S3 Freewing
8. Okt 2025, 20:26
Ach du meine Güte, da blutet mir ja das Herz...

Wie mache Leute mit ihren Sachen umgehen, unglaublich!! Ist da wirklich keine Thermostat drin gewesen? Nicht zu fassen!!! Steffen, da hast du dir aber richtig Arbeit gekauft!! Jetzt ist er endlich mal in gute Hände gekommen!

LG, Nobbi.
8. Okt 2025, 21:45
Ja ja, andere Länder andere Sitten... Oder so
Der S3 stammt aus Deutschland, wurde aber von einem "Auswanderer" mit nach Spanien genommen und kam jetzt wieder nach Deutschland.
Wie mache ich denn das alles anständig sauber ohne die Elektrik zu schädigen? Da wäre doch wohl Dampfreinigen am besten, oder? (Natürlich habe ich keinen Dampfreiniger)
Und ne, da war tatsächlich kein Thermostat drinnen. (Ich gehe mal aus, dass meine Vermutung tatsächlich richtig war, dass an die Stelle eigentlich das Thermostat gehört).
Weiß eigentlich jemand ob es wo noch diesen Gummirock um den Tankdeckel zu kaufen gibt?
8. Okt 2025, 22:32
Hallo Steffen, natürlich gehört da ein Thermostat rein! Mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger da ran zu gehen, ist nicht ratsam. Da ist zuviel Druck dahinter. Der das Wasser oder den Dampf in die kleinsten Ecken bringt. Es gibt da einen Felgenreiniger, den "Alu Teufel". Der färbt sich nach seiner Wirkung rot ein. Es ist ein grüner Gel-Reiniger. Nach dem Einwirken dann mit wenig Druck aus dem Wasserschlauch abspülen. Diese Manschette für den Tankstutzen bekommt man bei Daelim Dataparts. Da den S3 Fi (125) aufmachen. Baugruppe Aufbau/Fahrgestell . Die Innenverkleidung wählen. Da ist die Manschette Tankstutzen mt der Nr. DAE-1763A-SAB-0010.Der kostet 34,31€ und Versand 7 €. LG, Nobbi.
- Für diesen Beitrag danken
BKAler91
11. Okt 2025, 18:26
Da bin ich wieder. Hab gestern mal den Kühlwasserbehälter ausgebaut und versucht von innen zu reinigen, weil natürlich innen auch alles so krustig und braun ist... Ich bekomme ihn aber nicht richtig sauber. Hat von euch nochmal einen Tipp, wie ich den Behälter reinigen kann? Habs jetzt schon mit Essig/Wasser und Natron versucht, dazu ein bisschen Küchenrolle mit rein und kräftig beschüttelt und auch über Nacht einwirken lassen.
Dann aber habe ich auch noch festgestellt, dass der Behälter an der Unterseite bzw. direkt am Schlauchanschluss unten an der Naht einen ganz feinen Riss hat. Ich behaupte, die Naht ist ganz fein aufgeplatzt. Kann ich das schweißen bzw. veröden oder eignet sich der Kunststoff dazu nicht?
Weiter springt der S3 doch leider noch nicht so toll an wie ich dachte. Ich muss so 20-30 Sekunden den Starter laufen lassen und dabei viel Gas geben. Wenn er dann an ist läuft er schön ruhig. Hat dazu nochmal wer einen Tipp?
Die Zündkerze sah eigentlich gut aus. Was ich leider nichts weiß, wie alt der Sprit ist.
- Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi
11. Okt 2025, 19:57
Hallo Steffen, den Behälter wirst Du nichtmehr richtig sauber bekommen. Dieser Dreck wird in den Kunststoff eingedrungen sein! Und wenn er dazu noch einen Riss hat, dann besorge einen Neuen! Bei Daelim Dataparts kostet der neu um die 50 Euro . Oder mal bei Kleinanzeigen suchen. Wenn er schlecht anspringt, kann ich bei der Misshandlung vom Vorbesitzer gut verstehen!

Zum Anspringen werde ich morgen noch ein paar Tipps und Hinweise schreiben. Wenn er denn dann zum Laufrn kommt, läuft er in den ersten ca. 30 Sekunden mit erhöhter Drehzah (2000 Umdrehungtn), um dann wieder auf ca. 1600 Umdrehungen abzufallen? Achten darauf bitte mal! LG,Nobbi
- Für diesen Beitrag danken
BKAler91
12. Okt 2025, 07:35
Gestern Abend, nachdem Nobbi fragte wegen der Kaltlaufregelung bzw. ob die Drehzahl fällt, wenn er wärmer wird habe ich mich direkt auf die Socken gemacht und bin nochmal in die Garage. Da hab ich gedacht ich werde blöde... er wollte nicht anspringen.
Heute Früh ist mir aufgefallen, ich bin blöde... Der Roller stand auf dem Seitenständer. Anders wie beim Motorrad läuft der Starter trotz Seitenständer, es scheint nur die Zündung oder Einspritzung deaktiviert zu werden.
Also dann eben direkt nochmal in die Garage und runter vom Seitenständer das Ding. Siehe da, er springt direkt an... Aber, dann habe ich etwas Gas gegeben und zack, da geht er aus! Dann wieder gestartet, wieder super angesprungen und dann geht er nach 10 Sekunden im Leerlauf wieder aus.
Soweit jetzt erstmal mein Stand, ich wollte um halb 8 Uhr morgens die Nachbarschafft nicht so dolle belästigen, daher versuche ich es später nochmal.
Mein Bauch geht ja immer erstmal vom Schlimmsten aus, daher die Frage, für wie Denkbar haltet ihr es, dass ich ggf. beim Wechsel der ZKD die Steuerkette auf dem Ritzel an der Kurbelwelle direkt auf einen Zahn gelegt habe, wo sie jetzt nach etwas Laufen in die "richtige" Position gerutscht ist und somit jetzt das Timing verstellt wurde?
- Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi
12. Okt 2025, 10:06
Einspritzventil und Filter für Daelim S3 und weitere Modelle.pdf
Drosselklappengehäuse S 3.pdf
Hallo Steffen, das mit dem Überspringen der Steuerkette ist keine Sache die ausgeschlossen werden kann. Das ist eine Reparatur, die wirklich schon eher anspruchsvoll ist. Aber es muss ja nicht so sein. Wie alt ist denn der Sprit im Tank, der kann auch verwässert sein! Da hilft ein absaugen der alten Plörre und den besten (102 Oktan) tanken. Dazu würde ich dann auch einen Schluck (55 ml) Injektion-Reiniger mit in den Tank geben. Wenn er dann wieder läuft und zugelassen ist, auf die Schnellstraße und eine längere Zeit volle Kanne fahren. Dieses "Freifahren" hat in solchen Fällen schon dem ein oder anderen geholfen! Natürlich ist es auch möglich (bei der "guten" Pflege) dass die Sensoren durch Korrosion oder Verschmutzung nicht mehr richtig arbeiten! Dazu würde ich die 3 Sensoren an der Drosselklappe einmal abbauen und reinigen. Bei Korrosion dann mit Bremsenreiniger behandeln und mehrfach auf und abziehen! Auch den Stecker der Einspritzdüse behandeln. Aber nicht ertränken mit Kontakt Spray!! Auch das Einspritzventil kann verstopft sein. Da gibt es im Netz die passenden erheblich preiswerter als bei Dataparts. Ich habe dazu eine Liste erstellt, die ganz oben im Portal zu finden ist. "Alternative Ersatz und Zubehörteile für Daelim Modelle!" Da findest du das Einspritzventil auch aufgelistet. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
BKAler91
12. Okt 2025, 12:33
Nobbi, es wäre so schön, wenn du in jedem Forum unterwegs wärst und so schnell und kompetent antworten könntest!
Der Motor läuft wieder. Gemacht habe ich nichts. Ich vermute, dass es ihm gestern nicht so gut gefallen hat, dass ich so lange versucht habe ihn zu starten, ohne dass er zünden durfte, da ich den Ständer ja draußen hatte.
Eben nochmal hin, gestartet und laufen lassen, dann auch etwas Gas gegeben, ohne Probleme. Ich bin ein wenig erleichtert.
Wenn er startet ist die Drehzahl bei 2000, wenn er ein wenig lief, sinkt sie auf 1800 Umdrehungen, aber 1600 sehe ich da nicht. Könnte ggf. daran liegen, dass kein Thermostat drinnen ist und somit eine längere Warmlaufphase?
Ich hatte jetzt auch kurz geschaut, ob die Wasserpumpe was macht. Dazu habe ich den Zulaufschlauch abgezogen, als der Roller lief. Aus dem Zulaufschlauch ist Wasser rasu gekommen, ohne Druck, es ist einfach ruhig rausgeflossen. Passt das so bei Leerlauf oder muss da das Wasser wirklich raussprudeln?
12. Okt 2025, 12:58
Injektion Reiniger.pdf
Hallo Steffen, danke für die Blumen.

Dann scheint soweit ja alles ok zu sein! Die Sache mit den Sensoren würde ich trotzdem mal durchführen, ist recht schnell gemacht. Achte dabei aber auf die Rasternasen!!!(Sicherungen gegen das Lösen) Und den Sprit ersetzen, bzw. mit Premium Benzin auffüllen + Injektion-Reiniger, ist auch sehr zu empfehlen! Im Anhang ist der Injektion Reiniger. Pro Tankfüllung ca. 55 ml! LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
BKAler91
13. Okt 2025, 15:08
Nobbi, nur das, was du verdienst mit deinem Engagement.
Jetzt habe ich eben wieder den Fall gehabt, das er selbst asu gegangen ist. Wie beim letzen Mal habe ich davor den ganzen "Motorraum" mit Wasser abgespült bzw. gereinigt. Ich hab alles mit Reiniger eingesprüht, mit dem Pinsel eingearbeitet und dann mit dem Wasserschlauch abgespritzt, aber nicht direkt auf die Stecker gehalten und auch kein starker Strahl. Nachdem er 2-3 mal nach 15-20 Sekunden aus gegangen ist und in der Zeit auch kein Gas annehmen wollte, hat er dann beim 4. Mal ganz vorsichtig Gas angenommen, lief dann gut und ging dann im Leerlauf doch wieder aus.
Habe dann alle Stecker an der Drosselklappe abgezogen und geprüft, alles trocken, trotzdem mit Kontaktspray eingesprüht. Selbes auch an der Einspritzdüse.
Habt ihr da eine Idee? Vielleicht wirklich "nur" das Wasser? Ich versuche nochmal ob es heute Abend auch wieder weg ist, wie beim letzen Mal.
13. Okt 2025, 18:43
Drosselklappensensoren reinigen.pdf
Hallo Steffen, es kann schon sein, dass er dir die "Dusche" übel genommen hat.

Hast Du die Möglichkeit den S 3 über Nacht mal trocknen zu lassen, in einer Garage? Die Elektronik mag nun mal keine Feuchtigkeit! Wenn es nach dem Trocknen immer noch so ist, dann baue den Leerlaufregler mal aus und den Drucksensor. Im Anhang siehst du welche das sind. Vorsicht beim Ausbauen! Der O-Ring ist schnell mal weg! Schaue dir die beiden O-Ringe gut an, ob die nicht beschädigt sind. Dann vorsichtig den Leerlaufsteller und Drucksensor umdrehen und da wo im Anhang die weißen Punkte sind, mit Bremsenreiniger einsprühen. Der Leerlaufsteller hat da in der Mitte so einen kleinen "Stöpsel"! Den vorsichtig mal reindrücken (nicht viel) und dann wieder loslassen. Die Prozedur ein paar mal machen und immer dabei kleine Spritzer vom Bremsenreiniger dazu geben! Dann den Leerlaufregler auf ein Papier-Küchentuch legen und den losgelösten Schmutz rauslaufen lassen. Der Drucksensor hat da in der Mitte keinen solchen "Stöpsel". Aber auch da vorsichtig mit Bremsenreiniger in die Mitte reinsprühen, umdrehen und das ganze paar mal. Der Leerlaufsensor ist ja für die Steuerung des Leerlaufs zuständig. Und der Drucksensor meldet dem Steuergerät, ob alle Parameter stimmen! Gibt es denn mit der gelben Motor-Kontroll-Leuchte einen Blinkcode (Fehlermeldung)? Wenn nicht, ist die Chance da, dass es nur am Wasser lag. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
13. Okt 2025, 18:59
Hey Nobbi, der S3 steht die ganze Zeit in der Garage, japp. Alleine schon, weil die Verkleidung zu 70% ab ist, so kann ich den ja nicht draußen stehen lassen.
Den Leerlaufsteller hatte ich vorhin dann schon ab gehabt, der "Stöpsel" hat sich ganz leicht bewegen lassen und der O-Rind sah noch sehr gut aus. Wahrscheinlich versuche ich erst morgen Früh dann den neuen Start und schau mir dann auch den Drucksensor mal an. Danke dir.
Die MKL bleibt aus, hatte die Tage mal die Sicherung fürs Licht gezogen, als er lief, da hat sie direkt geleuchet. Sicherung wieder rein, war auch die MKL wieder aus.
Ist das Steuergerät klever genug um das Timing zu kontrollieren? Ich denke nicht, hat ja keine Sensoren an den Nockenwellen bzw. den Ritzeln.
- Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi
14. Okt 2025, 07:17
Filter für Variogehäuse.pdf
Hallo Steffen, dass die MKL aus bleibt ist erst mal ganz gut! Ich drücke die Daumen, dass es nur an dem "Duschen" lag!

Hast du dir den Luftfilter schon mal angesehen? Auch der Filter für das Variogehäuse muss mal gereinigt werden. Mit wärmen Wasser und Spülmittel drin. Der runde Filterring ist vorne hinter der Klappe (mit 2 Schrauben gehalten) vom Gehäusedeckel. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
14. Okt 2025, 11:52
So richtig gerne wollte er heute nocht laufen. Er spring super an, läuft anfänglich auch gut, aber nach ca. 15-20 Sekunden fängt er an zu stottern und geht dann aus. Nach dem 2-3 Versuch bleibt er dann an, Gas nimmer er erstmal nicht so gerne an. Wenn er dann aber ein bisschen warmgelaufen ist, dann kann ich vorsichtig die Drehzahl erhöhen. Wenn das geklappt hat, läuft er super, auch ruckartig oder höhere Drehzahl ist kein Problem mehr.
Was mir jetzt aufgefallen ist, wenn er läuft, tropft ganz langsam Wasser (ich glaube sogar meine eingefüllte blau/grüne Kühlflüssigkeit) aus dem Auspuff, der hat direkt nach dem Krümmer eine kleine Bohrung.
Meine Vermutung ist also jetzt, dass der Tausch der ZKD nichts gebracht hat oder ein Defekt am Zylinder oder dem Zylinderkopf selbst vorliegen. Ich habe aber keinen Kraftstoffgeruch und keine Blasen im Kühlwasserbehälter, auch keinen deutlichen Überdruck, wie es ganz am Anfang bei mir der Fall war.
Nochmal zum Kühlwasserbehälter, der hatte ja einen Riss. Ich dachte mir, mehr als weiter kaputtgehen kann er ja nicht, also habe ich (versucht) den Riss zu schweißen und was soll ich sagen? Das hat super funktioniert. Der Kunststoff hat sich perfekt verschmelzen lassen und hält komplett dicht.
Ich werde das Verhalten vom S3 noch etwas beobachten und mir Gedanken machen, was ich dann ggf. mache, wenn es nicht aufhört. Eigentlich bräuchte ich mal ein Endoskop um zu schauen, ob tatsächlich Wasser im Brennraum ist.
Eventuell schau ich heute trotzdem nochmal nach den Sensoren auf der Drosselklappe und dem Luftfilter. Den Luftfilter habe ich mir bisher noch gar nicht angesehen, den kleinen Filter an der Vario habe ich gestern komplett sauber gemacht und durchgespült.
14. Okt 2025, 12:35
Hallo Steffen, der Luftfilter hat schon so manchem Ärger gemacht. Wenn er beim Gas geben richtig laufen soll, muss natürlich auch dementsprechend Luft zur richtigen Gemisch Aufbereitung zur Verfügung stehen. Ist der Filter stark verschmutzt, dann bekommt er die benötigte Luft natürlich nicht! LG, Nobbi.
19. Okt 2025, 10:08
Ich werde nun also den Luftfilter umbauen auf einen Dauerluftfilter (Danke mal wieder an Nobbi, für den Tipp), bin gerade dabei den Scheinwerfer zu bearbeiten, weil dieser relativ vergilbt ist und war gerade nochmal am S3 um mir den Missstand mit dem Elektrischen Helmfachöffner anzusehen.
Als erstes habe ich den Stecker zum Stellmotor abgezogen, ein Multimeter ran gehängt und den Schalter betätigt, etwas über 12V kamen an.
Dann 12V direkt von der Batterie an den Stellmotor gegeben, Motor schaltet bzw. funktioniert auch. Also wieder Stecker drauf und nochmal Taster gedrückt. Was passiert? Nichts.
Somit habe ich wieder das Mulitmeter angesteckt und gemessen, wenn der Stecker zusammengesteckt ist, in dem Fall bekomme ich nur 0,4V.
Wo suche ich jetzt das Problem? Gibt es irgendwelche "Standardprobleme" in dem Bereich?
19. Okt 2025, 10:53
Massepunkt beim S 3.pdf
Hallo Steffen, dann schaue dir mal die Steckverbindungen an, ob da Korrosion anliegt. Mit etwas Kontaktspray (echtes Kontaktspray, kein WD40!) behandeln und 3-4 mal auf und abziehen. Ist es dann nicht besser, konnte an der Steckverbindung ein Kabelbruch oder bevorstehender Kabelbruch vorliegen. Das würde ich jetzt mal untersuchen. Dabei auch mal den Massepunkt am S 3 kontrollieren, ob da keine Korrosion vorhanden ist. Wenn doch, dann reinigen, und mit Kontaktspray behandeln. Im Anhang siehst Du, wo der Massepunkt (am Anlasser) beim S 3 ist. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
19. Okt 2025, 13:40
Da bin ich doch wieder einen Schnuff weiter gekommen. Die Blinker blinken jetzt wieder, wie sie sollen. Das Relais hing scheinbar einfach nur. Ich habe ein bisschen geklopft und danach gingen die Blinker wieder.
Nach dem Stellmotor für das Helmfach habe ich auch nochmal geschaut. Der Massepunkt am Motor ist sauber und hat guten Kontakt, die Steckverbindungen sind auch sauber, trocken und ohne Korrosion (dennoch habe ich Kontaktspray rauf gegeben und 5-6 Mal zusammengesteckt und wieder gelöst). Nachdem ich einige Male an den Kabeln zum Stellmotor herum gewackelt habe, hat er plötzlich reagiert. Aber nicht dauerhaft. Ich vermute, dass hier ein Problem am/im Stecker vorliegt.
Kann mir jemand beantworten, wie ich die Pins aus den Steckern gelöst bekomme? Habe nichts so wirklich gesehen. Beim Stecker, welcher vom Stellmotor kommt, glaube ich, muss ich von der ankommenden Seite, nicht von der Seite welche vom Stellmotor selbst kommt, auspinnen. Bin aber wieder fürs Hilfe dankbar.
- Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi
19. Okt 2025, 15:20
Screenshot (631).png
Hallo Steffen, dann geht es ja mal voran, bei der Schrauberei.

Das ist schon mal gut, wenn der Massepunkt ok ist. Denn sonst kann es auch zu anderen Störungen kommen. Um genau heraus zu bekommen, wo der Wackler/Kabelbruch besteht, würde ich jetzt folgendes machen. !. Den Stecker fest am Rahmen fixieren, dass er sich NICHT bewegen kann! Mit Isolierband oder Kabelbindern. Dann das Kabel was vom Schalter SEAT her kommt, kurz vor dem Stecker auch fest fixieren!! Danach mal das Kabel bewegen, was zum Schaler SEAT führt. Am kurzen Stück zum Öffner auch. Wenn die Störung da nicht liegt, hast Du das Problem im Stecker. Ist das Problem aber da, musst du im Zuleitungskabel suchen. Evtl. auch am Schaler SEAT selbst? Wenn das Problem der Stecker ist, würde ich den rausschmeißen und durch einen Stecker wie im Anhang ersetzen! Da sind schon Kabelenden vormontiert und die werden dann mit Lötverbindern jeweils am richtigen Kabel verbunden! Und der Stecker lässt sich gut öffnen und schließen. LG, Nobbi.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
19. Okt 2025, 17:09
So langsam geht es voran, bin auch froh, dass nicht alles verloren scheint.
Genau die Stecker habe ich noch als einzelne da gehabt. hab die die alten Stecker eben abgezwickt und die neuen erstmal zum Test mit Lüsterklemmen dran. Siehe da, jetzt öffnet der Stellmotor auch zuverlässig. Ich muss mir mal Lötverbinder besorgen und dann wird das ordentlich gemacht.
Ich fand es ja super interessant, wie das kleine Bauteil an den Kabeln vom Stellmotor selbst montiert wirkt. Das ist kein Kondensator, ich weiß leider nicht wie diese kleine Elektrode heißt. Über den beinden Kabeln ist original "Schrumpfschlauch" gezogen und darunter das Bauteil, welches einfach mit ein bisschen Iso-Band umwickelt ist... Wenn das so von Werk aus kommt, echt krass!
Muss jetzt erstmla den Scheinwerfer fertig polieren, dann will ich noch eine neue Bremspumpe für die linke Seite besorgen, weil die nicht original ist und einfach nicht in die Aussparung am Lenker passt und dann kann ich das Ding wohl auch mal anmelden und schauen wie weit ich so komme. Dann wird Stück für Stück "verschönert".