S3 Freewing

Re: J Costa Vario für den S3

18. Mär 2023, 11:56

Ja Uli, warum auch immer. Es gibt da einige Unterschiede die nicht unerheblich sind. LG, Nobbi. ;)

Re: J Costa Vario für den S3

5. Nov 2025, 08:54

Moin Leute, muss das Thema wieder hochholen !
Wollte auch die Jcosta einbauen, nur passt die Gegendruckplatte nicht auf die Kurbelwelle.
Es ist folgendes gewesen die S3 hat Öl aus den Kurbelwellensimmerring gespuckt, wollte dann ein neuen Bestellen es gibt laut Quadcompany 2 verschiedene. Es müsste dann also auch 2 Verschiedene Jcostas geben, habe die IT213PRO und da passt die Gegendruckplatte nicht auf die Welle.
Da die Vario sowieso runter musste wegen dem Simmerring, wär das ein Abwasch aber denkste.
Meine S3 ist von 2012 eine der ersten und noch Euro3 norm.

Re: J Costa Vario für den S3

5. Nov 2025, 16:16

J. Costa montieren.pdf
Hallo Marco, mit der IT21^3 PRO hast Du definitiv die richtige J. Costa für deinen S 3! Für den S 300 gibt es eine andere, das ist die IT701 Pro! Sonst gibt es für die Daelim Roller KEINE ANDERE! Durch Fertigungstoleranzen kann es hin und wieder dazu kommen, dass die Gegendruckplatte nicht aufgeschoben werden kann. Da ist dann die Bohrung in der Gegendruckplatte ein wenig zu klein. Das ist in einem so kleinen Bereich, dass man sich da selber Abhilfe schaffen kann! Im Anhang siehst Du, wie! Ich empfehle dafür einen Dremel oder vergleichbares Multitool zu benutzen, wie auf dem Bild im Anhang. Und ganz wichtig dabei ist: IMMER NUR 1X rund fahren mit dem Schleifer!! Dann probieren ob es reicht! Zuviel auf einmal kann dazu führen, dass die Gegendruckplatte dann eiert! :shock: Also sorgsam damit hantieren!! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: J Costa Vario für den S3

5. Nov 2025, 19:17

Keilriemen richtig einbauen.pdf
Keilriemen Bando Q3-S3-XQ1.pdf
Hallo Marco, wenn Du eine J. Costa neu einbauen willst, dann empfehle ich aber auch einen neuen Keilriemen zu verbauen! Um ein gutes Einfahren der Vario zu erreichen, ist es sinnvoll auch einen neuen Keilriemen zu verbauen. Im Anhang siehst du den passenden Bando Keilriemen. Ein Merken-Keilriemen der von den Parametern richtig passt. Und um den richtig ein zu bauen ist es wichtig, dass er hinten im Wandler tief eingelegt und gegen hochrutschen gesichert wird. LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
Marco

Re: J Costa Vario für den S3

5. Nov 2025, 21:29

Danke für die Antwort Nobbi, werde das dann mal mit einen Dremel versuchen.
Das mit den Bohrer habe ich auch bei Youtube gesehen.
Da die Gegendruckplatte aus Edelstahl ist ist das keine gute Idee mit den Bohrer, weil Edelstahl sehr hart ist.
Ein neuen Riemen brauchte ich ja schon weil der Alte voll Ölgetränkt war.
Was ich nicht verstehe bin selber Industriemechaniker, die Rohlinge für die Druckplatte werden gelasert man sieht die Lasereinstiche.
Danach wird der Rohling Tiefgezogen und erhält seine Form, da beides Maschinell erfolgt sind Fertigungstolerantzen im tausendstel millimeter das kann nicht so gravierend sein das die Platte nicht drauf passt.
Wäre die Widerrufs Frist nicht schon Abgelaufen hätte ich die Variomatic zurück geschickt.
Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Re: J Costa Vario für den S3

5. Nov 2025, 22:34

Hallo Marco, wenn aber bei der Herstellung von der Kurbelwelle auch mögliche Fertigungstoleranzen dazu kommen, also dann 2 fach, kann es schon sein, dass es nicht klappt mit dem Aufschieben. Ich kenne einen Kollegen, der hat es nur mit dem Erwärmen der Gegendruckpatte gelöst. Aber ich würde da den Dremel schon eher empfehlen. Aber wie schon erwähnt, nur 1x rundfahren und dann probieren. Falls es dann noch nicht geht, wieder nur 1x rundfahren. Gutes Gelingen wünscht Nobbi. Eine Rückmeldung wäre nett. LG,Nobbi ;)

Re: J Costa Vario für den S3

7. Nov 2025, 09:55

Moin habe die Jcosta jetzt eingebaut, würde gerne Bilder hochladen muss die erst bearbeiten.
Habe die Gegendruckplatte mit einen Dremel mit Schleifaufsatz bearbeitet, bin bestimmt 50 mal rumgefahren und habe ca. 2mm abgenommen.
Was hier auch schon festgestellt wurde ist, daß die Hülse von der Jcosta länger ist habe jetzt nicht nachgemessen aber beim gegenhalten sieht man es.
Bin gestern Abend nach dem die Vario eingebaut ist noch 70 km gefahren, Landstraße und Bundesstraße Tacho 125 war noch nicht alles ein bisschen würde noch gehen.
Ab 100 km/h merkt man eindeutig die Drehzahlabsenkung, aber in der beschleunigung bis ca 40 dreht die jetzt 9500 danach wird es weniger.
Habe gestern aber ein anderes Problem gehabt, war kurz einkaufen nachdem habe ich die S3 gestartet und das Licht ging nicht mehr.
Habe dann die Sicherungen bei der Batterie kontrolliert, waren alle in Ordnung nach ca. 30 Minuten Wartezeit wieder gestartet Licht ging wieder.
Also schnell losfahren habe ja noch 60km bis nach Hause, aber seit dem Lichtausfall leuchtet eine Rote Lampe im Tacho.
Hat die S3 wie auch bei Autos einen OBD 2 Anschluss?

Re: J Costa Vario für den S3

7. Nov 2025, 12:23

Fehlercodetabelle.pdf
Kabelbaum von Daelim S 3 bis 2016.pdf
Hi-scan Ace Diagnosegerät mit Adapterstecker.pdf
Hallo Marco. das ist echt sehr viel, was Du da noch nachgearbeitet hast an der Gegendruckplatte. :? Schaue doch mal bitte auf die Rückseite der Gegendruckplatte. Ist da denn IT213 PRO ein gelasert? Das hört sich für mich so an, als wenn da eine falsche Gegendruckplatte mitgeliefert wurde. 2 mm ist ne Menge Holz!! Wegen der Gleithülse musst du dir keinen Kopf machen. Die Länge ist da nur bei den Otellos (bis 2004) und NS zu beachten. Da soll man die Hülse kürzen. Weil die J. Costa eine längere Übersetzung hat, ist die Hülse da etwas länger. Die J. Costa benötigt ca. 500 Km als Einfahrzeit, dann sollte es noch etwas besser werden. Die erhöhte Drehzahl ist bei der J. Costa in der Beschleunigungsphase auch normal. Denn bei der J. Costa werden die Gewichte linear aus den "Tonnen" gedrückt. Bei der Original-Vario sind die Laufbahnen ja gebogen! Daher hat es der Motor bei der J. Costa etwas leichter und dreht etwas höher. Das hat dann wieder eine bessere Beschleunigung zur Folge. Und die längere Übersetzung bringt dann die Drehzahlreduzierung im höheren Geschwindigkeitsbereich mit sich! Da freut sich der Motor! :) Mit dem Licht könnte ein Problem des Relais vorliegen. Kann sein, dass evtl. Korrosion an den Steckern vorliegt oder es sich bald verabschiedet.? Im Anhang ist der Kabelbaum vom S 3 bis 2016. Da kannst du mal die beiden Relais für das Licht nachsehen. Gibt die Motorkontrollleuchte einen Blinkcode aus? II Pause IIIIII (Fehlercode 26 ) oder II Pause IIIIIIII (Fehlercode 28) Die sind für das Licht verantwortlich. Siehe Fehlercodetabelle. Für den S 3 gibt es ein Hi-Scan Diagnosegerät zum Auslesen. Hinter der Batterie ist ein kleiner weißer Stecker in einer Halterung, mit 2 dünnen Kabeln. Da muss ein passender Adapter aufgesteckt werden, um das Steuergerät auslesen zu können. Fehlercode kann man auch manuell löschen. Dazu die Zündung 5x schnell an und aus machen. (NICHT STARTEN DABEI!) Dann mindestens 20 Sekunden warten und danach dann normal starten. Dann müsste das Blinken aufhören! LG, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.