Daelim Fan-Shop

Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

S3 Freewing
Beiträge: 2
Registriert: 9. Sep 2015
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Noch keine
Postleitzahl: 9020
Land: Oesterreich

#1 Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von RobertG » 9. Sep 2015, 06:56

Grüß Euch,

hat jemand von Euch einen Wartungsplan von der S3 125 Fi?
Also wann was gemacht werden muss.

Danke!!


Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#2 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Daelim-S3 » 9. Sep 2015, 08:02

Hallo RobertG
Siehe Freewing S3
Unter Riemen Gerissen Traed 14 von Steigerwald

Dateianhänge

Inspektionsplan S3.png

-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2015, 08:20 --

RobertG hat geschrieben:Grüß Euch,

hat jemand von Euch einen Wartungsplan von der S3 125 Fi?
Also wann was gemacht werden muss.

Danke!!

Hallo RobertG
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum

Für diesen Beitrag danken
RobertG

Beiträge: 2
Registriert: 9. Sep 2015
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Noch keine
Postleitzahl: 9020
Land: Oesterreich

#3 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von RobertG » 9. Sep 2015, 09:12

Super vielen Dank
gibt es auch eine Anweisung wie man selber die Ventile einstellen kann?
Ist viel zu zerlegen oder kommt man gut zum ventildeckel dazu?

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#4 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von joksi » 9. Sep 2015, 10:40

Hallo Robert,

servus nach Kärnten. Bei uns ist es eigentlich üblich und wird gerne gesehen, das man sich im Vorstellungsbereich mal vorstellt, bevor man die anderen mit den eigenen Problemchen überfällt.

Nun zu Deiner Frage: Nein da kommt man nicht so superleicht dazu. Auch die Mechaniker jammern drüber, aber so oft muss man das auch nicht machen.

Waldläufer

#5 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Waldläufer » 9. Sep 2015, 12:02

Die Ventile kann man auch nicht mal so eben einstellen, dazu benötigt man Ventileinstellplättchen. Der Satz kostet mal eben 95,- Euro bei Dataparts. Da ist nicht einfach so mit Einstellschraube und Gegenkontermutter.
Ich frage mich warum es immer so schwer ist eine Suchfunktion zu nutzen. Dieses Thema ist doch hier schon abgehandelt worden. viewtopic.php?f=58&t=7360&p=72310&hilit=ventile+einstellen+s3#p72310

Steigerwalddriver

#6 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Steigerwalddriver » 9. Sep 2015, 17:23

Das Ventile einstellen beim S 3 geht wie beim Jaguar XJS oder bei den Alfa Romeo North Motoren nur hat man hier 6, 12 oder 4 Zylinder zu machen. Bei Jaguar war es so, einmal richtig eingestellt oder es passt dann passt es immer. Was hoffentlich auf den S 3 auch zutrifft. Wenn du einen Roller hast belasse es erst einmal beim genauen Messen vom Spiel das kalt E 0,15 und A 0,25 beträgt. 0,05 mehr ist zu tolerieren, weniger nicht dann sollte man einstellen. Dazu muss der Steuer- Kettenspanner ausgebaut werden, Das Kettenrad ab, die Nockenwellen mit dem Lagerbock auch. Zum Einstellen brauchst du den von Waldläufer beschriebenen Satz Plättchen oder du hast einen Motorradhändler an der Hand der einen Plättchensatz hat. Beim Venspielprüfen müssen die gemessenen Werte genau aufgeschrieben werden mit Zeichnung für das betreffende Ventil. Dazu braucht man einen Satz Fühllehren ab 0,10 bis 0,30 in 0,05 Stufen mindestens. Nach unten beschriebenen Ausbau der Tassenstößel werden die Plättchen gemessen und mit stärker oder schwächer ersetzt um den angestrebten Wert wieder zu erhalten. Hier braucht man einen Micrometer zum Messen oder eine gute Schieblehre mit Zwanzigstel Nonius und die muss man lesen können und braucht auch noch gute Augen. Dann wird alles wieder zusammen gebaut und die Steuerkette mit Kettenrad genau eingestellt das die Steuerzeiten stimmen, der Kettenspanner auch noch. Dann misst man nach einigen Motorumdrehungen per Ratsche am Variolüfterrad noch einmal nach. Hat man genau gemessen und die richtigen Plättchen genommen müsste das Spiel jetzt stimmen wenn nicht, das selbe noch mal Herr Ober. Ich habe das jetzt nur geschrieben damit jeder der das machen will weiß wie es geht, was auf ihn zukommt und dann muss er entscheiden ob er die Sache selbst machen kann oder lieber in die Werkstatt geht. Bei der 8000 Km Wartung von meinem S 3 hat das Ventilspiel noch gepasst, erst wenn es Ernst wird entscheide ich was ich mache.

-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2015, 17:56 --

Noch eine kleine Zusatzanmerkung wie helfe ich mir im Notfall. Normalerweise wird das Ventilspiel ja enger weil sich die Ventilsitze wenn nicht hart genug einlaufen oder schlagen. In dem Fall wird ein dünneres Plättchen verwendet um das Spiel einzustellen. Man kann präzise gearbeitet so ein Plättchen abschleifen. Das Problem ist mit was halte ich es, Zange ist schlecht da verdreht es sich und fliegt schnell davon. Problem zwei beim schleifen muss es genau im 90° Winkel an die feine Schleifscheibe gehalten und dabei gedreht werden. Hat man die zwei Probleme irgendwie gelöst dann vorsichtig nur so viel wie erforderlich abschleifen. Wenig schleifen öfter nachmessen. Und nun ist es wichtig die geschliffene Seite kommt in den Tassenstößel die nicht geschliffene auf den Ventilschaft weil wir ja die Härteschicht abgschliffen haben. Die würde sich verkehrt herum schnell abnutzen. Haben wir zu viel abgeschliffen oder ist tatsächlich das VS zu groß dann könnte man eine hauchdünne Scheibe im pasenden Maß zwischen Tassenstößel und Scheibe legen aber es muss alles zusammen gemessen sein. Bei den Pkw Motoren hat man sich machmal so behelfen müssen wenn die passenden Platten nicht mehr zu bekommen waren und es gab nie Probleme. Also müsste es auch so gehen. Dieser Beitrag ist nicht nur als Antwort gemeint sondern auch als Anleitung für unverdrossene S 3 Schrauber. Also bei einem engen Ventil mit nur 0,05 oder 0,10 mm kann man auch ohne Plattensatz zurecht kommen.

-- Automatische Zusammenführung - 9. Sep 2015, 18:19 --

Kleine Problemlösungshilfe....
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 2341
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 409 mal
Wurde gedankt: 714 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#7 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von chopper15 » 9. Sep 2015, 20:46

Hallo Robert, ein herzliches willkommen und viel Spas im Forum.

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#8 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Daelim-S3 » 10. Sep 2015, 00:44

Hallo RobertG
Ventile enstellen bei der S3 ???
Wiefiel km hat die den auf der Uhr?
Ich habe 21000 km drauf und fahre immernoch ohne einmal Ventile zu kontrolieren oder einzustellen.
Einen gut laufenden Motor werde ich nicht öfnen nur um mal ebend das Ventilspiel ohne ersichlichen Grund zu Prüfen.
Oder macht dein Motor komische Geräusche.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Steigerwalddriver

#9 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Steigerwalddriver » 10. Sep 2015, 19:01

Daelim-S3, wenn das Ventilspiel zu eng ist hört man keine außergewöhnlichen Greäusche aber das Ventil (Auslassventil) kann durchbrennen dann wird es richtig teuer. Bei einer Kontrolle muss nur der Ventildeckel ab, das macht dem Motor gar nichts hinterher geht er wieder genau so. Aber man hat die Sicherheit der Kontrolle. Übrigens man kann die Ventildeckeldichtung normalerweise weiter verwenden, neue ist nicht nötig wenn sie noch ganz ist. Wenn du es so machst ohne vorgeschriebene bzw. empfohlene Wartung deine Sache, die anderen müssen selbst entscheiden was sie machen wollen, einen Motorschaden riskieren oder lieber auf Nummer sicher gehen.

Für diesen Beitrag danken
Daelim-S3

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#10 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von joksi » 10. Sep 2015, 19:08

@Steigerwalddriver

Frage an den Spezialisten: Das Ventilspiel wird aber doch durch die laufende Benutzung eher größer denn kleiner, oder liege ich da falsch?

Steigerwalddriver

#11 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Steigerwalddriver » 10. Sep 2015, 19:28

Joksi das Ventilspiel wird durch mechanische Abnutzung der Ventilsteuerelemente weiter und im Gegenzug durch "setzen" der Ventilsitze enger. Wenn sich beides in der Waage hält dann bleibt es über viele Kilometer konstand. Bei unseren DOHC Motoren (Double Overhead Camschaft- Doppelte Nockenwellensteuerung über dem Zylinderkopf) im S 3 sind wenige mechanische Teile die hier abnutzen können, fast keine welche das Spiel betreffen. Wenn die Qualität der Ventile und der Sitze gut ist dann wird es kaum nötig sein einzustellen aber man sollte kontrollieren um eine Tendenz festzustellen das sich nichts abnutzt oder das es einen Qualitätsmangel gibt.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#12 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Daelim-S3 » 11. Sep 2015, 01:14

Ok Steigerwalddriver
Dann werde ich mich im Winter mal drübermachen.Hört sich Logisch an die Ventile zu kontrolieren zumindest 1 mal im Jahr werde ich dann Regelmäßig machen.Schaden kann das nicht.
Danke

Beiträge: 2
Bilder: 1
Registriert: 11. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim S3 2015
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 13589
Land: Deutschland

#13 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Ronny » 12. Nov 2015, 00:13

Ich habe einen Daelim S3 2015 und denke der muss nicht mehr die Ventile ein eingestellt bekommen, ich gehe mal davon aus das sie Hydraulisch sind

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#14 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von Bastler » 12. Nov 2015, 01:46

Da ist nichts Hydraulich, da sind spezielle Plättchen verbaut. Nur weil deiner von 2015 ist, heißt das nicht das man dann auch ein anderes Modell hat. Daelim ist deswegen auch so billig weil an vielem gespart wird. ABS hat Daelim ja auch noch an keinem Fahrzeug. Man muß ja auch nicht unbedingt Ventile einstellen das wird bei heutigen Fahrzeugen eh immer weniger, aber kontrollieren ist schon wichtig.


Beiträge: 57
Registriert: 12. Sep 2016
Wohnort: Bayern/Niederbayern
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim 125 History
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 94431
Land: Deutschland

#15 Re: Wartungsplan für Daelim S3 125 Fi

von stainless » 16. Sep 2016, 12:05

hallo,...
im welchecrivhtung wird das lüfterrad gedreht, wenn ich vir den lüfterad stehe?
istcdas beim ventile einstellen...genau so wie beim neuen kolben montieren, sprich steuerkette neu aufsetzen?
vielen dank

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste