Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
19 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#1 Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Liebe Daelimianer / Daelimetten ( oder wie auch immer die Selbstbezeichnung ist ),
ich bin als Forumsmitglied quasi frisch geschlüpft, daher zu meiner Frage noch eine kurze Vorstellung.
Ich bin mitte 40, wohne in Wien und hab das Öffie fahren sowas von satt, das Staustehen mit 4 Rädern ebenso und hab mich dazu entschlossen mir ein wenig Daelim Wind um die Nase wehen zu lassen.
Zu meiner Frage: Ich hab ein Angebot einer gebrauchten S3 125 BJ 2012 mit ~20tsd km.
Da ich kein Roller / Motorradfachmann bin ( technisch aber durchaus Verständnis mitbringe ) möchte ich gerne von Euch Kundigen wissen auf was ich bei einer Besichtigung und bei der S3 im Speziellen achten soll. Ich kenne die Wartungsintervalle nicht genau, daher auch die Frage auf was sollte ich unbedingt beim ( falls vorhandenen ) Serviceheft achten. Das ist kein Privatverkauf und der Händler ist mir als erfahrene und faire Werkstatt empfohlen worden.
Scheiben, Beläge die offensichtlichen Verschleissteile, da kenne ich mich aus, das ist kein Problem. Im 'Inneren' bin ich planlos. Muss bei 20tsd km der Antriebsriemen schon gewechselt worden sein ?
Was sagt die Variomatik, wie kann ich die bei einer Probefahrt testen, ich hab schon böse Geschichten über Steuerketten und Ventile gehört, kann ich das akustisch erkennen ?
Gibt es spezielle Schwachstellen bei den S3 auf die ich ein besonderes Auge oder Ohr werfen sollte ?
Ein Kratzer in der Verkleidung ist mir egal, ausgeblichener Kunstoff ebenso, mir geht es darum, dass ich eine Gurke bei 20tsd km entlarven kann :)
Daher bitte ich um Tips und Hinweise, sonst muss ich mich später ärgern und das ist in meinem Alter ja schon eine Grenzerfahrung !
Vielen Dank im Vorraus,
lg
ich bin als Forumsmitglied quasi frisch geschlüpft, daher zu meiner Frage noch eine kurze Vorstellung.
Ich bin mitte 40, wohne in Wien und hab das Öffie fahren sowas von satt, das Staustehen mit 4 Rädern ebenso und hab mich dazu entschlossen mir ein wenig Daelim Wind um die Nase wehen zu lassen.
Zu meiner Frage: Ich hab ein Angebot einer gebrauchten S3 125 BJ 2012 mit ~20tsd km.
Da ich kein Roller / Motorradfachmann bin ( technisch aber durchaus Verständnis mitbringe ) möchte ich gerne von Euch Kundigen wissen auf was ich bei einer Besichtigung und bei der S3 im Speziellen achten soll. Ich kenne die Wartungsintervalle nicht genau, daher auch die Frage auf was sollte ich unbedingt beim ( falls vorhandenen ) Serviceheft achten. Das ist kein Privatverkauf und der Händler ist mir als erfahrene und faire Werkstatt empfohlen worden.
Scheiben, Beläge die offensichtlichen Verschleissteile, da kenne ich mich aus, das ist kein Problem. Im 'Inneren' bin ich planlos. Muss bei 20tsd km der Antriebsriemen schon gewechselt worden sein ?
Was sagt die Variomatik, wie kann ich die bei einer Probefahrt testen, ich hab schon böse Geschichten über Steuerketten und Ventile gehört, kann ich das akustisch erkennen ?
Gibt es spezielle Schwachstellen bei den S3 auf die ich ein besonderes Auge oder Ohr werfen sollte ?
Ein Kratzer in der Verkleidung ist mir egal, ausgeblichener Kunstoff ebenso, mir geht es darum, dass ich eine Gurke bei 20tsd km entlarven kann :)
Daher bitte ich um Tips und Hinweise, sonst muss ich mich später ärgern und das ist in meinem Alter ja schon eine Grenzerfahrung !
Vielen Dank im Vorraus,
lg
- chopper15
- Beiträge: 2342
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 715 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Herzlich willkommen, zu deiner Frage wirst du von den Rollerfahren sicher Antwort bekommen.
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#3 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Hallo Grullun
Ich hab eine s3 Bj.2013 und hab 32000 km auf der Uhr
Jetzt ist der hintere Bremssattel Ausgeschlagen,und die Vario was schon mit 15000km runter hab mir dann die J Costa Vario rein gemacht,neue Reifen sind auch schon drauf da die Originalen nicht viel taugen den Auspuff hab ich auch schon geschweißt.
Ich hab eine s3 Bj.2013 und hab 32000 km auf der Uhr
Jetzt ist der hintere Bremssattel Ausgeschlagen,und die Vario was schon mit 15000km runter hab mir dann die J Costa Vario rein gemacht,neue Reifen sind auch schon drauf da die Originalen nicht viel taugen den Auspuff hab ich auch schon geschweißt.
- Für diesen Beitrag danken
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#4 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Grullun
Wenn Du beim Händler kaufst Ein Jahr Gewärleistung .
Lenkkopflager prüfen-- Ventilspiel zu groß-- metallisches klickern im Leerlauf
solltest Du kaufen auf T Ü V neu bestehen
Gruß Ferdi
Speziell s3 kann bestimmt noch jemand
Wenn Du beim Händler kaufst Ein Jahr Gewärleistung .
Lenkkopflager prüfen-- Ventilspiel zu groß-- metallisches klickern im Leerlauf
solltest Du kaufen auf T Ü V neu bestehen
Gruß Ferdi
Speziell s3 kann bestimmt noch jemand
- Für diesen Beitrag danken
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#5 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Vielen Dank schon mal,
da ist schon einiges hilfreiches dabei.
@Ferdi: Es ist vom Händler, telefonisch wurde schon TÜV ( in Ö 'das Pickerl' ) neu und ein Service zugesagt. Was ich unter Service verstehe und er mir anbietet müssen wir wohl noch ausmachen :)
Lenkkopflager, danke, daran hätte ich nicht als erstes gedacht, Ventielspiel hab ich noch nie gehört wie es sich genau anhört, aber mal sehen was passiert, werde ich drauf achten.
@Daelim-S3: Bremssattel ausgeschlagen ? Wie geht das ? Beläge zu sehr abgefahren, Klammern defekt, nicht mehr gängig ( einseitig ? ) oder ist das Material minderwertig ?
lg
da ist schon einiges hilfreiches dabei.
@Ferdi: Es ist vom Händler, telefonisch wurde schon TÜV ( in Ö 'das Pickerl' ) neu und ein Service zugesagt. Was ich unter Service verstehe und er mir anbietet müssen wir wohl noch ausmachen :)
Lenkkopflager, danke, daran hätte ich nicht als erstes gedacht, Ventielspiel hab ich noch nie gehört wie es sich genau anhört, aber mal sehen was passiert, werde ich drauf achten.
@Daelim-S3: Bremssattel ausgeschlagen ? Wie geht das ? Beläge zu sehr abgefahren, Klammern defekt, nicht mehr gängig ( einseitig ? ) oder ist das Material minderwertig ?
lg
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#6 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Grullun
bei der Hauptuntersuchung wird auch die Bremsbelagstärke kontrolliert ( Scheibenbremse )
Bremsscheiben glatt? soll so - Riefen oder Anlassfarbe soll nicht.
Variomatic und Gewichte--achte bei der Probefahrt auf gleichmäßigen schaltvorgang -- muß so sein.
hoch überzetzen und runterübersetzen. Gruß Ferdi
bei der Hauptuntersuchung wird auch die Bremsbelagstärke kontrolliert ( Scheibenbremse )
Bremsscheiben glatt? soll so - Riefen oder Anlassfarbe soll nicht.
Variomatic und Gewichte--achte bei der Probefahrt auf gleichmäßigen schaltvorgang -- muß so sein.
hoch überzetzen und runterübersetzen. Gruß Ferdi
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#7 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
So, es ist vollbracht.
Ich habe die S3 heute erworben, Donnerstag schreite ich zur Abholung.
Technisch konnte ich nichts auffälliges entdecken, beim Service vor der Abholung haben wir uns auch geeinigt, er wird unter anderem alle Flüssigkeiten wechseln, TÜV ( Pickerl ) neu machen.
1 Jahr Gewährleistung habe ich ohnehin, also scheine ich da auf der sicheren Seite zu sein.
Optisch sieht die Kiste allerdings ziemlich vernachlässigt aus. Die lackierten Karosserieteile sind ok, die schwarzen und grauen Plastik Teile allerdings sind wohl 24/7/365 * 4,5 Jahre in der Sonne gestanden.
Ich bin nicht so empfindlich was die Optik betrifft, aber ein wenig hübscher sollte es schon sein :) Im Technikforum hab ich einen Link zur Kunstoffaufbereitung gefunden, hat jmd von Euch mit der Nigrin Kunstoffaufbereitung ( schwarz ) schon Erfahrung gemacht ?
Ich hab keine Werkstatt und auch keine eigene Garage, ich hab einen TG Platz und ansonsten die Strasse auf der ich basteln müsste. Daher komme ich auf das Lackmittel.
Gibt es von Euch vielleicht Tips, Mittelchen mit denen ich die Kunstoffteile möglichst ohne Ausbau aufhübschen kann ? Natürlich möglichst dauerhaft inklusive Versiegelung usw.. also quasi das Pendant zum Abnehmen im Schlaf ohne Einschränkungen beim Futtern ? :)
Ich könnte mich natürlich durch das ganze Zubehörregal der Autoindustrie durcharbeiten, dann könnte ich mir aber für den Gegenwert einen neuen Roler holen.
Ich wäre für jeden Tip dankbar.
lg + Danke im Vorraus
Ich habe die S3 heute erworben, Donnerstag schreite ich zur Abholung.
Technisch konnte ich nichts auffälliges entdecken, beim Service vor der Abholung haben wir uns auch geeinigt, er wird unter anderem alle Flüssigkeiten wechseln, TÜV ( Pickerl ) neu machen.
1 Jahr Gewährleistung habe ich ohnehin, also scheine ich da auf der sicheren Seite zu sein.
Optisch sieht die Kiste allerdings ziemlich vernachlässigt aus. Die lackierten Karosserieteile sind ok, die schwarzen und grauen Plastik Teile allerdings sind wohl 24/7/365 * 4,5 Jahre in der Sonne gestanden.
Ich bin nicht so empfindlich was die Optik betrifft, aber ein wenig hübscher sollte es schon sein :) Im Technikforum hab ich einen Link zur Kunstoffaufbereitung gefunden, hat jmd von Euch mit der Nigrin Kunstoffaufbereitung ( schwarz ) schon Erfahrung gemacht ?
Ich hab keine Werkstatt und auch keine eigene Garage, ich hab einen TG Platz und ansonsten die Strasse auf der ich basteln müsste. Daher komme ich auf das Lackmittel.
Gibt es von Euch vielleicht Tips, Mittelchen mit denen ich die Kunstoffteile möglichst ohne Ausbau aufhübschen kann ? Natürlich möglichst dauerhaft inklusive Versiegelung usw.. also quasi das Pendant zum Abnehmen im Schlaf ohne Einschränkungen beim Futtern ? :)
Ich könnte mich natürlich durch das ganze Zubehörregal der Autoindustrie durcharbeiten, dann könnte ich mir aber für den Gegenwert einen neuen Roler holen.
Ich wäre für jeden Tip dankbar.
lg + Danke im Vorraus
- chopper15
- Beiträge: 2342
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 715 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#8 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Habe bei meinem Roller alle Kunststoffteile gründlich gereinigt und mit Flüssig Schuhcreme aus der Tube (Tube hat einen kleinen Schwamm an der Öffnung) behandelt. Bekommst du in jedem Supermarkt für ca. 1,50E. Den Tip hatte ich von unserem Mitglied Joksi. Sieht gut aus und ist nicht teuer. Mache ich einmal im Jahr.
- Für diesen Beitrag danken
- FI_joe
- Beiträge: 46
- Registriert: 8. Okt 2008
- Wohnort: Aalen
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3 FI 125
- Baujahr: 05/2012
- Postleitzahl: 73430
- Land: Deutschland
#9 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Willkommen im Club der S3-ler und viel Spass damit.
Ich behandle die unlackierten Kunststoffteile des Rollers seit Jahren mit Ballistol und bin damit sehr zufrieden. Habe es auch in meinem Bekanntenkreis schon mehrmals weiter empfohlen und alle waren positiv überrascht.
Gruß fi_joe
-- Automatische Zusammenführung - 30. Jan 2017, 11:18 --
Da mein S3 das gleiche Baujahr 2012 ist, aber bis jetzt erst 12000km drauf hat, ist es vielleicht noch von Interesse, dass an meinem Roller sich bei ca. 11000 km der Kettenspanner verabschiedet hat. Ein defekter Kettenspanner macht sich durch undefinierbare Klackergeräusche im Standgas bemerkbar.
Gruß fi_joe
Ich behandle die unlackierten Kunststoffteile des Rollers seit Jahren mit Ballistol und bin damit sehr zufrieden. Habe es auch in meinem Bekanntenkreis schon mehrmals weiter empfohlen und alle waren positiv überrascht.
Gruß fi_joe
-- Automatische Zusammenführung - 30. Jan 2017, 11:18 --
Da mein S3 das gleiche Baujahr 2012 ist, aber bis jetzt erst 12000km drauf hat, ist es vielleicht noch von Interesse, dass an meinem Roller sich bei ca. 11000 km der Kettenspanner verabschiedet hat. Ein defekter Kettenspanner macht sich durch undefinierbare Klackergeräusche im Standgas bemerkbar.
Gruß fi_joe
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#10 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Danke fi_joe,
ich hab den Roller heute abgeholt, war nicht so angenehm um 0° und Nässe nach Hause zu semmeln :)
In der kommenden Stunde dürften meine Gräten wieder aufgetaut sein.
Thema Ballistol, ich finde alle möglichen Öle und Sprays, aber nichts speziell für Kunstoffe. oder meinst Du das 'Universalspray' ?
Falls ja, wirkt das auch wie eine Art Versiegelung der Oberfläche ?
Bezüglich Kettenspanner ist davon nichts zu hören, sowohl kalt als auch warm ist der Lauf völlig ruhig und ohne Nebengeräusche.
lg
ich hab den Roller heute abgeholt, war nicht so angenehm um 0° und Nässe nach Hause zu semmeln :)
In der kommenden Stunde dürften meine Gräten wieder aufgetaut sein.
Thema Ballistol, ich finde alle möglichen Öle und Sprays, aber nichts speziell für Kunstoffe. oder meinst Du das 'Universalspray' ?
Falls ja, wirkt das auch wie eine Art Versiegelung der Oberfläche ?
Bezüglich Kettenspanner ist davon nichts zu hören, sowohl kalt als auch warm ist der Lauf völlig ruhig und ohne Nebengeräusche.
lg
- chopper15
- Beiträge: 2342
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 715 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#11 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Ballistol bekommt man nicht überall aber im Waffenzubehör immer. Wird auch bei der Waffenreinigung verwendet. Ist ein gutes Universal Öl, ich glaube habe meines von ATU.
- FI_joe
- Beiträge: 46
- Registriert: 8. Okt 2008
- Wohnort: Aalen
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3 FI 125
- Baujahr: 05/2012
- Postleitzahl: 73430
- Land: Deutschland
#12 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Grullun hat geschrieben:Danke fi_joe,
ich hab den Roller heute abgeholt, war nicht so angenehm um 0° und Nässe nach Hause zu semmeln :)
In der kommenden Stunde dürften meine Gräten wieder aufgetaut sein.
Thema Ballistol, ich finde alle möglichen Öle und Sprays, aber nichts speziell für Kunstoffe. oder meinst Du das 'Universalspray' ?
Falls ja, wirkt das auch wie eine Art Versiegelung der Oberfläche ?
Bezüglich Kettenspanner ist davon nichts zu hören, sowohl kalt als auch warm ist der Lauf völlig ruhig und ohne Nebengeräusche.
lg
Du kennst ja den Spruch von Zweiradfahrern: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung :lol:
Ich meinte das Universalöl, das wirklich als universell zu bezeichnen ist. Ich verwende es zum Schmieren, zur Kunststoff-, Holz-, Lederpflege, als Röstlöser usw.. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind auf der Webseite von Ballistol ausführlich beschrieben.
Thema Kettenspanner: Vielleicht hat dein Vorgänger bereits einen neuen Kettenspanner einbauen lassen und somit das Thema bereits erledigt.
Weiterhin viel Spass mit dem S3.
Ich bin gerade dabei, meinen S3 Verkleidungsmäßig kompl. zu zerlegen, da ich eine Undichtigkeit im Kühlsystem im vorderen Bereich des Kühlers festgestellt habe. Um an die Leckage ranzukommen, muss man leider die kompl. Verkleidungsteile im Frontbereich abbauen. Macht bei den Temperaturen nicht wirklich Laune. ;D
Gruß fi_joe
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#13 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
FI_joe hat geschrieben:Du kennst ja den Spruch von Zweiradfahrern: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung :lol:
Jaja, den kenne ich. Aber Du kennst ja sicher auch die Lebensweisheit:
'Wenn das alte Grautier nicht in den Stall will, wird es halt nass'.... oder umgangsspachlich:
Wer nicht hören will muss fühlen. Oder noch einfacher:
Erst denken, dann machen ! Nein, warte das war nicht so ganz richtig :)
Ich hatte keine große Wahl. Mangels Öffnungszeiten musste ich ich beruflich umjonglieren und mir blieb leider nur der Tag mit dem Dreckswetter übrig.
Spass beiseite, die gefütterte Regenhose hab ich heute bestellt, aber ich hab die Temperaturen im Fahrtwind einfach unterschätzt. Mal wieder was gelernt.
Ich suche allerdings noch einen Tip für das Windschild. Ich hab die 'kleine' getönte Scheibe drauf, die nach einer kurzen Inspektion doch die eine oder andere kleine Macke / Kratzer aufweist.
Bevor ich da mit der Bohmaschine loslege und mir das Ding in 2 Sekunden blind poliere, gibts da spezielle Tips wie man kleine und kleinste Kratzer aus dem Ding rauspolieren kann ?
So eine Teleshopping Wunderwaffe die das Teil perfekt durchsichtig, Feuer- und Lavafest, auf Jahrmillionen versiegelt ? Natürlich für 1 € 01 im 10er Pack ?
Ich hab keinen Plan, ausser zu wissen: wenn ich es falsch angehe mach ich mir das Teil blind / kaputt.
Und noch 2 weitere Fragen alle Wissenden.
Der Hobel ist BJ 6 / 2012. In der Betriebsanleitung steht die linke Bremse ausschliesslich als Hinterradbremse drin. Ich dachte das sei die Kombibremse ?!
Ich kanns natürlich ausprobieren, aber mangels positiver Temperaturen mag ich das jetzt gerade nicht riskieren.
Sollte dem so sein und es später ein update gab ( ich hab irgendwo im Kopf es gab 2012 eine Modellpflege ), wie kann ich am einfachsten zuordnen ob mein Roller dazu gehört oder eben noch nicht ?
Dann geht meine Überlegung noch weiter, der Roller braucht dringend eine äussere Komplettreinigung. Kann ich in der Selbstwaschanlage das Ding ringsum ( natürlich vorsichtig ) mit den Düsen und dem Schaum behandeln ? Ich kann in der Gemeinschafts TG nicht mit zig Eimern Wasser hantieren, ich muss eine Grundreinigung irgendwie anders hinkriegen. Das ich den Hochdruckstrahl nicht bis 10cm ans Zündloschloss halte versteht sich. Ich hab mir gedacht befeuchten, einschäumen und dann aus 1m mit dem Klarwaserstrahler abwaschen... alle offensichtlichen elektrischen Bereiche natürlich aussparen.
Schaffe ich es damit den Roller lahmzulegen, oder kriege ich damit ein wenig der Schmodderschicht runter ?
Gibt es ausser den offensichtlichen Breichen noch versteckte, die ich auf keinen Fall einschäumen / abspritzen sollte ?
Oh Gott, ich bin so unwissend, ich weiss noch nicht mal wo die Kiste Luft ansaugt......
Tut Euch keinen Zwang an, ich bin für alles offen, ausser einer kommt von Euch auf die Idee ich soll das Waschwasser mit Bachblüten mischen, oder bei eine grosse Akasha Säule kaufen......
lg
- FI_joe
- Beiträge: 46
- Registriert: 8. Okt 2008
- Wohnort: Aalen
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3 FI 125
- Baujahr: 05/2012
- Postleitzahl: 73430
- Land: Deutschland
#14 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Hallo,
ja so ist es mit den Sprichwörtern. Man lernt selbst im Alter nie aus.
Thema Windschild: Ich habe mir vor Jahren mal eine Paste gekauft "Scratch Remove for Plastic" zum Entfernen von Kratzern auf Acryl und Plexiglas. Mit Polierwatte bzw. einem weichen Tuch und Muskelkraft angewendet, lassen sich damit tatsächlich feine Oberflächenkratzer aus dem Windschild auspolieren, ohne dass die Gefahr des "Blind werdens" gegeben ist.
Thema Kombibremse: Der S3 hat schon von Beginn an eine Kombibremse. Erkennbar ist das am vorderen Bremssattel, wo statt einem Bremsschlauchanschluß zwei Anschlüsse vorhanden sind und zwar jeweils einmal vom linken und rechten Bremshebel. Die Bremskraft des linken Bremshebel verteilt sich auf den vorderen und hinteren Bremssattel. Mein S3 ist ja Bj 04/2012 und verfügt über die Kombibremse.
Thema Hochdruckwäsche: Ich habe meinen S3 auch schon mit dem hauseigenen Hochdruckreiniger (max. 80bar) abgestrahlt. Das ist im Vergleich zu den Hochdrucklanzen - mit ca. 140 bar und heissem Wasser - an den Waschplätzen natürlich deutlich behutsamer. Solange du dich im äußeren Bereich des Rollers, sprich Karosserieteile, bewegts, habe ich keine Bedenken. Ich wäre aber vorsichtig von der hinteren Seite unten am Helmfach vorbei sowie im vorderen Bereich oberhalb des Kühlers mit der Hochdrucklanze reinzublasen. weil da die elektrischen Bauteile und die Kabelsteckverbindungen liegen.
Thema Luft ansaugen: Direkt über dem Gehäuse der Variomatik auf der linken Seite sitzt der Luftfilter.
Gruß fi_joe
ja so ist es mit den Sprichwörtern. Man lernt selbst im Alter nie aus.
Thema Windschild: Ich habe mir vor Jahren mal eine Paste gekauft "Scratch Remove for Plastic" zum Entfernen von Kratzern auf Acryl und Plexiglas. Mit Polierwatte bzw. einem weichen Tuch und Muskelkraft angewendet, lassen sich damit tatsächlich feine Oberflächenkratzer aus dem Windschild auspolieren, ohne dass die Gefahr des "Blind werdens" gegeben ist.
Thema Kombibremse: Der S3 hat schon von Beginn an eine Kombibremse. Erkennbar ist das am vorderen Bremssattel, wo statt einem Bremsschlauchanschluß zwei Anschlüsse vorhanden sind und zwar jeweils einmal vom linken und rechten Bremshebel. Die Bremskraft des linken Bremshebel verteilt sich auf den vorderen und hinteren Bremssattel. Mein S3 ist ja Bj 04/2012 und verfügt über die Kombibremse.
Thema Hochdruckwäsche: Ich habe meinen S3 auch schon mit dem hauseigenen Hochdruckreiniger (max. 80bar) abgestrahlt. Das ist im Vergleich zu den Hochdrucklanzen - mit ca. 140 bar und heissem Wasser - an den Waschplätzen natürlich deutlich behutsamer. Solange du dich im äußeren Bereich des Rollers, sprich Karosserieteile, bewegts, habe ich keine Bedenken. Ich wäre aber vorsichtig von der hinteren Seite unten am Helmfach vorbei sowie im vorderen Bereich oberhalb des Kühlers mit der Hochdrucklanze reinzublasen. weil da die elektrischen Bauteile und die Kabelsteckverbindungen liegen.
Thema Luft ansaugen: Direkt über dem Gehäuse der Variomatik auf der linken Seite sitzt der Luftfilter.
Gruß fi_joe
- Für diesen Beitrag danken
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#15 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Hallo
Ich sprühe meine S3 immere mit dem hier ein S100 Total-Reiniger Plus Louis-Edition geht super ist speziel fürs Motorrad.
Ich sprühe meine S3 immere mit dem hier ein S100 Total-Reiniger Plus Louis-Edition geht super ist speziel fürs Motorrad.
- Für diesen Beitrag danken
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#16 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Erst mal herzlichen Dank an Euch !
Ich bin wirklich sehr dankbar für die vielen und schnellen Tips die sich hier ansammeln.
Ich hab heute manuell mal mit einem Eimer Wasser in der TG ein paar Teile gereinigt und gesehen, der ganze Schmodder ist wirklich oberflächlich, also wesentlich weniger schlimm als es den Anschein hatte.
Dennoch werde ich morgen ( vorsichtig ) eine Grundwäsche an der Tanke machen.
Da kommende Woche Dauerfrost angesagt ist, werde ich das Windschild abschrauben und in der Bude polieren, hab mir ein Sonax Kratzentferner für Plexiglas besorgt. Am liebsten würde ich die gesamte Karre auf meine Dachterasse stellen, aber leider ist der Aufzug zu klein :) Ich muss glaube ich nochmal mit dem Meterstab nachschauen, eingeschlagenes Vorderrad... vielleicht klappts ja doch. Das wäre ziemlich cool.. nebenher ein 24 Stunden pulled Pork auf dem Grill, dann gemütlich an der Kiste schrubben ! :lol:
Falls ich meinen Alzheimer noch ein paar Tage im Griff habe, mache ich mal ein paar vorher / nacher Bilder.
@fi_joe: Regen- Windhose kam heute an, Vaude Fluid Full Zip. Morgen sollte der Schnee in Wien weg sein, mit etwas Glück auch schon trocken, also werde ich morgen mal ein paar km abspulen und die Büx testen.
@ Daelim_S3 sollte.. SOLLTE die Kiste tatsächlich in den Aufzug bei mir passen, lege ich ein paar Taler für einen Hochdruckreiniger zurück :)
lg Grullun
Ich bin wirklich sehr dankbar für die vielen und schnellen Tips die sich hier ansammeln.
Ich hab heute manuell mal mit einem Eimer Wasser in der TG ein paar Teile gereinigt und gesehen, der ganze Schmodder ist wirklich oberflächlich, also wesentlich weniger schlimm als es den Anschein hatte.
Dennoch werde ich morgen ( vorsichtig ) eine Grundwäsche an der Tanke machen.
Da kommende Woche Dauerfrost angesagt ist, werde ich das Windschild abschrauben und in der Bude polieren, hab mir ein Sonax Kratzentferner für Plexiglas besorgt. Am liebsten würde ich die gesamte Karre auf meine Dachterasse stellen, aber leider ist der Aufzug zu klein :) Ich muss glaube ich nochmal mit dem Meterstab nachschauen, eingeschlagenes Vorderrad... vielleicht klappts ja doch. Das wäre ziemlich cool.. nebenher ein 24 Stunden pulled Pork auf dem Grill, dann gemütlich an der Kiste schrubben ! :lol:
Falls ich meinen Alzheimer noch ein paar Tage im Griff habe, mache ich mal ein paar vorher / nacher Bilder.
@fi_joe: Regen- Windhose kam heute an, Vaude Fluid Full Zip. Morgen sollte der Schnee in Wien weg sein, mit etwas Glück auch schon trocken, also werde ich morgen mal ein paar km abspulen und die Büx testen.
@ Daelim_S3 sollte.. SOLLTE die Kiste tatsächlich in den Aufzug bei mir passen, lege ich ein paar Taler für einen Hochdruckreiniger zurück :)
lg Grullun
- Mattes
- Beiträge: 77
- Bilder: 2
- Registriert: 27. Sep 2016
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300 Mod. 2017 ABSEuro4
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65760
- Land: Deutschland
#17 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Kein Hochdruckreiniger bei Motorrädern! Der drückt dir mit Gewalt Wasser rein wo keins sein soll. Lager, durch Dichtringe usw., die rosten dann und das ist _nicht_ gut. Guter alter Schwamm und Bürstenwäsche mit einem Hauch von Spülmittel.
Wobei, der Hochdruckreiniger ist vielleicht doch gut: um deinen Balkon wieder sauber zu bekommen :-D
Wobei, der Hochdruckreiniger ist vielleicht doch gut: um deinen Balkon wieder sauber zu bekommen :-D
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#18 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Der S100 Reiniger wird nur aufgesprüht einwirkenlasser und dann abgespühlt und ewentuell mir einem Schwamm nachwischen.
- Grullun
- Beiträge: 25
- Registriert: 26. Jan 2017
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#19 Re: Was ist zu beachten bei S3 125 mit 20000km aus 2012 ?
Danke Euch allen,
bin mit der äusserlichen Pflege schon recht weit gekommen. Den Druckstrahler von der Tanke habe ich mit 2 Schritt zurück und sehr vorsichtig eingesetzt, das war mehr zum Befeuchten. Hat auch ganz gut funktioniert, kein Wassereintritt an empfindlichen Teilen, lief danach pronto und wie geschmiert.
Heute Nachmittag hat er mich allerdings im Stich gelassen, Zündung, Bremse, Anlasser --- rödel rödel rödel rödel-- nichts.
Bisher ist er sofort angesprungen, den Starter antippen hat schon ausgereicht, ich bin auch heute noch zur Arbeit gefahren, nach der Arbeit wie beschrieben nichts. Er dreht sauber durch, Batterie hat auch genug Saft, Sicherungen hab ich kontrolliert, Sprit ist auch genug drin. Kerze habe ich nicht mehr rausgefummelt, bei 0° und Dunkelheit hab ich mich halt erbost in die Öffies geworfen.
Die einzige Auffälligkeit die ich bisher hatte, wenn man zu einer Ampel rollt und er dann in den Leerlauf wechselt sackt die Drehzahl teilweise so stark ab, das er abstirbt. Also ich sag mal von 100 Ampeln ist mir das 2 mal passiert, allerdings unabhängig ob der Motor kalt oder warm gefahren war. Die 98 mal die er nicht ausgeht, steigt die Leerlaufdrehzahl auch pronto wieder auf so ca. 1800, aber dieses Drehzahlloch ist eindeutig vorhanden.
Dann ist mir heute noch aufgefallen, der Gepäckträger, also bei dem link hier im Bild die Nr. 11
(für URL bitte einloggen)
ist leider auf einer Seite durch- und auf der anderen Seite angebrochen. Gut verdeckt durch die sonst zugeklappte Sitzbank, deshalb hab ich es bisher nicht gesehen. Ist das Teil wirklich komplett Kunstoff ?! Ich konnts im dunklen nicht mehr so genau sehen....falls ja ist das ziemlich; wie soll ich sagen....bescheiden ? Das kann ja auf längere Sicht nicht halten, das wird ja 100%ig wieder brechen. Topcase und 3 kilo Ladung reissen doch an dem Ding ohne Ende. 180 Taler für einen Austausch der nicht dauerhaft hält, da muss ich mal rumfragen ob ich nicht einen Schlosser finde der mir was passendes biegen / schweissen kann.
Aber das ist ein kleineres Problem, das grössere wird sein den Hobel wieder flott zu kriegen :)
lg
bin mit der äusserlichen Pflege schon recht weit gekommen. Den Druckstrahler von der Tanke habe ich mit 2 Schritt zurück und sehr vorsichtig eingesetzt, das war mehr zum Befeuchten. Hat auch ganz gut funktioniert, kein Wassereintritt an empfindlichen Teilen, lief danach pronto und wie geschmiert.
Heute Nachmittag hat er mich allerdings im Stich gelassen, Zündung, Bremse, Anlasser --- rödel rödel rödel rödel-- nichts.
Bisher ist er sofort angesprungen, den Starter antippen hat schon ausgereicht, ich bin auch heute noch zur Arbeit gefahren, nach der Arbeit wie beschrieben nichts. Er dreht sauber durch, Batterie hat auch genug Saft, Sicherungen hab ich kontrolliert, Sprit ist auch genug drin. Kerze habe ich nicht mehr rausgefummelt, bei 0° und Dunkelheit hab ich mich halt erbost in die Öffies geworfen.
Die einzige Auffälligkeit die ich bisher hatte, wenn man zu einer Ampel rollt und er dann in den Leerlauf wechselt sackt die Drehzahl teilweise so stark ab, das er abstirbt. Also ich sag mal von 100 Ampeln ist mir das 2 mal passiert, allerdings unabhängig ob der Motor kalt oder warm gefahren war. Die 98 mal die er nicht ausgeht, steigt die Leerlaufdrehzahl auch pronto wieder auf so ca. 1800, aber dieses Drehzahlloch ist eindeutig vorhanden.
Dann ist mir heute noch aufgefallen, der Gepäckträger, also bei dem link hier im Bild die Nr. 11
(für URL bitte einloggen)
ist leider auf einer Seite durch- und auf der anderen Seite angebrochen. Gut verdeckt durch die sonst zugeklappte Sitzbank, deshalb hab ich es bisher nicht gesehen. Ist das Teil wirklich komplett Kunstoff ?! Ich konnts im dunklen nicht mehr so genau sehen....falls ja ist das ziemlich; wie soll ich sagen....bescheiden ? Das kann ja auf längere Sicht nicht halten, das wird ja 100%ig wieder brechen. Topcase und 3 kilo Ladung reissen doch an dem Ding ohne Ende. 180 Taler für einen Austausch der nicht dauerhaft hält, da muss ich mal rumfragen ob ich nicht einen Schlosser finde der mir was passendes biegen / schweissen kann.
Aber das ist ein kleineres Problem, das grössere wird sein den Hobel wieder flott zu kriegen :)
lg
19 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste