Daelim S3 multiple problem
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#1 Daelim S3 multiple problem
Hallo zusammen,
Tut mir leid, dass ich Sie störe, aber ich kann keine Lösung für mein Rollerproblem finden ...
Ich habe einen Daelim S3 Touring von 2013 mit 125 ccm.
Ich lebe in Frankreich und dieses Modell wird hier selten verkauft.
Die Foren zu diesem Modell sind sogar sehr selten.
Ich habe mehrere Probleme mit diesem Fahrzeug.
1) Der sekundäre Temperatursensor am Armaturenbrett hebt die Nadel nicht richtig an, sie bleibt immer im ersten Viertel und nie höher. Außer wenn ich den Stecker dieser Sonde an Masse anschließe, geht die Messnadel bis zum Maximum ... Ich habe drei verschiedene Sonden ausprobiert ... Eine gebrauchte, eine neue von Daelim, immer noch die gleiche.
2) Ich habe elektrische Schwankungen in den Scheinwerfern und im Tagfahrlicht.
Ich habe alles überprüft, CDI, Relais, Kabelbaum, Zündspule, Spannungsregler, immer noch das Gleiche.
Ich habe einen USB-Stecker mit Voltmeter eingebaut, Roller gestartet, die elektrische Spannung schwankt zwischen 12 – 13V, während die Batterie bei mir 14V hat, ich verstehe nichts mehr, wohl wissend, dass ich für einen weiteren Test auch den Motor gewechselt habe, immer noch derselbe. ..
3) Letztes Problem und für mich das schwerwiegendste.
Der Roller springt sehr gut an und läuft sehr gut, aber sobald die Motortemperatur steigt, hat der Motor Löcher beim Beschleunigen und dies verschlechtert sich an jeder roten Ampel bis zu dem Punkt, an dem der Roller bei jedem Stopp stehen bleibt und nicht mehr nur mit dem Gaspedal anspringt ganz durchgedreht, springt dann erst wieder an, wenn es wieder kalt wird.
Ich habe den Kühlkreislauf überprüft, mehrmals entlüftet und überprüft, ob er verstopft ist. Das Einzige, was ich gefunden habe, war der tote Thermokontakt am Kühler.
Ich habe es getestet, indem ich den Kühlerlüfter umgangen und den Thermostat entfernt habe. Immer das Gleiche.
Ich dachte, mein Motor sei kaputt, habe ihn gegen einen anderen ausgetauscht, immer noch derselbe. Allerdings habe ich Zweifel an diesem „neuen“ Motor, da seine Kurbelwelle stark klappert.
Also habe ich das alte zurückgelegt.
Was mir heute aufgefallen ist, ist das Vorhandensein von Blasen im Kühlmittelbehälter, wenn der Motor „überhitzt“ ist und voll beschleunigt.
Ich vermute, dass der Motor überhitzt ist und eine Kopfdichtung verursacht hat.
Bevor ich jedoch zusätzliche Kosten für dieses Fahrzeug erhebe, benötige ich Ihre Meinung.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit zum Lesen genommen haben.
--------------------------------------------------------------
Hi all,
Sorry to bother you, but I can't find a solution for my scooter problem...
I have a 2013 Daelim S3 touring 125cc.
I live in France and this model is very rarely sold here.
Forums concerning this model are even very rare.
I have several problems with this vehicle.
1) The secondary temperature sensor on the dashboard does not raise the needle correctly, it always stays in the first quarter without ever going higher. However, when I connect the plug of this sensor to ground, the needle on the meter will rise to the maximum... I tried 3 different sensors... One used, one new from Daelim, always the same.
2) I have an electrical fluctuation in the headlights and daytime running lights.
I checked everything, CDI, relay, harness, ignition coil, voltage regulator, still the same.
I installed a USB plug with voltmeter, scooter started, the electric voltage fluctuates between 12 - 13V, while at the battery I have 14V, I don't understand anything anymore, knowing that I also changed the engine for other tests, still the same...
3) Last problem, and the most serious for me.
The scooter starts very well and runs very well, but as soon as the engine temperature rises, the engine has holes when accelerating and it gets worse at each red light to the point where the scooter stalls at each stop, only starts with the accelerator turned fully, then does not start at all until it becomes cold again.
I checked the cooling circuit, bled several times, checked if it was clogged. The only thing I found was the dead thermal contactor on the radiator.
I tested by bypassing the radiator fan and removing the thermostat. Still the same.
I thought my engine was dead, I changed it for another one, still the same. But I have doubts about this "new" engine because its crankshaft is knocking a lot.
So I put the old one back.
What I noticed today is the presence of bubbles in the coolant reservoir when the engine is "overheating" and in full acceleration.
I suspect the engine has overheated and caused a cylinder head gasket.
But before spending money on this vehicle again, I would need your opinion.
Thank you for taking the time to read.
---------------------------------------------------------------
Salut a tous,
Désolé de vous deranger, mais je n'arrive pas a trouver de solution pour mon probleme de scooter...
J'ai un Daelim S3 touring de 2013 125cc.
J'habite en France et ce modele est tres peu vendu ici.
Les forums concernant ce modele sont meme tres rare.
J'ai plusieurs probleme avec ce vehicule.
1) La sonde de temperature secondaire du tableau de bord ne fait pas monter l'aiguille correctement, elle reste toujours au premier quarts sans jamais plus haut. Hors quand je branche la fiche de cette sonde a la masse, l'aiguille du compteur va monter jusqu'au maximum... J'ai essayé 3 sonde differente... Une occasion, une neuve de chez daelim, toujours pareil.
2) J'ai une fluctuation electrique au niveau des phares et feu de jour.
J'ai tout controlé, CDI, relais, faisceau, bobine d'allumage, regulateur de tension, toujours pareil.
J'ai installé une fiche usb avec voltmetre, scooter demarré, la tension electrique fluctue entre 12 - 13V, alors qu'a la batterie j'ai bien 14V, je ne comprends plus rien, sachant que j'ai aussi changé de moteur pour d'autre test, toujours pareil...
3) Dernier probleme, et le plus grave pour moi.
Le scooter demarre tres bien et tres roule bien, mais des que la temperature du moteur monte, le moteur presente des trous a l'acceleration et cela se degrade a chaque feu rouge jusqu'au point ou le scooter cale a chaque arret, ne demarre qu'avec l'accelerateur tourné a fond, puis ne redemarre plus du tout jusqu'a ce qu'il redevienne froid.
J'ai controlé le circuit de refroidissement, purgé plusieurs fois, controlé s'il etait bouché. Seule chose que j'ai trouvé c'est le contacteur thermique mort sur le radiateur.
J'ai testé en bypass le ventilateur de radiateur et en supprimant le thermostat. Toujours pareil.
J'ai pensé que mon moteur etait hs, je l'ai changé pour un autre, toujours pareil. Mais j'ai un doute sur ce "nouveau" moteur car son vilebrequin claque enormement.
J'ai donc remis l'ancien.
Chose que j'ai remarqué aujourd'hui, c'est la presence de bulle dans le bocal de liquide refroidissement quand le moteur est en "surchauffe" et en pleine acceleration.
Je soupconne le moteur d'avoir eu une surchauffe et provoqué un joint de culasse.
Mais avant de refaire des frais sur ce vehicule, j'aurai besoin de votre avis.
En vous remerciant d'avoir pris le temps de lire.
Tut mir leid, dass ich Sie störe, aber ich kann keine Lösung für mein Rollerproblem finden ...
Ich habe einen Daelim S3 Touring von 2013 mit 125 ccm.
Ich lebe in Frankreich und dieses Modell wird hier selten verkauft.
Die Foren zu diesem Modell sind sogar sehr selten.
Ich habe mehrere Probleme mit diesem Fahrzeug.
1) Der sekundäre Temperatursensor am Armaturenbrett hebt die Nadel nicht richtig an, sie bleibt immer im ersten Viertel und nie höher. Außer wenn ich den Stecker dieser Sonde an Masse anschließe, geht die Messnadel bis zum Maximum ... Ich habe drei verschiedene Sonden ausprobiert ... Eine gebrauchte, eine neue von Daelim, immer noch die gleiche.
2) Ich habe elektrische Schwankungen in den Scheinwerfern und im Tagfahrlicht.
Ich habe alles überprüft, CDI, Relais, Kabelbaum, Zündspule, Spannungsregler, immer noch das Gleiche.
Ich habe einen USB-Stecker mit Voltmeter eingebaut, Roller gestartet, die elektrische Spannung schwankt zwischen 12 – 13V, während die Batterie bei mir 14V hat, ich verstehe nichts mehr, wohl wissend, dass ich für einen weiteren Test auch den Motor gewechselt habe, immer noch derselbe. ..
3) Letztes Problem und für mich das schwerwiegendste.
Der Roller springt sehr gut an und läuft sehr gut, aber sobald die Motortemperatur steigt, hat der Motor Löcher beim Beschleunigen und dies verschlechtert sich an jeder roten Ampel bis zu dem Punkt, an dem der Roller bei jedem Stopp stehen bleibt und nicht mehr nur mit dem Gaspedal anspringt ganz durchgedreht, springt dann erst wieder an, wenn es wieder kalt wird.
Ich habe den Kühlkreislauf überprüft, mehrmals entlüftet und überprüft, ob er verstopft ist. Das Einzige, was ich gefunden habe, war der tote Thermokontakt am Kühler.
Ich habe es getestet, indem ich den Kühlerlüfter umgangen und den Thermostat entfernt habe. Immer das Gleiche.
Ich dachte, mein Motor sei kaputt, habe ihn gegen einen anderen ausgetauscht, immer noch derselbe. Allerdings habe ich Zweifel an diesem „neuen“ Motor, da seine Kurbelwelle stark klappert.
Also habe ich das alte zurückgelegt.
Was mir heute aufgefallen ist, ist das Vorhandensein von Blasen im Kühlmittelbehälter, wenn der Motor „überhitzt“ ist und voll beschleunigt.
Ich vermute, dass der Motor überhitzt ist und eine Kopfdichtung verursacht hat.
Bevor ich jedoch zusätzliche Kosten für dieses Fahrzeug erhebe, benötige ich Ihre Meinung.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit zum Lesen genommen haben.
--------------------------------------------------------------
Hi all,
Sorry to bother you, but I can't find a solution for my scooter problem...
I have a 2013 Daelim S3 touring 125cc.
I live in France and this model is very rarely sold here.
Forums concerning this model are even very rare.
I have several problems with this vehicle.
1) The secondary temperature sensor on the dashboard does not raise the needle correctly, it always stays in the first quarter without ever going higher. However, when I connect the plug of this sensor to ground, the needle on the meter will rise to the maximum... I tried 3 different sensors... One used, one new from Daelim, always the same.
2) I have an electrical fluctuation in the headlights and daytime running lights.
I checked everything, CDI, relay, harness, ignition coil, voltage regulator, still the same.
I installed a USB plug with voltmeter, scooter started, the electric voltage fluctuates between 12 - 13V, while at the battery I have 14V, I don't understand anything anymore, knowing that I also changed the engine for other tests, still the same...
3) Last problem, and the most serious for me.
The scooter starts very well and runs very well, but as soon as the engine temperature rises, the engine has holes when accelerating and it gets worse at each red light to the point where the scooter stalls at each stop, only starts with the accelerator turned fully, then does not start at all until it becomes cold again.
I checked the cooling circuit, bled several times, checked if it was clogged. The only thing I found was the dead thermal contactor on the radiator.
I tested by bypassing the radiator fan and removing the thermostat. Still the same.
I thought my engine was dead, I changed it for another one, still the same. But I have doubts about this "new" engine because its crankshaft is knocking a lot.
So I put the old one back.
What I noticed today is the presence of bubbles in the coolant reservoir when the engine is "overheating" and in full acceleration.
I suspect the engine has overheated and caused a cylinder head gasket.
But before spending money on this vehicle again, I would need your opinion.
Thank you for taking the time to read.
---------------------------------------------------------------
Salut a tous,
Désolé de vous deranger, mais je n'arrive pas a trouver de solution pour mon probleme de scooter...
J'ai un Daelim S3 touring de 2013 125cc.
J'habite en France et ce modele est tres peu vendu ici.
Les forums concernant ce modele sont meme tres rare.
J'ai plusieurs probleme avec ce vehicule.
1) La sonde de temperature secondaire du tableau de bord ne fait pas monter l'aiguille correctement, elle reste toujours au premier quarts sans jamais plus haut. Hors quand je branche la fiche de cette sonde a la masse, l'aiguille du compteur va monter jusqu'au maximum... J'ai essayé 3 sonde differente... Une occasion, une neuve de chez daelim, toujours pareil.
2) J'ai une fluctuation electrique au niveau des phares et feu de jour.
J'ai tout controlé, CDI, relais, faisceau, bobine d'allumage, regulateur de tension, toujours pareil.
J'ai installé une fiche usb avec voltmetre, scooter demarré, la tension electrique fluctue entre 12 - 13V, alors qu'a la batterie j'ai bien 14V, je ne comprends plus rien, sachant que j'ai aussi changé de moteur pour d'autre test, toujours pareil...
3) Dernier probleme, et le plus grave pour moi.
Le scooter demarre tres bien et tres roule bien, mais des que la temperature du moteur monte, le moteur presente des trous a l'acceleration et cela se degrade a chaque feu rouge jusqu'au point ou le scooter cale a chaque arret, ne demarre qu'avec l'accelerateur tourné a fond, puis ne redemarre plus du tout jusqu'a ce qu'il redevienne froid.
J'ai controlé le circuit de refroidissement, purgé plusieurs fois, controlé s'il etait bouché. Seule chose que j'ai trouvé c'est le contacteur thermique mort sur le radiateur.
J'ai testé en bypass le ventilateur de radiateur et en supprimant le thermostat. Toujours pareil.
J'ai pensé que mon moteur etait hs, je l'ai changé pour un autre, toujours pareil. Mais j'ai un doute sur ce "nouveau" moteur car son vilebrequin claque enormement.
J'ai donc remis l'ancien.
Chose que j'ai remarqué aujourd'hui, c'est la presence de bulle dans le bocal de liquide refroidissement quand le moteur est en "surchauffe" et en pleine acceleration.
Je soupconne le moteur d'avoir eu une surchauffe et provoqué un joint de culasse.
Mais avant de refaire des frais sur ce vehicule, j'aurai besoin de votre avis.
En vous remerciant d'avoir pris le temps de lire.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo @sadna
Herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit + allzeit gute Fahrt.
Wir reden uns hier alle mit 'du' an,das vereinfacht den Umgang miteinander.
Ich selber fahre eine VL Daystar aus 2005 mit Vergaser,will aber trotzdem mal versuchen zu helfen weil ich hier schon viel gelesen habe....
Für uns alle wäre es jetzt wichtig zu wissen ,wie der Pflegezustand ist,ob im Freien oder in der Garage geparkt wird,wie ist der Kilometerstand (auch von dem Ersatzmotor).Ganz wichtig: wann wurde zuletzt das Ventilspiel kontrolliert?
Zu deiner Temperaturanzeige kann ich nur sagen ,daß das ein Problem ist was beim S3 wohl mehr oder weniger normal ist.Ich selber hatte früher einen Piaggio Hexagon mit dem selben Problem.
Ob diese Spannungsschwankungen noch in der Toleranz liegen,vermag ich nicht zu sagen. Oft sind bei Laternenparkern korrodierte Stecker,Ringösen,Sicherungen oder Masseverbindungen schuld daran.Wenn im Leerlauf 12,5- 13 Volt und bei ca.5000 U/min bis max 14,7 Volt an der Batterie gemessen werden,sollte das in Ordnung sein.Wenn die Batterie aber beim Startvorgang schon unter die 12 Volt geht,sollte man sie entweder mal über Nacht laden oder diese erneuern.
Wenn in deinem Kühlmittelbehälter bei ausgebauten Thermostat Blasen aufsteigen,wundert mich das nicht sonderlich.Ist der Verschlussdeckel dabei draufgeschraubt,oder ist der Behälter offen?
Um Blasen im Kühlsystem zu verhindern,ist das ganze System unter Druck welcher in der Regel durch ein Überdruckventil im Deckel reguliert wird.
Du hast übrigens 3 Temperatursensoren beim S3.
Den einen welcher den elektrischen Lüfter schaltet,kennst du ja schon,der sitzt am Kühler.
Ein anderer sitzt am Thermostatgehäuse,und noch einer sitzt am Zylinder.Es kann natürlich immer sein daß durch Defekte im großen und kleinen Kühlkreislauf dem Steuergerät "nicht plausible" Werte übermittelt werden sodaß entweder die Drehzahl nicht mehr zur Temperatur paßt oder per Blinkcode der Motorkontrolleuchte eine Fehlermeldung angezeigt wird.Es gibt eine Tabelle,worin diese Fehler aufgeschlüsselt werden.
Jetzt komme ich zu deinem Problem bei Betriebstemperatur,und das macht mir Sorgen.
Ich möchte dir unbedingt raten mal die Kompression bei kalten und bei heißen Motor zu prüfen.Es hat den Anschein als wenn dein Ventilspiel zu stramm ist.Das macht der Motor nicht lange mit !!
Das von dir beschriebene Problem einer "klappernden" Kurbelwelle,,,,,könnte das vielleicht auch von den Rollen in der Vario kommen?
Desweiteren möchte ich dich noch auf unsere Suchfunktion im Forum hinweisen.
Ferner gibt es bei @ Dataparts.com die Möglichkeit sich Explosionszeichnungen der einzelnen Baugruppen anzusehen.
Mehr gibt meine "Glaskugel" momentan nicht her.
Ich wünsche viel Erfolg
Gruß, Volker
-- Automatische Zusammenführung - 28. Aug 2024, 21:41 --
Bonjour @sadna Bienvenue sur le forum Santé + bon voyage toujours. Ici, nous nous appelons tous « vous », ce qui facilite les relations mutuelles. Je conduis une VL Daystar de 2005 avec un carburateur, mais je veux quand même essayer d'aider car j'ai déjà beaucoup lu ici... Il serait important pour nous tous de savoir quel est l'état, s'il est garé à l'extérieur ou dans le garage, quel est le kilométrage (y compris le moteur de remplacement). Très important : quand le jeu des soupapes a-t-il été vérifié pour la dernière fois ? Tout ce que je peux dire à propos de votre affichage de température, c'est que c'est un problème, ce qui est probablement plus ou moins normal avec le S3. J'avais un Piaggio Hexagon avec le même problème. Je ne peux pas dire si ces fluctuations de tension sont toujours dans les limites de tolérance. Les fiches corrodées, les œillets annulaires, les fusibles ou les connexions à la terre sont souvent à l'origine des stationnements de lanternes. Si 12,5 à 13 volts sont mesurés sur la batterie au repos et à environ 5 000 tr/min jusqu'à un maximum de 14,7 volts, cela devrait cependant être correct. si la batterie descend en dessous de 12 volts au démarrage, vous devez soit la charger toute la nuit, soit la remplacer. Si des bulles apparaissent dans votre réservoir de liquide de refroidissement lorsque le thermostat est retiré, cela ne m'étonne pas beaucoup. Le bouchon est-il vissé ou le réservoir est-il ouvert ? Pour éviter les bulles dans le système de refroidissement, l'ensemble du système est sous pression, qui est généralement régulée par une soupape de surpression située dans le couvercle. D’ailleurs, vous disposez de 3 capteurs de température sur le S3. Vous connaissez déjà celui qui actionne le ventilateur électrique, il se situe sur le radiateur. Un autre se trouve sur le boîtier du thermostat et un autre sur le cylindre. Bien entendu, il peut toujours arriver que des défauts dans le grand et le petit circuit de refroidissement entraînent l'envoi de valeurs "invraisemblables" à l'unité de commande. , de sorte que soit la vitesse ne correspond plus à la température, soit un code clignotant du voyant de contrôle du moteur provoque l'affichage d'un message d'erreur. Il existe un tableau dans lequel ces erreurs sont ventilées. J'en viens maintenant à ton problème de température de fonctionnement, et cela m'inquiète. Je vous conseillerais certainement de vérifier la compression lorsque le moteur est froid et lorsqu'il est chaud. Il semble que votre jeu aux soupapes soit trop serré, le moteur ne peut pas suivre cela longtemps !! Le problème que vous avez décrit d'un vilebrequin qui "clique" pourrait-il provenir aussi des rouleaux du Vario ? Je tiens également à souligner notre fonction de recherche dans le forum. Vous pouvez également visualiser des vues éclatées des assemblages individuels sur @ Dataparts.com. Ma « boule de cristal » ne révèle rien de plus pour le moment. je te souhaite beaucoup de succès Salutations, Volker
Herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit + allzeit gute Fahrt.
Wir reden uns hier alle mit 'du' an,das vereinfacht den Umgang miteinander.
Ich selber fahre eine VL Daystar aus 2005 mit Vergaser,will aber trotzdem mal versuchen zu helfen weil ich hier schon viel gelesen habe....
Für uns alle wäre es jetzt wichtig zu wissen ,wie der Pflegezustand ist,ob im Freien oder in der Garage geparkt wird,wie ist der Kilometerstand (auch von dem Ersatzmotor).Ganz wichtig: wann wurde zuletzt das Ventilspiel kontrolliert?
Zu deiner Temperaturanzeige kann ich nur sagen ,daß das ein Problem ist was beim S3 wohl mehr oder weniger normal ist.Ich selber hatte früher einen Piaggio Hexagon mit dem selben Problem.
Ob diese Spannungsschwankungen noch in der Toleranz liegen,vermag ich nicht zu sagen. Oft sind bei Laternenparkern korrodierte Stecker,Ringösen,Sicherungen oder Masseverbindungen schuld daran.Wenn im Leerlauf 12,5- 13 Volt und bei ca.5000 U/min bis max 14,7 Volt an der Batterie gemessen werden,sollte das in Ordnung sein.Wenn die Batterie aber beim Startvorgang schon unter die 12 Volt geht,sollte man sie entweder mal über Nacht laden oder diese erneuern.
Wenn in deinem Kühlmittelbehälter bei ausgebauten Thermostat Blasen aufsteigen,wundert mich das nicht sonderlich.Ist der Verschlussdeckel dabei draufgeschraubt,oder ist der Behälter offen?
Um Blasen im Kühlsystem zu verhindern,ist das ganze System unter Druck welcher in der Regel durch ein Überdruckventil im Deckel reguliert wird.
Du hast übrigens 3 Temperatursensoren beim S3.
Den einen welcher den elektrischen Lüfter schaltet,kennst du ja schon,der sitzt am Kühler.
Ein anderer sitzt am Thermostatgehäuse,und noch einer sitzt am Zylinder.Es kann natürlich immer sein daß durch Defekte im großen und kleinen Kühlkreislauf dem Steuergerät "nicht plausible" Werte übermittelt werden sodaß entweder die Drehzahl nicht mehr zur Temperatur paßt oder per Blinkcode der Motorkontrolleuchte eine Fehlermeldung angezeigt wird.Es gibt eine Tabelle,worin diese Fehler aufgeschlüsselt werden.
Jetzt komme ich zu deinem Problem bei Betriebstemperatur,und das macht mir Sorgen.
Ich möchte dir unbedingt raten mal die Kompression bei kalten und bei heißen Motor zu prüfen.Es hat den Anschein als wenn dein Ventilspiel zu stramm ist.Das macht der Motor nicht lange mit !!
Das von dir beschriebene Problem einer "klappernden" Kurbelwelle,,,,,könnte das vielleicht auch von den Rollen in der Vario kommen?
Desweiteren möchte ich dich noch auf unsere Suchfunktion im Forum hinweisen.
Ferner gibt es bei @ Dataparts.com die Möglichkeit sich Explosionszeichnungen der einzelnen Baugruppen anzusehen.
Mehr gibt meine "Glaskugel" momentan nicht her.
Ich wünsche viel Erfolg
Gruß, Volker
-- Automatische Zusammenführung - 28. Aug 2024, 21:41 --
Bonjour @sadna Bienvenue sur le forum Santé + bon voyage toujours. Ici, nous nous appelons tous « vous », ce qui facilite les relations mutuelles. Je conduis une VL Daystar de 2005 avec un carburateur, mais je veux quand même essayer d'aider car j'ai déjà beaucoup lu ici... Il serait important pour nous tous de savoir quel est l'état, s'il est garé à l'extérieur ou dans le garage, quel est le kilométrage (y compris le moteur de remplacement). Très important : quand le jeu des soupapes a-t-il été vérifié pour la dernière fois ? Tout ce que je peux dire à propos de votre affichage de température, c'est que c'est un problème, ce qui est probablement plus ou moins normal avec le S3. J'avais un Piaggio Hexagon avec le même problème. Je ne peux pas dire si ces fluctuations de tension sont toujours dans les limites de tolérance. Les fiches corrodées, les œillets annulaires, les fusibles ou les connexions à la terre sont souvent à l'origine des stationnements de lanternes. Si 12,5 à 13 volts sont mesurés sur la batterie au repos et à environ 5 000 tr/min jusqu'à un maximum de 14,7 volts, cela devrait cependant être correct. si la batterie descend en dessous de 12 volts au démarrage, vous devez soit la charger toute la nuit, soit la remplacer. Si des bulles apparaissent dans votre réservoir de liquide de refroidissement lorsque le thermostat est retiré, cela ne m'étonne pas beaucoup. Le bouchon est-il vissé ou le réservoir est-il ouvert ? Pour éviter les bulles dans le système de refroidissement, l'ensemble du système est sous pression, qui est généralement régulée par une soupape de surpression située dans le couvercle. D’ailleurs, vous disposez de 3 capteurs de température sur le S3. Vous connaissez déjà celui qui actionne le ventilateur électrique, il se situe sur le radiateur. Un autre se trouve sur le boîtier du thermostat et un autre sur le cylindre. Bien entendu, il peut toujours arriver que des défauts dans le grand et le petit circuit de refroidissement entraînent l'envoi de valeurs "invraisemblables" à l'unité de commande. , de sorte que soit la vitesse ne correspond plus à la température, soit un code clignotant du voyant de contrôle du moteur provoque l'affichage d'un message d'erreur. Il existe un tableau dans lequel ces erreurs sont ventilées. J'en viens maintenant à ton problème de température de fonctionnement, et cela m'inquiète. Je vous conseillerais certainement de vérifier la compression lorsque le moteur est froid et lorsqu'il est chaud. Il semble que votre jeu aux soupapes soit trop serré, le moteur ne peut pas suivre cela longtemps !! Le problème que vous avez décrit d'un vilebrequin qui "clique" pourrait-il provenir aussi des rouleaux du Vario ? Je tiens également à souligner notre fonction de recherche dans le forum. Vous pouvez également visualiser des vues éclatées des assemblages individuels sur @ Dataparts.com. Ma « boule de cristal » ne révèle rien de plus pour le moment. je te souhaite beaucoup de succès Salutations, Volker
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo @sadna, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum, immer knitterfreie Fahrt und Gesundheit. Ich fahre selber auch einen S 3 mit Baujahr 2017. Die Kühlwassertemperatur-Anzeige beim S 3 und S 300 arbeitet sehr träge. Das hat mich am Anfang auch gestört, aber mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt. Im Stadtverkehr bei Stopp and Go und wärmeren Temperaturen reagiert die Anzeige aber dann schneller. Also musst du dir darum keine Sorgen machen. :) Zu den anderen Punkten hat Volker ja schon alles geschrieben. Das ist so auch meine Meinung und ich empfehle da die gleiche Vorgehensweise wie Volker schon geschrieben hat. Gutes Gelingen wünscht Nobbi. ;) Wäre schön, wieder mal etwas zu hören.
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#4 Re: Daelim S3 multiple problem
Hello everybody,
Thank you for your replies.
i have some news.
So, after a lot of investigation, i found out that.
fuel pump et injector were bad. there were still working, but bad.
after replacing them, scooter works much better.
But, i still have the issue with the bike shutting off after been hot.
I am wondering if it is from electrical issue or temperature related issue.
i will try to check clearance with camshaft.
I even replace every seal on throttle body and admission pipe.
i am getting tired of fixing this scooter...
wish me luck.
--------------------------------------------------------
Hallo zusammen Vielen Dank für Ihre Antworten. Ich habe einige Neuigkeiten. Nach vielen Nachforschungen habe ich das herausgefunden. Kraftstoffpumpe und Einspritzdüse waren schlecht. Es funktionierte noch, aber schlecht. Nach dem Austausch funktioniert der Roller viel besser. Aber ich habe immer noch das Problem, dass sich das Fahrrad abschaltet, nachdem es heiß war. Ich frage mich, ob es an einem elektrischen Problem oder einem temperaturbedingten Problem liegt. Ich werde versuchen, das Spiel mit der Nockenwelle zu überprüfen. Ich ersetze sogar jede Dichtung am Droschklappengehäuse und am Einlassrohr. Ich habe es satt, diesen Roller zu reparieren... Wünscht mir Glück.
Thank you for your replies.
i have some news.
So, after a lot of investigation, i found out that.
fuel pump et injector were bad. there were still working, but bad.
after replacing them, scooter works much better.
But, i still have the issue with the bike shutting off after been hot.
I am wondering if it is from electrical issue or temperature related issue.
i will try to check clearance with camshaft.
I even replace every seal on throttle body and admission pipe.
i am getting tired of fixing this scooter...
wish me luck.
--------------------------------------------------------
Hallo zusammen Vielen Dank für Ihre Antworten. Ich habe einige Neuigkeiten. Nach vielen Nachforschungen habe ich das herausgefunden. Kraftstoffpumpe und Einspritzdüse waren schlecht. Es funktionierte noch, aber schlecht. Nach dem Austausch funktioniert der Roller viel besser. Aber ich habe immer noch das Problem, dass sich das Fahrrad abschaltet, nachdem es heiß war. Ich frage mich, ob es an einem elektrischen Problem oder einem temperaturbedingten Problem liegt. Ich werde versuchen, das Spiel mit der Nockenwelle zu überprüfen. Ich ersetze sogar jede Dichtung am Droschklappengehäuse und am Einlassrohr. Ich habe es satt, diesen Roller zu reparieren... Wünscht mir Glück.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo @Sadna
Danke für die Rückmeldung,sowas ist wichtig für Alle.Wie ich von unserem @S3-Nobbi weiß,haben Einspritzdüse und Benzinpumpe Filter die man auswechseln kann.Vielleicht meldet sich Nobbi noch dazu zu Wort.
Was ich jetzt empfehlen würde um dem Ausgehen bei Betriebstemperatur auf die Spur zu kommen ist unbedingt eine Kompressionsmessung im kalten und warmen Zustand!
Normalerweise werden "nicht plausible" Messwerte der Sensoren durch Blinken der Motorkontrolleuchte angezeigt.Dieser Blinkcode erfolgt in zwei Sequenzen.Wenn das so sein sollte,schreibe ihn auf,ich werde unten die Liste einfügen,dort kannst du dann sehen wo der Fehler zu suchen ist.
Bitte denke an die Kontrolle des Ventilspiels,die Kontrolle ist wohl relativ simpel,das einstellen umso aufwendiger weil dein Motor Tassenstößel mit kleinen Metallplättchen (Shims) hat.
Diese Arbeit habe ich bei dem Modell noch nicht gemacht.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück und melde dich nochmal.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 3. Sep 2024, 23:44 --
Bonjour @Sadna
Merci pour vos commentaires, quelque chose comme ça est important pour tout le monde. Comme je le sais grâce à notre @S3-Nobbi, la buse d'injection et la pompe à carburant ont des filtres qui peuvent être remplacés. Peut-être que Nobbi aura son mot à dire à ce sujet.
Ce que je recommanderais désormais pour traquer la sortie à température de fonctionnement, c'est définitivement une mesure de compression à froid et à chaud !
Normalement, les valeurs mesurées "invraisemblables" des capteurs sont indiquées par le clignotement du voyant de contrôle du moteur. Ce code clignotant se produit en deux séquences. Si tel est le cas, notez-le, j'insérerai la liste ci-dessous, où vous le ferez. peut alors voir où se trouve l'erreur.
Pensez à vérifier le jeu aux soupapes, le contrôle est probablement relativement simple, le réglage est d'autant plus compliqué que votre moteur possède des poussoirs avec des petites plaques métalliques (cales).
Je n'ai pas encore fait ce travail sur le modèle.
En tout cas, je vous souhaite bonne chance et je vous recontacte.
Salutations Volker
Danke für die Rückmeldung,sowas ist wichtig für Alle.Wie ich von unserem @S3-Nobbi weiß,haben Einspritzdüse und Benzinpumpe Filter die man auswechseln kann.Vielleicht meldet sich Nobbi noch dazu zu Wort.
Was ich jetzt empfehlen würde um dem Ausgehen bei Betriebstemperatur auf die Spur zu kommen ist unbedingt eine Kompressionsmessung im kalten und warmen Zustand!
Normalerweise werden "nicht plausible" Messwerte der Sensoren durch Blinken der Motorkontrolleuchte angezeigt.Dieser Blinkcode erfolgt in zwei Sequenzen.Wenn das so sein sollte,schreibe ihn auf,ich werde unten die Liste einfügen,dort kannst du dann sehen wo der Fehler zu suchen ist.
Bitte denke an die Kontrolle des Ventilspiels,die Kontrolle ist wohl relativ simpel,das einstellen umso aufwendiger weil dein Motor Tassenstößel mit kleinen Metallplättchen (Shims) hat.
Diese Arbeit habe ich bei dem Modell noch nicht gemacht.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück und melde dich nochmal.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 3. Sep 2024, 23:44 --
Bonjour @Sadna
Merci pour vos commentaires, quelque chose comme ça est important pour tout le monde. Comme je le sais grâce à notre @S3-Nobbi, la buse d'injection et la pompe à carburant ont des filtres qui peuvent être remplacés. Peut-être que Nobbi aura son mot à dire à ce sujet.
Ce que je recommanderais désormais pour traquer la sortie à température de fonctionnement, c'est définitivement une mesure de compression à froid et à chaud !
Normalement, les valeurs mesurées "invraisemblables" des capteurs sont indiquées par le clignotement du voyant de contrôle du moteur. Ce code clignotant se produit en deux séquences. Si tel est le cas, notez-le, j'insérerai la liste ci-dessous, où vous le ferez. peut alors voir où se trouve l'erreur.
Pensez à vérifier le jeu aux soupapes, le contrôle est probablement relativement simple, le réglage est d'autant plus compliqué que votre moteur possède des poussoirs avec des petites plaques métalliques (cales).
Je n'ai pas encore fait ce travail sur le modèle.
En tout cas, je vous souhaite bonne chance et je vous recontacte.
Salutations Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#6 Re: Daelim S3 multiple problem
Riemendreher hat geschrieben:Hallo @Sadna
Danke für die Rückmeldung,sowas ist wichtig für Alle.Wie ich von unserem @S3-Nobbi weiß,haben Einspritzdüse und Benzinpumpe Filter die man auswechseln kann.Vielleicht meldet sich Nobbi noch dazu zu Wort.
Was ich jetzt empfehlen würde um dem Ausgehen bei Betriebstemperatur auf die Spur zu kommen ist unbedingt eine Kompressionsmessung im kalten und warmen Zustand!
Normalerweise werden "nicht plausible" Messwerte der Sensoren durch Blinken der Motorkontrolleuchte angezeigt.Dieser Blinkcode erfolgt in zwei Sequenzen.Wenn das so sein sollte,schreibe ihn auf,ich werde unten die Liste einfügen,dort kannst du dann sehen wo der Fehler zu suchen ist.
Bitte denke an die Kontrolle des Ventilspiels,die Kontrolle ist wohl relativ simpel,das einstellen umso aufwendiger weil dein Motor Tassenstößel mit kleinen Metallplättchen (Shims) hat.
Diese Arbeit habe ich bei dem Modell noch nicht gemacht.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück und melde dich nochmal.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 3. Sep 2024, 23:44 --
Bonjour @Sadna
Merci pour vos commentaires, quelque chose comme ça est important pour tout le monde. Comme je le sais grâce à notre @S3-Nobbi, la buse d'injection et la pompe à carburant ont des filtres qui peuvent être remplacés. Peut-être que Nobbi aura son mot à dire à ce sujet.
Ce que je recommanderais désormais pour traquer la sortie à température de fonctionnement, c'est définitivement une mesure de compression à froid et à chaud !
Normalement, les valeurs mesurées "invraisemblables" des capteurs sont indiquées par le clignotement du voyant de contrôle du moteur. Ce code clignotant se produit en deux séquences. Si tel est le cas, notez-le, j'insérerai la liste ci-dessous, où vous le ferez. peut alors voir où se trouve l'erreur.
Pensez à vérifier le jeu aux soupapes, le contrôle est probablement relativement simple, le réglage est d'autant plus compliqué que votre moteur possède des poussoirs avec des petites plaques métalliques (cales).
Je n'ai pas encore fait ce travail sur le modèle.
En tout cas, je vous souhaite bonne chance et je vous recontacte.
Salutations Volker
Unfortunatly, there is no fault code the entire time of the problem on dashboard.
Lights come up only when disconnecting sensors or critical part.
I have English Daelim S3 Service Manual in PDF.
So a really read it thouroghly.
i will try also compression test. Thank you.
-----------------------------------------------
Leider gibt es während der gesamten Zeit des Problems auf dem Dashboard keinen Fehlercode. Die Lichter leuchten nur auf, wenn Sensoren oder kritische Teile getrennt werden. Ich habe ein englisches Daelim S3 Service Manual im PDF-Format. Also ich habe es wirklich gründlich gelesen. Ich werde auch einen Kompressionstest ausprobieren. Vielen Dank.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo @sadna
Bei solchen Problemen ist es aus der Ferne nie einfach auf Anhieb den Fehler zu lokalisieren.
Bei thermoelektrischen Problemen hat Kältespray oft gute Dienste geleistet indem man in Frage kommende Komponenten wie Zündspule oder Steuergerät angesprüht hat.Wenn der Motor dann wieder anspringt,hat man den Fehler eventuell gefunden.
Auch Zündkerzen haben oft dieses Problem,sogar neue Kerzen können fehlerhaft sein.Heutzutage kann man oft Plagiate erwischen die einfach nicht standfest sind.
Wenn die Motorkontrolleuchte keinen Fehler anzeigt,ist die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Ursache groß.Dazu zählt an erster Stelle zu geringes Ventilspiel !!
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 4. Sep 2024, 08:37 --
Bonjour @sadna
Avec de tels problèmes, il n’est jamais facile de localiser immédiatement l’erreur à distance.
En cas de problèmes thermoélectriques, le spray froid a souvent servi à pulvériser les composants en question, comme la bobine d'allumage ou le boîtier de commande. Lorsque le moteur redémarre ensuite, vous avez peut-être trouvé le défaut.
Les bougies d'allumage ont aussi souvent ce problème, même les bougies neuves peuvent être défectueuses. De nos jours, on peut souvent détecter des plagiats qui ne sont tout simplement pas stables.
Si le voyant de contrôle du moteur n'indique pas d'erreur, il existe une forte probabilité d'une cause mécanique. Il s'agit avant tout d'un jeu aux soupapes trop faible !!
Salutations Volker
Bei solchen Problemen ist es aus der Ferne nie einfach auf Anhieb den Fehler zu lokalisieren.
Bei thermoelektrischen Problemen hat Kältespray oft gute Dienste geleistet indem man in Frage kommende Komponenten wie Zündspule oder Steuergerät angesprüht hat.Wenn der Motor dann wieder anspringt,hat man den Fehler eventuell gefunden.
Auch Zündkerzen haben oft dieses Problem,sogar neue Kerzen können fehlerhaft sein.Heutzutage kann man oft Plagiate erwischen die einfach nicht standfest sind.
Wenn die Motorkontrolleuchte keinen Fehler anzeigt,ist die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Ursache groß.Dazu zählt an erster Stelle zu geringes Ventilspiel !!
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 4. Sep 2024, 08:37 --
Bonjour @sadna
Avec de tels problèmes, il n’est jamais facile de localiser immédiatement l’erreur à distance.
En cas de problèmes thermoélectriques, le spray froid a souvent servi à pulvériser les composants en question, comme la bobine d'allumage ou le boîtier de commande. Lorsque le moteur redémarre ensuite, vous avez peut-être trouvé le défaut.
Les bougies d'allumage ont aussi souvent ce problème, même les bougies neuves peuvent être défectueuses. De nos jours, on peut souvent détecter des plagiats qui ne sont tout simplement pas stables.
Si le voyant de contrôle du moteur n'indique pas d'erreur, il existe une forte probabilité d'une cause mécanique. Il s'agit avant tout d'un jeu aux soupapes trop faible !!
Salutations Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Daelim S3 multiple problem
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#9 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo zusammen,
nach ein paar Tests, inklusive Austausch der Lambdasonde.
Ich konnte den Ventilspalt messen.
Wir wissen, dass wir 0,15 Einlass und 0,23 Auslass haben müssen.
Ich habe 0,21 im Einlass und 0,26 + 0,28 im Auslass gefunden.
Das Problem tritt immer dann auf, wenn der Roller heiß ist.
Wenn ich an der roten Ampel anhalte (also wieder in den Leerlauf fahre), gebe ich kurz Gas und dann geht entweder der Motor aus, oder es gibt große Lücken beim Beschleunigen.
Und das alles, ohne das elektrische Problem gelöst zu haben, das das Flackern des Tagfahrlichts verursacht.
Ich bin wirklich müde...
Falls jemand eine Idee hat. DANKE
--------------------------------------------
Bonjour a tous,
apres quelques teste, dont le remplacement de la sonde lambda.
j'ai pu mesurer le gape des valves.
Sachant que l'on doit avoir 0.15 intake et 0.23 exhaust.
J'ai trouvé 0.21 en intake et 0.26 + 0.28 en exhaust.
Le probleme est toujours present, quand le scooter est chaud.
Que je m'arrete au feu rouge, (donc retour au regime de ralentis), je donne un coup de gaz pour partir et la soit le moteur se coupe, soit il y a des grands trou a l'acceleration.
Et tout cela sans avoir regler le probleme electrique qui fait scintillé les feux de jour.
je suis vraiment fatigué...
Si quelqu'un a une idée. merci
nach ein paar Tests, inklusive Austausch der Lambdasonde.
Ich konnte den Ventilspalt messen.
Wir wissen, dass wir 0,15 Einlass und 0,23 Auslass haben müssen.
Ich habe 0,21 im Einlass und 0,26 + 0,28 im Auslass gefunden.
Das Problem tritt immer dann auf, wenn der Roller heiß ist.
Wenn ich an der roten Ampel anhalte (also wieder in den Leerlauf fahre), gebe ich kurz Gas und dann geht entweder der Motor aus, oder es gibt große Lücken beim Beschleunigen.
Und das alles, ohne das elektrische Problem gelöst zu haben, das das Flackern des Tagfahrlichts verursacht.
Ich bin wirklich müde...
Falls jemand eine Idee hat. DANKE
--------------------------------------------
Bonjour a tous,
apres quelques teste, dont le remplacement de la sonde lambda.
j'ai pu mesurer le gape des valves.
Sachant que l'on doit avoir 0.15 intake et 0.23 exhaust.
J'ai trouvé 0.21 en intake et 0.26 + 0.28 en exhaust.
Le probleme est toujours present, quand le scooter est chaud.
Que je m'arrete au feu rouge, (donc retour au regime de ralentis), je donne un coup de gaz pour partir et la soit le moteur se coupe, soit il y a des grands trou a l'acceleration.
Et tout cela sans avoir regler le probleme electrique qui fait scintillé les feux de jour.
je suis vraiment fatigué...
Si quelqu'un a une idée. merci
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Daelim S3 multiple problem
Laternenparker? Zustand vom Roller? Bilder?
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 387
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 140 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#11 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo Sadna. Hast du die Punkte #7 und #8 abgearbeitet?
Eine Rückmeldung ist immer wichtig, damit wir uns weiterhin Gedanken machen können.
Ventilspiel stimmt nicht, ob es noch im Toleranzbereich liegt kann bestimmt unser Nobbi sagen.
Kompression wolltest du messen. Ergebnis im kalten und warmen Zustand?
Verschiedene Tests gemacht ist schön, aber welche mit welchem Ergebnis.
Gruß vom Uwe
Eine Rückmeldung ist immer wichtig, damit wir uns weiterhin Gedanken machen können.
Ventilspiel stimmt nicht, ob es noch im Toleranzbereich liegt kann bestimmt unser Nobbi sagen.
Kompression wolltest du messen. Ergebnis im kalten und warmen Zustand?
Verschiedene Tests gemacht ist schön, aber welche mit welchem Ergebnis.
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Daelim S3 multiple problem
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo Sadna 🤔
Jetzt gehen mir tatsächlich langsam die Ideen aus,wie von anderen Mitgliedern schon vorgeschlagen, wären Bilder sehr hilfreich.
Dein Ventilspiel ist zwar etwas aus der Toleranz,da es aber nicht zu klein ist,glaube ich nicht daß es für deine Probleme verantwortlich ist. Es ist aber zumindest verwunderlich daß sich das Spiel vergrößert hat denn normalerweise verringert es sich wenn sich die Ventile mit der Zeit in den Ventilsitz einarbeiten.
Ich habe mir sämtliche Beiträge nochmal durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen daß dein Voltmeter welches nachgerüstet wurde 12-13 Volt anzeigt während an der Batterie 14 Volt gemessen wurden.
Auch wenn solche Voltmeter vielleicht nicht gerade exakt messen,liegt doch die Vermutung nahe daß da ein Kontakt/Masseproblem vorliegt.
Was man auch mal prüfen könnte,wäre die Tankbelüftung.Bisher haben wir die Motortemperatur in den Vordergrund geschoben.Den Faktor "Zeit" haben wir haben wir außer Acht gelassen !!
Bis der Motor warm ist,vergeht Zeit.In dieser Zeit kann die elektrische Benzinpumpe im Tank einen so großen Unterdruck erzeugt haben daß zuwenig gefördert wird.
Ich würde mir mal ein ruhiges Industriegebiet aussuchen dort den Motor warmfahren und den Tankverschluss nur aufsetzen und schauen ob das Problem weiterhin besteht(der Tank sollte nicht voll sein).
Ich hoffe ja doch daß wir dem Problem mal langsam auf die Spur kommen.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 2. Okt 2024, 10:08 --
Bonjour Sadna 🤔
Maintenant, je commence à manquer d'idées, comme d'autres membres l'ont suggéré, des photos seraient très utiles.
Votre jeu aux soupapes est un peu hors tolérance, mais comme il n'est pas trop petit, je ne pense pas qu'il soit responsable de vos problèmes. Mais il est pour le moins surprenant que le jeu ait augmenté, car il diminue normalement à mesure que les soupapes pénètrent dans le siège de soupape au fil du temps.
J'ai relu tous les messages et j'ai remarqué que votre voltmètre, qui a été installé ultérieurement, indique 12-13 volts alors que la batterie mesurait 14 volts.
Même si ces voltmètres ne mesurent pas avec précision, il est raisonnable de supposer qu'il y a un problème de contact/terre.
Ce que vous pourriez également vérifier serait la ventilation du réservoir. Jusqu'à présent, nous avons mis la température du moteur au premier plan. Nous avons ignoré le facteur « temps » !!
Le moteur met du temps à chauffer. Pendant ce temps, la pompe à carburant électrique peut avoir créé une pression négative si importante dans le réservoir qu'il n'y a pas suffisamment de débit.
Je choisirais une zone industrielle calme, y ferais chauffer le moteur et mettrais simplement le bouchon du réservoir et verrais si le problème persiste (le réservoir ne devrait pas être plein).
J'espère que nous pourrons lentement aller au fond du problème.
Salutations Volker
Jetzt gehen mir tatsächlich langsam die Ideen aus,wie von anderen Mitgliedern schon vorgeschlagen, wären Bilder sehr hilfreich.
Dein Ventilspiel ist zwar etwas aus der Toleranz,da es aber nicht zu klein ist,glaube ich nicht daß es für deine Probleme verantwortlich ist. Es ist aber zumindest verwunderlich daß sich das Spiel vergrößert hat denn normalerweise verringert es sich wenn sich die Ventile mit der Zeit in den Ventilsitz einarbeiten.
Ich habe mir sämtliche Beiträge nochmal durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen daß dein Voltmeter welches nachgerüstet wurde 12-13 Volt anzeigt während an der Batterie 14 Volt gemessen wurden.
Auch wenn solche Voltmeter vielleicht nicht gerade exakt messen,liegt doch die Vermutung nahe daß da ein Kontakt/Masseproblem vorliegt.
Was man auch mal prüfen könnte,wäre die Tankbelüftung.Bisher haben wir die Motortemperatur in den Vordergrund geschoben.Den Faktor "Zeit" haben wir haben wir außer Acht gelassen !!
Bis der Motor warm ist,vergeht Zeit.In dieser Zeit kann die elektrische Benzinpumpe im Tank einen so großen Unterdruck erzeugt haben daß zuwenig gefördert wird.
Ich würde mir mal ein ruhiges Industriegebiet aussuchen dort den Motor warmfahren und den Tankverschluss nur aufsetzen und schauen ob das Problem weiterhin besteht(der Tank sollte nicht voll sein).
Ich hoffe ja doch daß wir dem Problem mal langsam auf die Spur kommen.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 2. Okt 2024, 10:08 --
Bonjour Sadna 🤔
Maintenant, je commence à manquer d'idées, comme d'autres membres l'ont suggéré, des photos seraient très utiles.
Votre jeu aux soupapes est un peu hors tolérance, mais comme il n'est pas trop petit, je ne pense pas qu'il soit responsable de vos problèmes. Mais il est pour le moins surprenant que le jeu ait augmenté, car il diminue normalement à mesure que les soupapes pénètrent dans le siège de soupape au fil du temps.
J'ai relu tous les messages et j'ai remarqué que votre voltmètre, qui a été installé ultérieurement, indique 12-13 volts alors que la batterie mesurait 14 volts.
Même si ces voltmètres ne mesurent pas avec précision, il est raisonnable de supposer qu'il y a un problème de contact/terre.
Ce que vous pourriez également vérifier serait la ventilation du réservoir. Jusqu'à présent, nous avons mis la température du moteur au premier plan. Nous avons ignoré le facteur « temps » !!
Le moteur met du temps à chauffer. Pendant ce temps, la pompe à carburant électrique peut avoir créé une pression négative si importante dans le réservoir qu'il n'y a pas suffisamment de débit.
Je choisirais une zone industrielle calme, y ferais chauffer le moteur et mettrais simplement le bouchon du réservoir et verrais si le problème persiste (le réservoir ne devrait pas être plein).
J'espère que nous pourrons lentement aller au fond du problème.
Salutations Volker
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#14 Re: Daelim S3 multiple problem
Bonjour a tous,
La suite avec ce scooter.
J'ai testé de rouler avec le reservoir ouvert, mais le probleme reste le meme. j'ai ensuite decouvert que l'endroit ou je me fournis en Bougie d'allumage de marque NGK, vendait de la contrefaçon...
C'est vraiment n'importe quoi.
Apres avoir remplacer la bougie avec une iridium acheter en concession.
Le scooter roule beaucoup mieux, plus aucun raté moteur a chaud.
Il persiste toute fois que le scooter cale a chaud des que le regime moteur descend plus bas que 1800tr, il a l'air de lutté pour remonter a 2000 puis 1800 et cale.
il redemarre sans probleme et repart sans probleme. mais cale au ralentis.
Est ce que c'est lié avec le probleme de tension electrique fluctuante ?
Je ne sais plus quoi verifier.
-------------------------------------
Hello everyone,
The rest with this scooter.
I tried riding with the tank open, but the problem remains the same. I then discovered that the place where I get NGK brand spark plugs, sold counterfeit ones...
It's really nonsense.
After replacing the spark plug with an iridium one bought at a dealership.
The scooter runs much better, no more engine misfires when hot.
However, the scooter still stalls when hot as soon as the engine speed drops below 1800 rpm, it seems to struggle to get back up to 2000 then 1800 and stalls.
it restarts without problem and starts again without problem. but stalls when idling.
Is this related to the problem of fluctuating electrical voltage?
I don't know what to check anymore.
-------------------------------------
Hallo zusammen,
Der Rest mit diesem Roller.
Ich habe versucht, mit offenem Tank zu fahren, aber das Problem bleibt das gleiche. Dann entdeckte ich, dass der Ort, an dem ich Zündkerzen der Marke NGK gekauft hatte, Fälschungen verkaufte ...
Es ist wirklich Unsinn.
Nach dem Austausch der Zündkerze durch einen Iridium-Kauf bei einem Händler.
Der Roller läuft viel besser, im heißen Zustand gibt es keine Motoraussetzer.
Es bleibt bestehen, dass der Roller im heißen Zustand abwürgt, sobald die Motordrehzahl unter 1800 U/min fällt. Es scheint ihm schwer zu fallen, wieder auf 2000 und dann auf 1800 zu kommen, und er bleibt stehen.
Es startet ohne Probleme neu und verlässt es ohne Probleme. bleibt aber im Leerlauf stehen.
Hängt dies mit dem Problem der schwankenden elektrischen Spannung zusammen?
Ich weiß nicht mehr, was ich überprüfen soll.
La suite avec ce scooter.
J'ai testé de rouler avec le reservoir ouvert, mais le probleme reste le meme. j'ai ensuite decouvert que l'endroit ou je me fournis en Bougie d'allumage de marque NGK, vendait de la contrefaçon...
C'est vraiment n'importe quoi.
Apres avoir remplacer la bougie avec une iridium acheter en concession.
Le scooter roule beaucoup mieux, plus aucun raté moteur a chaud.
Il persiste toute fois que le scooter cale a chaud des que le regime moteur descend plus bas que 1800tr, il a l'air de lutté pour remonter a 2000 puis 1800 et cale.
il redemarre sans probleme et repart sans probleme. mais cale au ralentis.
Est ce que c'est lié avec le probleme de tension electrique fluctuante ?
Je ne sais plus quoi verifier.
-------------------------------------
Hello everyone,
The rest with this scooter.
I tried riding with the tank open, but the problem remains the same. I then discovered that the place where I get NGK brand spark plugs, sold counterfeit ones...
It's really nonsense.
After replacing the spark plug with an iridium one bought at a dealership.
The scooter runs much better, no more engine misfires when hot.
However, the scooter still stalls when hot as soon as the engine speed drops below 1800 rpm, it seems to struggle to get back up to 2000 then 1800 and stalls.
it restarts without problem and starts again without problem. but stalls when idling.
Is this related to the problem of fluctuating electrical voltage?
I don't know what to check anymore.
-------------------------------------
Hallo zusammen,
Der Rest mit diesem Roller.
Ich habe versucht, mit offenem Tank zu fahren, aber das Problem bleibt das gleiche. Dann entdeckte ich, dass der Ort, an dem ich Zündkerzen der Marke NGK gekauft hatte, Fälschungen verkaufte ...
Es ist wirklich Unsinn.
Nach dem Austausch der Zündkerze durch einen Iridium-Kauf bei einem Händler.
Der Roller läuft viel besser, im heißen Zustand gibt es keine Motoraussetzer.
Es bleibt bestehen, dass der Roller im heißen Zustand abwürgt, sobald die Motordrehzahl unter 1800 U/min fällt. Es scheint ihm schwer zu fallen, wieder auf 2000 und dann auf 1800 zu kommen, und er bleibt stehen.
Es startet ohne Probleme neu und verlässt es ohne Probleme. bleibt aber im Leerlauf stehen.
Hängt dies mit dem Problem der schwankenden elektrischen Spannung zusammen?
Ich weiß nicht mehr, was ich überprüfen soll.
- Montör
- Beiträge: 387
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 140 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#15 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo Sadna. Und auch die anderen hier.
Der Motor wurde getauscht. Austauschmotoren habe ich bisher nur solche gesehen, bei denen die Einspritzanlage mit dabei war.
Wenn das Problem dann weiterhin vorhanden war, grenzt das doch der Logik nach die Störung ein. Schwankendes Licht , was hat die Messung am Wandler ergeben. Massekabel dürften wohl beim Motorwechsel fest angezogen worden sein. Nobbi hatte mal erklärt, wieviel Benzin die Pumpe beim Einschalten der Zündung fördern sollte.
Auch wurde hier im Forum bei thermischen Problemen auf die Überprüfung mit Kältespray am Steuergerät hingewiesen. Ist das mal gemacht worden.
Welche ursprünglichen Sensoren wurden beim Motortausch beibehalten?
Gruß vom Uwe
Der Motor wurde getauscht. Austauschmotoren habe ich bisher nur solche gesehen, bei denen die Einspritzanlage mit dabei war.
Wenn das Problem dann weiterhin vorhanden war, grenzt das doch der Logik nach die Störung ein. Schwankendes Licht , was hat die Messung am Wandler ergeben. Massekabel dürften wohl beim Motorwechsel fest angezogen worden sein. Nobbi hatte mal erklärt, wieviel Benzin die Pumpe beim Einschalten der Zündung fördern sollte.
Auch wurde hier im Forum bei thermischen Problemen auf die Überprüfung mit Kältespray am Steuergerät hingewiesen. Ist das mal gemacht worden.
Welche ursprünglichen Sensoren wurden beim Motortausch beibehalten?
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#16 Re: Daelim S3 multiple problem
Montör hat geschrieben:Hallo Sadna. Und auch die anderen hier.
Der Motor wurde getauscht. Austauschmotoren habe ich bisher nur solche gesehen, bei denen die Einspritzanlage mit dabei war.
Wenn das Problem dann weiterhin vorhanden war, grenzt das doch der Logik nach die Störung ein. Schwankendes Licht , was hat die Messung am Wandler ergeben. Massekabel dürften wohl beim Motorwechsel fest angezogen worden sein. Nobbi hatte mal erklärt, wieviel Benzin die Pumpe beim Einschalten der Zündung fördern sollte.
Auch wurde hier im Forum bei thermischen Problemen auf die Überprüfung mit Kältespray am Steuergerät hingewiesen. Ist das mal gemacht worden.
Welche ursprünglichen Sensoren wurden beim Motortausch beibehalten?
Gruß vom Uwe
Guten Morgen,
Die elektronische Zündung wurde getestet, die Spannungen entsprechen den Empfehlungen im Servicehandbuch.
Das Massekabel wurde überprüft und weitere zusätzliche Massekabel wurden zur Zündspule, zum Fahrgestell, zum Motor, zur CDI gezogen.
Es wurde festgestellt, dass die Druckerhöhungspumpe und der Injektor defekt waren und ersetzt wurden.
Kalt auf alle Motorkomponenten gesprüht, keine Ergebnisse.
Die Sensoren sind original und andere Sensoren wurden getestet.
Viele Teile wurden durch neue ersetzt.
Der einzige Teil, den ich nicht ersetzt habe, ist:
Kabelbaum, Messgerät, Zündrotor, Massekabel zur Vorderseite des Rollers ziehen.
---------------------------------------
Bonjour,
Concernant l'allumage electronique, elle a ete teste, les tensions sont bonne dans les preconisations du manuel de service.
le cable de masse a ete verifié et d'autre cable de masse supplémentaire ont ete tiré vers la bobine d'allumage, chassis, moteur, cdi.
la pompe de gavage et injecteur se sont avéré defectueux et on ete remplacé.
pulverisé du froid sur tous les composants du moteur, aucun resultat.
les capteurs sont d'origine et d'autre capteur on ete testé.
enormement de pieces ont ete remplacé par du neuf.
les seules piece que je n'ai pas remplacé, est :
Faisceau electrique, compteur, le rotor d'allumage, tirer un cable de masse jusqu'a l'avant du scooter.
--------------------------------------
Hello,
Regarding the electronic ignition, it has been tested, the voltages are good in the recommendations of the service manual.
the ground cable has been checked and other additional ground cables have been pulled to the ignition coil, chassis, engine, cdi.
the fuel pump and injector were found to be defective and were replaced.
sprayed cold on all the engine components, no result.
the sensors are original and other sensors have been tested.
a lot of parts have been replaced with new ones.
the only parts I have not replaced are:
wiring harness, speedometer, ignition rotor, pull a ground cable to the front of the scooter.
- Montör
- Beiträge: 387
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 140 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#17 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo Sadna. Mit dem Test Kältespray wird das Steuergerät eingesprüht.
Beim XQ1 gab es da Probleme und die Testmethode ist da beschrieben.
Gruß vom Uwe
Beim XQ1 gab es da Probleme und die Testmethode ist da beschrieben.
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#18 Re: Daelim S3 multiple problem
Montör hat geschrieben:Hallo Sadna. Mit dem Test Kältespray wird das Steuergerät eingesprüht.
Beim XQ1 gab es da Probleme und die Testmethode ist da beschrieben.
Gruß vom Uwe
Guten Abend Mondor,
Haben Sie den Link zu diesem Test?
Vielen Dank.
- Montör
- Beiträge: 387
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 140 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#19 Re: Daelim S3 multiple problem
sadna hat geschrieben:Montör hat geschrieben:Hallo Sadna. Mit dem Test Kältespray wird das Steuergerät eingesprüht.
Beim XQ1 gab es da Probleme und die Testmethode ist da beschrieben.
Gruß vom Uwe
Guten Abend Mondor,
Haben Sie den Link zu diesem Test?
Vielen Dank.
Die Maschine warm fahren. Wenn das Problem auftritt, die CDI mit Kältespray einsprühen. Ist das Problem dann weg, hat die CDI einen Defekt
- Für diesen Beitrag danken
- sadna
- Beiträge: 8
- Registriert: 31. Jan 2024
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: daelim S3 touring 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 93360
- Land: Frankreich
#20 Re: Daelim S3 multiple problem
Hallo zusammen,
Nachdem Sie den Montor-Test durchgeführt haben,
Mir ist aufgefallen, dass die CDI ein Problem hat.
Ich hatte letztes Jahr bereits einen gekauft, den habe ich angeschlossen und das Gleiche: Durch Auftragen von Kältespray ändert der Roller sein Verhalten und wird auf dem 2-CDI-Motor normal ...
Ich bemerkte sogar, dass sich die elektrische Spannung wieder normalisierte.
Ich habe wirklich kein Glück mit diesem Fahrzeug.
Nachdem ich die CDIs geöffnet hatte, glaube ich, dass ich das Problem entdeckt habe.
Möglicherweise ist der Mosfet der Zündsteuerung defekt.
Ich hatte den Fall bereits bei BMW, ein Wechsel des Mosfet sollte das Problem lösen.
Wünsch mir Glück.
----------------------------------------------
Hello everyone,
After doing the Montor test,
I noticed that the CDI has a problem.
I had already bought one last year, I connected this one and same thing, by putting cold spray, the scooter changes behavior and becomes normal again on the 2 cdi...
I even noticed that the electrical voltage became normal again.
I really have no luck with this vehicle.
after opening the CDI, I think I have spotted the problem.
it is possible that the ignition control Mosfet is faulty.
I have already had the case on BMW, changing the mosfet should solve the problem.
Wish me luck.
---------------------------------------------
Bonjour a tous,
Apres avoir fait le teste de Montor,
J'ai constaté que le CDI a un probleme.
J'en avais deja acheté un l'année derniere, j'ai branché celui la et meme chose, en mettant du spray froid, le scooter change comportement et redevient normal sur les 2 cdi...
J'ai meme constaté que la tension electrique redevenait normal.
Je n'ai vraiment pas de chance avec ce vehicule.
apres avoir ouvert les CDI, je pense avoir reperé le probleme.
il se peut que le Mosfet de controle d'allumage soit defaillant.
J'ai deja eu le cas sur BMW, changer le mosfet devrait resoudre le probleme.
Souhaitez moi bonne chance.
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
Nachdem Sie den Montor-Test durchgeführt haben,
Mir ist aufgefallen, dass die CDI ein Problem hat.
Ich hatte letztes Jahr bereits einen gekauft, den habe ich angeschlossen und das Gleiche: Durch Auftragen von Kältespray ändert der Roller sein Verhalten und wird auf dem 2-CDI-Motor normal ...
Ich bemerkte sogar, dass sich die elektrische Spannung wieder normalisierte.
Ich habe wirklich kein Glück mit diesem Fahrzeug.
Nachdem ich die CDIs geöffnet hatte, glaube ich, dass ich das Problem entdeckt habe.
Möglicherweise ist der Mosfet der Zündsteuerung defekt.
Ich hatte den Fall bereits bei BMW, ein Wechsel des Mosfet sollte das Problem lösen.
Wünsch mir Glück.
----------------------------------------------
Hello everyone,
After doing the Montor test,
I noticed that the CDI has a problem.
I had already bought one last year, I connected this one and same thing, by putting cold spray, the scooter changes behavior and becomes normal again on the 2 cdi...
I even noticed that the electrical voltage became normal again.
I really have no luck with this vehicle.
after opening the CDI, I think I have spotted the problem.
it is possible that the ignition control Mosfet is faulty.
I have already had the case on BMW, changing the mosfet should solve the problem.
Wish me luck.
---------------------------------------------
Bonjour a tous,
Apres avoir fait le teste de Montor,
J'ai constaté que le CDI a un probleme.
J'en avais deja acheté un l'année derniere, j'ai branché celui la et meme chose, en mettant du spray froid, le scooter change comportement et redevient normal sur les 2 cdi...
J'ai meme constaté que la tension electrique redevenait normal.
Je n'ai vraiment pas de chance avec ce vehicule.
apres avoir ouvert les CDI, je pense avoir reperé le probleme.
il se peut que le Mosfet de controle d'allumage soit defaillant.
J'ai deja eu le cas sur BMW, changer le mosfet devrait resoudre le probleme.
Souhaitez moi bonne chance.
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste