Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#101 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Da es sich bei den Tagfahrleuchten um ein Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung handelt, ist dies auch TÜV-relevant. Ob Du aber wegen 2 defekten LEDs keine Plakette bekommst, kann ich Dir nicht sagen.
Gruß aus dem Hochsauerland
Volker
Gruß aus dem Hochsauerland
Volker
- michel1978
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Jan 2013
- Wohnort: Oranieburg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#102 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Zitterhuck hat geschrieben:michel1978 hat geschrieben:...jedoch hat mir der Händler nochmals versichert das ich auch schon schneller fahren kann, stört den Motor nicht. Was sagt ihr denn dazu???
Hallo nach Oranienburg, nein, ich würde nicht schneller fahren als mit 8T Touren und mit wechselnden Geschwindigkeiten, keine längeren Strecken mit gleicher Drehzahl. Dein Motot wird es Dir mit Ausdauer und Leistung danken !
Oh das ist jetzt aber keine gute Nachricht, denn bin Freitag mal so für zwei drei km 105 gefahren :-(
Hoffe das es den Motor jetzt nicht schon geschadet hat?? Werde aber für die Zukunft deinen Rat befolgen. Wegen den längeren Strecken, meine war am Stück Ca. 20 km da bin ich aber nur um die 80 gefahren ok war ab un zu auch eine Ortschaft zwischen noch dann 50 km gefahren bin.
Danke für die Info.
Liebe grüße aus Oranienburg
- UweGTS
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Aug 2012
- Wohnort: Kreis Ostholstein
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 13 mal
- Meine Maschine: S3 "Black Pearl"
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#103 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Zitterhuck hat geschrieben:Ne, Bernd, alle Schäden sind behoben, bis auf den Lack am Variodeckel.
Auweia, habe bei meinem S3 auch festgestellt, daß sich der Lack auf dem Variodeckel ablöst. Auch sieht das Getriebe- und Motorgehäuse leicht fleckig aus - nach nur 6 Monaten. Da werde ich wohl demnächst mit Autosol und etwas Motorenlack ranmüssen.
Gut, das ist jetzt nur Kosmetik, aber bei meinen bisherigen Rollern, Yamaha Cygnus, Majesty, Kymco Grand Dink und Sym GTS hatte ich sowas nie.
Technisch funktioniert der S3 jedenfalls tadellos und ich hoffe, es bleibt bei solchen "Kleinigkeiten".
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#104 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Tja, Du Armer... Mein neuer Deckel (Garantie, kein Problem) wird morgen montiert, wieder ein paar Wochen Lieferzeit... Na ja.
Das mit den Gehäusen ist aber kein besonderes 'Merkmal' bei Daelim, das ist weitestgehend üblich. Der Grund ist einfach: Diese Gehäuse sind aus Guss. Deren Oberfläche ist nur scheinbar glatt, sie hat eine leicht poröse Konsistenz. Da muss mit Lack versiegelt werden, sonst sieht es eben schnell fleckig aus. Den Lack schenkt man sich aber meistens ab Werk... Da hilft nur: Erst mal gründlich reinigen mit öllösender Substanz, der Kupfer-Drahtbürste und ner Zahnbürste. Dann mit viel warmen Wasser mehrmals reinigen und mit dem Fön trocknen. Ich habe dann mit Pinsel (!) und 'Hammarite silber glänzend' von Hand lackiert. Der Lack ist super stabil, mehr rostschützend als irgendein anderer Lack, sehr ergiebig und verläuft so gut, dass es wie gespritzt aussieht.
Das mit den Gehäusen ist aber kein besonderes 'Merkmal' bei Daelim, das ist weitestgehend üblich. Der Grund ist einfach: Diese Gehäuse sind aus Guss. Deren Oberfläche ist nur scheinbar glatt, sie hat eine leicht poröse Konsistenz. Da muss mit Lack versiegelt werden, sonst sieht es eben schnell fleckig aus. Den Lack schenkt man sich aber meistens ab Werk... Da hilft nur: Erst mal gründlich reinigen mit öllösender Substanz, der Kupfer-Drahtbürste und ner Zahnbürste. Dann mit viel warmen Wasser mehrmals reinigen und mit dem Fön trocknen. Ich habe dann mit Pinsel (!) und 'Hammarite silber glänzend' von Hand lackiert. Der Lack ist super stabil, mehr rostschützend als irgendein anderer Lack, sehr ergiebig und verläuft so gut, dass es wie gespritzt aussieht.
- UweGTS
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Aug 2012
- Wohnort: Kreis Ostholstein
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 13 mal
- Meine Maschine: S3 "Black Pearl"
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#105 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Hammarite silber glänzend - das ist abgespeichert, danke :)
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#106 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Hallo an alle,
endlich sind sie montiert - meine neuen Trittbleche!
Die Form ist exakt nach den originalen Gummiauflagen gelasert. Wenn Ihr mir eine PN mit eMail schickt, so sende ich Euch eine dxf-Datei, womit Ihr selber welche bei jedem Laserservice in Auftrag geben könntet. Kostet ja nach Material so um die 20€.
Ich habe Riffelbleche aus Alu 2,5 mm verwendet, das passt in der Höhe genau und ist wesentlich rutschfester als das schlecht profilierte Gummi-Original.
Allerdings: Ein Blech aus Alu oder Edelstahl mit Riffeln kann man weder polieren, noch ordentlich sauberhalten. Daher habe ich es in silber-metallic pulverbeschichten (noch mal um die 20€) lassen. Das lässt sich dann mit einer weichen Bürste auch gut in den Rillen säubern. Einfacher Lack geht nicht, ist nicht trittsicher genug, die Beschichtung schon.
Wichtig: Die Bleche werden vom Laserservice natürlich nicht gebogen. Deshalb vor dem Beschichten ungefähr in die richtige Form biegen. Genau anpassen geht dann über die Blechschrauben, die ziehen das Blech in die Form. Greifen in das vorhandene Blechmaterial des Durchstiegs, Löchern klein vorbohren, geht einfach.
Sieht doch gut aus, oder?


Ach so: Der neue Variodeckel ist jetzt auch montiert, hoffentlich hält der Lack bei diesem Exemplar. Sonst lass ich es mit dem Tauschen und lasse den Deckel verchromen.
endlich sind sie montiert - meine neuen Trittbleche!
Die Form ist exakt nach den originalen Gummiauflagen gelasert. Wenn Ihr mir eine PN mit eMail schickt, so sende ich Euch eine dxf-Datei, womit Ihr selber welche bei jedem Laserservice in Auftrag geben könntet. Kostet ja nach Material so um die 20€.
Ich habe Riffelbleche aus Alu 2,5 mm verwendet, das passt in der Höhe genau und ist wesentlich rutschfester als das schlecht profilierte Gummi-Original.
Allerdings: Ein Blech aus Alu oder Edelstahl mit Riffeln kann man weder polieren, noch ordentlich sauberhalten. Daher habe ich es in silber-metallic pulverbeschichten (noch mal um die 20€) lassen. Das lässt sich dann mit einer weichen Bürste auch gut in den Rillen säubern. Einfacher Lack geht nicht, ist nicht trittsicher genug, die Beschichtung schon.
Wichtig: Die Bleche werden vom Laserservice natürlich nicht gebogen. Deshalb vor dem Beschichten ungefähr in die richtige Form biegen. Genau anpassen geht dann über die Blechschrauben, die ziehen das Blech in die Form. Greifen in das vorhandene Blechmaterial des Durchstiegs, Löchern klein vorbohren, geht einfach.
Sieht doch gut aus, oder?
Ach so: Der neue Variodeckel ist jetzt auch montiert, hoffentlich hält der Lack bei diesem Exemplar. Sonst lass ich es mit dem Tauschen und lasse den Deckel verchromen.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#107 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Tja, die Serie 'Pleiten, Pech und Pannen' geht weiter! Heute morgen fahre ich zum Tanken. Als ich vom Bezahlen kommen, läuft munter der Sprit aus meinem S3 unten in Höhe des Seitenständers und hat schon einen großen See gemacht. Das gab es bisher nicht, ich hatte auch nicht aufgesetzt oder so. Übergelaufen war nix beim Tanken, dder Überlauf aus dem Tankdeckel wird ja einfach per Schlauch unten ins Freie rausgeführt. Na. mein Freundlicher sitzt gleich gegenüber, ich hin, den Roller auf die Bühne, wo es immer noch, aber etwas weniger stark weiter läuft. Verkleidungen runter: Es läuft wohl aus einem Riss im Tank der im oberen Fünftel des Tanks auf der rechten Seite. Man sieht nix, aber es kann nix anderes sein. Mist, wieder auf Ersatzteil warten, und das kann bei Leeb schon mal mindestens zwei Wochen dauern... Übrigens hat er zwei Tanks des S3 aus jüngeren Garantiereparaturen da liegen, die müssen ja 6 Monate aufgehoben werden. Beide haben einen Riss am Ansatzstutzen für den Schlauch. Das führt dann beim Tanken zu vermehrten Benzingeruch. Für mich war das jetzt nicht relevant, aber vielleicht hilft das ja jemanden von Euch!
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#108 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Zitterhuck hat geschrieben:Mist, wieder auf Ersatzteil warten, und das kann bei Leeb schon mal mindestens zwei Wochen dauern...
Ist doch noch Winter, Wolfgang!
Schlimmer wärs, wenn es in der Saison passiert wäre.
Aber wieso hat der Tank überhaupt einen Riss?
So mirnix - dirnix?
Äußere Einflüsse scheiden doch aus, denn da ist ja noch die Verleidung drüber.
Und ein Spannungsriss kann es je wohl auch nicht sein, denn Du bist doch schon einiges an Kilometern gefahren, da wär es sicherlich eher passiert.
Und ganz so dünn ist er vom Material her auch nicht, da gibt es meines Wissens Vorschriften.
Also, um alles in der Welt:
Wieso hat der Tank quasi über nacht einen Riss bekommen?
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#109 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Tja, Volker, warum weiß ich auch nicht. Der Freundliche und ich haben spekuliert, dass es nur ein Materialfehler sein kann, der halt irgendwann zum Durchbruch kommt. Ich bin auch sehr gespannt darauf den kaputten Tank in der Hand zu halten und dann mehr zu wissen... Danke für Dein Mitgefühl!
Zuletzt geändert von Zitterhuck am 15. Feb 2013, 00:11, insgesamt 2-mal geändert.
- Waldläufer
#110 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Bei den Otellos gab es auch öfters defekte Tanks, meist am Einfüllstutzen.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#111 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Mein Freundlicher hat dann den Tank bestellt, in der Zwischenzeit hat er meinen S3 schon mal zerlegt und siehe da: Es war doch nicht der Tank, sondern ein Schlauch an der Benzinpumpe, der einen großen Riss aufweisst. Jetzt läuft er wieder ohne unter sich zu lassen! :D
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#112 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Das der Tank gerissen wäre, hätte mich auch sehr verwundert, Wolfgang!
- S3 Driver
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Mär 2013
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 4540
- Land: Oesterreich
#113 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Hallo Leute , gibt es Bilder von den haarrissen im windschild? Würde mich interessieren wie das aussieht?
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#114 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Ich habe leider keine gemacht. Sieht aus wie ein Spinnennetz von ca. 10 cm Durchmesser an der vorderen/unteren Spitze des Windshields.
- S3 Driver
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Mär 2013
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 4540
- Land: Oesterreich
#115 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Hallo, gibt es eigentlich ein bordwerkzeug für die S3 ? Wenn ja wo ist es versteckt? Im Helmfach irgendwo?!
Danke vorab
Danke vorab
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#116 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Das war bei mir in einem kleinen, schwarzen Kunststoffetui im Helmfach.
Ich habe die 2012er Version der S3 fabrikneu geliefert bekommen.
Ich habe die 2012er Version der S3 fabrikneu geliefert bekommen.
- Für diesen Beitrag danken
- S3 Driver
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Mär 2013
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 4540
- Land: Oesterreich
#117 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Ach so, also ich habe gar nichts! Sollte doch bei jedem motorrad dabei sein oder ? Wie beim Pkw !
Soll ich mal den Händler fragen der mir die S3 verkauft hat? Ich meine es ist nicht mal das Werkzeug dabei für die Stoßdämpfer zum verstellen !
Soll ich mal den Händler fragen der mir die S3 verkauft hat? Ich meine es ist nicht mal das Werkzeug dabei für die Stoßdämpfer zum verstellen !
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#118 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Das Wekzeug gehört dazu und der Händler ist in der Pflicht.
Allerdings hättest Du das bei Übergabe prüfen sollen, jetzt könnte der Händler sagen, Du hättest das Werkzeug verbummelt.
Bei mir war sogar die Sissibar dabei!
Allerdings hättest Du das bei Übergabe prüfen sollen, jetzt könnte der Händler sagen, Du hättest das Werkzeug verbummelt.
Bei mir war sogar die Sissibar dabei!
- S3 Driver
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Mär 2013
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 4540
- Land: Oesterreich
#119 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Das habe ich ja nicht gewusst, ist ja mein erster roller, sissibar ist auch Serie???
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#120 Re: Meine ersten Erfahrungen mit dem S3
Ich habe sie bekommen. Ob das Serienausststtung ist, kann ich nicht beschwören.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste