S3 Freewing
11. Jun 2015, 20:23
Dank Waldläufers Tipp:

Diese spezielle Variomatik gibts auch für den S3

Ebenso für den Otello, den S1 und S2 u.a. Daelims
Ein Händler (auf die Schnelle eben gefunden):
(für URL bitte einloggen)Einer meiner Lieferanten, der sie aber nicht für Daelim führt (dafür ein paar Infos dazu):
(für URL bitte einloggen)J. Costa Website:
(für URL bitte einloggen)Ein Video in dem die Funktion dieses Variators erklärt wird:
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
joksi
11. Jun 2015, 21:29
Gibt es denn für Dr. Pulley Rollen Gleiter welche an den Otello ab 2000 passen. Die Gegendruckplatte von eurer S3 ist nämlich damit Identisch. Wenn diese Dr. Pulley Rollen und diese Costa Vario so Top wären wie sie angepriesen werden, Frage ich mich warum sie so wenig verbaut wird. Die Dr. Pulley habe ich das 1. mal 2006 gesehen da hatte sie fast jeder Mopedshop. Heute nur noch ganz wenige. Gerade im Internet Zeitalter ist es doch seltsam das die nicht wie warme Semmeln weg geht.
11. Jun 2015, 21:40
Gibt es denn für Dr. Pulley Rollen Gleiter welche an den Otello ab 2000 passen
Nein. Für Daelims gibts da gar nix ausser Rollen. Und die wohl auch nur weil sie halt standarisiert sind bzw. eindeutige Maße haben.
Naja, für die warme Semmel von Costa muss man auch mal eben 200 Euro hinlegen. Die meisten Maxiroller Fahrer interessiert sowas wahrscheinlich nicht, die fahren einfach und gut. Wenn nichts mehr fährt: Werkstatt. Und 200 Euro für ein Teil welches man nicht mal sieht gibt nicht jeder aus.
Die Pulleys werden wohl schon deutlich öfter verkauft. Aber leider gibts ja hier bei den Daelims so die einen oder anderen Probleme mit den Teilen aufgrund der hervorragenden Verarbeitung der Daelim Vario (oder eher: Hyosung Vario).
Ich habe auch keine Lust zigmal die Vario zu zerlegen nur damit es irgendwann mal funktioniert. Ich mache mir die Arbeit nun einmal, danach will ich fahren und Kilometer fressen mit dem Scooter. Also kommen nun erstmal neue Rollen von Malossi und ein neuer Riemen rein und dann mal sehen wie lange der S3 fährt ohne Mucken.
11. Jun 2015, 21:53
Ich verbaue nur Original Ersatzteile und bin bisher damit sehr gut gefahren. Ich kaufe allerdings auch nur bei Dataparts. Ich hatte mir mal eine vario bei Drive-Shop 24 gekauft die so um die 30,- Euro billiger war, genau so saht sie auch aus wie billigster China Schrott. Die Variatorscheibe war nicht voll ausgespritzt und auf der Lauffläche konnte man sehen wo beim Druckgussspritzen ein Fremdkörper gesessen hat für Drive Shop 24 war das normal für mich nicht. Die verkaufen da auch viel Fremdware.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
11. Jun 2015, 22:02
Bei Dataparts besorge ich auch fast alles. Da kann man sicher sein, echte Daelim Originalware zu bekommen. Dafür sind sie etwas teurer und umständlicher beim Bezahlvorgang.
Nur bestimmte Standardartikel kaufe ich woanders: Zündkerzen, Reifen und auch die Rollen. Das ist alles Standardware die teils sogar etwas hochwertiger ist als das serienmässig verbaute Zeug. Bestes Beispiel: die wirklich grottigen Werksreifen die leider bei Daelim an allen Modellen verbaut werden.
Bremsbeläge habe ich beim Daelim Händler und Dataparts geordert. Hier kaufe ich auch nichts woanders, Fakeware kann hier übel enden.
Und wie Du schon erlebt hast: Man muss überall aufpassen wie ein Luchs. Überall lauert gefälschte Ware im Netz. Manchmal merken nicht mal die Händler selber, dass sie gefälschtes Zeug verkaufen.
11. Jun 2015, 22:10
Bremsbeläge kaufe ich auch Fremd, da ich keine Organischen sondern Sinterbeläge drauf mache und die gibs bei Dataparts nicht. Rollen und Antriebsriemen kaufe ich Original die dann auch gut und gerne 20.000 halten bei guter Pflege. Fremd kaufe ich fast alles das was Außerhalb vom Motor ist. Wenn Drive Shop bei Leeb oder direkt bei Daelim kaufen würde, würde er keine Schrottware bekommen, verdient dann aber auch wohl weniger.
12. Jun 2015, 10:27
@Waldläufer
einmal für Dich und einmal für den wavelow ein dickes Danke für die Mühe.
Zur J. Costa Vario:
viewtopic.php?f=58&t=6164damals wurde member Napoli auch gleich niedergemacht für die Idee, etwas zu optimieren. Nun, egal, aber das Ergebnis klingt sehr ähnlich dem des members Seppi mit seiner Dr Pulley SR Rollen:
viewtopic.php?f=58&t=7362interessant ist hiebei, das Seppi die original Gleitstücke in Verwendung hat.
Der feine Unterschied liegt in den Kosten. Die J Costa würde ich definitiv dem Neukauf des Originalteils vorziehen. Wobei da die Hartverchromung der Glocke wohl zusätzlich nicht schaden würde.
Ich glaube, das das Gros der Rollerfahrer sich vermutlich eher eine gebrauchte Chinabombe um 200-300 kaufen und sich damit rumärgern als Variorollen um 38€, wenn man die auch um 8 Euro bekommt.
Zu Dataparts: Als ich meine S3 gekauft hatte, habe ich mir gleich ein Lager an den Verschleißteilen zugelegt. Ich hatte auch eine Anfrage an Daelim- Händlern geschrieben und - ehrlich gesagt war Dataparts bei den Teuersten. Seit über einem jahr kaufe ich hier direkt vor Ort beim Händler. Der hat auch Original-Teile und verwendet die vorgeschlagenen Ersatzteilpreise von Leeb minus 5% Rabatt.
Aber als Anhaltspunkt ist Dataparts super, gekauft habe ich dort noch nichts - würde mir zu teuer kommen.
12. Jun 2015, 22:16
habe ich mir gleich ein Lager an den Verschleißteilen zugelegt
Das mache ich auch fast immer. Wenn ich es brauche muss ich nicht mehr hektisch nach den Teilen recherchieren, die liegen dann hier warm und trocken bereit.
Also meinen Daelim Händler hier habe ich getestet und Bremsbeläge gekauft. Die waren 10 Euro teurer als bei Dataparts. Muss ich wohl weiter suchen ob ich auch einen finde, der die Originalteile günstiger abgibt als Dataparts.
Andererseits ist das mein Hobby an den Zweirädern herumzuwurschteln. Da kommt es mir nicht auf den Euro an. In mein Auto stecke ich bei weitem nicht so viel Geld. Nur das was unbedingt sein muss, mehr nicht. Da kann auch das billige Öl rein, in die Daelims dagegen nur das Beste. Natürlich ist es schwachsinnig aber "emotional"
12. Jun 2015, 23:12
Bremsbeläge hole ich mir keine Originalen, weil ich Sinterbeläge fahre und die gibt es nicht von Daelim. Bremsbeläge kann man auch von anderen Anbietern nehmen, wie Lucas oder TRW. Die müssen nur zugelassen sein. Sinterbeläge sind aber auch teurer als normale und halten mehr als doppelt solange. Bremsen auch etwas Agressiver.
- Für diesen Beitrag danken
wavelow
13. Jun 2015, 07:14
Die vom Händler waren auch von Lucas.
Waldläufer: Sag dann doch mal wo du die Sinterbeläge kaufst, welcher Typ usw. Das wäre eine tolle Hilfe.
13. Jun 2015, 09:52
Bei mir hier ca. 300 mtr. entfernt ist ein kleiner Mopedshop da kaufe ich die immer ein auch wenn die bei dem etwas teurer sind. Dafür hilft er mir auch schon mal mit schweißen. Ansonsten kaufe ich viel bei Ebay ein. Die Bremsbeläge für mich vorne sehen ja anders aus als für deinen Roller. Meine kosten immer so 28,- Euro per Satz. Die Marke ist entweder Lucas oder MCB. Da Sinterbeläge etwas Agressiver sind fahre ich Zwischendurch auch schon mal Organische um die Bremsscheibe wieder zu polieren. Ansonsten mußt du einfach mal testen. Die müssen nur TÜV oder eine KBA Zulassung haben.
13. Jun 2015, 13:32
@wavelow
kannst auch unter Burgmann 400 schauen, die passen bei uns auch.
13. Jun 2015, 16:49
Übrigens, die J. Costa Vario wäre derzeit bei Roller Scholz und bei Amazon für 160 Tacken zu haben. Für die, die es interessiert:
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
wavelow
18. Jun 2015, 14:08
Hallo Leute,
seitdem der Thread besteht, habe ich fast jeden Tag im Internet recherchiert - um mich etwas schlauer zu machen.
Für die J Costa spricht:
• andere, innovative Form der Vario, eine Reibungs/Verschleißquelle weniger als die Standardvario, weil die Vertikal-Bewegung nicht durch Gleitschuhe führt, sondern frei erfolgt.
• offensichtlich bessere, weil verschleißfreiere Kraftübertragung durch 12 anstelle von 6 oder 8 Rollen.
• geringere Auflagefläche der Variostifte wie bei den Variorollen sollte auch die Kraftübertragung optimieren
• bessere Verarbeitung
gegen die Costa spricht:
• bei vielen Vespafahrern scheint es zu Problemen mit dem Riemen und dem Gehäuse gekommen zu sein (darauf wird allerdings auch bei Dr Pulley SR Variorollen hingewiesen)
• relativ teuer
• eventuell erhöhter Kraftstoff-Verbrauch
Quellen: T Max, X-Max, Vespa und Burgmannforen.
Nun, ich habe mich zu folgendem Entschluß durchgerungen: Ich werde mir die J Costa schon im Juli kaufen und sie ergiebig testen. Ich werde vorher mit der Originalvario per Stoppuhr messen und auch die Drehzahlen notieren:
0 - 60 km/h
0 - 80 km/h
60 - 80 km/h
und das dann im Vergleich zur J Costa hier posten. Die Originalvario werde ich bis zum nächsten Frühjahr gründlich und nach Vorgabe unseres Members Seppi überarbeiten bw überarbeiten lassen (hartverchromen) und dann, sobald als möglich, mit Dr Pulley SR Vario"eck"rollen verbauen. Das bessere Produkt bleibt dann drin.
An den Importeur habe ich die Frage gestellt, ob die Hartverchromung der Vario-Glocken Innenseite von Vorteil sein könnte.
Motivation: wie schon öfter vermerkt, habe ich FS für größere Zweiräder, ich müsste jedoch dann beim Umstieg auf >250 ccm auf den offenen Fussraum und/oder die Smartkey Funktion verzichten - und das will ich nicht. Ergo kommt mir der Versuch immer noch billiger als eine motorische Aufrüstung. Und hier im Voralpenland kann man gerne ein wenig mehr Schwung bergauf brauchen.
Falls ich da noch etwas im Vergleich zur J Costa testen soll, bitte hier posten. Ich nehme es gerne mit auf.
- Für diesen Beitrag danken
wavelow, Peter-RS
18. Jun 2015, 14:44
Du machst uns alle glücklich.....
(für URL bitte einloggen)
18. Jun 2015, 14:51
@Friedhelm
haha, danke schön! Woher weißt du, das ich auf Hupfdohlen stehe?? Wann immer ich zur Arbeit nach Asien gerufen werde, hach, lassen wir das...
18. Jun 2015, 19:32
Ich schwanke auch ob ich mir die J.Costa kaufe oder nicht...
Die Aussagen in den ganzen Foren sind derart widersprüchlich, da kann sich kein Mensch was draus reimen. Was mich noch zurückhält: Sie soll höher drehen als die Serienvario. Was mich stören würde. Nicht wegen Mehrverbrauch sondern weil ich seit den neuen Rollen und der Varioreinigung ganz froh bin, dass meiner nun niedriger dreht und das die Ohren schont. Vor allem im Citybereich sehr angenehm.
Zweites Hemmnis: Wo bekomme ich die "Zäpfchen" her wenn sie verschlissen sind? Und welche brauche ich?
Da die ganzen Aussagen nicht zu gebrauchen sind bleibt nur zu hoffen, dass es bald eine objektive Meinung gibt von jemanden der sie im S3 ausprobiert hat. Drehzahlenvergleich bei verschiedenen Geschwindigkeiten wäre auch nicht verkehrt. So wie Du das vorhast Joksi.
Dazu kommt aber auch noch der Langzeittest. Wie sieht das Ding nach 4000 oder nach 8000 km aus? Funktioniert dann auch noch alles? Was muss dann erneuert werden?
Ich bin gespannt auf deinen Test und danke schon mal vorab dafür!
18. Jun 2015, 21:17
Wenn Du weiterhin so viel Geld in den 2011ér Roller investierst, dann wäre vielleicht vorher eine Überlegung gewesen, so ein Ding neu oder fast neu zu kaufen oder vielleicht sogar gleich einen 300ér, dann musst Du Dich auch nicht um eine Variomatik kümmern, denn das 300ér Ding läuft eh schnell genug....
Aber wahrscheinlich kapier ich hier irgendwas nicht, es geht offensichtlich hier ums schrauben, nicht ums rumfahren mit den Dingern, sonst kann ich mir das hier alles gar nicht erklären, ist wohl so ein Tuning-Forum hier????
18. Jun 2015, 23:28
was hat neue Vario mit Tuning zu tun? es geht halt um Optimierungs Möglichkeit wie man weisst sind bei Vario leistungversluste grösser als bei Schaltgetriebe der fall ist daher versucht man durch durch Antriebseinheit Optimierung ganze Reibungen ,verluste usw zu reduzieren in jeden Roller ist da noch Luft nach oben bei Antrieb Optimierung.
18. Jun 2015, 23:57
Oh Jeh.....bin in ein Wespennest getreten....Tschuldigung