:

(für URL bitte einloggen)

wenn ich mir da den Alt-Teil ansehe.....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#30 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 13. Jun 2015, 20:35

Wow... Nur die Hälfte vom Dataparts Preis. Danke!!
Hat da schon jemand bestellt? Wie lange ist das Zeug aus Korea unterwegs?

Bin ja nun etwas hin- und her gerissen zwischen der J.Costa Vario von Roller Scholz oder einer neuen und verchromten Original Vario. Vom Endpreis kommts am Ende aufs Selbe raus. Leider kann man wohl nur durch ausprobieren der J.Costa feststellen ob die wirklich so toll ist.


Der Mann von dem ich den S3 habe hat nie was dran gemacht. Ist nur gefahren, gefahren, gefahren. Und das direkt am Meer. Dort wohnt er und dort fuhr er. Nordseeluft ist nicht grad das beste Klima für Metallteile.

Deine Heidenau sehen ja nach richtiger Winterbereifung aus, bin gespannt, was die für Abrollgeräusche erzeugen

Sind leiser als die brettharten Schwalbe Originalhartgummis. Und kleben am Asphalt, da hat der Reifenmann nicht zu viel versprochen.

-- Automatische Zusammenführung - 13. Jun 2015, 21:16 --

Hallo Daelim-S3.
Meine Windabweiser sind da. Aber irgendwie wirklich 100% passen die nicht. Aber wie ich sehe ist das bei dir auch so:
Bild
Die obere Spitze steht in der Luft... Stört das nicht?

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#31 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 14. Jun 2015, 18:11

Und manchmal sind es die kleinen Dinge die einen schon zufrieden machen:
Bild
Bei Conrad endlich ein Fläschchen entdeckt nachdem ich es in Baumärkten, Louis usw. erfolglos probiert hatte Schraubensicherung zu kaufen.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#32 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von 4stroke Heizer » 14. Jun 2015, 19:59

habt ihr aber Kommischen Baumarkt und Fachmarkt wie Louis usw kein Schraubensicherung hat hab auch nocht nie erlebt.
das sich Varioschraube ohne schraubensicherung gelöst hat ist bei mir seit jahren noch nie passiert bevor die Schraube sich lose dreht, dreht sich eher fest als los.

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#33 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 14. Jun 2015, 20:17

@ Wavelow
Die Passen schon auch am Motorrad stehen die so weg weil da oben normalerweise noch ein kleines Zusatz teil ran kommt.Gibt es aber auch da zu kaufen wo du die Windabweiser gekauft hast.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#34 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 14. Jun 2015, 22:16

@4stroke Heizer: Ja es ist schon erstaunlich. War in zwei riesigen Baumärkten, haben sie nicht im Programm. Klebstoffe aller Art aber keine Schraubensicherung. Und bei Louis haben sie mir eine Tube Hylomar in die Hand gedrückt. Das Zeug ist auch gut aber nur als Dichtmittel.

Ich denke auch nicht, dass sich die Variomutter löst da sich der Motor bzw. die Welle ja rechtsherum dreht. Wie Du schon schreibst, müsste sie sich ja eher festdrehen als andersherum. Da ich aber eh noch mal andere Rollen probieren wollte, mache ich halt einen Tropfen ran und dann ist das Gewissen beruhigt ;D

@Daelim-S3: Ein Zusatzteil? Da wo ich die gekauft habe... Hmm... Das war ein Verramscher aus der Bucht der wohl seine Ladenhüter da raushaut. Aber ich kann ja mal fragen.

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#35 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 15. Jun 2015, 10:49

wavelow hat geschrieben:@4stroke Heizer: Ja es ist schon erstaunlich. War in zwei riesigen Baumärkten, haben sie nicht im Programm. Klebstoffe aller Art aber keine Schraubensicherung. Und bei Louis haben sie mir eine Tube Hylomar in die Hand gedrückt. Das Zeug ist auch gut aber nur als Dichtmittel.

Ich denke auch nicht, dass sich die Variomutter löst da sich der Motor bzw. die Welle ja rechtsherum dreht. Wie Du schon schreibst, müsste sie sich ja eher festdrehen als andersherum. Da ich aber eh noch mal andere Rollen probieren wollte, mache ich halt einen Tropfen ran und dann ist das Gewissen beruhigt ;D

@Daelim-S3: Ein Zusatzteil? Da wo ich die gekauft habe... Hmm... Das war ein Verramscher aus der Bucht der wohl seine Ladenhüter da raushaut. Aber ich kann ja mal fragen.


In deinem 8ten artikel zeigst du das du das Teil bei ebay gegauft hast wenn du das anklickst dann siest du dieses teil unten kostet 22,90€ sind nur 2 kurze gerade Stücke.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 9
Bilder: 6
Registriert: 23. Apr 2015
Wohnort: Springe
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: S300/ Honda Spacy 125
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 31832
Land: Deutschland

#36 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Harri » 15. Jun 2015, 14:54

Hast Du das MRA Windshield schon probieren können Wavelow?

Habe mir das Teil heut bei Lois angeschaut,ist gut verarbeitet. Ich sehe Du hast die Scheibe angebohrt
Da es für den S300 keine ABE gibt,werde ich mir wohl die optonale Klemmung mit dazu kaufen.

Kannst ja mal berichten ob das Ding wirklich was bringt,kostet ja immerhin 80Euro.

Gruß
Harri

Steigerwalddriver

#37 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Steigerwalddriver » 15. Jun 2015, 19:08

Nebenbei zum Thema Schraubensicherung und Loctite. im Otello WHB steht das die Muttern von Vario und Kupplung mit Schraubensicherungspaste gesichert werden. Aber auch andere Schrauben am Roller wie z. B. die Befestigungsschrauben der Bremssättel welche man beim Radaus-und einbau hinten abschrauben muss, vorne am besten auch wegen der einfädelei der Bremsscheibe. Eine korrekt angezogene Mutter wird auch ohne nicht aufgehen aber sie hat sonst keinerlei Sicherung mit Federring oder Zahn-und Wellscheibe, eben deshalb. Loctite bezieht man am besten bei einem Autozubehörladen die haben Werksattbedarf und genau das ist Loctite. Die 5 Gramm Flasche kostet ca 8 Euro, man braucht immer nur Tropfen, das hält sich lange und reicht einige Zeit. Ich empfehle auch auf die Schrauben von Hinterradschwinge und Auspuff einen Tropfen zu geben was beim Radausbau ja abgeschraubt werden muss und für manche Schrauben was Sicherheit anbelangt ist es ja sogar Pflicht, vorgeschrieben.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Waldläufer

#38 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Waldläufer » 15. Jun 2015, 22:21

Hier gibt es die passenden Gleitschuhe für die Dr. Pulley Rollen. Da ihr die selben Gleitschuhe wie die Otello verbaut habt passen diese auch an die S3.

Für diesen Beitrag danken
wavelow, joksi

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#39 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 16. Jun 2015, 06:28

Mannomann... so viele Informationen hier ;D Danke erst mal allen für die vielen Hinweise und Tipps!!!

Hast Du das MRA Windshield schon probieren können Wavelow?

Ja Harri, ich habe das MRA Ding dran am S3. Und ja es müssen vier 6mm Löcher ins Windshield gebohrt werden für die Befestigung. Würde nur nächstesmal nicht die beigelegte Schablone verwenden sondern die Löcher etwas tiefer ansetzen. Aber nun ist es so wie MRA es vorgibt.

Das Teil ist gute 8 cm hoch und genauso breit wie das Windshield, also man kann es schon recht windstill einstellen. Aber so einfach ist die Einstellerei nicht. Ich bin bestimmt über eine Stunde auf einer Landstraße gefahren und habe alle paar Meter gestoppt, wieder eine andere Einstellung probiert und weiter. Am Ende sitzt es sogar recht tief, ragt nun vielleicht noch 3 cm über die Originalscheibe hervor. Der Trick ist wohl der Anstellwinkel der es dann ausmacht: Keine Verwirbelungen mehr am Helm. Ich kann nun (theoretisch) mit offenem Visier bis ca. 100 km/h fahren ohne dass der Wind in die Augen gerät.
Man kann es mit Abstandhaltern oder ohne montieren. Also so kleine Arme die das Shield nach vorne bringen, so dass man dann grössere Winkel einstellen kann. Viel Probierei bis es passt. Aber das lösen und feststellen funktioniert werkzeugfrei so dass man es unterwegs zigmal verstellen kann. Aber dann funktioniert das Teil auch. Nur das erstmalige Zusammenbauen verlangt es etwas Geduld und erinnert an ein Puzzle.

Es ist üppig stabil mit KBA Nummer und ABE Heft. Mit diesem Papier bekommst Du es auf jeden Fall beim TÜV auch für den S300 eingetragen. Da bin ich sehr sicher, da ja das Teil an sich geprüft ist und die Maschinen ja baugleich sind. Die Endgeschwindigkeit beim S300 ist zwar höher, das Teil ist aber auch für wesentlich schnellere Mopeds geprüft worden. Der TÜV sollte also kein Problem sein.

Weitere Vorteile die ich nun merke: Kaum noch Fliegen am Visier da sie es nicht mehr direkt treffen. Bei Regen sollte es einen ähnlichen Effekt haben.


Danke Waldläufer für den Link mit den Gleitstücken. Schon bestellt die Teile. Auch Danke an Daelim-S3, schau ich mir gleich mal an die Zusatzteile.


Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#40 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 19. Jun 2015, 07:09

Kleines Bilderrätsel: 2011er oder 2014er? ;D

Bild Bild

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste